DE582467C - Verfahren zur Reinigung von Rohkautschuk oder Kautschukmilch - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Rohkautschuk oder Kautschukmilch

Info

Publication number
DE582467C
DE582467C DEE41203D DEE0041203D DE582467C DE 582467 C DE582467 C DE 582467C DE E41203 D DEE41203 D DE E41203D DE E0041203 D DEE0041203 D DE E0041203D DE 582467 C DE582467 C DE 582467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
rubber
steam
temperature
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE41203D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical Research Products Inc
Original Assignee
Electrical Research Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrical Research Products Inc filed Critical Electrical Research Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE582467C publication Critical patent/DE582467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/02Chemical or physical treatment of rubber latex before or during concentration
    • C08C1/075Concentrating
    • C08C1/12Concentrating by evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Rohkautschuk oder Kautschukmilch, um diesen Stoff für die Herstellung von Isolationsmaterial geeignet zu machen.
Bei dem Verfahren nach dem Patent 557636 wird der Kautschuk einige Stunden der Wirkung von Wasser bei einer Temperatur über ioo° ausgesetzt, bis im wesentlichen das ganze Protein wasserlöslich gemacht ist, worauf der Kautschuk gründlich gewaschen wird. Die erste Behandlungsstufe, nämlich den Kautschuk der Wirkung von Wasser bei einer hohen Temperatur auszusetzen, erfolgt in der Praxis in einem geschlossenen Gefäß, das als Autoklav bekannt ist. Es wurde gefunden, däß bei dem Apparat und dem in Anwendung gebrachten Verfahren sich eine Kautschukschicht auf der Innenfläche des Autoklaven während der Hitzebehandlung niedersetzt, was insofern von Nachteil ist, daß diese Kautschukschicht gewöhnlich entfernt werden muß, bevor der Autoklav für eine nachfolgende Hitzebehandlung verwendet wird.
Gemäß der Erfindung wird ein Niedersetzen einer solchen Kautschukschicht dadurch verhindert, daß der Raum oberhalb'der Flüssigkeit auf einem Druck gehalten wird, der höher ist als der dem Dampfdruck der Flüssigkeit bei der Behandlungstemperatur entsprechende Druck. Dieser höhere Druck wird dadurch erhalten, daß ζ. Β. Dampf, Luft, Stickstof! oder ein anderes Gas beispielsweise durch eine Heizschlange oder ein Dampfrohr zugeführt wird.
In der beiliegenden Zeichnung stellt die Abb. ι einen Autoklaven teilweise im Schnitt dar, der gemäß der Erfindung mit einer Heizschlange ausgerüstet ist.
Die Abb. 2 ist ein Schnitt der Abb. 1 nach der Linie x-x.
Abb. 3 zeigt einen Druckbehälter, der mit einer Vorrichtung versehen ist, mittels welcher ein zweckmäßiger Gasdruck im Behälter aufrechterhalten werden kann.
Abb. 4 zeigt eine Einrichtung, mittels welcher überhitzter Dampf in den oberen Teil des Druckbehälters eingeleitet werden kann.
Gemäß den Abb. 1 und 2 ist der Druckbehälter ι von einem Mantel 2 umgeben, der
einen Dampfraum 3 einschließt. Der untere Teil des Druckbehälters ist gewöhnlich mit Isolierstoff 4 belegt. Der Dampf wird unter einem Druck von etwa 3,9 kg/cm2 einem Einlaßrohr 5 zugeleitet. Dieser Druck ist für die Behandlung der Masse geeignet, wenn diese aus einer Mischung von Kautschukmilch und Wasser besteht. Wie aus der Abbildung ersichtlich, ist die zu behandelnde Masse 6 im Innern des Hauptbehälters gelagert. In der Praxis wird zur Verdünnung der Kautschukmilch das zwei- bis fünffache Gewicht an Wasser verwendet. Der Deckel 7 des Behälters ist durch Bolzen o. dgl. mit dem Behälter verbunden und bildet einen vollkommen luftdichten Abschluß. Da der Deckel 7 Wärme ausstrahlt, ist der Hohlraum 8 oberhalb der Flüssigkeit kalter als die im Behälter lagernde Masse und insbesondere kälter als die Innenfläche 9, die der Einwirkung des Dampfes im . Dampfmantel 3 ausgesetzt ist. Um zu verhindern, daß Wasser von der Fläche 9 verdampft, wird überhitzter Dampf, der beispielsweise eine Temperatur von i6o° haben kann, durch eine Überhitzerschlange 10 gepreßt, die im Hohlraum 8 angeordnet ist. Hierdurch wird im Hohlraum 8 eine Temperatur erzeugt, die gleich ist der Temperatur der Innenfläche 9 oder höher ist als diese.
An Stelle der Heizschlange 10 können andere Mittel verwendet werden. Man kann beispielsweise Luft unter einem Druck, der höher ist als 3,9 kg/cm2, in den Hohlraum 8 hineinleiten. An Stelle von Luft kann Stickstoff, Kohlensäure oder ein anderes inertes Gas unter Druck verwendet werden. Die Ver-. wendung von inerten Gasen ist vorteilhaft, weil derartige Gase nicht mit dem Inhalt des Druckbehälters in Reaktion treten. Der Druck im Hohlraum 8 kann mittels einer Gaspumpe erzeugt und aufrechterhalten wenden. Es ist ebenfalls möglich, das Gas den bekannten Stahlflaschen zu entnehmen, die gewöhnlich zur Aufbewahrung von Kohlensäure und anderen Gasen unter Druck benutzt werden.
Abb. 3 zeigt einen Apparat gemäß der Erfindung, der sich zum Teil von dem in Abb. 1 dargestellten unterscheidet. Auch bei dem in Abb. 3 gezeigten Apparat ist die Mischung
aus Wasser und Kautschukmilch mit 6 bezeichnet,, während 8 der über der Masse vorhandene Hohlraum ist. Der Hohlraum 8 wird mit einem Gas gefüllt, dessen Druck mindestens 3,9 kg/cm2 beträgt. Dieser Druck ändert sich selbstverständlich in Übereinstimmung mit der Temperatur, die während der Behandlung erzeugt wird. Das Gas kann beispielsweise aus Luft bestehen, die mittels einer Luftpumpe 11 oder einer anderen zweckmäßigen Vorrichtung in das Behälterinnere hineingeführt wird. Wenn der Druck die erwünschte Höhe erreicht hat, werden die Ventile 12 und 13 geschlossen. Wenn inerte Gase, beispielsweise Stickstoff, Kohlensäure o. dgl., verwendet werden, kömnen diese Gase zweckmäßig den- bekannten Stahlflaschen entnommen werden, in denen derartige Gase gewöhnlich gelagert und versandt werden. Das Ventil 13 wird geschlossen, sobald der Druckmesser 15 anzeigt, daß der zweckmäßige Druck erreicht ist, worauf die Behandlung ihren Fortgang nimmt.
Der in Abb. 4 gezeigte Apparat ist im wesentlichen von derselben Beschaffenheit wie der in Abb. 1 dargestellte Apparat. Um zu verhindern, daß Wasser von der Fläche 9 verdampft bzw. daß an dieser Fläche Dampfblasen entstehen, wird überhitzter Dampf von dem Kesseln mittels des Ventils 16 durch das Rohr 15 in den Behälter hineingeleitet. Der überhitzte Dampf kann hierbei beispielsweise einen Druck von 4,22 kg/cm2 haben.
Es ist von Wichtigkeit, daß der Dampf während der Anwärmung des Apparates, wenn das Material seine Höchsttemperatur erreicht hat, und während der Abkühlung durch das Rohr 15 hineingeleitet wird. Der Druck und die Temperatur des Dampfes im Hohlraum 8 müssen immer um ein geringes höher sein als der Druck und die Temperatur go des Dampfes im Dampfmantel 3.
An Stelle von Dampf kann Stickstoff oder ein anderes Gas unter Druck in den Hohlraum 8 hineingeleitet werden. Der Gasdruck muß hierbei mehr als 3,9 kg/cm2 betragen. Es ist ebenfalls möglich, andere zweckmäßige inerte Gase unter Druck zu verwenden. Der Druck im Hohlraum 8 kann durch öffnen des Ventils oder Hahnes 16 erzeugt werden. Um den Druck auferchtzuerhalten, kann man eine Gaspumpe verwenden. Es ist ferner möglich, zur Aufrechterhaltung des Druckes eine Gas enthaltende Stahlflasche 14 o. dgl. zu verwenden, die mit dem Behälter verbunden wird.
An Stelle der Einführung von Dampf oder Gas unter Druck in den Hohlraum 8 kann man zur Aufrechterhaltung einer zweckmäßigen Temperatur den oberen Teil des Behälters und (oder) den Deckel mit einem Mantel versehen, der zur Aufnahme von überhitztem Dampf dient. Der Dampfdruck kann beispielsweise etwa 4,22 kg/cm2 betragen. Wenn der Dampf diesen Druck hat, wird die Temperatur des oberen Behälterteiles und des Deckels auf derselben Höhe wie die Temperatur des χ Dampfes im Mantel 3 gehalten. Gegebenenfalls nehmen der obere Behälterteil und der Deckel auch eine Temperatur an, die um ein geringes höher ist als die Temperatur des den Mantel durchströmenden Dampfes.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zur Reinigung von Rohkautschuk oder Kautschukmilch nach Patent 557 636, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum oberhalb der Flüssigkeit auf einem Druck gehalten wird, der höher ist als der dem Dampfdruck der Flüssigkeit bei der Behandlungstemperatur entsprechende Druck, indem z. B. Dampf, Luft, Stickstoff oder ein anderes Gas beispielsweise durch eine Heizschlange oder ein Dampfrohr zugeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE41203D 1930-05-21 1931-05-16 Verfahren zur Reinigung von Rohkautschuk oder Kautschukmilch Expired DE582467C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378952XA 1930-05-21 1930-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582467C true DE582467C (de) 1933-08-15

Family

ID=21896930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE41203D Expired DE582467C (de) 1930-05-21 1931-05-16 Verfahren zur Reinigung von Rohkautschuk oder Kautschukmilch

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE380002A (de)
DE (1) DE582467C (de)
FR (1) FR717243A (de)
GB (1) GB378952A (de)
NL (1) NL30830C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912668A (en) * 1957-07-15 1959-11-10 Television Associates Inc Electrical socket connector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147823A (en) * 1983-10-10 1985-05-22 Astell Dataform Limited Pressure vessel with cooling coil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912668A (en) * 1957-07-15 1959-11-10 Television Associates Inc Electrical socket connector

Also Published As

Publication number Publication date
GB378952A (en) 1932-08-22
NL30830C (de)
BE380002A (fr) 1931-06-30
FR717243A (fr) 1932-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582467C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohkautschuk oder Kautschukmilch
DE595727C (de) Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen
DE1452533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern mit hoher Zugfestigkeit und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE396590C (de) Vorrichtung zum Vernichten von tierischen und anderen Schaedlingen
DE1535C (de) Verfahren zur Fabrikation von assimilirbarem Dünger aus Leder, Lederrückständen etc. durch Behandlung derselben mit Schwefelsäure und schwefelsäuren Salzen bei erhöhter Temperatur
DE2212171C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Hydroxy-Tryptamide und der ätherlöslichen Reizstoffe in Rohkaffee
DE815024C (de) Verfahren zur Behandlung von Tabak und anderem Gut mit Dampf im Vakuum
DE513929C (de) Verfahren zur Behandlung von Haeuten mit Fluessigkeiten in einem Autoklaven unter hohem Vakuum
AT291672B (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Beizung von Saatgut
DE561391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose
DE381937C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Gummibelaegen schwachwandiger Hohlkoerper groesseren Umfanges
AT100440B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von expandiertem Kautschuk.
DE583624C (de) Verfahren zur Ausfaellung von Kalk und Nichtzuckerstoffen aus Zuckersaeften
AT206828B (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff
DE639775C (de) Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen
DE593983C (de) Verfahren zum Konservieren von tierischen und pflanzlichen Stoffen
DE39796C (de) Verfahren zum Konserviren von Milch durch abwechselndes Erhitzen und Abkühlen
DE581076C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE885954C (de) Verfahren zur Behandlung von Milch mit Ultraviolettstrahlen
DE576772C (de) Verfahren zum Trocknen und zur Rueckkuehlung der nach Patent 515296 behandelten, vorerhitzten, festen Adsorptionsmittel
AT7028B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Enthaarung von Häuten und Fellen.
DE532258C (de) Verfahren zur Gewinnung des Wollfetts aus dem in bekannter Weise aus dem Abwasser von Wollwaeschereien erhaltenen Schlamm
DE707139C (de) Verfahren zum Aufschliessen des Bastes in Stengeln von Bastfaserpflanzen
DE896449C (de) Verfahren zum Loeslichmachen von Kasein
DE736776C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Dosenkonserven