DE582135C - Grundschleppnetzgeschirr - Google Patents

Grundschleppnetzgeschirr

Info

Publication number
DE582135C
DE582135C DEV28007D DEV0028007D DE582135C DE 582135 C DE582135 C DE 582135C DE V28007 D DEV28007 D DE V28007D DE V0028007 D DEV0028007 D DE V0028007D DE 582135 C DE582135 C DE 582135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
attached
curtains
ropes
side ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV28007D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VD Ltd LONDON
Original Assignee
VD Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VD Ltd LONDON filed Critical VD Ltd LONDON
Application granted granted Critical
Publication of DE582135C publication Critical patent/DE582135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Schleppnetz, bei dem die Fortsetzung der Schleppleine bildende seitliche Zugkabel mit ihren Enden einerseits an dem Netzsack, anderseits an Höhenspreizkörpern, wie Kegeln, Rollen, Schuhen, Stangen o. dgl., angeschlossen sind und 'ein mit dem Netzsack vereinigtes Rückennetz an den Seitenkabeln angeschlossen ist, während an den Rändern des Rückennetzes belastete Netzvorhänge angehängt sind, die einen unter den gehobenein Seitenrändern verbleibenden Durchgang verschließen". Gemäß der neuen Anordnung sind außerhalb des hinteren Endes dieser Netzvorhänge Hüfsvorhangstreif en zu dem Zwecke angebracht, die zwischen den Hauptnetzvorhängen und den seitlichen Spreizgliedern des Netzsackes verbleibenden Öffnungen zu verschließen.
In der Zeichnung ist die neue Anordnung gemäß der Erfindung in· drei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Abb. 1 zeigt die Anwendung des Erfindungsgegenstandes an einem Schwellnetz, Abb. 2 die Anwendung an einem Ottertrawl und Abb. 3 die Anwendung bei einem Baumnetz.
Bei dem Geschirr nach Abb. 1 ist das Netz mit einem Netzsack 1 versehen, dessen Bodenteil vorn durch ein entsprechend kurzes Grundsaumtau 10 begrenzt ist und dessen Seitenteile durch eingefiochtene Zugkabel 80 an Stangen 2 oder anderen starren Gliedern angebracht sind. Die Oberseite des Netzsackes ist mit ■einem Rückennetz 20 vereinigt, an dessen Saumtau 37 Hebekörper befestigt sind. Der Netzsack wird von Kabeln 13 gezogen, die mit den Stangen 2 durch Abzweigungen 14 und 15 verbunden sind. Die Zugtaue 13 sind mit ihren anderen Enden mit kegeligen oder ähnlichen Körpern 31 verbunden, die durch. Schleppleinen 32 mit Scherbrettern 40 verbunden sind. An den Zugtauen 13 sind längs des Rückennetzes 20 Netzstreifen 12 aufgehängt, die Vorhänge bilden und durch belastete Taue 30 besäumt sind. Die Vorhänge sind in der Höhenrichtung so bemessen, daß die freien Grundsaumtaue sich den Unebenheiten des Meeresgrundes dauernd anpassen können.
Um die Bildung von Falten in den Vorhängen 12 vor den Stangen 2 infolge des einströmenden Wassers zu verhindern und die Taue 30 vollständig frei zu machen, ist bei solchen Netzen der hintere Rand dieser Vorhänge von den Stangen 2 getrennt. Zwecks Vermeidung des Entweichens der Fische wird die so zwischen den Stangen 2 und den Hinterrändern der Vorhänge 12 gebildete offene Stelle
582185
gemäß der Erfindung mittels Heiner, am Ende des Hauptvorhanges angeordneter zusätzlicher Vorhänge 81 versperrt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der hintere freie Rand 82 jedes an seinem vorderen Ende 84 mit dem. Schleppgeschirr verbundenen Vorhanges 12 ein wenig vor der Stange2, z.B. am Scheitel der Gabelung 14, 15, gelegen. Der zusätzliche 'Vorhang 81 ist am Zugtau 13 des Netzsackes außen mit Bezug auf den. Vorhang 12 angehängt und mit seinem hinteren Rand an der Stange 2 befestigt; er erstreckt sich nach vorn, so daß er den Vorhang 12 im Ausmaß von einigen Metern, überdeckt.
Das in das Netz einströmende Wasser schwellt den Vorhang 12 nach außen und sucht zwischen dem Rand 82 des Vorhanges 12 und der Stange 2 zu entweichen. Diese Durchflußstelle ist aber durch den Vorhang 81 wirksam verschlossen, an den der Vorhang 12 durch den Wasserdruck gedrückt wird.
Da die Hinterenden der Saumtaue 30 lose und frei sind und die Taue 83 der zusätzlichen Vorhänge schlaff sind, so haben sie kein Bestreben, Geröll usw. im Netzsack zu sammeln. Die beschriebene Anordnung bildet eine vorzugsweise angewendete Ausführungsform, läßt aber natürlich: verschiedene Abweichungen im Rahmen der Erfindung zu.
Die oben beschriebenen Neuerungen sind natürlich, auch für andere bauchlose und mit einem freien Grundsaumtau versehene Netze anwendbar, da der Wegfall des Bodenteils in allen Fällen die Bildung von Ausbauchungen in den belasteten Netzstreifen 12 verursacht.
So ist die Erfindung bei dem in Abb. 2 dargestellten Ottertrawl-Netz anwendbar, dessen Scherbretter 40 in unmittelbarer Nähe der NetzfLügel angeordnet und mit diesen durch gekreuzte Taue 41, 42 und Spreizkörper 85 verbunden sind.
Die Anwendungsweise der Erfindung an einem Baumnetz ist in Abb. 3 veranschaulicht, in welcher 43 die übliche Spreizstange, die Schleifschuhe und 45 die. an die Schlepptaue angeschlossenen Verbindungskabel bezeichnen.
Die Erfindung ist in gleicher Weise bei dem dänischen Netz, bei dem von zwei Schiffen gezogenen Boeuf-Netz und anderen anwendbar.

Claims (1)

  1. Patentanspru ch :
    Grundschleppnetzgeschirr, bei dem einesteils die eine Fortsetzung der Schleppleinen bildenden Seitentaue mit ihren «einen Enden an an den Mündungsseiten eines Netzsackes angeordneten Spreizstangen und mit ihren anderen Enden an Roll- oder Schleifkörpern, wie Kegeln, Rollen, Gleitschuhen, Stangen, in Abstand'von den Abstützflächen oder. Enden dieser Körper angeschlossen sind und andernteils an den Seitentauen· die Seitenränder eines an den Netzsack angeschlossenen Rückennetzes befestigt und die Ränder von belasteten Netzvorhängen angehängt sind, die die unter dein angehobenen Seitentauen entstandenen freien Durchgänge abdekken, gekennzeichnet durch zusätzliche Netzvorhänge, die an die Seitentaue außen mit Bezug auf die Hauptnetzvorhänge angehängt und mit ihren in Schlepprichtung hinteren Seitenrändern an die an -.; den Mündungsseiten des Netzsackes angebrachten Spreizstangen· angeschlossen sind. ;
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV28007D 1931-11-20 1932-03-31 Grundschleppnetzgeschirr Expired DE582135C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR382535X 1931-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582135C true DE582135C (de) 1933-08-09

Family

ID=8895440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV28007D Expired DE582135C (de) 1931-11-20 1932-03-31 Grundschleppnetzgeschirr

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE582135C (de)
DK (1) DK47603C (de)
GB (1) GB382535A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB382535A (en) 1932-10-27
DK47603C (da) 1933-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582135C (de) Grundschleppnetzgeschirr
DE388207C (de) Schleppnetz
DE461084C (de) Grundschleppnetz mit von Schwimmern getragenem, weit nach oben ausbauchendem Obertau
DE545774C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE578837C (de) Waeschetrockenvorrichtung fuer Balkone
DE412075C (de) Schleppgeschirr fuer Fischnetze
DE335324C (de) Metallnetz fuer Damenhandtaschen aus V-foermig aneinander gehaengten Elementen
DE722180C (de) Schleppnetzgeschirr
DE663096C (de) Gardinenbesatzband zum Aufhaengen und zur Faltenbildung
DE636780C (de) Grundschleppnetzgeschirr
DE370994C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze
DE444934C (de) Trommelreuse aus Netzwerk
AT129974B (de) Fensterladen.
DE1239824B (de) Faltenlegendes Gardinentragband
DE484699C (de) Korb zum Transportieren von lebenden Voegeln o. dgl.
DE632803C (de) Grundschleppnetzgeschirr
DE553029C (de) Vorhang fuer Buehnen u. dgl., der zur Erzeugung verschiedener Faltungen durch Zugschnuere verschieden weit aufgezogen wird
AT123946B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Säcken.
DE594409C (de) Vorrichtung und Anordnung zum Spreizen oder Hochhalten der Fluegelenden von Grundschleppnetzen
DE502598C (de) Spreizvorrichtung fuer die Fluegel von Schleppnetzen
DE1529707C3 (de) Rolladen, insbesondere für Möbel, dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE541512C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze
DE332385C (de) Aus einem flachen Metallstreifen bestehender Verschlusshaken fuer Gamaschen u. dgl.
DE411405C (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Sacknetzen
DE514374C (de) Schleppnetz mit an Kopf und Grundtau angreifenden Scherbrettern