DE578837C - Waeschetrockenvorrichtung fuer Balkone - Google Patents

Waeschetrockenvorrichtung fuer Balkone

Info

Publication number
DE578837C
DE578837C DEG80073D DEG0080073D DE578837C DE 578837 C DE578837 C DE 578837C DE G80073 D DEG80073 D DE G80073D DE G0080073 D DEG0080073 D DE G0080073D DE 578837 C DE578837 C DE 578837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support strips
support
clothesline
hooks
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL GOERN
Original Assignee
KARL GOERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL GOERN filed Critical KARL GOERN
Priority to DEG80073D priority Critical patent/DE578837C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578837C publication Critical patent/DE578837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects

Description

  • Wäschetrockenvorrichtung für Balkone Die Erfindung betrifft eine Wäschetrockenv orrichtung mit seitlichen vor dem Balkon vorragenden Tragleisten und an diesen verschiebbar angeordneten, durch Verbindungsschnüre zurückziehbaren Haken o. dgl. für die Wäscheleine.
  • Es sind bereits Wäsc'heaufhängevorrichtungen mit vor dem Balkon oder Fenster vor= ragenden Tragleisten bekannt., bei denen die auf den Tragleisten angeordneten Haken der Wäscheleine mit Hilfe eines Getriebes nach außen bewegt und wieder eingezogen werden. Bei diesen Anordnungen sind die Tragleisten fest angeordnet, so daß sie den Witterungseinflüssen dauernd ausgesetzt sind. Hierdurch können die Tragleisten quellen oder sich verbiegen, so daB die Wäscheleinenhaken nicht, wie erforderlich, leicht auf den Tragleisten gleiten.
  • Diese Nachteile beseitigt die Erfindung dadurch, daß die Tragleisten in Führungen verschiebbar und derart zurückziehbar sind, daß in ihrem eingezogenen Zustand die Wäscheleinenhaken in gedrängter Aufeinanderfolge am vorderen Ende der Tragleisten zusammengeschoben verbleiben. Hierdurch wird erreicht, daß einerseits die Wäscheleinenhaken auf den Tragleisten verbleiben, anderseits jedoch die Tragleisten selbst bei einem plötzlichen Regenwetter rasch eingezogen werden können.
  • Von Einrichtungen, bei denen die Tragleisten selbst in Führungen beweglich angeordnet sind, unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß dort die einzelnen Wäscheleinenhaken auf die Tragleisten jeweils gesondert aufgesetzt - und wieder abgenommen werden müssen. Hierdurch wird die gesamte Einrichtung im Aufbau umständlich. Außerdem besteht dort keine Möglichkeit, die Tragleisten mitsamt der Wäsche rasch einzuziehen. Auch die Nachteile dieser Anordnungen werden durch die Erfindung vermieden.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht teilweise im Schnitt, Fig.2 eine Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.2. Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Tragleisten, Fig. 5 einen entsprechenden Querschnitt und Fig. 6 die Anordnung eines Wäscheleinen-Ihakens.
  • Wie aus Fig. i und 2 ersichtlich, werden auf den Seiten des Balkons Führungsgehäuse a befestigt, in denen die Wäschetragleisten b gleiten können. Auf diesen doppelten Tragleisten sind die gleitenden Haken c für die Wäscheleine angebracht.
  • In der gezeigten Stellung sind die Tragleisten b halb herausgezogen. Die hinteren Enden der Tragleisten b sind in jedem Führungsgehäuse d zu einem keilförmigen Block f verbunden. Die Führungen a haben eine Weite entsprechend dem verdickten Ende der Tragleisten, während sie nach vorn entsprechend der Form des Keiles derart verengt zulaufen, daß die vorderen Enden g der Führungen a nur eine Weite von der Breite der Tragleisten b haben. Dadurch wird erreicht, daß sich die Tragleisten b leicht in den Führungen a bewegen können, aber in ausgezogenem Zustande derart festliegen, daft sie unter der Einwirkung des Windes nicht nachgeben können.
  • Am Keil f ist in der Mitte ein sich nach unten erstreckendes Auge h vorgesehen (Fig. q.), an dem nach beiden Seiten hin Seile i angreifen. Diese Seile werden über Rollen k geführt und ihre Enden an einer Trommel nz befestigt, die durch die Kurbel n gedreht werden kann. Diese Kurbel ist an einem Bock o gelagert, der an einer der Führungen d befestigt sein kann. Durch Drehen der Kurbel können die Tragleisten eherausgeschoben oder auch eingezogen werden. Im eingezogenen Zustande ragen die Tragleisten vor dem Balkon soweit vor, daß die äußersten Wäscheleinen o. dgl. von einer auf dem Balkon stehenden Person erreicht werden können. An der Trommel kann auch ein Sperrrad p sitzen, zwischen dessen Zähne eine abhebbare Klinke q eingreift, wodurch verhindert wird, daß die teerausgeschobenen Tragleisten unter Einwirkung des Windes zurückgedrückt werden. Ehe die Tragleisten eingezogen werden, wird die Klinke von Hand aus gelöst.
  • An Stelle eines Seilgetriebes zum Verschieben der Tragleisten kann naturgemäß auch ein beliebiges anderes Getriebe, z. B. ein Zahnstangengetriebe, verwendet werden; in diesem Falle können an den Tragleisten Zahnstangen angebracht werden, in deren Zähne auf gemeinsamer Welle sitzende Zahnrädchen eingreifen, wobei ein Kegelradgetriebe die Kurbel mit der Welle verbindet.
  • Die Wäscheleinenhaken c sind auf den Tragleisten verschiebbar angeordnet. Zur Führung der Haken c sind bei der dargestellten Ausführungsform die Tragleisten b aufjeder Seite doppelt vorhanden, um eine sichere Führung der Haken c zu gewährleisten. In diesem Falle können auch die Tragleisten b eine beliebige Querschnittsform haben. .Kommt eine Tragleiste auf jeder Seite des Balkons in Anwendung, so muß die Querschnittsform so gewählt werden, daß sich die mit entsprechender öffnung versehenen Haken c auf ihr nicht drehen können. Die einzelnen Haken c sind an beiden Seiten längs der Tragleisten mittels Zugseile l miteinander derart fest verbunden, daß die Zugseile bei vollkommen her?.usgeschobenen Tragleisten b zwischen den einzelnen Wäscheleinenhaken gespannt sind. Die Zugseile sind an den beiden Enden einerseits am Führuhgsgehäuse a und anderseits am vorderen Ende der Tragleisten b fest befestigt.
  • Wenn also die Tragleisten mittels der Kurbel n auswärts bewegt werden, ziehen die Zugseile 1 die Haken ebenfalls mit sich und ordnen sie in einer z. B. gleichmäßigen Entfernung hintereinander auf den herausgezogenen Tragleisten an. Wenn dagegen die Tragleisten b eingezogen werden, schlagen die Haken gegen das Gehäuse a an und legen sich gegeneinander, während das Zugseil 1 zwischen den einzelnen Haken schlaff herunterhängt. Hierdurch wird es möglich, durch Herausschieben bzw. Einziehen der Tragleisten die Wäscheleinenhaken und damit die Wäsche über die gesamte Länge der Tragleisten zu verteilen bzw. knapp nebeneinander vor dem Führungsgehäuse a zusammenzuschieben. In der zusammengeschobenen Lage kann dann die Wäsche bequem abgenommen werden. Diese Einrichtung erweist sich besonders dann als vorteilhaft, wenn etwa infolge eintretenden Regens die Wäsche schnell abgenommen werden soll.

Claims (2)

  1. PATEIVTANsPRÜCHE: i. Wäschetrockenvorrichtung für Balkone mit seitlichen, vor dem Balkon vorragenden Tragleisten und an- diesen verschiebbar angeordneten, durch Verbindungsschnüre zurückziehbaren Haken o. dgl. für die Wäscheleine, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten in Führungen beräusschiebbar und derart einziehbar sind, daß in eingezogenem Zustande die Wäscheleinenhaken in gedrängter Aufeinanderfolge am vorderen Ende der Tragleisten zusammengeschoben verbleiben.
  2. 2. Wäschetrockenvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten an ihren hinteren FEnden keilförmige Verdickungen aufweisen und die Führungen eine der Verdickung der Tragleisten entsprechende Weite haben, nach vorn aber der Keilform entsprechend bis auf die Abmessungen- des Querschnitts der Tragleiste selbst enger zulaufen.
DEG80073D 1931-07-03 1931-07-03 Waeschetrockenvorrichtung fuer Balkone Expired DE578837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80073D DE578837C (de) 1931-07-03 1931-07-03 Waeschetrockenvorrichtung fuer Balkone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80073D DE578837C (de) 1931-07-03 1931-07-03 Waeschetrockenvorrichtung fuer Balkone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578837C true DE578837C (de) 1933-06-21

Family

ID=7137029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80073D Expired DE578837C (de) 1931-07-03 1931-07-03 Waeschetrockenvorrichtung fuer Balkone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578837C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG105580A1 (en) * 2003-07-22 2004-08-27 Nam Lee Pressed Metal Ind Ltd Rack for airing or drying

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG105580A1 (en) * 2003-07-22 2004-08-27 Nam Lee Pressed Metal Ind Ltd Rack for airing or drying

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100238A1 (de) Blendenanordnung
DE578837C (de) Waeschetrockenvorrichtung fuer Balkone
DE1297302B (de) Vorhangaufhaengung, bestehend aus einer durch Zugseile heb- und senkbaren Vorhangschiene und einer Ankerschiene
DE1228950B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3104537A1 (de) "vorrichtung zum verstauen und lagern von surfbrettern in garagen"
DE548996C (de) Wand- oder Schrankbett
DE3315218A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und aufhaengen eines vorhanges in eine vorhangschiene
DE669111C (de) Schaumgiessrohr
DE7605268U1 (de) Verschlusstueranordnung fuer einen brat-, back- oder garautomaten
DE2034305B2 (de) Vorrichtung zum auf- und abwaertsbewegen von haengegeruesten, arbeitsplattformen o.dgl.
DE3902261C2 (de) Fädel- und Halterungsgerät zum Auf- oder Abfädeln von an Gardinen befestigten Gardinenrollen
DE582135C (de) Grundschleppnetzgeschirr
DE102016217232A1 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutz- oder Reifenschutzvorrichtung eines Fahrzeugreifens mit einem Handauszug
DE1282502C2 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE1966483A1 (de) Einrrichtung zum ziehen endlos angeordneter zugschnuere von vorhaengen od. dergl
DE493138C (de) Ausziehtisch
AT292240B (de) Aufhängung für Vorhänge
DE806501C (de) Vorrichtung zum Lueften und OEffnen von Fruehbeeten
AT353619B (de) Wohnwagen
DE855518C (de) Einrichtung zum Aus- und Einfahren von teleskopartigen Aufzuegen, z. B. von Schiffsbeladerohren od. dgl.
DE957698C (de) Mechanischer Kraftheber fur Ackerschlepper
DE341126C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge
DE605601C (de) Zugvorrichtung fuer Gardinen
DE392577C (de) Hoehenfoerderer mit ausziehbarem Trog
DE1074515B (de) Verrichtung zum Verandern der wirk samen I ange von Harnischkordeln an Jacquardwebstuhlen