DE582109C - Vorrichtung zum Aufloeten eines Lotstreifens auf Bleche - Google Patents

Vorrichtung zum Aufloeten eines Lotstreifens auf Bleche

Info

Publication number
DE582109C
DE582109C DESCH95566D DESC095566D DE582109C DE 582109 C DE582109 C DE 582109C DE SCH95566 D DESCH95566 D DE SCH95566D DE SC095566 D DESC095566 D DE SC095566D DE 582109 C DE582109 C DE 582109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
soldering
roller
solder
solder strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH95566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DESCH95566D priority Critical patent/DE582109C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582109C publication Critical patent/DE582109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/063Solder feeding devices for wire feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auflöten eines von einer VorratsroEe ablaufenden Lotstreifens auf Bleche mittels eines ortsfesten Lötwerkzeuges, unter dem die Bleche mit dem aufliegenden Lotstreifen vorbeigeführt werden. Es ist bereits bekannt, den Lotstreifen unter Aufpressen auf das Blech gleichzeitig mit den zur Lötvorrichtung hinwandernden Blechen mittels angetriebener RoEen vorwärts zu bewegen und ihn dann mittels eines Lötbügels auf die Bleche aufzuheften. Dieses Verfahren hat den NachteE, daß infolge geringer Reibung zwischen dem Lotstreifen und den Blechen Verschiebungen eintreten^ so daß entweder im Lötstreifen Falten entstehen oder aber dessen Vorwärtsbewegung ganz oder teilweise unterbleibt.
Man hat auch bereits versucht, diesen Nachteil dadurch zu beheben, daß man den Lotstreifen mit seinem vorderen Ende über die vordere Blechkante ein kleines Stück vorstehen ließ, das dann um die Blechkante hakenartig herumgebogen wurde. Zur Ausführung dieses Verfahrens war jedoch eine verhältnismäßig umständliche Vorrichtung erforderlich.
AEe diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß eine besondere Fördervorrichtung für den Lotstreifen diesen auf das Blech mit derselben Geschwindigkeit aufschiebt, mit der das Blech vorgeschoben wird, worauf das Blech mit aufliegendem Lötstreifen unter ein aus einer RoEe bestehendes Lötwerkzeug gelangt, das mit der Geschwindigkeit des Bleches und des Lotstreifens umläuft.
Die Fördervorrichtung für den Lotstreifen besteht zweckmäßig aus einer der VorratsroEe vorgelagerten, angetriebenen Rolle, einer gegen diese anpreßbaren, losen DruckroEe und einer zwischen der angetriebenen RoEe und der Vorschubbahn des Bleches angeordneten Führungsrinne. Der Antrieb der Fördervorrichtung für den Lotstreifen kann dadurch besonders einfach, gestaltet werden, daß die angetriebene RoEe mit einer in die Vorschubbahn des Bleches ragenden, mit einer Anpreßvorrichtung für das letztere zusammenwirkenden AntriebsroEe derart verbunden ist, daß sie in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die AntriebsroEe umläuft.
Das aus einer RoEe bestehende Lötwerkzeug liegt vorteEhaft auf dem Lotstreifen lose auf und. wälzt sich durch dessen Vor-Schubbewegung auf diesem ab.
Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich, den bekannten Vorrichtungen gegenüber durch große Einfachheit in seinem Aufbau, unbedingt zuverlässige Wirkungsweise und durch die Möglichkeit aus, lediglich, durch die beispielsweise von Hand erfolgende Vorschub-
bewegung der Bleche in Tätigkeit gesetzt zu werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. S Fig. ι ist eine Seitenansicht der Auflötvorrichtung,
Fig. 2 die zugehörige Stirnansicht von links; Fig. 3 und 4 sind den Ansichten nach Fig. 1 und 2 entsprechende Sonderansichten eines Messers, das zum Abschneiden des aufgeschweißten Lotstreifens am Blechhinterende dient.
In Fig. ι bis 4 weist die Auflötvorrichtung einen Rahmen 14, 15, 16 auf, der über einem als Tischplatte dienenden Teil 17 einen Blecheinführungsschlitz ι besitzt, der sich über die ganze Länge der Vorrichtung erstreckt und an der Innenseite durch einen Anschlag 2 begrenzt ist. Das nicht gezeichnete Blech wird, auf der Tischfläche 17 aufliegend, bis zum Anschlag 2 in das in Fig. 1 linksseitige Ende des Schlitzes mit demjenigen Blechrand voraus eingeschoben, auf den der Zinnstreifen aufzulöten ist; dann wird das Blech im Schlitz nach rechts von Hand verschoben, um nacheinander das Zinnband zur Auflagerung zu bringen, aufzulöten und am hinteren Ende abzuschneiden.
Bei diesem Vorschieben gelangt das Blech zunächst unter eine an ihrem in Fig. 1 linksseitigen Ende angeschrägte Druckschiene 5, die gewöhnlich durch Federn 4 gegen die Tischplatte 17 gepreßt, nun aber entgegen der Federwirkung durch das Blech angehoben wird. Zugleich oder gleich darauf kommt das Blech von unten her in Berührung mit einem im Unterteil des Gestells gelagerten, durch eine Aussparung der Tischplatte 17 hindurch nach oben leicht vorstehenden Rad 3, das eine beispielsweise gerillte oder mit Gummibelag versehene Oberfläche aufweist oder in ähnlicher Weise an der Oberfläche so ausgebildet ist, daß es beim Vorschieben des Bleches durch dessen Anlagereibung in Umdrehung versetzt wird. Diese Bewegung wird durch ein auf der Achse des Rades 3 sitzendes Zahnrad 6, ein zweites Zahnrad 7 und ein drittes, mit dem Zahnrad 6 gleich großes Zahnrad 8 auf eine Rolle 9 übertragen, die der Zuführung des Ziimbandes 18 dient und gleich groß ist wie das Rad 3, also von letzterem aus mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird. Zusätzlich dient dabei zum Vorschub des Zinnbandes eine Rolle 10, die lose in einem gegen die Rolle 9 abfallenden Schlitz 19 des Gestells liegt, unter dem Einfluß eines am Gestell angelenkten Gewichtshebels 20 steht und so gegen das Zinnband oder die Zinnbandzuführungsrolle 9 drückt. Beide Rolleng, 10 schieben beim Umlaufen der Rolle 9 das Zinnband zwischen sich in Richtung gegen die Druckplatte vor, lagern diese also auf dem vorderen Rand des Bleches in demselben Maße auf, in welchem das Blech vorwärts bewegt wird. Die Druckplatte 5 ist dabei nicht hinderlich, weil sie, wie Fig. 2 zeigt, seitlich des Auflagerungsbereiches des Zinnbandes liegt. Beim weiteren Vorschub des Bleches kommt der auf dieses lose aufgelagerte Zinnstreifen unter den gezahnten Umfang eines beheizten Rades 11, das, frei nach oben und unten beweglich, in einem Schlitz 20° des Gestells ruht, durch das Blech etwas angehoben und durch dessen Vorschubbewegung und Anlagereibung in Umdrehung versetzt wird, so daß es mittels seiner Zähne ein punktförmiges Auflöten des Lotstreifens auf das Blech herbeiführt. Dieses verläßt nun beim weiteren Vorschub die Vorrichtung am in Fig. 1 rechtsseitigen Ende des Schlitzes 1.
Das Beheizen des Rades 11 kann beispielsweise durch ein von der Seite her auf es einwirkendes Gasfiämmchen, das beim Umlaufen des Rades nacheinander den ganzen Radumfang beheizt, oder durch einen in das Rad eingebauten elektrischen Heizwiderstand bewirkt werden.
Um den auf das Blech aufgebrachten Lotstreifen am hinteren Ende des Bleches vom übrigbleibenden Teil des Zinnbandes abzuschneiden, ist ein Messer 12 vorgesehen, das mittels eines Loches I2a am Vorrichtungsgestell angelenkt ist und von oben her unter der Einwirkung einer Feder 13 steht, die es gewöhnlich in eine Vertiefung 21 der Tischfläche 17 hineindrückt. Seitlich an der Messerschneidkante I26 ist ein kurvenförmig verlaufender Anschlag I2e angebracht, auf den das Blech bei seinem Vorschieben aufstößt und mittels dessen das' Blech das Messer gegen die Wirkung der Feder 13 so weit anhebt, daß das Messer den Zinnstreifen bei seiner Auflagerung auf das Blech unter sich durchlaufen läßt. Ist der hintere Blechrand dagegen am vorderen Rand der Vertiefung 21 angelangt, so wird das Messer vom Blech freigegeben und geht unter der Wirkung seiner Feder nieder, indem es den Zinnstreifen durchschneidet. Der übrigbleibende, von einer nicht gezeichneten Aufwickelrolle kommende Zinnbandstreifen legt sich dann auf das anschließend zum Vorschub kommende nächste Blech auf, für das sich auch sonst der beschriebene Arbeitsvorgang wiederholt.
An der Auflötvorrichtung kann, wenn die Bleche im Anschluß an das Auflöten sofort gerundet und dann die Zargen gelötet werden sollen, ein Lötwasserbecken angebracht werden. Die Auflötvorrichtung kann unmittelbar an eine Rundmaschine angebaut sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Vorrichtung zum Auflöten eines von einer Vorratsrolle ablaufenden Lotstreifens auf Bleche mittels eines ortsfesten Lötwerkzeugs, unter dem die Bleche mit dem aufliegenden Lotstreifen vorbeigeführt werden, gekennzeichnet durch eine besondere Fördervorrichtung für den Lotstreifen, die diesen auf das Blech, mit derselben Geschwindigkeit aufschiebt, mit der das Blech vorgeschoben wird, worauf das Blech mit aufliegenden Lotstreifen unter ein aus einer Rolle bestehendes Lötwerkzeug gelangt, das mit der Geschwindigkeit des Bleches und des Lotstreifens umläuft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung für den Lotstreifen aus einer der Vorratsrolle vorgelagerten, angetriebenen Rolle (9), einer gegen diese anpreßbaren, losen Druckrolle (10) und einer zwischen der ersteren Rolle (9) und der Vorschubbahn (ι) des Bleches angeordneten Führungsrinne besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (9) mit einer in die Vorschubbahn (1) des Bleches ragenden, mit einer Anpreßvorrichtung (5) für das letztere zusammenwirkenden Antriebsrolle (3) derart verbunden ist, daß sie in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Antriebsrolle (3) umläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötrolle (11) auf dem Lotstreifen (18) lose aufliegt und durch dessen Vorschubbewegung sich auf diesem abwälzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH95566D 1931-10-08 1931-10-08 Vorrichtung zum Aufloeten eines Lotstreifens auf Bleche Expired DE582109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95566D DE582109C (de) 1931-10-08 1931-10-08 Vorrichtung zum Aufloeten eines Lotstreifens auf Bleche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95566D DE582109C (de) 1931-10-08 1931-10-08 Vorrichtung zum Aufloeten eines Lotstreifens auf Bleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582109C true DE582109C (de) 1933-08-12

Family

ID=7445659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH95566D Expired DE582109C (de) 1931-10-08 1931-10-08 Vorrichtung zum Aufloeten eines Lotstreifens auf Bleche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582109C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708066C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen
DE1815115C (de)
DE1757404A1 (de) Aufrollvorrichtung fuer Sodenstreifen
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
DE582109C (de) Vorrichtung zum Aufloeten eines Lotstreifens auf Bleche
DE1934423B2 (de) Filmpack-Selbstentwicklerkamera
DE820867C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
DE2613031C3 (de) Maschine zum Aufbringen von Einbanddecken auf Buchblöcke
DE2851411C3 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE2249383C3 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE1561055B1 (de) Umdruckadressendruckmaschine
DE601697C (de) Vorrichtung zum Ablegen eines Folienstreifens auf einen flach liegenden Zigarettenschachtelzuschnitt
DE637424C (de) Transportbahn fuer Presskuchen
DE650215C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Streifen oder Banderolen
DE360915C (de) Maschine zum Rollen von Zigarillos u. dgl.
DE659384C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Etikettieren und Umhuellen von vorzugsweise zylindrischen Werkstuecken
DE1816160C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Selbstklebeband
DE609621C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Papier- oder Stoffbahnen und zum Abfuehren der abgeschnittenen Blaetter
DE1804803C (de) Aufrollvorrichtung fur Teigplatten
DE6751803U (de) Vorrichtung zum genauen querbeschneiden von tapetenbahnen an der wand.
DE574609C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einfassen der Raender von Kartonnagen, Glasscheiben o. dgl. mit Papierstreifen oder sonst geeignetem Stoff
DE2345676C3 (de) Gerät zum Verbinden von miteinander fluchtenden, aneinanderstoßenden Filmenden durch einen Klebestreifen
DE634119C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Einlagen von Damenbinden und Zufuehren derselben zur Umhuellungsmaschine
DE452504C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zargen fuer Pappschachteln, wobei die Zargen durch Abschneiden von einem flachen Pappschlauch gewonnen werden
DE556859C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Vorrichtungen zum Ausschneiden von Zigarrenum- oder deckblaettern