DE581992C - Walzenfoermiges Werkzeug mit Schraubenzaehnen von gleicher Richtung und abwechselnder Steigung - Google Patents
Walzenfoermiges Werkzeug mit Schraubenzaehnen von gleicher Richtung und abwechselnder SteigungInfo
- Publication number
- DE581992C DE581992C DET35152D DET0035152D DE581992C DE 581992 C DE581992 C DE 581992C DE T35152 D DET35152 D DE T35152D DE T0035152 D DET0035152 D DE T0035152D DE 581992 C DE581992 C DE 581992C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- teeth
- same direction
- axis
- shaped tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/48—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
- B23Q1/4828—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C3/00—Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
- B23C3/28—Grooving workpieces
- B23C3/32—Milling helical grooves, e.g. in making twist-drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein walzenförmiges Werkzeug mit Schraubenzähnen von
gleicher Richtung, das z. B. als Fräser, Reibahle usw. Verwendung finden kann. Es ist
bereits vorgeschlagen worden, bei solchen Werkzeugen die Steigung von aufeinanderfolgenden
Zähnen verschieden groß zu halten. Das Neue besteht nun darin, daß die Zahnlücken
auf der ganzen Länge des Werkzeuges gleichmäßig tief sind und daß die Zähne überall
gleichen Querschnitt haben. Dadurch wird erreicht, daß in den Zahnlücken nicht nur
eine größere Spanmenge aufgenommen wer den kann, sondern daß die Späne selbst
leichter und rascher austreten. Die neue Ausbildung des Werkzeuges besitzt außerdem
noch den Vorteil, daß durch Beibehaltung des kleinstzulässigen Zahnquerschnitts über die
ganze Zahnlänge und durch den hierdurch verringerten Bedarf an Grundfläche der einzelnen
Zähne auf dem Umfang des Fräserkörpers die Zähne näher aneinandergerückt
werden können. Hierdurch ist es möglich, eine größere Anzahl von' Zähnen auf dem
Umfang unterzubringen als bei den bekannten Werkzeugen mit sich verbreiternder Zahngrundfläche,
so daß eine größere Arbeitsleistung bei gleicher Werkzeuggröße erreicht wird.
In der Zeichnung zeigt beispielsweise
- Abb. ι einen Teil der Maschine in Draufsicht,
Abb. 2 denselben in Seitenansicht, teils im Schnitt,
Abb. 3 eine Einzelheit in Stirnansicht, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B
der Abb. 1,
Abb. 5 das Werkzeug in Schauansicht,
Abb. 6 eine Abwicklung desselben und
Abb. 7 schematisch die Arbeitsweise der Leitschiene.
Abb. 6 eine Abwicklung desselben und
Abb. 7 schematisch die Arbeitsweise der Leitschiene.
Es ist T der im Bett der Maschine hin und her bewegbare Tisch tirad Z die drehbare,
über dem Tisch horizontal und winklig zur Bewegungsrichtung des Tisches gelagerte
Welle des Fräsers H. Tisch und Fräserwelle können in bekannter Weise angetrieben sein.
In einem am Tisch festen Lager 1 ist eine hohle Welle 2 drehbar gelagert, die aufgekeilt
ein Zahnsegment 3 trägt. Dieses kämmt in eine Zahnstange 4, die im Lager 1 vertikal
geführt ist. Auf einem Zapfen 6 der Zahnstange 4 (Abb. 3 und 4) sitzt drehbar ein
Gleitstück 5. Letzteres sitzt verschiebbar in einem Schlitz 8 einer Leitschiene 28, welche
mittels eines Zapfens 7 in einem Lager 9 (Abb. 1) angeordnet ist. Das Lager 9 ist am
Querschlitten ^ der Maschine fest, in welchem der Tisch T längsverschiebbar ist. Die Leitschine
28 ist mittels Schrauben 40 winklig verstellbar mit einem Arm 41 verbunden, der
um den Zapfen 7 am einen Ende drehbar gelagert ist. Am anderen Ende hat der Arm 41
eine Gabel 29, -in welcher ein Gleitstück 10
verschiebbar ruht. In diesem Gleitstück io ist ein Kurbelzapfen 30 einer Kurbelscheibe
11 angeordnet. Die Scheibe sitzt auf einer Welle 14 fest, die in einem Lager 12 drehbar
S ruht. Der Antrieb der Welle 14 erfolgt vom Antrieb der Fräserwelle Z durch irgendwelche
Mittel. An der Leitschiene 28 ist ein Zeiger 43, der auf einer Skala 44 spielt und so die
Winkelstellung von 28 und 41 ablesen läßt.
Die Skala 44 ist am Arm 41 fest, der auch einen Zeiger 45 hat, welcher auf einer am
Lager 9 festen Skala 46 spielt. Durch das Einstellen der Teile 28 und 41 zueinander ist
die Steigung der Schneidkanten an dem herzustellenden Fräser einstellbar. In der Hohlspindel
2 ist eine mit einer Teilscheibe 16 fest verbundene Spindel 32 drehbar gelagert. Ein
am Ende der Hohlspindel 2 befestigter Bügel 15 trägt einen mit Löchern 33 der Teilscheibe
in bekannter Weise zusammenarbeitenden Bolzen 17, durch welchen die Welle in bezug
auf die Hohlspindel 2. eingestellt werden kann. Das Werkstück A ist auf einem Dorn 20
durch eine Mutter 21 befestigt. Der Dorn sitzt zwischen den Körnern 22 und 23 und ist
durch eine Kupplung 19 mit der Welle 32 verbunden.
Ist das Werkstück A eingespannt, so wird der Schlitten T so weit aus der Stellung der
Abb. ι nach links verschoben, bis der Fräser H an der Stirnkante b angreifen kann.
Dann wird der Tisch so weit höher gestellt, als dies die Tiefe der Nut, welche stets gleich
bleibt, verlangt. Das Gleitstück 5 befindet sich dann gegenüber seiner Lage in Abb. 4
weiter links in der Leitschiene 28, also weiter entfernt vom Drehpunkt 7 derselben. Wird
nun die Maschine in Gang gesetzt, so dreht sich auch die den Kurbelzapfen treibende
Welle 14, wodurch die Leitschiene 28 ausgeschwungen wird. Dadurch gleitet die Zahnstange
4 auf und ab und gibt durch das Zahnsegment 3 der Hohlspindel 2 und somit dem Werkstück^ eine Pendeldrehung. So entsteht
bei der Tischbewegung an der Stirnkante b ein breiter Ausschnitt f (Abb. 5
und 6). Nun nähert sich aber entsprechend dem Vorschub des Schlittens T auch das in
der Nut 8 befindliche Gleitstück 5 dem Drehpunkt 7 der Leitschiene 28, wodurch der Hub
der Pendelbewegung des Werkstückes A immer kleiner wird. Wenn dann der Drehzapfen
6 in der Achse des Lagerzapfens 7 liegt, ist die Bewegung der Zahnstange 4 und
damit die Pendelbewegung des Werkstückes A gleich Null. So entsteht am Werkstück ein
im Winkel auslaufender Ausschnitt /, dessen Kanten c, c' dem eingestellten Winkel der
Teile 28 und 41 entsprechende Schraubenlinien ergibt. Die Kante c bildet hierbei die
Schneidkante und die Kante c' den Rücken des Zahnes, wobei die so erzielten Zähne ein
gleichmäßiges Zahnprofil erhalten. Hierauf wird das Werkstück in an sich bekannter
Weise aus den Körnern herausgenommen, um i8o° gedreht, wieder eingespannt und nun
von der anderen Stirnseite her bearbeitet.
Je nach der Winkelstellung des Leitstückes 28 zum Arm 41 wird die Steigung der
Schraubenlinie c verschieden sein. Die Steigung der Mittellinie M (Abb. S) kann an der
Skala 44 abgelesen und eingestellt werden. Anderseits kann an der Skala 46 der Ausschwingliubj.also
die Größe von f, eingestellt werden. Gemäß der Erfindung wird der Winkel der Teile 28 und 41 zueinander immer
kleiner als i8o° einzustellen sein.
Beim Verschieben des Gleitstückes 5 in der Nut 8 wird nicht nur die Größe des Weges α
(Abb. 7) des Gleitstückes vergrößert oder verkleinert, je nachdem das Gleitstück nach
außen oder nach innen verschoben wird, sondern es wird auch die Bewegungsbahn des
Gleitstückes 5 in bezug auf die Achse χ des Werkstückes A um den Betrag y nach oben
oder nach unten verlegt. Infolge der zwangsläufigen Verbindung des Gleitstückes 5 mit
dem Werkstück^ wird also letzteres nicht nur hin und her bewegt, sondern auch stetig
mehr oder weniger vorgeschaltet.
Anstatt geradlinig könnte die Nut 8 auch in irgendeiner Kurve verlaufen, um so die
jeweilig günstigste Form der Schneidkante zu erzielen.
Claims (2)
1. Walzenförmiges Werkzeug mit Schraubenzähnen von gleicher Richtung
und abwechselnder Steigung, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zähne gleichen
Querschnitt und alle Zahnlücken gleiche Tiefe auf ihrer ganzen Länge haben.
2. Fräsmaschine zur Herstellung des Werkzeuges nach Anspruch 1 mit einer
ständig hin und her pendelnden Leitschiene, an der eine die Achse des Werkzeuges
rechtwinklig kreuzende Zahnstange beim Vorschub geführt wird und dadurch dem Werkzeugrohling eine zu seinem Vorschub
zusätzliche Pendelbewegung um noseine Achse erteilt, dadurch, gekennzeichnet,
daß die Leitschiene in "zwei um die Pendelachse (7) winklig gegeneinander einstellbare
Arme (28 und 41) unterteilt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH581992X | 1927-11-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE581992C true DE581992C (de) | 1933-08-05 |
Family
ID=4521564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET35152D Expired DE581992C (de) | 1927-11-25 | 1928-05-19 | Walzenfoermiges Werkzeug mit Schraubenzaehnen von gleicher Richtung und abwechselnder Steigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE581992C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103008742A (zh) * | 2012-12-12 | 2013-04-03 | 江南大学 | 一种数控螺杆铣床 |
-
1928
- 1928-05-19 DE DET35152D patent/DE581992C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103008742A (zh) * | 2012-12-12 | 2013-04-03 | 江南大学 | 一种数控螺杆铣床 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE581992C (de) | Walzenfoermiges Werkzeug mit Schraubenzaehnen von gleicher Richtung und abwechselnder Steigung | |
DE682170C (de) | Schleifmaschine fuer die Zaehne von Werkzeugen, wie Kreissaegeblaetter, Scheibenfraeser u. dgl. | |
DE496860C (de) | Verfahren zur Herstellung eines walzenfoermigen Werkzeugs mit abwechselnd entgegen-gesetzt gerichteten Schraubenzaehnen gleicher Steigung und gleichen Querschnitts | |
DE480065C (de) | Getriebe zum Heben und Senken der an einem drehbaren Kopf gelagerten Schleifscheibe z. B. fuer Saegenschaerfmaschinen | |
DE660203C (de) | Maschine zum Schleifen von Schrauben- oder Schraegzahnraedern mittels einer die beiden Flanken einer Zahnluecke gleichzeitig bearbeitenden Schleifscheibe | |
DE191524C (de) | ||
DE732767C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenraedern | |
DE160999C (de) | ||
DE426683C (de) | Zahnradschleifmaschine mit ortsfester Schleifscheibe | |
DE3325979A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung eines gegenstandes wie eines schluesselrohlinges | |
DE626381C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zackenscheren | |
DE381235C (de) | Auf eine Shaping-, Hobel- oder Stossmaschine aufsetzbare Vorrichtung zum Schneiden von Zahnraedern | |
DE569230C (de) | Papierschneidemaschine, bei welcher der Stapelvorschub durch verstellbare Anschlaege begrenzt wird | |
DE668608C (de) | Maschine zum Erzeugen von Globoidschnecken | |
DE529584C (de) | Verfahren und Maschine zum Hobeln von Kegelraedern und Stirnraedern mit bogenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels schwingender Staehle | |
DE587273C (de) | Vorrichtung zum Formgeben und Abrichten von mehrprofiligen Formschleifscheiben | |
DE357334C (de) | Maschine zum Schneiden von Stirn- und Kegelraedern mit geraden oder schraubenfoermigen Zaehnen | |
DE750448C (de) | Saegeblattaufspannvorrichtung an Vorrichtungen zum Schaerfen von Saegezaehnen mit abwechselnd schraegen Schneidflaechen | |
DE636491C (de) | Maschine zum Erzeugen von Schneckenfraesern, insbesondere Globoidschneckenfraesern, im Abwaelzverfahren | |
DE108991C (de) | ||
DE73289C (de) | Maschine zur Herstellung von Verzierungen oder Kehlungen verschiedener Art auf Holz oder anderen Materialien | |
DE94424C (de) | ||
DE1527094B2 (de) | Maschine zum Abgraten der Flankenstirnkanten eines Zahnrades | |
DE858489C (de) | Vorrichtung zum Schaerfen von Saegeblaettern | |
DE238290C (de) |