DE581487C - Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE581487C
DE581487C DE1930581487D DE581487DD DE581487C DE 581487 C DE581487 C DE 581487C DE 1930581487 D DE1930581487 D DE 1930581487D DE 581487D D DE581487D D DE 581487DD DE 581487 C DE581487 C DE 581487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
rearview mirror
motor vehicles
driver
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930581487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE581487C publication Critical patent/DE581487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/086Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a mirror angularly movable between a position of use and a non-glare position reflecting a dark field to the user, e.g. situated behind a transparent glass used as low-reflecting surface; Wedge-shaped mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge u. dgl., der derart verstellt werden kann, daß bei Nachtfahrten ein Reflexionsbild vom Fahrer eingestellt werden kann, das nicht blendend wirkt. Es ist schon vorgeschlagen worden, die üblichen Rückblickspiegel an ihrer Rückseite mit einer schwarzen polierten Fläche zu versehen, die nach Umkehrung des Spiegels um
ίο i8o° als Reflexionsfläche bei Nachtfahrten benutzt werden kann. Um aber den Spiegel um i8o° verdrehen zu können, muß ein verhältnismäßig langer Stützarm vorgesehen werden, was ein Nachteil ist, da die meisten Kraftfahrzeuge nicht über genügend Raum zur Anbringung eines derartig langen Stützarmes verfügen. Es ist daher das Verwendungsgebiet der bekannten, um r8o° verschwenkbaren Rückblickspiegel sehr eingeschränkt.
Der Rückblickspiegel gemäß der Erfindung braucht lediglich um wenige Grade verschwenkt zu werden, um sofort ein Reflexionsbild zu erhalten, das nicht so stark blendend wirkt wie die direkte Reflexion. Die Anwendungsart des Spiegels der Erfindung ist daher bedeutend einfacher und bequemer, zumal er sehr nahe an der Stützwand angeordnet werden kann. Die neuartige Konstruktion des Spiegels besteht darin, daß die reflektierende Schicht des Spiegels durch eine prismoidale, lichtdurchlässige Platte abgedeckt ist, durch die mehrere in ihrer Lichtstärke abweichende Bilder desselben Gegenstandes erzeugt wer-
den, von denen je eins bei entsprechendem Verstellen des Spiegels vom Fahrer beobachtet werden kann.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigt
Abb. ι eine schaubildliche Ansicht des Rückblickspiegels.
Abb. 2 und 2a sind schematisch zwei verschiedene Stellungen des Spiegels,
Abb. 3 eine Draufsicht auf den Spiegel und seine Haltevorrichtung.
Die durchsichtige Platte 2 hat keilförmigen Querschnitt, wobei die Neigung der Vorderfläche P und Rückfläche B zueinander ungefähr γο° beträgt. Unmittelbar an der Rückenfläche oder auch in einem Abstand von ihr befindet sich die eigentliche Spiegelfläche 3.
Lichtstrahlen, die von dem Punkt O ausgehen, werden in der bekannten einfachen Weise ohne Verzerrung und ohne Verschwimmung der Farben durch direkte Reflexion entlang der Linie 1 zurückgeworfen. Gleichzeitig entstehen jedoch von dem Punkt O mehrere schwächere Reflexionen, die entlaug den Linien 2 und 3 zurückgeworfen werden, da im Innern der prismoidalen Platte 2 die in Abb. 2 und 2a angedeutete Reflexion von der Vorderfläche zur Rückenfläche dieser Platte und wieder zurück stattfindet.
Bei stärkerem Nachtverkehr, wenn also ein Wagen fast unmittelbar hinter dem anderen folgt und die Scheinwerferlampen eingeschaltet sind, wird bei einem gewöhnlichen Rückblickspiegel der Fahrer durch die Schein-
werferlampen des hinter ihm herfahrenden Fahrzeuges stark belästigt und geblendet. Das ganze vom Rückblickspiegel reflektierende Licht dieser Scheinwerferlampen wird in die Augen des Fahrers geworfen. Der Rückblickspiegel nach der Erfindung, der während der Tageszeit so eingestellt ist, daß der Fahrer die direkt zurückgeworfenen Strahlen ι wahrnimmt, wird nun bei Nachtfahrten um einige Grade verschwenkt, derart, daß der Fahrer nur diejenigen Lichtstrahlen wahrnimmt, die in Abb. 2 und 2a durch die Strahlen 2 oder 3 dargestellt werden, denn diese Lichtstrahlen sind beträchtlich abgeschwächt, so daß die grelle Beleuchtung des rückwärtigen Fahrzeuges nicht störend wirkt. Eine weitere abgeschwächte Reflexion findet auch entlang der Linie 4 statt, die im Gegensatz zu den beiden Reflexionsstrahlen 2 und 3 oberhalb des direkten Reflexionstrahles 1 liegt.
Die Anbringung des Spiegels erfolgt in einfacher Weise durch eine Stütze 5, deren Flansch 6 an einer Leiste S des Wagenkastens vor dem Fahrer befestigt ist. Diese Stütze hat die Lagerösen 7 und 8, von welchen die Öse 8 einstellbar ist und nach ihrer Einstellung durch die Schraube 9 festgeklemmt wird. Die Spiegelfassung besteht aus einer Blechrinne 10, deren Flanschen den oberen Rand des Spiegels fest umgreifen. Die Fassung hat nach rückwärts Zungen 11 zur Aufnahme eines Zapfens 12, der sowohl durch die Lagerösen 7, 8 als auch durch die Fassungszungen 11 geführt ist. Zwischen die Zungenpaare 7, 11 und 8, 11 werden Reibscheiben 13 gelegt, um eine Verstellung des Spiegels mit Bezug auf seine Stütze zu gestatten, aber eine unbeabsichtigte Verdrehung zu verhindern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (3) durch eine prismoidale, lichtdurchlässige Platte (2) abgedeckt ist, durch die mehrere in ihrer Lichtstärke .abweichende Bilder desselben Gegenstandes erzeugt werden, von denen je eins bei entsprechendem Verstellen des Spiegels vom Fahrer beobachtet werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930581487D 1930-11-11 1930-11-11 Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge Expired DE581487C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE581487T 1930-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581487C true DE581487C (de) 1933-07-28

Family

ID=6571060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930581487D Expired DE581487C (de) 1930-11-11 1930-11-11 Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581487C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876654C (de) * 1951-01-09 1953-05-15 Gustav Dipl-Ing Bockermann Rueckblickspiegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876654C (de) * 1951-01-09 1953-05-15 Gustav Dipl-Ing Bockermann Rueckblickspiegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944531C (de) Ruechblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
EP0157228B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1455740A1 (de) Kraftfahrzeugzubehoer
US1493609A (en) Combined rear-view mirror and glare shield
DE581487C (de) Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
AT127882B (de) Spiegel für Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE876654C (de) Rueckblickspiegel
DE938772C (de) Mit Mitteln zur Kenntlichmachung der Fahrzeugbreite versehener Rueckblickspiegel, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE704694C (de) Blendschutz fuer Kraftwagen
DE3236019A1 (de) Rueckspiegel
DE484951C (de) Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1802834A1 (de) Warndreieck
DE462771C (de) Spiegeleinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE494880C (de) Kartenhalter fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE893898C (de) Rueckblickgeraet, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE945491C (de) Anordnung zur UEbermittlung von Lichtzeichen bei mit mindestens einem Rueckblickspiegel ausgeruesteten Kraftfahrzeugen
DE454605C (de) Lichtsignal, bestehend aus mehreren nebeneinanderliegenden konvexen oder konkaven Spiegeln mit parallelen Achsen
DE722586C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Signal- und Anzeigegeraeten
DE628416C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE723030C (de) Flimmerlicht-Reklameeinrichtung
DE670981C (de) Periskop fuer gepanzerte Fahrzeuge
AT138170B (de) Seitenspiegel für Kraftfahrzeuge.
DE2010006A1 (de) Blendungsschutz für nichtabblendbare Außen-Rückspiegel an Kraftfahrzeugen
AT139600B (de) Signallaterne.
DE717455C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer