DE462771C - Spiegeleinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Spiegeleinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE462771C
DE462771C DES77828D DES0077828D DE462771C DE 462771 C DE462771 C DE 462771C DE S77828 D DES77828 D DE S77828D DE S0077828 D DES0077828 D DE S0077828D DE 462771 C DE462771 C DE 462771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
vehicles
driver
vehicle
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77828D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS J SIESS
Original Assignee
JULIUS J SIESS
Publication date
Priority to DES77828D priority Critical patent/DE462771C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462771C publication Critical patent/DE462771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/005Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles specially adapted for viewing traffic-lights

Description

  • Spiegeleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Um den Führern von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, das Beobachten von Gegenständen, die sich seitlich oder hinter dem Fahrzeug befinden, zu erleichtern, ist es bekant, im Blickbereich des Fahrzeugführers, und zwar auch unter dem Verdeck und über dem Führersitz, einen festen oder verschwenkbaren Spiegel anzubringen.
  • Erfindungsgemäß wird nun am Fahrzeug näch ein zweiter Spiegel in einer Verdecköffnung derart fest oder drehbar gelagert, da& er im Verein mit dem bekannten, unterhalb des Verdeckes angebrachten Spiegel dem Führer die neue Möglichkeit gibt, auch über dem Fahrzeug befindliche Gegenstände, optische Signale o. dgl. zu beobachten. Bisher war dies nämlich für jeden Fahrzeugführer sehr erschwert, wenn sich das Verdeck über den Führersitz erstreckt. Besonders aber war die Beobachtung hochgehängter Lichtsignale für den Fahrzeugführer dann schwierig, meist sogar ganz unmöglich, wenn das Fahrzeug, wie es beim Einbiegen in eine andere Fahrtrichtung z. B. der Fall sein wird, ungefähr unterhalb der Signaleinrichtung in der Mitte der Straße halten muß.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform werden die beideq Spiegelteile, wie dies .an sich bekannt ist, in einem Periskop vereinigt, das jedoch vor dem Führersitz, z. B. an der Windschutzscheibe, befestigt wird. Auch in diesem Falle wird dem Führer eine bequeme Beobachtung von über :dem Fahrzeug befindlichen Gegenständen ermöglicht. Diese Ausbildung der Spiegeleinrichtung ist besonders deswegen vorteilhaft, weil sich .däs periskopartige .Gerät leicht nachträglich an Fahrzeugen ohne Veränderung tierselben anbringen läßt.
  • Auf der Zeichnung sind die für die Erfindung in Betracht kommenden Teile eines Kraftfahrzeuges schematisch in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist der über dem Führersitz hinwegreichende Teil des Verdeckes a mit einer Öffnung b versehen, die zweckmäßig durch eine Glasplatte c abgedeckt ist. In der rückwärtigen Begrenzung der Öffnung b ist ein Spiegel d eingesetzt, der ein Bild der vor und über ihm befindlichen Gegenstände, etwa einer hochgehängten Signallampe e, auf einen an der Unterseite des Verdeckes a angeordneten Spiegei f weiterleitet. Dieser Spiegel ist zweckmäßig um eine Achse g schwenkbar, um das auf. ihm erzeugte Bild je nach der Stellung des Fahrzeuges gegenüber dem zu beobachtenden Gegenstand oder SignaFeinregeln und damit besser beobachten zu können. Der verschwenkbare Spiegel f kann gleichzeitig als Rückenspiegel ausgebildet und ausgenutzt oder durch einen solchen erweitert werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.2 ist an der Windschutzscheibe h des Fahrzeuges ein periskopartiges Gerät angebracht, das etwa aus einem senkrecht stehenden Rohr i mit Aufnahmelinse k, zwei eingebauten Zwischenspiegeln in, n und einer Beobachtungsscheibe o, etwa aus Mattglas oder Milchglas, besteht. Das Gerät kann in .beliebiger Weise, etwa mittels einer oder mehrerer Schellen an der Windschutzscheibe h befestigt werden.
  • Die neue Spiegeleinrichtung kann naturgemäß noch mannigfache andere Ausbildung erhalten. Beispielsweise kann .der in Abb. i gezeigte feste Spiegel auch oben auf dem Verdeck gelagert werden. Der Innenspiegel kann auch in anderer Weise, etwa in einer Kurvenführung einstellbar sein. Endlich können statt Planspiegel solche von gekrümmter Form Anwendung finden. Das in Abb. 2 gezeigte periskopartige Gerät kann auch in anderer Weise vor dem Führersitz angebracht werden und beispielsweise durch das Verdeck hindurchgreifen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spiegeleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem unter dem Verdeck und über dem Führersitz angebrachten festen oder verschwenkbaren Spiegel, gekennzeichnet durch einen zweiten, in einer Verdecköffnung fest oder drehbar gelagerten Spiegel (d), der im Verein mit dem unter dem Verdeck angebrachten Spiegel (f) dem Führer die unmittelbare Beobachtung von über dein Fahrzeug befindlichen Gegenständen, optischen Signalen u. dgl. ermöglicht.
  2. 2. Spiegel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da3 die Spiegelteile in einem Periskop vereinigt sind, das vor dem Führersitz, z. B, an der Windschutzscheibe, befestigt ist.
DES77828D Spiegeleinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE462771C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77828D DE462771C (de) Spiegeleinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77828D DE462771C (de) Spiegeleinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462771C true DE462771C (de) 1928-07-17

Family

ID=7507054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77828D Expired DE462771C (de) Spiegeleinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462771C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509385A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Fritz Gros Beobachtungseinrichtung
DE102008059123A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Airbus Deutschland Gmbh Inspektionsvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509385A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Fritz Gros Beobachtungseinrichtung
DE102008059123A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Airbus Deutschland Gmbh Inspektionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008059123B4 (de) * 2008-11-26 2013-09-19 Airbus Operations Gmbh Inspektionsvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462771C (de) Spiegeleinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE601190C (de) Anordnung der Spiegel von Kraftfahrzeugen zur Beobachtung der Vorderradspur
DE1922924A1 (de) Einrichtung zur Darbietung eines Bildes im Kraftfahrzeug
DE520195C (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, zum Sichtbarmachen der zur Verkehrsreglung dienenden optischen Signale
DE486058C (de) Periskopartige Vorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE487651C (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, zum Sichtbarmachen der zur Verkehrsregelung dienenden optischen Signale
DE977652C (de) Fernsehanlage fuer Kampffahrzeuge
DE588468C (de) Einrichtung zum Beleuchten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE856724C (de) Rueckblickspiegelanordnung in Kraftfahrzeugen
DE945491C (de) Anordnung zur UEbermittlung von Lichtzeichen bei mit mindestens einem Rueckblickspiegel ausgeruesteten Kraftfahrzeugen
AT127882B (de) Spiegel für Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE893898C (de) Rueckblickgeraet, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2352708A1 (de) Optisches system an kraftfahrzeugen
DE860006C (de) Konvexer Spiegel zur Beobachtung des Verkehrs an einem Kraftfahrzeug, an einer Strassenkreuzung usw.
DE649306C (de) Kraftfahrzeug fuer Vorwaerts- und Rueckwaertsfahrt
DE452425C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE927671C (de) Vorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, zur Sichtbarmachung von optischen Signalen fuer die Verkehrsregelung
DE670175C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE581487C (de) Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE553805C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge
DE536238C (de) Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE570419C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE476122C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE448093C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE874282C (de) Scheinwerfer