DE601190C - Anordnung der Spiegel von Kraftfahrzeugen zur Beobachtung der Vorderradspur - Google Patents

Anordnung der Spiegel von Kraftfahrzeugen zur Beobachtung der Vorderradspur

Info

Publication number
DE601190C
DE601190C DES98248D DES0098248D DE601190C DE 601190 C DE601190 C DE 601190C DE S98248 D DES98248 D DE S98248D DE S0098248 D DES0098248 D DE S0098248D DE 601190 C DE601190 C DE 601190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
mirrors
front wheel
mirror
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98248D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARGARETE SPAHN GEB REGNER
Original Assignee
MARGARETE SPAHN GEB REGNER
Publication date
Priority to DES98248D priority Critical patent/DE601190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601190C publication Critical patent/DE601190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/002Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles specially adapted for covering the peripheral part of the vehicle, e.g. for viewing tyres, bumpers or the like

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der Spiegel von Kraftfahrzeugen zur Beobachtung der Vorderradspur vom Führersitz aus, um insbesondere das Anlaufen der Vorderräder an die Bordschwelle zu verhindern. Bei den bekannten Einrichtungen ist es erforderlich;, daß der Fahrer zur Beobachtung den Blick von der Fahrbahn abwenden muß, wodurch die Fahrsicherheit ungünstig beeinträchtigt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Gefährdung in einfacher Weise 'dadurch, vermieden, daß der Spiegel an den seitlich auf der Stoßstange befestigten bekannten Visierstab mittels eines Trägers allseitig ein- und feststellbar angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Beobachtung der Vorderradspur möglich ist, ohne daß der Fahrer seinen Blick von der Fahrbahn abwenden muß. Hierdurch kann vermieden werden, daß der Fahrer, wie bisher, oft mangels Übersicht den Reifen an der Kante der Bordschwelle radieren läßt, wodurch der Mantel beschädigt und infolge des Eindringens von Schmutz und Wasser der Reifen oft mit noch guter Lauffläche außer Betrieb gesetzt werden muß.
Zweckmäßig ist auf dem Träger des Vorderradspiegels zugleich ein an sich bekannter Seitenblickspiegel angeordnet und der untere Teil des Trägers als Beleuchtungskörper ausgebildet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargesteEt, und zwan zeigen:
Abb. ι die Spiegelanordnung an einem Kraftfahrzeug und
Abb. 2 die Ausbildung des Spiegelträgers.
An der vorderen Stoßstange α sind die
senkrecht zu α stehenden Visierstäbe b befestigt, an welchen mittels einer Schelle ζ an einem Zapfen h der Spiegelträger e ein- und feststellbar angeordnet ist. Die Vorderrad
spiegel d und die Seitenblick- oder Rückblickspiegel c sind an dem Träger e gleichfalls aE-seitig ein- und feststellbar mittels Gelenke/ 45 und g befestigt. Der an dem unteren Ende des Spiegelträgers e vorgesehene Beleuchtungskörper k ist mit Lichtaustrittsöffnungen I, m und /z versehen, die die Beleuchtung der Beobachtungsstellen ermöglichen. Als Licht- 50 quelle kann beispielsweise eine Distanz- und kurzstrahlige Nebellampe verwendet werden. Die Verlegung des an sich bekannten SeitenbHckspiegels an den vordersten Punkt des Wagens hat den Vorteil, daß der Fahrer, be- 55 sonders bei größeren Fahrzeugen, eine frühere Übersicht nach der Seite hat, als es mit den seither bekannten Mitteln möglich war. Durch die Verlegung der seither oben an dem Fahrzeug angebrachten Distanzlampe an den vor- 60 dersten, in Radhöhe befindEchen Punkt des Fahrzeuges wird ebenfaEs die Fahrsicherheit erhöht, da besonders den entgegenkommenden Fahrern die genaue Fahrzeugbreite in Radhöhe ohne Blendung angezeigt wird. Das 65 obere Ende des SpiegeEialters kann als Visiermarke oder Richtungsanzeiger ausgebildet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung der Spiegel von Kraftfahrzeugen zur Beobachtung der Vorderradspur vomo Führersitz aus, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (d) an den seitlich auf der Stoßstange befestigten bekannten Visierstäben (&) mittels eines Trägers (e) aEseitig ein- und feststeEbar angeordnet sind.
2. Anordnung der Spiegel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (e) des Spiegels (d) zugleich den bekannten Seitenblickspiegel (c) trägt und an seinem unteren Ende als Beleuchtungskörper (k) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES98248D Anordnung der Spiegel von Kraftfahrzeugen zur Beobachtung der Vorderradspur Expired DE601190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98248D DE601190C (de) Anordnung der Spiegel von Kraftfahrzeugen zur Beobachtung der Vorderradspur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98248D DE601190C (de) Anordnung der Spiegel von Kraftfahrzeugen zur Beobachtung der Vorderradspur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601190C true DE601190C (de) 1934-08-10

Family

ID=7521335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98248D Expired DE601190C (de) Anordnung der Spiegel von Kraftfahrzeugen zur Beobachtung der Vorderradspur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601190C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945491C (de) * 1954-02-28 1956-07-12 Westfaelische Metall Iindustri Anordnung zur UEbermittlung von Lichtzeichen bei mit mindestens einem Rueckblickspiegel ausgeruesteten Kraftfahrzeugen
US2764913A (en) * 1953-01-28 1956-10-02 Robert N Green Dual side view vehicle reflector
DE19738766A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Anzeige der Außenkontur eines Fahrzeugs
DE19749439A1 (de) * 1997-11-09 1999-05-12 Ruediger Linden Rangierhilfe für Kraftfahrzeuge
DE19753514A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Herbert Siekmann Kraftfahrzeug mit Rangierhilfe
WO2003049972A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-19 Ellison Thomas F Vehicle perimeter indicator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764913A (en) * 1953-01-28 1956-10-02 Robert N Green Dual side view vehicle reflector
DE945491C (de) * 1954-02-28 1956-07-12 Westfaelische Metall Iindustri Anordnung zur UEbermittlung von Lichtzeichen bei mit mindestens einem Rueckblickspiegel ausgeruesteten Kraftfahrzeugen
DE19738766A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Anzeige der Außenkontur eines Fahrzeugs
DE19749439A1 (de) * 1997-11-09 1999-05-12 Ruediger Linden Rangierhilfe für Kraftfahrzeuge
DE19753514A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Herbert Siekmann Kraftfahrzeug mit Rangierhilfe
WO2003049972A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-19 Ellison Thomas F Vehicle perimeter indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601190C (de) Anordnung der Spiegel von Kraftfahrzeugen zur Beobachtung der Vorderradspur
DE499702C (de) Beleuchtungsanlage zum Kenntlichmachen der Umrisse von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE590399C (de) Spurlichtprojektor fuer Kraftfahrzeuge
DE844410C (de) Warnvorrichtung an Fahrzeugen jeder Art
DE557218C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge
DE627998C (de) Rueckblickspiegel fuer Motor- und Fahrraeder
DE728026C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE462771C (de) Spiegeleinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE476238C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE172390C (de)
DE565648C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge aller Art
DE548325C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE448093C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE536238C (de) Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE584670C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE873952C (de) Anordnung an Kraftfahrzeugen zwecks Erkennbarkeit bei schlechten Lichtverhaeltnissen
AT143364B (de) Spurlichtprojektor zur Kennzeichnung der Fahrzeugbreite von Kraftfahrzeugen.
DE1455663C (de) Beleuchtungsanlage fur Kraftfahrzeuge
CH167351A (de) Scheinwerfer-Beleuchtungsvorrichtung bei Strassenfahrzeugen, insbesondere Motorwagen.
DE426558C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge mit einem als Fahrtrichtungsanzeiger dienenden drehbaren Innengehaeuse
DE594292C (de) Vorrichtung zum Beleuchten der Vorderseite eines Kraftfahrzeuges
DE724051C (de) Kraftwagen mit stroemungsguenstiger Aussenform und Rueckenflosse zur Stabilisierung
DE3411545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des abstandes zwischen einem kraftfahrzeug und einem hindernis
DE1835728U (de) Blendschutzvorrichtung gegen frontale lichteinwirkung fuer kraftfahrer.
DE3008047A1 (de) Nachtblend-schutzvorrichtung