DE717455C - Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer

Info

Publication number
DE717455C
DE717455C DEL98847D DEL0098847D DE717455C DE 717455 C DE717455 C DE 717455C DE L98847 D DEL98847 D DE L98847D DE L0098847 D DEL0098847 D DE L0098847D DE 717455 C DE717455 C DE 717455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
light source
lighting device
strips
rearview mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98847D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL98847D priority Critical patent/DE717455C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717455C publication Critical patent/DE717455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2066Reflectors in illumination beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer Die Erfindung @ geht aus von einer Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer mit einem hückspiegel und einem zwischen Lichtquelle und Bildfenster angeordneten Spiegelsystem, dessen einer Teil im Schatten der Lichtquelle steht und Licht von dem seitlich angeordneten anderen Teil des Spiegelsystems erhält. Mit derartigen Einrichtungen soll erreicht werden, daß die Bildmitte, auf die sonst der Lichtquellenschatten fällt, aufgehellt wird.
  • Erfindungsgemäß werden nun bei Verwendung einer Glühlampe als Lichtquelle die seitlichen Spiegel als Hohlspiegelstreifen ausgebildet und außerhalb des vom Rückspiegel ausgehenden Strahlenkegels so angeordnet, d.aß sie nur von der Lichtquelle unmittelbar ausgehende Strahlen aufnehmen. Mit dieser Anordnung wird gegenüber dem Bekannten erreicht, (ial.') auch die seitlichen Spiegel ein reelles Abbild" der Lichtquelle erzeugen, das am Ort des von dem Rückspiegel entworfenen reellen Lichtquellenbildes liegt und daß der von dem Rückspiegel .ausgehende Strahlenkegel ungehindert durch die seitlichen Spiegelstreifen in voller Größe zum Bildfenster gelangt.
  • Im weiteren Ausbau der Erfindung ist die Brennweite der beiden Hohlspiegelstreifen kleiner als diejenige des. Rückspiegels gehalten, und die Hohlspiegelstreifen sind so aufgestellt, daß sie die Glühlampenwendel mit einem kleineren Abbildungsverhältnis als der Rückspiegel im Bildfenster oder in dessen Nähe abbilden. Auf diese Weise lassen sich die von dem Rückspiegel und die von den zusätzlichen Spiegeln erzeugten Bilder gleich groß halten. Um ein homogenes Bild der Lichtquelle im Bildfenster zu erzeugen, -was in vorbekanater Weise durch einen Rückhpiegel mit .einer feinwellig tuiregel;iiiif'ig genarbten Spiegelfläche bewirkt wird, wird #ittch die Oberfläche der beiden Hohlspiegelstreifen in derselben Weise ausgebildet.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgt-i.unstand in einem Ausführungsbeispiel dar g: -stellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt durch die Beleuchtungseinrichtung, Abb.2 eins Ansicht der Beleuchtungseinrichtung vom Bildfenster aus gesehen;., Mittels Hohlspiegels i-werden die Wendel 2 der Glühlampe 3 in das Bildfenster 4. abgebildet. Mit den gestrichelt gezeichneten Strahlen ist der Winkelbereich angedeutet, der vom Rückspiegel nur wenig zur Ausleuchtung gelangt. Seitlich des Strahlenkegels im Raum nvischen Glühlampe 3 und Bildfenster 4. sind zwei Hohlspiegelstreifen 5 und 6 abgeordnet, die zusammen mit den im Kolbenschatten li.egend en Planspiegeln ; und S zwei weitere Winkelbereiche der von der Glühlampe unmittelbar kommenden Strahlen ins Bildfenster lenken.
  • Die Erfindung erfährt ihre vorteilhafteste Auswirkung, wenn sowohl Haupt- wie Nebenspiegel, welche die Lichtquelle in das Bildfenster abbilden, in bei Rückspiegeln bekannter Weise feinwellig unregelmäßig genarbt sind. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Beleuchtungseinrichtung ist auch anwendbar, wenn die Lichtquellenbilder außerhalb des Bildfensters liegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer mit einem Rückspiegel und einem zwischen Lichtquelle und Bildfenster angeordneten Spiegelsystem,-dessen einer Teil im Schatten der Lichtquelle steht und Licht von dem seitlich angeordneten anderen Teil des Spiegelsystems erhält, dadurch gekennzeichnet, d.aß bei Verwendung einer Glühlampe als Lichtquelle die seitlichen Spiegel als Hohlspiegelstreifen ausgebildet und außerhalb des vom Rückspiegel ausgehenden Strahlenkegels so angeordnet sind, daß sie nur von der Lichtquelle unmittelbar ausgehende Strahlen aufnehmen. z. Beleuchtungseinrichtung n«ch Anspruch i, dadurch gelzennzeichnet. daß die Brennweite der beiden Hohlspiegelstreifen kleiner als diejenige des Rückspiegels ist und daß die Hohlspiegelstreifen so aufgestellt sind, daß sie die. Glühl.ampenwendel mit einem kleineren Abbil:dungsverhältnis als der Rückspiegel im Bildfenster oder in dessen Nähe abbilden. ;. Beleuchtungseinrichtung nach dLn Ansprüchen i oder 2, bei der der Rückspiegel mit einer feinwellig unregelmäßig genarbten Spiegelfläche versehen ist, so daß er ein homogenes Bild der Lichtquelle im Bildfenster entwirft, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlspiegelstreifen ebenfalls eine feinwellig unregelmäßig genarbte Spiegelfläche haben.
DEL98847D 1939-08-22 1939-08-22 Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer Expired DE717455C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98847D DE717455C (de) 1939-08-22 1939-08-22 Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98847D DE717455C (de) 1939-08-22 1939-08-22 Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717455C true DE717455C (de) 1942-02-14

Family

ID=7288978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98847D Expired DE717455C (de) 1939-08-22 1939-08-22 Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717455C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717455C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE3003588A1 (de) Geraet zur pruefung des daemmerungssehens und der blendempfindlichkeit
DE3000332A1 (de) Strichplatte fuer optische betrachtungsgeraete
DE507265C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
DE1227404B (de) Grossschirmleuchte
DE727211C (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Rueckspiegel
DE692621C (de) Lichtsignal
DE958758C (de) Vorrichtung zur Messung von Strahlungsintensitaeten durch Fluoreszenzvergleich
DE1951159B2 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE410982C (de) Beleuchtungsapparat fuer kaleidoskopische Bildwerfer
DE2612566A1 (de) Einrichtung zur projektion eines dreidimensionalen abbildes eines gegenstandes im freien raum
CH213947A (de) Bildwerfer.
DE934732C (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke
DE675030C (de) Rollfeldleuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
DE411209C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer medizinische Zwecke
DE2419171A1 (de) Bildschirmanordnung
DE481399C (de) Lupe mit Beleuchtungsvorrichtung
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE302516C (de)
CH229645A (de) Beleuchtungseinrichtung für Projektionsgeräte, Kinoapparate und Scheinwerfer.
AT159913B (de) Rollfeldleuchte, insbesondere für elektrische Lichtquellen.
AT158931B (de) Autoleuchte.
DE362821C (de) Kino mit optischem Ausgleich der Bildbewegung und optischem Beleuchtungsausgleich
DE1911310C2 (de) Optisches Meßgerät
DE668096C (de) Autoleuchte