DE580467C - Brutapparat, dessen Eierhorden in Kippwendern, Kipptrommeln o. dgl. untergebracht sind - Google Patents

Brutapparat, dessen Eierhorden in Kippwendern, Kipptrommeln o. dgl. untergebracht sind

Info

Publication number
DE580467C
DE580467C DEM112942D DEM0112942D DE580467C DE 580467 C DE580467 C DE 580467C DE M112942 D DEM112942 D DE M112942D DE M0112942 D DEM0112942 D DE M0112942D DE 580467 C DE580467 C DE 580467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trays
egg
incubator
drum
egg trays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM112942D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM112942D priority Critical patent/DE580467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580467C publication Critical patent/DE580467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K41/00Incubators for poultry
    • A01K41/06Egg-turning appliances for incubators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft «inen Brutapparat, dessen Eierhorden in Kippwendern, insbesondere in Kipptrommeln untergebracht sind, und sie besteht im wesentlichen darin, daß der Rostboden der als offene Kästen ausgebildeten Eierhorden aus fest mit den Randleisten verbundenen kantigen Profilstäben gebildet ist, wobei deren Längsachsen senkrecht zur Kippachse der Eiertrommel liegen.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen in der besonderen. Anordnung und Befestigung der Roststäbe der Hordenböden sowie von Halteklammern und Haltedrähten zur Sicherung der Horden gegen das Heraus-
»5 fallen aus der Kipptrommel.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. ι ist ein schematischer senkrechter Längsschnitt und Abb. 2 ein schematischer senkrechter Querschnitt eines zum Vorbrüten dienenden, als Brutschrank ausgebildeten Apparats mit Kipptrommel. Die Abb. 3 zeigt ein Schaubild zweier auf dieselbe Tragschiene einer Kipptrommel nebeneinander zu setzender Eierhorden.
Im Innern dieses bis zu einem Fassungsvermögen von zehntausend Eiern bequem von einer Seite aus zu bedienenden Schrankes befindet sich eine die Eierhorden aufnehmende drehbare Trommel b; zwischen dieser und dem Boden α liegt die Heizung c, die zum Betriebe mit Warmwasser oder mit elektrischer Energie eingerichtet sein kann.
Die Trommel b besteht aus vier Rahmen b1, die durch Leisten b2 und b3 derart miteinander verbunden sind, daß zwei Abteilungen X und y gebildet werden, die einen verhältnismäßig schmalen Zwischenraum zwischen sich frei lassen. Mitten durch die Wandungen dieser Abteilungen ist eine die Trommel b tragende Stahlachse ö4 geführt, die mit ihren Enden in den äußeren Wandungen des Schrankes gelagert ist. An den Rahmen b1 sind Tragschienen ö5 für die Eierhorden d vorgesehen, von denen, wie in Abb. 3 veranschaulicht ist, jeweils zwei hintereinander auf eine' Tragschiene aufgeschoben werden. Die kantig profilierten, mit ihrer Oberseite an der Unterseite der Hordenrahmenrandleisten befestigten Roststäbe ei1 der Eierhordenböden liegen mit ihren Längsachsen senkrecht zur Kippachse der Eiertrommel, und zwischen je zweien solcher Roststäbe liegen dann die Bruteier mit ihren Längsachsen parallel zur Trommelachse auf. Die Tragschienen bh sind an ihren hinteren Enden etwas umgebogen, wodurch die Eierhorden bei Schrägstellung nach hinten festgehalten werden. Vorn befinden sich zu diesem Zweck in den Tragschienen Ösen, durch welche an jeder Seite entsprechend starke Drähte be durchgesteckt werden. Diese Drähte sind an dem anderen Ende im rechten Winkel etwa um 15 mm umgebogen und werden in Klam- mernd2, welche vorn mitten auf den Eierhorden auswechselbar aufgesetzt wurden, in Ösen eingehängt (Abb. 3).
Mittels eines außerhalb des Schrankgehäuses an der Trommelachse angebrachten Hebels wird die Trommel b einmal in der einen und das andere Mal in der anderen Drehrichtung jeweils um 55 bis 6oQ geneigt, so daß sich eine Gesamtwendung der Eier um einen Winkel von 110 bis 1200 ergibt. Nach Abb. 2 veranschaulicht die Linie A-A die gewöhnliche Lage der Eierhorden, während die «o Linie B-B deren Lage bei nach links geneigter Trommel andeutet.
Die Frischluftzufuhr erfolgt durch "Öffnungen des Schrankbodens a. In der Schrankdecke sind mehrere durch Schieber«3 einstellbare Öffnungen für den Austritt der verbrauchten Luft vorgesehen. Die Heizvorrichtung c würde keine gleiche Temperatur in den verschiedenen Teilen des Schrankes erzeugen; darum wird der Temperaturausgleich durch oberhalb und unterhalb der Trommel b angebrachte propellerartige Ventilatoren fl und /2 hergestellt. Der Antrieb der Ventilatorenwelle/ kann durch einen Elektromotor g erfolgen.
Die erforderliche Feuchtigkeit wird durch Wasserschalen h erreicht, und zur Verstärkung der Verdunstung dienen Saugkörper/.
Infolge der beschriebenen Einrichtung und Anordnung der als offene Kästen ausgebildeten, einseitig benutzbaren Eierhorden vollzieht sich das Wenden der Eier in der einfachsten Weise, und beim Kippen der Trommel b oder ähnlicher Kippwender stützen sich die zwischen den Roststäben (P liegenden Eier gegenseitig.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brutapparat, dessen Eierhorden in Kippwendern, Kipptrornmeln o. dgl. untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rostboden der als offene Kästen ausgebildeten Eierhorden [S) aus fest mit den Randleisten verbundenen kantigen Profilstäben (ei1) besteht, deren Längsachsen senkrecht zur Kippachse der Eiertrommel liegen, so daß die Längsachsen der eingelegten Eier parallel zur Kippachse zu liegen kommen.
2. Brutapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (d1) der Hordenböden mit ihrer Oberseite an der Unterseite der Hordenrahmenrandleisten befestigt sind, so daß die Eier möglichst tief und doch luftig in den Horden liegen.
3. Brutapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite der Hordenrahmen Klammern (d2) vorgesehen sind, die zur Aufnahme von leicht abnehmbaren Haltedrähten (be) zur Sicherung der Horden gegen Herausfallen aus der Kipptrommel dienen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
DEM112942D 1929-12-01 1929-12-01 Brutapparat, dessen Eierhorden in Kippwendern, Kipptrommeln o. dgl. untergebracht sind Expired DE580467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112942D DE580467C (de) 1929-12-01 1929-12-01 Brutapparat, dessen Eierhorden in Kippwendern, Kipptrommeln o. dgl. untergebracht sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112942D DE580467C (de) 1929-12-01 1929-12-01 Brutapparat, dessen Eierhorden in Kippwendern, Kipptrommeln o. dgl. untergebracht sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580467C true DE580467C (de) 1933-07-11

Family

ID=7327659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM112942D Expired DE580467C (de) 1929-12-01 1929-12-01 Brutapparat, dessen Eierhorden in Kippwendern, Kipptrommeln o. dgl. untergebracht sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580467C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403294A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
DE580467C (de) Brutapparat, dessen Eierhorden in Kippwendern, Kipptrommeln o. dgl. untergebracht sind
DE3908336A1 (de) Antrieb fuer luftstroemungseinrichtung einer kaefigbatterie fuer die gefluegelhaltung
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE202012100216U1 (de) Wäschetrockneranordnung
DE2616329C3 (de) Backofen
DE884228C (de) Geschirrstaender fuer Teller
DE646155C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von fuer die Zigarrenherstellung dienenden Tabakblaettern
DE172618C (de)
DE2164882C2 (de) Vorrichtung (Ofen) zum Erwärmen von Speisen
DE561667C (de) Fruehbeetkasten
DE2728081C2 (de) Elektrischer Brotröster mit einem Rost zum Aufwärmen von Backwaren
DE2125369C3 (de) Verfahren und Trockenschrank zum Trocknen von flach aufgehängtem Textilgut
DE398894C (de) Kartoffelsieb
DE703027C (de) Ruhemoebel mit einer aufblasbaren Gummizelle
DE812755C (de) Anordnung zur Enteisung der Metallfluegel oder anderer Metallhautflaechen an Luftfahrzeugen
CH112652A (de) Einrichtung zum Trocknen empfindlicher Langwaren.
CH159733A (de) Trocknungsvorrichtung.
DE429111C (de) Kaminkuehler- und Skrubbereinbau
DE2410100C3 (de) Grillgerät
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE87661C (de)
DE93101C (de)
CH607906A5 (en) Adjustable roasting basket