DE2250417B2 - Trag- und zusammenlegbares Grillgerät für Holzkohlefeuerung mit einer Zusatzheizung - Google Patents

Trag- und zusammenlegbares Grillgerät für Holzkohlefeuerung mit einer Zusatzheizung

Info

Publication number
DE2250417B2
DE2250417B2 DE19722250417 DE2250417A DE2250417B2 DE 2250417 B2 DE2250417 B2 DE 2250417B2 DE 19722250417 DE19722250417 DE 19722250417 DE 2250417 A DE2250417 A DE 2250417A DE 2250417 B2 DE2250417 B2 DE 2250417B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
attached
additional heating
grill
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722250417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250417A1 (de
Inventor
Edward 5787 Olsberg Kersting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLSBERGER HUETTE HERMANN EVERKEN KG 5787 OLSBERG
Original Assignee
OLSBERGER HUETTE HERMANN EVERKEN KG 5787 OLSBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794864D priority Critical patent/BE794864A/xx
Application filed by OLSBERGER HUETTE HERMANN EVERKEN KG 5787 OLSBERG filed Critical OLSBERGER HUETTE HERMANN EVERKEN KG 5787 OLSBERG
Priority to DE19722250417 priority patent/DE2250417B2/de
Priority to CH55473A priority patent/CH551178A/de
Priority to NL7301180A priority patent/NL7301180A/xx
Priority to IT1976573A priority patent/IT978595B/it
Priority to FR7303679A priority patent/FR2170184B1/fr
Priority to JP3133773A priority patent/JPS516595B2/ja
Publication of DE2250417A1 publication Critical patent/DE2250417A1/de
Publication of DE2250417B2 publication Critical patent/DE2250417B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

15
20
25
30
35
3. Grillgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasanschluß (55) nach oben durch die Abbiegung (64) herausgeführt ist.
4. Grillgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Gasheizvorrichtung (63) Löcher (66) in der Platte (60) vorgesehen sind.
5. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement für die Zusatzheizung als Fettauffang-, Windschutz- oder Reflektorschale
(61) ausgebildet ist, an der eine Heizstab-Elektroheizvorrichtung (62) angebracht ist, wobei quer über die Schale (61) Haltestreifen (67) aus hitzebeständigem Material verlaufen, an denen Heizstäbe (68) befestigt sind.
6. Grillgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestreifen (67) mit den Enden (69) um den Rand (70) der Schale (61) derart herumgreifen, daß sie sich in Längsrichtung auf- und abschieben lassen.
7. Grillgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Haltestreifen (67) Klemmen (71) befestigt sind, unter denen die Heizstäbe (68) klemmend festliegen.
8. Grillgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung
(62) aus einem einzigen Heizstab (68) besteht, der einen großen U-Bogen (72), welcher im Außenbereich der Schale (61) verläuft, und einen darin liegenden kleinen U-Bogen (73) bildet, vobei die Schenkel beider U-Bögen jeweils durch einen kleinen U-Bogen (74) verbunden und als Anschlüsse (75,76) nach außen geführt sind.
Die Erfindung betrifft ein trag- und zusammenlegbares Grillgerät für Holzkohlefeuerung mit einem flachen Kohleaufnahmekasten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits zahlreiche tragbare und zusammenlegbare Grillgeräte mit einer zusätzlichen Elektro- oder Gasheizvorrichtung bekannt (DE-Gbm 7138 573, 45 252,72 02 374, 71 22 829 und 18 80 421). All diesen bekannten Geräten ist gemeinsam, daß für die Anbringung der Elektro- oder Gasheizvorrichtung am Grillgerät selbst besondere bauliche Maßnahmen getroffen werden müssen. So sind beispielsweise besondere Tragarme (DE-Gbm 71 22 829), Bohrungen (DE-Gbm 18 80 421), Stützstangen (DE-Gbm 72 02 374), Schlitze (DE-Gbm 7145 252) oder Schraubklemmen (DE-Gbim 71 38 573) erforderlich, um die Zusatzvorrichtungen in geeigenter Position anbringen zu können. Teilweise beanspruchen die zusätzlichen Heizvorrichtungen auch einen beträchtlichen Platz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein irag- und zusammenlegbares Grillgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem eine zusätzliche Heizvorrichtung unter Ausnutzung bereits vorhandener Bauteile, also ohne das Erfordernis besonderer baulicher Maßnahmen auf einfache Weise anbringbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Auf diese Weise werden die ohnehin vorhandenen Halterungen für die Fettauffang-, Windschutz- bzw. Reflektorschale für die Anordnung der Zusatzheizung ausgenutzt. Da sowohl die Schale als auch der Rost auf die Auflager passen, kann die erfindungsgemäß ausgebildete zusätzliche Heizvorrichtung auch anstelle des Rostes angeordnet werden, ohne daß es besonderer baulicher Maßnahmen am Grillgerät selbst bedarf.
Bei einer zusätzlichen Gasheizvorrichtung ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß in eine rechteckige Platte mit rechtwinkeligen Abbiegungen an den beiden Längsseiten eine rechteckige Gasheizvorrichtung eingebaut ist. Dabei soll der Gasanschluß nach oben durch die Abbiegung herausgeführt sein. Der Anschlußstutzen wird vorzugsweise in der Abbiegung befestigt.
Unterhalb der Gasheizvorrichtung sind zweckmäßigerweise Löcher in der Platte vorgesehen, durch die Luft zutreten kann. Wird die Gasheizvorrichtung vorteilhafterweise in vertikaler Anordnung am Grillgerät befestigt, so kann unten durch die vorzugsweise länglichen Löcher Luft für die Verbrennung eintreten.
Bei einer Elektroheizvorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, daß an einer Fettauffang-, Windschutzoder Reflektorschale eine Heizstab-Elektroheizvorrichtung angebracht ist Hierbei wird in vorteilhafter Weise die Eigenschaft einer Schale, als Reflektor zu wirken, ausgenutzt.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß quer über die Schale Haltestreifen aus hitzebeständigem Material verlaufen, an denen Heizstä-
be befestigt sind. Die Haltestreifen können mit den Enden um den Rand der Schale derart herumgreifen, daß sie sich in Längsrichtung auf- und abschieben lassen. Hierdurch ist es z. B. möglich, eine ganz normale Fettauffangschale nachträglich noch miv der elektrisehen Heizvorrichtung zu versehen. Ατι den Haltestreifen sind zweckmäßigerweise Klemmen befestigt, unter denen die Heizstäbe klemmend festliegen.
Um eine möglichst gleichmäßige Beheizung des Grillgutes zu erzielen, ist eine weitere Ausführungsform so ausgebildet, daß die Heizvorrichtung aus einem einzigen Heizstab besteht, der einen großen U-Bogen, welcher im Außenbereich der Schale verläuft, und einen darin liegenden kleinen U-Bogen bildet, wobei die Schenkel beider U-Bögen jeweils durch einen kleinen U-Bogen verbunden und als Anschlüsse nach außen geführt sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht der zusätzlichen Gasheizvorrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht der zusätzlichen Elektroheizvorrichtung,
Fig.4 eine Seitenansicht des Gegenstandes der F ig. 3, und
F i g. 5 eine Vorderansicht eines Grillgerätes, bei dem die zusätzliche Elektroheizvorrichtung nach den F i g. 3 und 4 oberhalb des Grillspießes angeordnet ist.
Der Grundaufbau des Grillgerätes ist in Fig.5 in Vorderansicht dargestellt. Von einem vertikal stehenden Kohleaufnahmekasten erstrecken sich beidseits Seitenwangen 15 nach vorn, welche Schlitze zur Aufnahme eines Bratspießes 19 tragen. Die eine Flachseite des Kohleaufnahmekastens ist durch einen von oben einschiebbaren Rost 12 abgeschlossen. An beiden Seiten des Kohleaufnahmekastens sind Beschläge 13 um eine Querachse relativ zum Kohleaufnahmekasten schwenkbar befestigt, derart, daß der Kohleaufnahmekasten wahlweise in der in F i g. 5 dargestellten Position mit vertikaler Roststellung oder mit horizontaler Roststellung angeordnet werden kann. Von jedem der Beschläge 13 erstrecken sich nach unten zwei Füße 14 bzw. 14'. Die in Fig.5 rechten Füße sind als « Fahrgestell 77 mit Rädern 78 ausgebildet.
Um das vom Fahrgestell 77 abgewandte Ende des Grillgerätes ohne weiteres anheben zu können, ist der linke Beschlag 13 in F i g. 5 mittels eines Handgriffes 80 festgeschraubt, der ein Innengewinde 80a aufweist, das so auf einen den Beschlag 13 durchgreifenden Bolzen aufgeschraubt ist Der Handgriff 80 besteht vorzugsweise aus einem schlecht wärmeleitenden Material, um die Handhabung des fahrbaren Grillgerätes zu erleichtern.
An den Füßen 14' ist ein Schneidbrett 81 lösbar befestigt.
Unterhalb des Schneidbrettes 81 ist an den vier Füßen 14,14' ein Abstellrost 83 aufgehängt, welcher aufgrund seiner Ausbildung ebenfalls keine besondere Ausgestaltung der Füße 14, 14' erfordert. An seinen beiden Schmalseiten weist der Rost 83 Bügel mit bogenförmigen Enden 85 auf, wobei der Abstand der bogenförmigen Enden dem Abstand der Füße 14,14' in der Sollhöhe des Rostes 83 entspricht. Die Länge des Rostes entspricht im wesentlichen dem Abstand der Füße 14, 14' in der Sollhöhe des Rostes in Längsrichtung.
Außerdem ist an den Füßen 14 noch ein Halter 89 angebracht, der Schlitze zum Einhängen von Grillzubehörwerkzeugen aufweist Mit 87 sind die Enden einer hinter dem Kohleaufnahmekasten angeordnete Drahtschleife bezeichnet, welche zur Aufnahme einer Schale dient
Am unteren Ende der Seitenwangen 15 ruht auf seitlichen Auffanglagern 22 eine Fettauffangschale 35 von gleicher Breite wie der Rost 12. Zwischen der Fettauffangschale 35 und dem Rost 12 ist außerdem noch ein Ascheauffangkasten 51 angeordnet zu dessen Sichtbarmachung die Fettauffangschale 35 links entlang eines Stückes ihrer Länge weggebrochen ist Mit 27 ist eine sich von dem Ascheauffangkasten 51 nach oben und nach vorn erstreckende Abschirmwand bezeichnet
Oben auf dem Grillgerät ist zwischen den Seitenwangen 15 umgekehrt eine Schale 61 angeordnet, welche eine Elektroheizvorrichtung 62 auf der Unterseite trägt. Diese Elektroheizvorrichtung ist in den F i g. 3 und 4 im einzelnen dargestellt Danach erstrecken sich quer über die Schale 61 an zwei Stellen Haltestreifen 67, deren Enden 69 um die Ränder 70 der Schale 61 herumgeschlungen sind. Heizstäbe 68 sind mittels auf den Haltestreifen angeordneter Klemmen 71 fest mit den Haltestreifen 67 verbunden.
Die Heizstäbe 68 bilden ein einziges Stück, das die eine gleichmäßige Bestrahlung des Grillgutes gewährleistende Form gemäß F i g. 3 hat. Außen erstreckt sich an der Schale 61 ein großer U-Bogen 72, während darin und parallel dazu ein kleiner U-Bogen 73 liegt. Die beiden oberen Schenkel in Fig.3 sind durch einen weiteren kleinen U-Bogen 74 verbunden, während die anderen beiden Schenkel als Anschlüsse 75, 76 nach außen abgebogen sind. Sie münden in einem Anschlußstück 90, das über eine Leitung 91 an eine elektrische Steckdose anschließbar ist.
Die Haltestreifen 67 werden zunächst mit den Heizstäben 68 zu einer Einheit zusammengebaut, welche dann in Längsrichtung auf die Schale 61 aufgeschoben wird, wie das in F i g. 3 mittels strichpunktierter Linien angedeutet ist.
In den F i g. 1 und 2 ist eine in ähnlicher Weise wie die Elektroheizvorrichtung 62 anbringbare Gasheizvorrichtung 63 dargestellt, welche in einer Platte 60 mit rechtwinkeligen Abbiegungen 64 befestigt ist, die zumindest in Längsrichtung dieselben Abmessungen wie die Schale 61 oder die Schale 35 hat, so daß sie in den gleichen Halterungen wie die betreffenden Schalen angeordnet werden kann. Der Gasanschluß ist bei 65 in der einen seitlichen Abbiegung 64 befestigt, während unter der Gasheizvorrichtung 63 angeordnete Langlöcher 66 der Luftzuführung dienen.
Der Bratspieß 19 kann statt von Hand auch durch einen an der linken Seitenwange 15 angebrachten Grillmotor 44 in Drehung versetzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trag- und zusammenlegbares Grillgerät für Holzkohlefeuerung mit einem flachen Kohleaufnahmekasten, dessen eine Flachseite durch einen einschiebbaren Rost verschließbar ist und dessen übrige Seiten bis auf eine zum Kolhleeinfüllen wenigstens teilweise offenen Schmalseite verschlossen sind, mit zwei an den zwei seitlichen Schmalseiten um eine horizontale Querachse schwenkbaren Beschlagen, an denen je zwei Standfüße lösbar befestigt sind, durch welche der Kohleaufnahmekasten in eine vertikale und in eine horizontale Roststellung verschwenkbar ist, mit zwei an den am Rost angrenzenden Kanten der seitlichen Schmalseiten angebrachten Seitenwangen, welche Schlitze zur drehbaren Aufnahme des Bratspießes aufweisen, wobei seitlich im Abstand der Außenmaße einer Fetiauffang-, Windschutz- bzw. Reflektorschale und des Rostes Auflager vorgesehen sind, welche sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Roststellung entweder die Schale oder den oder einen weiteren Rost aufnehmen können, und mit einer Zusatzheizung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzheizung (62, 63) durch Anordnung an einem die Außenmaße der Fettauffangschale (3S) aufweisenden Tragelement (60, 61) in den gleichen Halterungen wie die Fettauffang-, Windschutz- bzw. Reflektorschale oder Roste anbringbar ist
2. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement für die Zusatzheizung als rechteckige Platte (60) mit rechtwinkeligen Abbiegungen (64) an den beiden Längsseiten ausgebildet ist, in die eine rechteckige Gasheizvorrichtung (63) eingebaut ist
10
DE19722250417 1972-02-04 1972-10-13 Trag- und zusammenlegbares Grillgerät für Holzkohlefeuerung mit einer Zusatzheizung Ceased DE2250417B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794864D BE794864A (fr) 1972-02-04 Gril portable a assembler
DE19722250417 DE2250417B2 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Trag- und zusammenlegbares Grillgerät für Holzkohlefeuerung mit einer Zusatzheizung
CH55473A CH551178A (de) 1972-02-04 1973-01-16 Trag- und zusammenlegbares grillgeraet.
NL7301180A NL7301180A (de) 1972-02-04 1973-01-26
IT1976573A IT978595B (it) 1972-02-04 1973-01-29 Apparecchio portatile e ripie gabile per grigliatura
FR7303679A FR2170184B1 (de) 1972-02-04 1973-02-02
JP3133773A JPS516595B2 (de) 1972-10-13 1973-03-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250417 DE2250417B2 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Trag- und zusammenlegbares Grillgerät für Holzkohlefeuerung mit einer Zusatzheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2250417A1 DE2250417A1 (de) 1974-04-18
DE2250417B2 true DE2250417B2 (de) 1978-06-22

Family

ID=5859018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250417 Ceased DE2250417B2 (de) 1972-02-04 1972-10-13 Trag- und zusammenlegbares Grillgerät für Holzkohlefeuerung mit einer Zusatzheizung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS516595B2 (de)
DE (1) DE2250417B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6739558B2 (en) * 2001-08-10 2004-05-25 Weber-Stephen Products Co. Barbecue grill assembly with a shelf component

Also Published As

Publication number Publication date
DE2250417A1 (de) 1974-04-18
JPS516595B2 (de) 1976-02-28
JPS4972063A (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427869C3 (de) Mit festen Brennstoffen, insbesondere mit Holzkohle beheiztes zusammenlegbares Grillgerät
DE102017102892A1 (de) Grillgerät
DE2250417B2 (de) Trag- und zusammenlegbares Grillgerät für Holzkohlefeuerung mit einer Zusatzheizung
DE2641127C3 (de) Grillgerät
DE2205401B1 (de) Trag- und zusammenlegbares grillgeraet
EP2787870B1 (de) Grillgerät
DE3600294A1 (de) Elektrisches kuechen-mehrzweckgeraet
DE2724907C3 (de) Grillgerät mit Giillguthalterung
DE29714368U1 (de) Grill
DE29915464U1 (de) Elektrogrill
DE2941398A1 (de) Grillvorrichtung
CH600245A5 (en) Fireplace equipment with adjustable fire grid
DE7237717U (de) Grillgerät
DE3532589A1 (de) Holzkohlengrill
AT212993B (de) Grilleinrichtung, insbesondere zum Grillen im Freien
DE580467C (de) Brutapparat, dessen Eierhorden in Kippwendern, Kipptrommeln o. dgl. untergebracht sind
DE2409875C3 (de) Elektrisches beheizbares Brat-und Backgerät, insbesondere Grillgerät
DE20012058U1 (de) Grill, insbesondere Holzkohlengrill
DE2250419C2 (de) Kohlebefeuertes Grill- und Räuchergerät
DE8705419U1 (de) Holzkohlengrill
DE9112110U1 (de) Grillvorrichtung
CH386072A (de) Transportabler Grill
DE102009004733B3 (de) Elektrisch betriebenes Grillgerät
DE8213994U1 (de) Vorrichtung zum grillen und garen
DE202012001428U1 (de) Vorrichtung zum Halten mehrerer zuzubereitender Fische

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
BHV Refusal