DE2410100C3 - Grillgerät - Google Patents

Grillgerät

Info

Publication number
DE2410100C3
DE2410100C3 DE19742410100 DE2410100A DE2410100C3 DE 2410100 C3 DE2410100 C3 DE 2410100C3 DE 19742410100 DE19742410100 DE 19742410100 DE 2410100 A DE2410100 A DE 2410100A DE 2410100 C3 DE2410100 C3 DE 2410100C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
handle
guide
side wall
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742410100
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410100B2 (de
DE2410100A1 (de
Inventor
Otto 8225 Traunreut Bjarsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742410100 priority Critical patent/DE2410100C3/de
Priority to FR7506125A priority patent/FR2262501A1/fr
Publication of DE2410100A1 publication Critical patent/DE2410100A1/de
Publication of DE2410100B2 publication Critical patent/DE2410100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410100C3 publication Critical patent/DE2410100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/041Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Grillgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, einen Doppelgrillrost für Flachgrilladen in einem Grillgerät in derselben Ebene zu lagern wie den Drehspieß. Bei dieser Anordnung ist das Wenden des Doppelgrillrostes ohne weiteres möglich, jedoch ist die Entfernung der Flachgrilladen von der Grillheizung zu groß, was der Qualität der bereiteten
Flachgrilladen abträglich ist
Es ist ferner bekannt, einen Doppelgrillrost als Einschub in ein Grillgerät mit decksei tigern Grillheizkörper in einer größeren Nähe zum Grillheizkörper anzuordnen. Zum Wenden werden in diesem Fall spezielle Griffe oder Zangen verwendet, die am Doppelgrillrost eingehängt werden und mittels deren er aus dem Grillraum herausgezogen und gewendet wird. Diese Art des Wendens ist kompliziert und erfordert viel Geschick der Bedienungsperson.
Des weiteren ist aus dem DE-Gbm 18 71 331 eine zum Grillen verwendbare Einrichtung mit an zwei vertikalen Stegen über einer bodenseitigen Heizeinrichtung angeordneten Lagerstellen in zwei verschiedenen Höhen bekannt. Beim mehrfachen Anheben und
j5 Wenden eines gefüllten Doppelrostes wird man dabei die oberen Lagerstellen kaum verwenden, weil es viel Kraft und Geschicklichkeit erfordert, den schweren gefüllten Doppelrost mit seinen Achsstummeln in die jeweils einen eigenen Einführungsschlitz aufweisenden
Lagerstellen einzufädeln.
In dem DE-Gbm 18 76181 schließlich ist ein Grillgerät vorgeschlagen mit einem vertikalen Grillheizkörper und meheren in verschiedenen Abständen von diesem in einer horizontalen Ebene liegenden Lagerstellen für einen Grillspieß. Die in dieser Schrift gezeigte horizontale Führung mit mehreren Lagerstellen erlaubt kein sicheres Verschieben des Grillgutträgers zwischen zwei Lagerpunkten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Grillgerät der eingangs beschriebenen An. zu schaffen, bei dem der Doppelgrillrost benachbart dem Grillheizkörper lagerbar und in einfacher und sicherer Weise von Hand ohne Entnahme aus dem Grillgerät wendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Führungskurve erleichtert das Umsetzen des relativ schweren gefüllten Doppelgrillrostes aus der einen Lagerebene in die andere ganz wesentlich.
Vorteilhafterweise ist mindestens die der Heizeinrichtung benachbarte Lagerung der für den nicht mit Handgriff versehenen Wellenstummel als Stecklagerung ausgebildet, wobei die der Heizeinrichtung benachbarte Lagerung für den nicht mit Handgriff
h5 versehenen Wellenstummel ein Drehen des zugehörigen eingesteckten Wellenstummels durch Klemmwirkung oder unrunde Ausbildung von Wellenstummel und Lagerung verhindern kann, um den Doppelgrillrost
zuverlässig parallel zu der Heizeinrichtung zu halten.
Vorteilhafterweise sind ferner die Lagerungen für den nicht mit Handgriff versehenen Wellenstummel durch eine geschlossene Führung miteinander verbunden, wodurch das Umheben des Doppelgrillrostes zwischen s seinen beiden Lagerebenen besonders einfach gehalten wird, da der vom Handgriff entfernte Wellenstummel schwer mittels des Handgriffes führbar ist Besonders zweckmäßig wird dabei eine gerade die Lagerung verbindende Führung verwendet, die in der Seitenwand oder einer dieser vorgelagerten Blende ausgeführt ist Zur weiteren Unterstützung der Führung des nicht mit Handgriff versehenen Wellenstummels kann diese Führung an ihrer Hinter- und Unterseite in den Raum zwischen den Seiten wänden vorspringende Ränder is aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt:
F i g. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrischen Tischgrillgerätes, wobei die aufklappbare Vorderwand des Gehäuses zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen ist;
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie II—11 in F i g. 1, wobei jedoch die aufklappbare Vorderwand dargestellt ist und
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie III—III in Fig. 1, wobei ebenfalls die aufklappbare Vorderwand mit dargestellt ist
Die F i g. 1 bis 3 zeigen ein elektrisches Tischgrillgerät 2 mit einer linken Seitenwand 4, einer rechten Seitenwand 6, einem Boden 8 und einer oberen Abdeckung 10, wobei unter der oberen Abdeckung 10 ein elektrischer Grillheizkörper 12 in einer horizontalen Ebene angeordnet ist Ferner weist das Gehäuse des Grillgerätes eine Rückwand 14 und eine herunterklappbare Vorderwand 16 auf. Auf den Boden 8 ist eine Fettauffangschale 17 gesetzt. Zentral durch den Gehäuseinnenraum erstreckt sich von Seitenwand zu Seitenwand ein Grillspieß 18, an dem eine linke Halterung 19 und eine rechte Halterung 20 für zwei übereinanderliegende Roste 24 und 26 lösbar befestigt sind. Zwischen den beiden Rosten 24 und 26, die einen Doppelrost bilden, sind Flachgrilladen, wie z. B. Steaks, einklemmbar. Der rechte bzw. hintere über den Doppelgrillrost hinausragende Abschnitt 21 und der vordere, linke über den Doppelgrillrost hinausragende Abschnitt 22 des Grillspießes 18 stellen Wellenstummel dar, mittels denen der Doppelgrillrost im Gehäuse gelagert ist. Der hintere Abschnitt 21 des Grillspießes 18 ragt durch einen Einführungsschlitz 28 in der rechten Seitenwand 6 aus dem Gehäuse heraus und ist mit einem Handgriff 29 versehen, der sich außerhalb des Gehäuses erstreckt.
Wie in F i g. 2 gezeigt, verläuft der Einführungsschlitz 28 von einer etwa in der Mitte der rechten Seitenwand 6 angeordneten Lagerung 30 für den Grillspieß 18 horizontal nach vorne und ist gegen die Vorderseite des Gehäuses zu offen. Der Grillspieß 18 wird in den Grillraum eingebracht, indem er an seinem Griff 29 ω gehalten und bei geöffneter Vorderwand 16 durch den Einführungsschlitz 28 nach rückwärts in seine Lagerung 30 bewegt wird. Ein Hocker 32 an der Unterseite des Einführungsschlitzes 28 begrenzt die Lagerung 30 nach vorne. Das Vorderende 22 des vierkantigen Grillspießes μ 18 wird in eine in der linken Seitenwand 4 angeordnete, mit einem Innenvierkant versehene Buchse 34 eingesteckt, wie aus F i g. 3 zu ersehen ist. Die Buchse 34 steht in Verbindung mit einem nicht dargestellten Grillspießantriebsmotor in der linken Seitenwand 4 des Gerätes.
Wie aus Fig.2 weiter zu ersehen ist schließt sich an das rückwärtige Ende des Einführungsschlitzes 28 in der rechten Seitenwand 6 ein weiterer Führungsschlitz 44 an. Der weitere Führungsschlitz 44 besitzt einen Abschnitt, der ausgehend von der Lagerung 30 in dem Einführungsschlitz 28 in einem Winkel von etwa 60° schräg nach rückwärts oben führt An diesen Abschnitt schließt sich mit einer Rundung ein horizontal gegen die Gehäusevorderseite zurückführender Abschnitt an, der sich bis über die Lagerung 30 erstreckt und senkrecht über der Lagerung 30 eine obere Lagerung 46 in Form einer Vertiefung nach unten aufweist Der Schlitz 44 kann als linker Teil einer herzförmigen Kurve angesehen werden. Der oberen Lagerung 46 in der rechten Seitenwand 6 ist eine Stecklagerung in der linken Seitenwand 4 in Form einer drehfest angeordneten Buchse 48 zugeordnet die einen Innenvierkant aufweist in den das Vorderende des vorderen Abschnittes 22 des vierkantigen Grillspießes 18 einsteckbar ist
Die oberen Lagerungen 46 und 48 dienen zur Unterstützung des Doppelgrillrostes in einem zum Grillen von Flachgrilladen geeigneten, relativ geringen Abstand vom Grillheizkörper IZ In dieser oberen Stellung ist der breite Doppelgrillrost für die Flachgrilladen jedoch aufgrund der Nähe der Grillheizkörpers 12 nicht wendbar. Der Führungsschlitz 44 erlaubt nun den Grillspieß 18 an seinem Handgriff 29 zu erfassen und ihn entlang dem Führungsschlitz 44 aus seiner oberen Lagerung 46 in seine untere Lagerung 30 zu heben und ihn gleichzeitig mit einer geringen axialen Verschiebung aus der oberen Steckbuchse 48 in die untere Steckbuchse 34 in der linken Seitenwand umzustecken. Der Grillspieß 18 mit dem Doppelgrillrost nimmt dann seine untere Stellung ein, in der er sich bei Betrieb mit drehendem Grillspieß normalerweise befindet. Diese Stellung des Grillspießes weist eine genügende Entfernung von dem elektrischen Grillheizkörper 12 auf, um ein Wenden des aus den beiden Rosten 24 und 26 bestehenden Doppelgrillrostes in dem Gehäuse des Grillgerätes durch Drehen des Grillspießes zu erlauben. Nach dem Wenden wird der Grillspieß mit dem Doppelgrillrost wieder entlang dem Führungsschlitz 44 in seine obere Lagerungen 46 und 48 gehoben.
Eine die linke Seitenwand im wesentlichen abdeckende Blende 49 ist lösbar vor der linken Seitenwand 4 eingebaut und vor der rechten Seitenwand 6 ist eine diese Seitenwand im wesentlichen abdeckende rechte Seitenwandblende 51 lösbar eingebaut. Die rechte Seitenwandblende 51 weist einen Ausschnitt 50 auf, dessen Konturen weiter sind als die Konturen der Führungsschlitze 28 und 44 in der rechten Seitenwand 6. Die linke Seitenwandblende 49 wird von einem senkrechten Führungsschlitz 52 durchsetzt, der in Verbindung; der unteren und oberen Lagerungen 34 und 48 der linken Seitenwand 4 verläuft. Entlang der hinteren und der unteren Kante des Führungsschlitzes 52 erstrecken sich Ausprägungen 54 und 56 der linken Seitenwandblende 49 und bilden zusätzliche Führungsflächen für das vordere Ende des Grillspießes 18.
In den Fi g. 2 und 3 deuten strichpunktierte Linien 60 die obere, dem elektrischen Grillheizkörper 12 benachbarte Lagerebene mit den Lagerungen 46 und 48 und strichpunktierte Linien 62 die untere, vom elektrischen Grillheizkörper 12 entferntere Lagerebene mit den Lagerungen 30 und 34 an.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche: 24 10 1OO
1. Grillgerät mit einer deck- oder bodenseitigen Heizeinrichtung, zwei Seitenwänden und einem jeweils mit einem Wellenstummel in den Seitenwänden lagerbaren Doppelgrillrost für Flachgrilladen, wobei ein Wellenstummel die ihm zugeordnete Seitenwand durchsetzt und an seinem freien Ende einen Handgriff aufweist und durch einen Einführungsschlitz vom Rand der Seitenwand her in eine Lagerung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (4, 6) zwei Lagerungen (30, 34, 46, 48) in verschiedener Höhe aufweist, deren eine im mittleren Bereich der Seitenwand und deren andere benachbart der Heizeinrichtung (12) angeordnet ist und mindestens die Lagerungen (30, 46) für den mit Griff (29) versehenen Wellenstummel (21) durch eine bis auf die Einmündung des Einführungsschlitzes (28) völlig geschlossene Führungskurve (44) miteinander verbunden sind.
2. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (44) zwei Sattelpunkte (30,46) aufweist, die die Lagerungen bilden.
3. Grillgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die der Heizeinrichtung (12) benachbarte Lagerung für den nicht mit Handgriff versehenen Wellenstummel (22) als Stecklagerung (48) ausgebildet ist
4. Grillgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Heizeinrichtung (12) benachbarte Lagerung für den nicht mit Handgriff versehenen Wellenstummel (22) ein Drehen des zugehörigen, eingesteckten Wellenstummels (22) durch Klemmwirkung oder unrunde Ausbildung von Wellenstummel und Lagerung verhindert.
5. Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine geschlossene, die Lagerungen (34, 48) für den nicht mit Handgriff versehenen Wellenstummel (22) verbindende Führung (52).
6. Grillgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die FUhrung (52) für den nicht mit Handgriff versehenen Wellenstummel (22) die zugeordneten Lagerungen (34, 48) im wesentlichen in gerader Linie verbindet und diesen vorgelagert ist.
7. Grillgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Lagerungen (34,48) für den nicht mit Handgriff versehenen Wellenstummel (22) eine gemeinsame Blende (49) vorgelagert ist, in der die Führung als ein im wesentlichen gerader Führungsschlitz (52) ausgebildet ist.
8. Grillgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den nicht mit Griff versehenen Wellenstummel (22) an ihrer Hinter- und Unterseite in den Raum zwischen den Seitenwänden vorspringende Ränder (54, 56) aufweist.
9. Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die für den nicht mit Griff versehenen Wellenstummel (22) im mittleren Bereich der zugehörigen Seitenwand (4) angeordnete Lagerung eine hinter der Führung (52) angeordnete Stecknabe (34) aufweist, die betriebsmäßig mit einem Grillspießantriebsmotor verbindbar ist.
10. Grillgerät nach einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lagerungen (30, 46) für den mit Griff (29) versehenen Wellenstummel (21) verbindende, zwei Sattelpunkte aufweisende Führungskurve die Form einer halben herzförmigen Kurve aufweist und als die Seitenwand (6) durchsetzender Führungsschlitz (44) an das rückwärtige Ende des Einführungsschlitzes (28) anschließt
DE19742410100 1974-03-02 1974-03-02 Grillgerät Expired DE2410100C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410100 DE2410100C3 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Grillgerät
FR7506125A FR2262501A1 (en) 1974-03-02 1975-02-27 Table grill unit with double grid - has twin level bearings for grid providing sufficient space for turning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410100 DE2410100C3 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Grillgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410100A1 DE2410100A1 (de) 1975-09-04
DE2410100B2 DE2410100B2 (de) 1978-01-12
DE2410100C3 true DE2410100C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5908942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410100 Expired DE2410100C3 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Grillgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2410100C3 (de)
FR (1) FR2262501A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003233A (en) * 1975-04-07 1977-01-18 Tools For Bending, Inc. Bending and straightening mechanism for mine roof bolts
US4289427A (en) * 1979-02-07 1981-09-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Process for installing roof bolts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262501A1 (en) 1975-09-26
FR2262501B1 (de) 1978-06-23
DE2410100B2 (de) 1978-01-12
DE2410100A1 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427869A1 (de) Zusammenlegbares grillgeraet
DE2324522C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kammes
DE1935136A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen von Behaeltern
DE102005014738B4 (de) Gargutaufnahmevorrichtung für Heissluftdämpfer
DE2410100C3 (de) Grillgerät
DE2641127B2 (de) Grillgerät
DE7407361U (de) Grillgeraet
DE691646C (de) Schubfach fuer Moebel
AT238395B (de) Grillapparat
DE202011050135U1 (de) Klappdeckelanordnung eines Grills
DE2210360C3 (de) Mit festen Brennstoffen beheizbares Kofferg"«9erät
DE2509031C2 (de) Verfahren zur betriebsbereiten Aufstellung einer in einem Schub angeordneten Schneidemaschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2444163A1 (de) Holzkohlengrillgeraet
DE620467C (de) Schrank mit herunterklappbarer Tuer
DE2318066A1 (de) Von oben zugaenglicher schrank fuer einzuhaengende ordner oder dergl
DE359146C (de) Gestell fuer Kuechengeraete u. dgl.
DE888753C (de) Vierkantiger Sterilisationseinsatz
EP1816939B1 (de) Brotröster mit brötchenaufsatz
DE1244108B (de) Registratur
AT248045B (de) Grillgerät mit Drehspieß
DE1679001C3 (de) Motorisch angetriebener GrillgutdrehspieB für den Bratraum von Herden
DE584701C (de) Anordnung fuer Buegelmaschinen, insbesondere fuer Hauswaesche
CH404007A (de) Elektrischer Grillapparat
DE606744C (de) Anrichte- und Putzschrank
DE594175C (de) Akten- oder Karteischrank

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee