AT248045B - Grillgerät mit Drehspieß - Google Patents

Grillgerät mit Drehspieß

Info

Publication number
AT248045B
AT248045B AT933264A AT933264A AT248045B AT 248045 B AT248045 B AT 248045B AT 933264 A AT933264 A AT 933264A AT 933264 A AT933264 A AT 933264A AT 248045 B AT248045 B AT 248045B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
rotisserie
grill device
slot
grill
Prior art date
Application number
AT933264A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl Ing Dr Burg
Original Assignee
Konrad Dipl Ing Dr Burg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Dipl Ing Dr Burg filed Critical Konrad Dipl Ing Dr Burg
Priority to AT933264A priority Critical patent/AT248045B/de
Priority to DEB63789U priority patent/DE1929181U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248045B publication Critical patent/AT248045B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Grillgerät mit Drehspiess 
Die Erfindung bezieht sich auf Grillgeräte jener Bauart, bei denen der Drehspiess durch einen einseitig offenen, in der Gebrauchslage abgedeckten Schlitz der Seitenwand in seine Gebrauchslage einführbar ist. 



   Eine solche Abdeckung des Einführungsschlitzes ist aber bisher nur bei Grillgeräten jener Art bekannt, bei denen der Drehspiess von oben her in Schlitze der Seitenwände einsetzbar ist. Dabei ist die Vorder- und Rückwand des Gerätes herausklappbar ausgebildet und es sind an diesen Wänden daran Ansätze angebracht, welche in der Schliesslage die nach oben offenen Einführungsschlitze abdecken. 



   Bei den meist üblichen Geräten mit nach vorne offenem Einführungsschlitz hat man bisher eine Ab- deckung nicht vorgesehen und dies ergab den Nachteil, dass durch diesen Schlitz während des Grillvorganges infolge der innen aufsteigenden Warmluft kalte Luft nachgesaugt wird, welche den dort befindlichen Teil des Grillgutes abkühlt. Es besteht somit die Möglichkeit, dass das behandelte Gut nicht gleichmässig durchgegrillt wird, sondern an der erwähnten Stelle innen roh bleibt. 



   Die Erfindung bezieht sich im besonderen auf Grillgeräte der eingangs erwähnten Art mit nach vorne offenem Einführungsschlitz, wobei jedoch der genannte Nachteil dadurch beseitigt ist, dass der Schlitz der Seitenwand in der Gebrauchslage des Drehspiesses durch eine bewegliche, durch Gewichts- oder Federwirkung in der Schliesslage gehaltene Klappe verschlossen ist, die beim Aus- und Einführen des Drehspiesses eine durch Anschlagen des Drehspiesses veranlasste Ausweichbewegung macht. Auf diese Weise kann keine einseitige Zugluft in den Grillraum eintreten und das Grillgerät wird durchwegs gleichmässig gar. Nach einer einfachen und zweckmässigen Ausführungsform besitzt die Klappe an dem innen und ebenso an dem aussen liegenden Ende am unteren Rande eine schräge Anlauffläche, welche beim Aus- bzw.

   Einschwenken des Drehspiesses mit diesem im Sinne eines Anhebens der Klappe zusammenwirkt. 



   Weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus den nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläuterten Ausführungsbeispielen hervor. 



   In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines Grillgerätes, Fig. 2 einen lotrechten Querschnitt und Fig. 3 einen lotrechten Längsschnitt durch die mit Schlitz und Klappe versehene Seitenwand des Gerätes und Fig. 4 eine geänderte Ausführung der Klappe. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-3 besitzt das Grillgerät, wie aus der schematischen Darstellung nach Fig. 1 ersichtlich ist, ein Gehäuse 1 mit seitlich angebautem Motor 2 zum Antrieb des Grillspiesses   3,   der zum Aufbringen bzw. zur Abnahme des Grillgutes durch einen bis zur Vorderwand reichenden Schlitz 4 der Seitenwand des Gehäuses herausschwenkbar ist. 



   Gemäss der Erfindung ist nun dieser Schlitz durch eine Klappe 6 verschlossen, welche in der gezeichneten Normallage des Spiesses 3 den grössten Teil dieses Schlitzes abdeckt. Die Klappe besitzt an ihren beiden Enden hakenförmige, nach oben abstehende Teile 7,7', die durch entsprechende Öffnungen der oberen Abdeckung 8 des Schlitzes hindurchgehen und für die Lagerung an dieser Wand dienen. An der Unterkante besitzt die Klappe an beiden Enden schräge Anlaufflächen   9,   9'. Die Klappe 6 nimmt in der gezeichneten Normalstellung eine zur Lotrechten schräge Lage ein. Zwischen dem inneren Ende des Schlitzes 4 und der Schrägfläche 9'liegt der Drehspiess 3 in der normalen Gebrauchslage.

   Wenn man ihn herausschwenkt, so stösst er an die Schrägfläche 9'an, wodurch die Klappe 6 in die in Fig. 2 strichpunktiert gezeichnete Lage aufgeschwenkt wird, sodass der Drehspiess darunter durchgleiten kann. Dieselbe Wirkung tritt beim Wiedereinschwenken des Spiesses an der Schrägfläche 9 ein. Nach Erreichen der Endlage kehrt die Klappe 6 wieder durch das Eigengewicht in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung zurück, in welcher der Schlitz weitestgehend nach aussen abgeschlossen ist. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Klappe 10 ebenfalls mit Schrägflächen   11, 11'an   beiden Enden versehen, jedoch besitzt sie einen seitlich schräg nach oben ragenden Arm 12, an welchem sie in einer Querachse 13 an der Seitenwand des Grillgerätes 1 schwenkbar gelagert ist. Auch hier wird beim Herausschwenken des Drehspiesses 3 die Klappe hochgehoben und kehrt dann wieder durch das Eigengewicht in die Schliesslage zurück. Dasselbe tritt beim Wiedereinschwenken des Drehspiesses in die Gebrauchslage ein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist klar, dass es noch verschiedene andere Ausführungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens gibt, beispielsweise kann die Klappe an Stelle durch ihr Eigengewicht mittels einer geeignet angebrachten Feder in die Schliesslage gezogen werden und kann in diesem Fall beispielsweise auch nach unten statt nach oben ausschwenken. Die Klappe kann auch, anstatt schwenkbar gelagert zu sein, als Schieber ausgebildet sein, der sich längs Führungen gleitend bewegt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Grillgerät mit Drehspiess, der durch einen einseitig offenen, in der Gebrauchslage abgedeckten
Schlitz der Seitenwand in seine Gebrauchslage einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der in an sich bekannter Weise nach vorne offene Schlitz   (4)   der Seitenwand in der Gebrauchsstellung des Dreh- spiesses durch eine bewegliche, durch Gewichts-oder Federwirkung in der Schliesslage gehaltene Klappe (6, 10) verschlossen ist, die beim Aus-und Einführen des Drehspiesses eine durch Anschlagen des Dreh- spiesses   (3)   veranlasste Ausweichbewegung macht.

Claims (1)

  1. 2. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (6) an dem innen und ebenso an dem aussen liegenden Ende am unteren Rande eine schräge Anlauffläche (9, 9') besitzt, welche beim Aus- bzw. Einschwenken des Drehspiesses mit diesem im Sinne eines Anhebens der Klappe zusammenwirkt.
    3. Grillgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (6) um eine Längs- achse schwenkbar ist und in ihrer Schliesslage gegen die Lotrechte geneigt ist (Fig. 2,3).
    4. Grillgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (10) in vertikaler Ebene um eine zu dieser Ebene normal stehende Achse (13) aufschwenkbar ist (Fig. 4).
    5. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe als längs Führungen gleitbarer Schieber ausgebildet ist.
AT933264A 1964-11-04 1964-11-04 Grillgerät mit Drehspieß AT248045B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT933264A AT248045B (de) 1964-11-04 1964-11-04 Grillgerät mit Drehspieß
DEB63789U DE1929181U (de) 1964-11-04 1965-10-18 Grillgeraet mit drehspiess.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT933264A AT248045B (de) 1964-11-04 1964-11-04 Grillgerät mit Drehspieß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248045B true AT248045B (de) 1966-07-11

Family

ID=3613230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT933264A AT248045B (de) 1964-11-04 1964-11-04 Grillgerät mit Drehspieß

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT248045B (de)
DE (1) DE1929181U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117469A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Wilhelm Eudenbach Grilleinsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117469A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Wilhelm Eudenbach Grilleinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE1929181U (de) 1965-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427869B2 (de) Mit festen brennstoffen, insbesondere mit holzkohle beheiztes zusammenlegbares grillgeraet
AT248045B (de) Grillgerät mit Drehspieß
DE2014024B2 (de) Elektrischer Toaster
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
AT291460B (de) Toast- und grillgeraet
DE2425860A1 (de) Grillgeraet
AT164081B (de) Kombiniertes Seih- und Schöpfgerät
DE2632912A1 (de) Grillgeraet fuer feste brennstoffe
DE2444163A1 (de) Holzkohlengrillgeraet
EP1816939B1 (de) Brotröster mit brötchenaufsatz
AT18461B (de) Brattopf mit Deckel und Rost.
DE2226498A1 (de) Grillgeraet
DE1679001C3 (de) Motorisch angetriebener GrillgutdrehspieB für den Bratraum von Herden
DE2431056C3 (de) Toasteraufsatz
AT131369B (de) Aus einem schalenförmigen Unterteil und einem gewölbten Deckel bestehende Dose zum staubsicheren Aufbewahren von Eßwaren, z. B. von Gebäck.
DE2410100C3 (de) Grillgerät
AT275783B (de) Klapprost
AT230508B (de) Elektrischer Grill
DE7418511U (de) Grillgeraet
DE2309484A1 (de) Backofen mit backwagen und selbsttaetig kuppelndem grillspiess
DE2211281A1 (de) Elektrisches grillgeraet
DE2164966A1 (de) Verbesserungen an Geräten zum Grillen oder Drehspieß-Braten
DE7532351U (de) Grillguttraegereinsatz fuer grillgeraete oder backoefen
DE2601979A1 (de) Elektrisches grillgeraet
DE2224762A1 (de) Elektrisch beheiztes back- und grillgeraet