DE202010015567U1 - Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen - Google Patents

Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen Download PDF

Info

Publication number
DE202010015567U1
DE202010015567U1 DE202010015567U DE202010015567U DE202010015567U1 DE 202010015567 U1 DE202010015567 U1 DE 202010015567U1 DE 202010015567 U DE202010015567 U DE 202010015567U DE 202010015567 U DE202010015567 U DE 202010015567U DE 202010015567 U1 DE202010015567 U1 DE 202010015567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
hood
heating
machine
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015567U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MF HAMBURG MASCHINEN und ANLAGENBAU GmbH
MF-HAMBURG MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
MF HAMBURG MASCHINEN und ANLAGENBAU GmbH
MF-HAMBURG MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MF HAMBURG MASCHINEN und ANLAGENBAU GmbH, MF-HAMBURG MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH filed Critical MF HAMBURG MASCHINEN und ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE202010015567U priority Critical patent/DE202010015567U1/de
Publication of DE202010015567U1 publication Critical patent/DE202010015567U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/02Cooling or drying apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Maschine zum Kühlen, Erwärmen oder Trocknen von Produkten aus der Nahrungsmittel- insbesondere aus der Schokoladen- und Süßwarenbranche mit einem tunnelartigen Kanal, einem Untergestell und einem darauf befestigten Boden, über den das die zu behandelnden Produkte aufnehmende Transportband geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (4) mittels einer Schießeinrichtung (6) dichtend mit dem Boden (3) verriegelt werden kann, wobei die Verlagerung des Riegelstiftes (11) dadurch erfolgt, dass die Schrägfläche des Drehgriffs auf der Schrägfläche der Halterung (9) gleitet, wenn der Drehgriff (8) verschwenkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Kühlen, Erwärmen oder Trocknen von Produkten aus der Nahrungsmittel- insbesondere aus der Schokoladen- und Süßwarenbranche mit einem tunnelartigen Kanal, einem Untergestell und einem darauf befestigten Boden, über den das die zu behandelnden Produkte aufnehmende Transportband geführt ist. Dieses Transportband wird durch vorzugsweise wärmeisolierte Haubenelemente abgedeckt. Je nach Länge des Transportbandes bzw. der Kühl- oder Wärmestrecke können mehrere aneinander gekoppelte Haubenelemente vorgesehen sein.
  • Ferner weist diese Maschine ein Heiz- oder Kühlaggregat auf, welches oberhalb, unterhalb oder seitlich des Transportbandes oder am Ein- oder Auslauf des Kanals angeordnet ist. Mittels Luftleitblechen wird die Kühl- oder Warmluft zu den zu behandelnden Produkten geleitet.
  • Maschinen der eingangs beschriebenen Art sind in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. So wird z. B. in der DE 20 2005 004 412 U1 eine Maschine zum Kühlen, Erwärmen oder Trocknen von Produkten aus der Nahrungsmittel- insbesondere aus der Schokoladen- und Süßwarenbranche mit einem Kühl- oder Wärmeaggregat beschrieben. Diese Maschine ist mit einem tunnelartigen Kanal, einem Untergestell und einem darauf befestigtem Boden ausgestattet, über den das die zu behandelnden Produkte aufnehmende Transportband geführt ist. Dieses Transportband wird durch vorzugsweise wärmeisolierte Haubenelemente abgedeckt. Je nach Länge des Transportbandes bzw. der Kühl- oder Wärmestrecke können mehrere aneinander gekoppelte Haubenelemente vorgesehen sein.
  • Ferner weist diese Maschine ein Heiz- oder Kühlaggregat auf, welches oberhalb, unterhalb oder seitlich des Transportbandes oder am Ein- oder Auslauf des Kanals angeordnet ist. Mittels Luftleitblechen, die in den Abdeckhauben angeordnet sind, wird die Kühl- oder Warmluft zu den zu behandelnden Produkten geleitet.
  • Auch in der DE 103 38 214 B3 wird ein Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Nahrungsmitteln, insbesondere Süßwaren beschrieben, mit einem angetriebenen Transportband, auf dem die Nahrungsmittel in Richtung der Längserstreckung durch einen Tunnel gefördert werden, der abschnittweise einen von einer Isolierplatte und mindestens einer Haube umschlossenen Behandlungsquerschnitt für die Nahrungsmittel aufweist. Pro Tunnelabschnitt kann der Tunnel eine oder mehrere über die Arbeitsbreite reichende Hauben aufweisen, die von der Seite her hochschwenkbar oder abnehmbar ausgebildet sind.
  • Es ist auch möglich, dass pro Tunnelabschnitt zwei über die Arbeitsbreite reichende Hauben nebeneinander vorgesehen sind, so dass sich für die Maschine die doppelte Anzahl von Hauben ergibt. Diese Hauben sind dann jeweils paarweise in der Längsmittelebene des Tunnels schwenkbar gelagert und/oder abnehmbar gestaltet. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für größere Arbeitsbreiten.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Hauben lediglich mit ihrem Eigengewicht auf dem Untergestell auf liegen, d. h. dass eine Abdichtung zwischen Innenraum und Außenraum nicht erfolgt und somit die Kühl- oder Wärmeluft nach außen gelangt und damit den Wirkungsgrad erheblich verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Haubenkonstruktion anzubieten, die eine sichere Abdichtung gewährleistet und ein unbeabsichtigtes Öffnen der Hauben vermeidet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch genannten Merkmale, nämlich dass mittels einer Handhabe ein Öffnungs- bzw. Schließmechanismus betätigt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht eines Gestellsegmentes mit geschlossener Haube,
  • 2 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht der Verschließeinrichtung in der Schließposition des Haubenelementes,
  • 3 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht der Verschließeinrichtung in der geöffneten Position des Haubenelementes,
  • In 1 ist ein Segment (1) eines Kühl- oder Wärmetunnels dargestellt. Das Untergestell besteht aus einer Bodenplatte (3), an der vier Standbeine (2) befestigt sind. Diese Standbeine sind üblicherweise mit einstellbaren Füßen ausgestattet, damit die einzelnen Segmente beim Zusammensetzen in der Höhe exakt zu einander justiert werden können.
  • An dem Boden ist ein Teil der Schließeinrichtung (6) montiert, der andere Teil ist korrespondierend an der Längsseite der Haube (4) befestigt. An der Oberseite der Haube (4) sind noch die Scharniere (5) zu sehen, in denen die Haube (4) schwenkbar gelagert ist. Mit Hilfe des Griffs (7) kann die Haube (4) nach der Entriegelung angehoben werden.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, ist an der Haube (4) die Riegelplatte (15) mit den Schrauben (14) befestigt. In der Riegelplatte (15) ist eine Öffnung vorgesehen, in die der Riegelstift (11) in der Schließstellung eingreift.
  • An der Bodenplatte (3) ist die Lagerplatte (13) mittels Schrauben (12) befestigt. Diese Lagerplatte (13) trägt die Halterung (10), in der die Stiftführung (9) gelagert ist.
  • Der Riegelstift (11) ist fest mit dem Drehgriff (8) verbunden, d. h. wenn der Drehgriff (8) nach oben geschwenkt wird, bewegt sich der Riegelstift (11) in die geöffnete Position; denn dadurch dass die Stiftführung (9) an einem Ende mit einer Schrägfläche versehen ist, gleitet -wenn der Drehgriff (8) nach oben geschwenkt wird- die Schrägfläche des Drehgriffes (8) auf der Schrägfläche der Stiftführung (9) und somit wird der Riegelstift (11) aus der Riegelposition heraus gezogen.
  • 3 zeigt die Schließeinrichtung (6) in der geöffneten Position, d. h. die Haube (4) und der hieran befestigte Teil der Schließeinrichtung (6) sind mit einem geringen Abstand zur Bodenplatte (3) gezeichnet. Dieser Abstand entspricht dem Rückfederweg der hier nicht dargestellten Dichtungsprofile, die vorzugsweise aus einem rohrförmigen Profil bestehen, welches sich eventuell noch vorhandenen leichten Unebenheiten anpasst. Ferner ist zu erkennen, dass durch das Verschwenken des Drehgriffs (8) die Riegelstiftaufnahme (8') zusammen mit dem Riegelstift (8) nach rechts verlagert wurde und somit der Riegelstift (8) aus der Riegelplatte (15) heraus gezogen wurde.
  • In einer weiteren -hier nicht dargestellten- Ausführungsform ist der Riegelstift (8) in der Riegelstiftaufnahme (8') federnd gelagert, wobei der Federweg nur so groß ist, dass in der geschlossenen Position des Drehgriffs (8) die Haube herunter geschwenkt werden kann und der Riegelstift (11) dann in die entsprechende Öffnung der Riegelplatte (15) einrasten kann. Diese Lösung hat dann den Vorteil, dass nach dem Öffnen, d. h. nach dem Entriegeln der Schließeinrichtung (6) und dem Anheben der Haube (4) der Drehgriff (8) gleich wieder in die geschlossene Position geschwenkt werden kann. Wird dann die Haube (4) geschlossen, schiebt die abgewinkelte Einlauffläche (16) den Riegelstift (11) solange zurück bis dieser in die korrespondierende Öffnung der Riegelplatte eingreift und die Haube (4) wieder fest verschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tunnelsegment
    2
    Standbeine
    3
    Boden
    4
    Haube
    5
    Scharniere
    6
    Schließeinrichtung
    7
    Griff
    8
    Drehgriff
    8'
    Riegelstiftaufnahme
    9
    Stiftführung
    10
    Halterung
    11
    Riegelstift
    12
    Schraube
    13
    Lagerplatte
    14
    Schrauben
    15
    Riegelplatte
    16
    abgewinkelte Einlauffläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005004412 U1 [0003]
    • DE 10338214 B3 [0005]

Claims (3)

  1. Maschine zum Kühlen, Erwärmen oder Trocknen von Produkten aus der Nahrungsmittel- insbesondere aus der Schokoladen- und Süßwarenbranche mit einem tunnelartigen Kanal, einem Untergestell und einem darauf befestigten Boden, über den das die zu behandelnden Produkte aufnehmende Transportband geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (4) mittels einer Schießeinrichtung (6) dichtend mit dem Boden (3) verriegelt werden kann, wobei die Verlagerung des Riegelstiftes (11) dadurch erfolgt, dass die Schrägfläche des Drehgriffs auf der Schrägfläche der Halterung (9) gleitet, wenn der Drehgriff (8) verschwenkt wird.
  2. Maschine zum Kühlen, Erwärmen oder Trocknen von Produkten aus der Nahrungsmittel- insbesondere aus der Schokoladen- und Süßwarenbranche mit einem tunnelartigen Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelstift (11) axial federnd in der Halterung (9) gelagert ist.
  3. Maschine zum Kühlen, Erwärmen oder Trocknen von Produkten aus der Nahrungsmittel- insbesondere aus der Schokoladen- und Süßwarenbranche mit einem tunnelartigen Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (4) mittels eines -hier nicht dargestellten- rohrförmigen Dichtungsprofils gegen den Boden (3) abgedichtet ist.
DE202010015567U 2010-11-16 2010-11-16 Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen Expired - Lifetime DE202010015567U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015567U DE202010015567U1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015567U DE202010015567U1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015567U1 true DE202010015567U1 (de) 2012-02-29

Family

ID=45896104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015567U Expired - Lifetime DE202010015567U1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015567U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201670421A1 (da) * 2015-06-12 2017-01-09 MF-hamburg GmbH Maschinen- und Anlagenbau Maskine til køling eller transport

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338214B3 (de) 2003-08-20 2004-10-21 Sollich Kg Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Nahrungsmitteln
DE202005004412U1 (de) 2005-02-02 2005-06-02 Mf-Hamburg Gmbh Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338214B3 (de) 2003-08-20 2004-10-21 Sollich Kg Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Nahrungsmitteln
DE202005004412U1 (de) 2005-02-02 2005-06-02 Mf-Hamburg Gmbh Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201670421A1 (da) * 2015-06-12 2017-01-09 MF-hamburg GmbH Maschinen- und Anlagenbau Maskine til køling eller transport
DK179091B1 (da) * 2015-06-12 2017-10-23 MF-hamburg GmbH Maschinen- und Anlagenbau Maskine til overtrækning af produkter fra næringsmiddelbranchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825323C5 (de) Backofen mit einem Laufwagen für ein Halterungsteil für Gargutträger
DE843084C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilien
DE8202647U1 (de) Kryostatmikrotom
DE2439368B2 (de) Käfigbatterie
DE202010015567U1 (de) Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen
DE102005030392A1 (de) Hausgerät sowie Garguträger-Haltevorrichtung für ein Hausgerät
DE663579C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schiebefenstern fuer Wagen o. dgl.
DE2060018B2 (de) Doppel-reifenvulkanisierpresse
CH468278A (de) Heissluftbeheizter Schrumpftunnel
DE202008014049U1 (de) Trogtrockner
DE2205562C3 (de) Grilleinrichtung für Brat- und Backöfen mit mindestens einem Grillspieß
DE102015012586A1 (de) Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen
DE10218009C5 (de) Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Nahrungsmitteln, insbesondere Süßwaren
AT119048B (de) Maschine zur Gewinnung von Trockenprodukten aus Flüssigkeiten.
DE504139C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Trockenprodukten aus Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE202010015566U1 (de) Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen
DE800605C (de) Rolladen
DE202010000336U1 (de) Abgehängter Wendewagen
DE60300842T2 (de) Heizkörper mit einem Gebläserohr zum Trocknen von Handtüchern
DE7120088U (de) Abferkelbox
DE487507C (de) Seitenkipper fuer Foerderwagen
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE602004007393T2 (de) Einrichtung zur Führung der Steuerkette einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit V-Zylinderanordnung
DE2705856B2 (de) Gärschrank für das Bäckereigewerbe Cosmao, Norbert Emile Alain, Echire (Frankreich)
DE572383C (de) An einen Heizkoerper angeschlossene Vorrichtung zur Lufterneuerung fuer Raeume

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131203

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years