DE578825C - Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure - Google Patents

Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure

Info

Publication number
DE578825C
DE578825C DEST45129D DEST045129D DE578825C DE 578825 C DE578825 C DE 578825C DE ST45129 D DEST45129 D DE ST45129D DE ST045129 D DEST045129 D DE ST045129D DE 578825 C DE578825 C DE 578825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonic acid
carbon dioxide
production
pressure
storing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST45129D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST45129D priority Critical patent/DE578825C/de
Priority to DEST50691D priority patent/DE612624C/de
Priority to DK45241D priority patent/DK45241C/da
Priority to CH143013D priority patent/CH143013A/de
Priority to FR685698D priority patent/FR685698A/fr
Priority to GB36771/29A priority patent/GB339777A/en
Priority to NL49211A priority patent/NL31182C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE578825C publication Critical patent/DE578825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • F17C5/04Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases requiring the use of refrigeration, e.g. filling with helium or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • C01B32/55Solidifying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren zur Lagerung flüssiger Kohlensäure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensäure Vorliegende Erfindung betrifft ein. Verfahren, flüssige Kohlensäure in Nieerdruckbehältern zu lagern. Bisher konnte flüssige Kohlensäure nur in geschlossenen Behältern, wie Kohlensäureflaschen, gelagert und versendet werden, die einem relativ hohen Druck, etwa bis do Atm., standhalten können. Derart hohe Drücke sind oft mit Gefahrenmomenten verknüpft. Außerdem lassen sich Behälter für hohe Drücke in größerem Ausmaß in einfacher Weise nicht herstellen. Ihre Wandstärken müßten aus Sicherheitsgründen so stark sein, daß schon mit Rücksicht auf die entstehenden Gewichte derartige Behälter praktisch nicht verwendungsfähig wären. Auch bestehen bei großen Behältern für hohe Drücke besonders scharfe gewerbepolizeiliche Bestimmungen.
  • Das vorliegende Verfahren ermöglicht es, Kohlensäure in flüssiger Form bei einem Druck von etwa 5 Atm. absolut lagerungsfähig zu machen. Dadurch wird es möglich, für diese Lagerung Niederdruckbehälter von beliebigen Ausmaßen zu verwenden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Druck der flüssigen Kohlensäure bei bzw. nach ihrem Eintritt in den oder die Lagerbehälter so weit entspannt wird, daß sich ein Druck und eine Temperatur einstellen, die etwa dem Druck und der Temperatur der Kohlensäure in der Nähe ihres Erstarrungspunktes entsprechen, und daß dieser Zustand in dem Lagerbehälter aufrechterhalten wird. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Lagerbehälter entweder direkt oder über einen. besonderen Sammelraum, z. B. einen Gasometer, an einen Kompressor angeschlossen sind, der die sich entwickelnde gasförmige Kohlensäure absaugt und wieder komprimiert. Dies Verfahren ermöglicht gleichzeitig, eine Reinigung der Kohlensäure zu bewirken, vor allem von öligen Schmiermitteln, die etwa vom Kompressor aus mit der flüssigen Kohlensäure mitgerissen werden. Diese Schmiermittel sammeln, sich auf der Oberfläche der Kohlensäure als gefrorene Teile und können in irgendeiner Weise entfernt werden.
  • Diese Kohlensäurelagerung bringt große wirtschaftliche Vorteile mit sich. Es wird dadurch ermöglicht, in großen Behältern zu Zeiten geringen Bedarfs Kohlensäure aufzuspeichern, so daß die Arbeitsmaschinen mit gleichbleibender Belastung arbeiten können.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform einer Anlage zur Ausführung des Verfahrens ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Durch Leitungen r und 2 strömt Kohlensäure aus zwei verschiedenen Quellen zum Kompressor 3. Die durch diesen Kompressor verdichtete Kohlensäure wird im Kondensator q. verflüssigt und über Drosselventil 5 dem Lagertank 6 zugeführt. Während im Kondensator q. ein- Druck von etwa 65 Atm. herrscht, steht der Lagertank 6 nur unter einem Druck von q. bis 5 Atm. Bei diesem Druckabfall und der damit verbundenen Temperatursenkung von etwa -i-- i5° auf etwa - 57° verdampft ein Teil der Kohlensäure, die über Leitung 7 in den Kompressor zurückgeführt wird. Für den Fall, daß die Zuströmung von Kohlensäure durch Leitung 2 oder durch Leitung i oder durch beide aufhört, saugt der Kompressor 3 über Leitung 7 aus dem Lagertank 6. 8 bezeichnet eine Zuführungsleitung für die gelagerte Kohlensäure zum Eisgenerator.
  • Die Lagertanks sind z. B. in Einheiten von etwa 2o bis 5o cbm gedacht. Der Grundgedanke, Lagerung flüssiger Kohlensäure nahe am Erstarrungspunkt mit der Möglichkeit zur Umwandlung in eine Kohlensäureeis enthaltende Flüssigkeit in Großraumlagertanks, bringt drei Hauptvorteile: i. billige Lagerung großer Mengen flüssiger Kohlensäure, 2. Ausscheidung von Unreinheiten, 3. Möglichkeit der Arbeitsspeicherung zuzeiten geringen Bedarfs.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Lagerung flüssiger Kohlensäure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensäure, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Kohlensäure bei bzw. nach ihrem Eintritt in den Lagerbehälter auf einen Druck und eine Temperatur dauernd entspannt wild, die etwa dem Druck und der Temperatur der Kohlensäure in der Nähe ihres Erstarrungspunktes entsprechen.
DEST45129D 1928-12-03 1928-12-03 Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure Expired DE578825C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45129D DE578825C (de) 1928-12-03 1928-12-03 Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure
DEST50691D DE612624C (de) 1928-12-03 1929-02-07 Verfahren zur Lagerung von Kohlensaeure
DK45241D DK45241C (da) 1928-12-03 1929-11-21 Fremgangsmaade til Lagring af flydende Kulsyre i Lavtryksbeholdere.
CH143013D CH143013A (de) 1928-12-03 1929-11-22 Verfahren zur Lagerung flüssiger Kohlensäure in Niederdruckbehältern.
FR685698D FR685698A (fr) 1928-12-03 1929-11-28 Conservation de l'acide carbonique liquide dans des récipients à basse pression
GB36771/29A GB339777A (en) 1928-12-03 1929-11-30 Improvements in and relating to the storing and handling of carbonic acid
NL49211A NL31182C (de) 1928-12-03 1929-11-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45129D DE578825C (de) 1928-12-03 1928-12-03 Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578825C true DE578825C (de) 1933-06-17

Family

ID=7464816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST45129D Expired DE578825C (de) 1928-12-03 1928-12-03 Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH143013A (de)
DE (1) DE578825C (de)
FR (1) FR685698A (de)
GB (1) GB339777A (de)
NL (1) NL31182C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL31182C (de) 1933-11-15
FR685698A (fr) 1930-07-16
GB339777A (en) 1930-12-18
CH143013A (de) 1930-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578825C (de) Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure
DE1086255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckkondensation von Gasen
AT123586B (de) Verfahren zur Lagerung flüssiger Kohlensäure in Niederdruckbehältern.
DE685425C (de) Verfahren zum Lagern von fluechtigen und/oder brennbaren Fluessigkeiten in Tanks
DE2325421A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des in einem benzin-luft-gemisch enthaltenen benzins
DE541576C (de) Verfahren zum Betriebe von Gasgemisch-Zerlegungsanlagen
DE623105C (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelwasser
DE520946C (de) Verfahren zur Unterkuehlung eines schwer verfluessigbaren Gases
DE729657C (de) Erzeugung von fluessigem Stickstoff
AT84846B (de) Verfahren zum Kühlen von Flüssigkeiten.
DE579626C (de) Verfahren zur spaltenden Hydrierung von kohlehaltigen Stoffen in der fluessigen Phase
DE1145197B (de) Verfahren zur Herstellung von in fluessigem Zustand umfuellbarer Mitteldruck-Kohlensaeure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgas-gehalt aus Hochdruck-Kohlensaeure mithoeherem Fremdgasgehalt
DE612624C (de) Verfahren zur Lagerung von Kohlensaeure
DE690046C (de) Verfahren zum Fuellen von Acetylenflaschen
DE873395C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem Sauerstoff neben Gasen bei der Luftzerlegung
DE405434C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Wiedergewinnen von Daempfen leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE728578C (de) Verfahren und Anlage zur Energiegewinnung beim Entspannen von unter Druck stehenden Fluessigkeiten, die bei der Entspannung Gase oder Daempfe abgeben
DE683486C (de) Verfahren zur Lagerung von verfluessigtem Sauerstoff
DE426472C (de) Vorrichtung zur Entnahme gasfoermiger Luft u. dgl. zu Schneid- und Schweisszwecken unmittelbar aus Aufbewahrungsbehaeltern fuer verfluessigte Gase
DE631788C (de) Verfahren zum Entfernen und Gewinnen von OElen aus bei Unterdruck aus dem Innern derKammerfuellung abgesaugten Destillationsgasen
DE361859C (de) Verfahren zum Kondensieren von Gasen
DE414187C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Wasserstoff und Sauerstoff aus elektrolytisch entwickeltem Knallgas durch Tiefkuehlung
DE721759C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Fruchtsaeften
AT144457B (de) Verfahren und Anlage zum Abfüllen von gashaltigen Flüssigkeiten in Flaschen.
DE938427C (de) Verfahren zur Verringerung der Gasverluste bei der Speicherung oder Verarbeitung von tiefsiedenden verfluessigten Gasen