DE541576C - Verfahren zum Betriebe von Gasgemisch-Zerlegungsanlagen - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Gasgemisch-Zerlegungsanlagen

Info

Publication number
DE541576C
DE541576C DEF67846D DEF0067846D DE541576C DE 541576 C DE541576 C DE 541576C DE F67846 D DEF67846 D DE F67846D DE F0067846 D DEF0067846 D DE F0067846D DE 541576 C DE541576 C DE 541576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas mixture
stored
separation plants
procedure
mixture separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF67846D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEF67846D priority Critical patent/DE541576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE541576C publication Critical patent/DE541576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe von Gasgemisch-Zerlegungsanlagen Ganz allgemein und bei Wasserkraft im besonderen ist die Energie während der Nachtzeit weniger vorteilhaft zu verwerten und deshalb billiger als am Tage.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Verbesserung des an sich bekannten Verfahrens, billige überschußenergie zum Zerlegen von Luft in ihre Hauptbestandteile zu verwenden, den gewonnenen Sauerstoff dann im flüssigen Zustand aufzubewahren und ihn dann während der Tagesstunden zur Verminderung des Kältebedarfs und somit zur Verminderung des Energieverbrauches der Zerlegung zu verwenden. Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß die Luftzerlegungssäule während des Tages ganz stillgesetzt wird, und daß während dieser Zeit der flüssige Sauerstoff nach Patent 3407o6 wieder verdampft und sein Kälteinhalt in Form von flüssiger Luft wieder zurückerhalten wird, die sodann erst während der Kraftüberschußzeit erneut in ihre Bestandteile zerlegt werden soll.
  • Die Gewinnung von i cbm Sauerstoff mit 7 5 °/11 OZ-Gehalt nach der Erfindung erfordert 0,4 PS/h Kraftaufwand, am Stromzähler gemessen. Damit können 300 g Braunkohlen-Teeröl bei i 5o Atm. Überdruck unter Wasser verbrannt und dadurch 5 kg Wasserdampf von i 5o atü erzeugt werden, woraus einschließlich der 1,5 kg Verbrennungsgase mindestens i PS/h Energieleistung entsteht, wenn der Treibdampf arbeitleistend in einer Maschine entspannt wird. Außerdem aber setzt sich bei der hohen Verbrennungstemperatur und dem hohen Druck ein Teil des Stickstoffs, welcher noch im 75 °/oigen Sauerstoff enthalten ist, zunächst in NO und während der Kondensation des Wasserdampfes in NO, bzw. in HNOs um, so daß dabei noch sehr ansehnliche Mengen Salpetersäure :erzeugt werdeit, welche an Kalk gebunden als Kalksalpeter-Düngemittel gut verwertet werden können.
  • Der Wärmeaufwand ist dabei 3000 Cal. 0l, Gas oder Kohlenstaub.
  • Wird der Sauerstoff (ohne Salpetersäure zu erzeugen) in einem Verbrennungsmotor mit einem flüssigen Brennstoff verbrannt, so kann damit der Wärmeverbrauch um 40 °'/o auf iooo Cal. (beim Dieselmotor) herabgesetzt und damit ein entsprechender Betrag an Brennstoffkosten erspart und eine Erhöhung der Motorleistung auf das Zweifache zufolge Wegfalls des Ansauge- und Verdichtungshubes erzielt werden.
  • Für den Betrieb von Handelssauerstoffanlagen ist das neue Verfahren auch ohne Kraftrückgewinn sehr nützlich, denn es gestattet die Aufspeicherung des erzeugten Sauerstoffs in flüssiger Form, ohne daß damit dessen Kälteinhalt verloren zu gehen braucht, wie es bisher der Fall war.
  • Beim Handelssauerstoff, der bekanntlich im hochverdichteten Zustande in Stahlflaschen in Verkehr kommt, wirkt sich der Aufwand für die Hin- und Rückfracht der schweren Stahlflaschen im Preis besonders ungünstig aus, wenn sich das Lieferwerk weitab von den Verbrauchsstellen befindet. Das hat schon von jeher zur dezentralen Erzeugung geführt. - Diese .leidet aber unter dem Umstand, daß kleinere Anlagen viel unwirtschaftlicher sind als große, weil- bei dem bisher üblichen durchgehenden Drei-Schichtenbetrieb immer mindestens drei Maschinisten und ein Expedient zu halten wären, ob nun in einer Anlage stündlich nur io oder 25o cbm erzeugt werden sollen.
  • Des weiteren ist der Eingang leerer Stahlflaschen sehr unregelmäßig, und es kommt daher häufig vor, daß die Anlage, auch bei Vorhandensein eines großen Ausgleich-Sauerstoffbehälters, wegen Flaschenmangel zeitweilig stillgelegt werden muß, dann aber vorübergehend mit ihrer Leistung nicht nachkommen kann.
  • Durch das neue Verfahren wird die Wirtschaftlichkeit von Sauerstoffgewinnungsanlagen in der Weise verbessert, daß I. gemäß dem Bedarf, wie er sich aus dein jeweiligen Stand verfügbarer Leerflaschen ergibt, zeitweilig mehr Sauerstoff abgefüllt werden kann, als erzeugt wird; 2. die Erzeugungsleistung so vergrößert werden kann, daß die Anlage nicht länger als eine Schicht in 24 Stunden, d. h. nur 8 Stunden, zu betreiben ist; 3. billige Überschußkraft benutzt werden kann und 4. der Kraftbedarf durch den Wegfall des Verdichtungsaufwandes beim Abfüllen in die Stahlflaschen vermindert ,wird, ohne daß damit ein Verlust an Kälte oder Flüssigkeit verbunden ist.

Claims (1)

  1. PATRNTAN SPRUCI3 Verfahren zum Betriebe von Gasgemisch-Zerlegungsanlagen unter Aufspeichern des Schwersiedenden der Zerlegungsprodukte im flüssigen Zustand und Rückgewinn des Kälteinhalts desselben durch Kältetausch mit dem dabei verflüssigten Gasgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß während des Stillstands der Zerlegungsanlage das in flüssiger Form aufgespeicherte schwersiedende Zerlegungsprodukt durch Kältetausch mit dem zu zerlegenden Gasgemisch verdampft, letzteres verflüssigt und im flüssigen Zustand aufgespeichert wird, um später zu einer betriebsmäßig günstigeren Zeit zerlegt zu werden, wobei dann wieder das gewonnene schwersiedende Zerlegungsprodukt teilweise oder ganz bis zum nächsten Stillstand der Zerlegungsanlage flüssig aufgespeichert wird.
DEF67846D 1929-02-21 1929-02-21 Verfahren zum Betriebe von Gasgemisch-Zerlegungsanlagen Expired DE541576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67846D DE541576C (de) 1929-02-21 1929-02-21 Verfahren zum Betriebe von Gasgemisch-Zerlegungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67846D DE541576C (de) 1929-02-21 1929-02-21 Verfahren zum Betriebe von Gasgemisch-Zerlegungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541576C true DE541576C (de) 1932-01-13

Family

ID=7110774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF67846D Expired DE541576C (de) 1929-02-21 1929-02-21 Verfahren zum Betriebe von Gasgemisch-Zerlegungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541576C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012939B (de) * 1953-03-24 1957-08-01 Union Carbide & Carbon Corp Verfahren zum Zerlegen von Luft bei niedriger Temperatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012939B (de) * 1953-03-24 1957-08-01 Union Carbide & Carbon Corp Verfahren zum Zerlegen von Luft bei niedriger Temperatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301100C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes mit Kohle- oder Oelvergasung
DE19721573A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE1268161B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas
DE541576C (de) Verfahren zum Betriebe von Gasgemisch-Zerlegungsanlagen
DE1042620B (de) Verfahren zur Erzeugung oder Rueckgewinnung von Kaelte durch Verdampfung einer Fluessigkeit mit sehr niedriger Verdampfungstemperatur
AT155744B (de) Verfahren zur Energieerzeugung mittels Verflüssigung von Dampfgemischen aus zwei oder mehreren Flüssigkeiten.
EP0108834A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flüssigem Para-Wasserstoff
CH620176A5 (de)
DE595537C (de) Verfahren zum Betrieb von Verpuffungsturbinen
DE1476836B1 (de) Brennkraftmaschine mit kontinuierlicher Verbrennung,insbesondere Gasturbinenanlage
DE952852C (de) Gasturbinenanlage mit Druckvergaser
DE578825C (de) Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure
DE349563C (de) Einrichtung zum Betrieb von Kraftmaschinen mit Verbrennungsgasen und Fluessigkeiten
DE827186C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Druckes in Erdoellagerstaetten
DE405974C (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE579626C (de) Verfahren zur spaltenden Hydrierung von kohlehaltigen Stoffen in der fluessigen Phase
AT104401B (de) Verfahren zur Destillation von festen, kohlenstoffhaltigen Materialien.
DE671382C (de) Verpuffungsgasturbine mit Vorverdichtung durch gas- oder dampffoermige Hilfsmittel
DE935083C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Expansionskuehlung verdichteter Kohlendestillationsgase und aehnlicher Gase anfallenden Kondensate
DE631788C (de) Verfahren zum Entfernen und Gewinnen von OElen aus bei Unterdruck aus dem Innern derKammerfuellung abgesaugten Destillationsgasen
DE478455C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Ammoniak mittels kombinierter Hoch- und Niederdrucksynthese
DE900214C (de) Verfahren zur Entfernung von Fremdgasen aus dem Kreislaufgas der katalytischen Hoechstdruckhydrierung
DE414187C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Wasserstoff und Sauerstoff aus elektrolytisch entwickeltem Knallgas durch Tiefkuehlung
AT123586B (de) Verfahren zur Lagerung flüssiger Kohlensäure in Niederdruckbehältern.
DE535844C (de) Schwelverfahren, insbesondere zur Verschwelung staubfoermiger Brennstoffe