DE1268161B - Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas - Google Patents

Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas

Info

Publication number
DE1268161B
DE1268161B DEP1268A DE1268161A DE1268161B DE 1268161 B DE1268161 B DE 1268161B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268161 A DE1268161 A DE 1268161A DE 1268161 B DE1268161 B DE 1268161B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cooling stage
liquefied
amount
methane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DEP1268A priority Critical patent/DE1268161B/de
Publication of DE1268161B publication Critical patent/DE1268161B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/005Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by expansion of a gaseous refrigerant stream with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0035Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/008Hydrocarbons
    • F25J1/0082Methane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0204Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow SCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0209Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0238Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/02Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/70Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/80Processes or apparatus using separation by rectification using integrated mass and heat exchange, i.e. non-adiabatic rectification in a reflux exchanger or dephlegmator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/62Separating low boiling components, e.g. He, H2, N2, Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/66Separating acid gases, e.g. CO2, SO2, H2S or RSH
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/928Recovery of carbon dioxide
    • Y10S62/929From natural gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT Int. CL:
F25j
Deutsche KL: 17 g -1
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 68 161.7-13
23. Februar 1963
16. Mai 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas, bei dem der Verflüssigung des in diesem enthaltenen Methans die Entfernung von höheren Kohlenwasserstoffen, Kohlendioxyd und Feuchtigkeit vorausgeht.
Erdgas enthält je nach Vorkommen neben Methan und leichtersiedenden Bestandteilen wie StickstoS auch noch erhebliche Mengen an C2- und höheren Kohlenwasserstoffen; in vielen Fällen sind außerdem auch CO2 und H2S in mehr oder weniger großen Konzentrationen enthalten.
CO2 bereitet bei der Erdgasverflüssigung erhebliche Schwierigkeiten, weil es in den Kohlenwasserstoffen des Erdgases sehr schlecht löslich ist. Man muß daher besondere Anstrengungen unternehmen, um bei der Verflüssigung des Erdgases eine Festausscheidung von CO2 zu verhindern. Die Verflüssigungsrate ist in diesem Fall nur gering. Das gesamte im Rohgas enthaltene CO2 findet sich in der Flüssigkeit wieder und erfährt dadurch eine starke prozentuale Anreicherung. Da die Löslichkeit des CO2 bei der Entspannung dieser Flüssigkeit auf den Behälterdruck infolge der dann auftretenden tiefen Temperaturen fast auf Null sinkt, setzt sich das gesamte angereicherte CO2 als große Schlammenge in den Erdgaslagertanks ab und gibt dort zu Störungen Anlaß.
Durch vorstehend skizzierte Verfahrensweise kann man zwar verhindern, daß in der Verflüssigungsanlage selbst CO2 in fester Form ausfällt, findet es aber dann in den Erdgaslagertanks wieder. Ein besserer Weg zur Behebung der durch den CO2-Gehalt des Erdgases verursachten Schwierigkeiten besteht darin, das CO2 vor der Verflüssigungsanlage mit einer chemischen oder physikalischen Wäsche zu entfernen. Dies kann zusammen mit einer gegebenenfalls erforderlichen H2S-Entfernung an der Erdgasquelle oder in einer besonderen, der Verflüssigungsanlage vorgeschalteten Anlage geschehen. Im erstgenannten Fall bedeutet dies, daß die Anlage zur gleichzeitigen Entfernung von H2S und CO2 wesentlich größer und aufwendiger ausgeführt werden muß, als dies zur Auswaschung von H2S allein erforderlich wäre. Im zweiten Fall muß eine von der Verflüssigungsanlage unabhängige Waschanlage errichtet werden, die entsprechende Investitions-, Betriebs-, Erhaltungs- und Personalkosten verursacht.
Auch der Gehalt von verflüssigtem Erdgas an C2- und höheren Kohlenwasserstoffen ist von Nachteil, da sie einen dem Siedepunkt von Methan entsprechend aufwendig isolierten Behälterraum sowie einen durch das geringe spezifische Gewicht von flüssigem Methan bedingten teueren Schiffsraum benötigen, ob-Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas
Anmelder:
Linde Aktiengesellschaft,
6200 Wiesbaden, Hildastr. 2-10
Als Erfinder benannt:
Fritz Jakob, 8191 Achmühle
wohl ihr eigener Siedepunkt und ihr spezifisches Gewicht wesentlich höher liegen als die des Methans. Ferner können die C2- und höheren Kohlenwasserstoffe, wenn sie zusammen mit dem Methan verflüssigt werden, nur zusammen mit dem Methan lediglich als Brennstoff und gegebenenfalls als Rohstoff für die Wasserstoffgewinnung verwendet werden, während sie, für sich gewonnen, durch Spaltverfahren auch in die wertvollen Olefine verwandelt werden können.
Es ist bekannt, von der Quelle kommendes Erdgas bereits vor dessen Abkühlung und Verflüssigung von höheren Kohlenwasserstoffen, CO2 und Feuchtigkeit zu befreien. Zu diesem Zweck muß also, wie bereits erwähnt, eine besondere Anlage zur CO2-Entfernung, z. B. eine Druckwasserwäsche oder eine Absorption mit aliphatischen Aminen, vorgesehen sein, und auch die Entfernung der höheren Kohlenwasserstoffe läßt sich nur in einem besonderen Verfahrensschritt, z. B. einer Ölwäsche, durchführen. Abgesehen davon ist dieses Vorgehen auch deswegen unvorteilhaft, weil die höheren Kohlenwasserstoffe erstens nicht unmittelbar in einem für den Transport geeigneten Zustand anfallen, d. h. wiederum in einer besonderen Anlage verflüssigt werden müssen, und zweitens wegen der relativ hohen Waschtemperatur nicht vollständig genug aus dem Erdgas entfernt werden können, so daß die mit ihrer Anwesenheit im flüssigen Methan verbundenen, im vorstehenden Absatz geschilderten Nachteile hier ebenfalls zutreffen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Erdgasverflüssigung zu schaffen, bei dem sichergestellt ist, daß das verflüssigte Methan weder CO2 noch höhere Kohlenwasserstoffe in wesentlichen Mengen enthält, und zwar ohne daß gleichzeitig besondere Anlagen zur Entfernung dieser Bestandteile
809 549/131
vorgesehen zu sein brauchen, und bei dem die höheren Kohlenwasserstoffe getrennt vom Methan in flüssigem Zustand gewonnen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Erdgas in einer ersten Kühlstufe, in der das Wasser vollständig und das Kohlendioxyd teilweise ausgefroren werden, so weit abgekühlt wird, daß der gasförmig gebliebene Anteil des Kohlendioxyds in dem in einer zweiten Kühlstufe
und das Leichtersiedende so weit abgetrieben werden, daß ihre Menge zur Freispülung der wechselbaren Wärmeaustauscher ausreicht.
Schließt sich im Gegensatz dazu an die in der dritten Kühlstufe erfolgte Verflüssigung die Drosselentspannung an, so muß die Temperatur, mit der die Flüssigkeit dem Drosselventil zugeführt wird, erfindungsgemäß so gewählt werden, daß durch die bei der Entspannung gebildete Gasmenge, gegebenenfalls
nicht zu stark belastet werden und damit nicht eine zu große Menge an diesen Kohlenwasserstoffen beim Freispülen der Regeneratoren bzw. reversing exchangers mit dem Spülgas verlorengeht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die in einer dritten Kühlstufe gebildete, ausschließlich Methan und Leichtersiedendes enthaltende Flüssigkeit drosselentspannt wird.
anfallenden, die C2- und höheren Kohlenwasserstoffe io zusammen mit der durch Abtreiben aus den verflüsenthaltenden Kondensat löslich ist, welch letzteres sigten C2- und höheren Kohlenwasserstoffen erhaltegetrennt gewonnen wird. nen Gasmenge, die wechselbaren Wärmeaustauscher In der ersten Stufe muß also so weit abgekühlt freigespült werden können. Die Spülgasmenge sollte werden, daß die aus dieser Stufe austretende CO2- außerdem so bemessen sein, daß sie den Energie-Menge in der in der zweiten Stufe anfallenden Flüssig- 15 bedarf der Verflüssigungsanlage über eine Verbrenkeit löslich ist. Andernfalls werden durch festes CO2 nungsturbine in etwa decken kann,
in den nachgeschalteten Anlagen Schwierigkeiten Der Kältebedarf der Verflüssigungsanlage wird hervorgerufen. Gleichzeitig muß die Temperatur aber durch einen mit Kompressor und Entspannungsauch so gewählt werden, daß der Anteil der ver- turbine ausgerüsteten Kältekreislauf gedeckt. Die in flüssigten Kohlenwasserstoffe möglichst gering ist, 20 diesem erzeugte Kälte kann auf verschiedene Art auf damit die Regeneratoren bzw. reversing exchangers das zu verflüssigende Gas übertragen werden.
Soll die Verflüssigungsrate möglichst hoch sein, so wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß das verdichtete und im Gegenstrom mit sich selbst abgekühlte Kreislaufgas geteilt, die Hauptmenge arbeitsleistend auf einen Zwischendruck entspannt und dann in der dritten Kühlstufe in Wärmeaustausch mit dem zu verflüssigenden Gas und anschließend in Wärmeaustausch mit der unentspannt gebliebenen restlichen
Der vorteilhafteste Verfahrensdruck liegt zwischen 30 Kreislaufgasmenge gebracht wird, welche dann auf 2 und 25 ata, vorzugsweise zwischen 4 und 15 ata. etwa Atmosphärendruck drosselentspannt und in der Die Abkühlung in der ersten Stufe wird in um- dritten Kühlstufe in Wärmeaustausch mit dem durch schaltbaren Wärmeaustauschern, z. B. Regeneratoren das arbeitsleistend entspannte Kreislaufgas gekühlten oder reversing exchangers, vorgenommen. zu verflüssigenden Gas gebracht wird, und daß der
Das in der zweiten Kühlstufe anfallende Kondensat 35 fast drucklose Kreislaufgasanteil angewärmt, vorverwird gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfin- dichtet und dann zusammen mit der auf den dungsgedankens in einem Rücklaufgegenströmer, in Zwischendruck entspannten und ebenfalls angewärmdem das gebildete Kondensat entgegen dem Rohgas- ten Kreislaufgasmenge wieder auf den Ausgangsdruck strom zum warmen Ende zurückläuft, von der Gas- komprimiert wird.
phase getrennt. 40 Es wird also ein Teil der bei der arbeitsleistenden
In der den Rücklaufgegenströmer verlassenden Entspannung bei verhältnismäßig hoher Temperatur Flüssigkeit sind gewöhnlich noch Methan oder gewonnenen Kälte direkt auf das zu verflüssigende Leichtersiedendes enthalten, welche aus dieser Flüs- Gas übertragen, während der andere Teil auf die sigkeit vorteilhafterweise in einer besonderen Vor- unentspannt gebliebene Kreislaufgasmenge übertragen richtung, und zwar je nach Anforderung an die 45 wird, welche diese Kälte dann durch Drosselentspan-Trennschärfe in einer Rektifikations- oder in einer nung auf das tiefste benötigte Temperaturniveau Destillationsvorrichtung, z.B. in einem Abtreibertopf, transferiert und hier auf das zu verflüssigende Gas in dem die Flüssigkeit ständig auf Siedetemperatur überträgt.
gehalten wird, abgetrieben werden. Für den Fall, daß Wenn Bedarf für große Mengen drucklosen Brenn-
CO2-haltiges Erdgas verarbeitet wird, müssen das 50 gases besteht und wenn die höheren Kohlenwasser-Methan und das Leichtersiedende so weitgehend ent- stoffe unter günstigen Marktbedingungen abgesetzt
werden können, so ist es vorzuziehen, nur einen geringeren Gasanteil zu verflüssigen, die Verflüssigungsrate kann also kleiner gewählt werden. Erfindungsgemäß wird in diesem Fall das verdichtete und im Gegenstrom mit sich selbst abgekühlte Kreislaufgas geteilt, die Hauptmenge wird arbeitsleistend und die restliche Menge in einem Drosselventil auf einen Zwischendruck entspannt, beide Teilmengen werden
höheren Kohlenwasserstoffe verflüssigen, ohne daß 60 wieder vereinigt, der wiedervereinigte Kreislaufgasdas Methan und das Leichtersiedende mit in Lösung strom wird in der dritten Kühlstufe in Wärmeausgehen, tausch mit dem zu verflüssigenden Gas und anschlie-Wird das Verfahren gemäß der Erfindung so ge- ßend in Wärmeaustausch mit der noch unentspannten führt, daß das von den C2- und höheren Kohlen- restlichen Menge des Kreislaufgases gebracht und Wasserstoffen befreite Erdgas in der dritten Kühlstufe 65 nach Erwärmung im Gegenstrom mit sich selbst verflüssigt und anschließend nicht entspannt wird, so wieder auf den Ausgangsdruck komprimiert,
muß man dafür Sorge tragen, daß aus dem in der Bei dieser Verfahrensweise wird die gesamte vom zweiten Kühlstufe gebildeten Kondensat das Methan Kreislauf bei verhältnismäßig hoher Temperatur er-
fernt und dadurch die Siedetemperatur so stark erhöht werden, daß das vorhandene CO2 in der aus den C2- und höheren Kohlenwasserstoffen bestehenden Flüssigkeit löslich ist.
Bei Erdgasen, die sehr viele C2- und höhere Kohlenwasserstoffe enthalten, wird die in der zweiten Kühlstufe zu erreichende tiefste Temperatur vorzugsweise so geregelt, daß sich praktisch nur die C2- und
zeugte Kälte bei dieser Temperatur auf das zu verflüssigende Gas übertragen und diesem für weitere Transferierung auf das tiefste benötigte Temperaturniveau allein überlassen.
Da Regeneratoren und reversing exchangers keine allzu großen Unterschiede in den für den Wärmeübergang zur Verfügung stehenden Temperaturdifferenzen vertragen können, müssen die im Wärmeaustausch stehenden Gasströme ungefähr gleiche Wärmekapazität besitzen, es muß also ein Ersatz für die verflüssigte Gasmenge gefunden werden. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß von der auf Zwischendruck entspannten Kreislaufgasmenge nach dem Wärmeaustausch mit dem zu verflüssigenden Gas in der dritten Kühlstufe eine Teilmenge abgezweigt, in der zweiten Kühlstufe im Gegenstrom mit dem abzukühlenden Gas angewärmt, jeweils durch den in der vorhergehenden Periode freigespülten wechselbaren Wärmeaustauscher im Gegenstrom zur Rohgasrichtung hindurchgeführt und dem auf den ao Zwischendruck entspannten Kreislaufgas an einer seiner Temperatur entsprechenden Stelle wieder beigemischt wird.
Die Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung, dessen Kernstück die Abfraktionierung der C2- und höheren Kohlenwasserstoffe vor der Methanverflüssigung ist, liegen zunächst darin, daß diese höheren Kohlenwasserstoffe einer nutzvolleren Verwendung zugeführt werden können als im Gemisch mit Methan, welches lediglich als Brennstoff oder als Rohstoff für die H2-Gewinnung dient. Zunächst besitzen sie einen wesentlich größeren Heizwert als Methan. Sie können ferner wegen ihrer höheren Siedetemperatur in weniger aufwendig isolierten und aus billigerem Material hergestellten Behältern gelagert und transportiert werden, deren Preis schätzungsweise um ein Drittel unter dem Preis für Methanbehälter liegt. Wegen des höheren spezifischen Gewichts der C2- und höheren Kohlenwasserstoffe wird pro Kilogramm Flüssigkeit auch weniger und billigerer Schiffsraum benötigt als für Methan. Außerdem können die höheren Kohlenwasserstoffe durch verhältnismäßig einfache Spaltverfahren in die wertvollen Olefine verwandelt werden. Aus einer derartigen Erdgasfraktion gewonnene olefinhaltige Rohgase sind wegen ihres geringen Gehalts an polymerisationsfreudigen Stoffen wesentlich leichter auf Reinprodukte zu verarbeiten als solche, die aus Leichtöl und Benzin gewonnen werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß CO2-haltiges Erdgas ohne Schwierigkeiten verflüssigt werden kann und daß das CO2 ohne zusätzlichen Aufwand an Anlagen und Energie im Verlauf des Verflüssigungsverfahrens in die C2-Fraktion übergeführt und in ihr unbeschränkt in Lösung gehalten werden kann.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nun an Hand der F i g. 1 und 2 beispielsweise und schematisch dargestellt. Die F i g. 1 und 2 unterscheiden sich durch die Gestaltung des Kältekreislaufs. Gleiche Teile sind jeweils durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das Erdgas steht unter einem Druck von etwa 20 bis 40 ata, H2S-frei und vorgetrocknet zur Verfügung. Es hat folgende Zusammensetzung: 5,52 % N2; 83,60*/» CH4; 7,65% C2H6; 2,08VoC3H8; 0,95% C4H10 und höhere Kohlenwasserstoffe; 0,2% CO2. Dieses Rohgas wird in einer Turbine 1 auf 10 ata entspannt und dabei auf etwa — 20° C vorgekühlt. In dem zur ersten Abkühlungsstufe gehörigen Regenerator 2 wird die Temperatur weiter auf —73° C gesenkt, wobei sich die gesamte Feuchtigkeit, ein Teil des CO2 und auch bereits ein geringer Anteil an höheren Kohlenwasserstoffen niederschlagen. Die Hauptmenge des die erste Abkühlungsstufe verlassenden Gases wird durch Leitung 5 in den Wärmeaustauscher 3 der zweiten Abkühlungsstufe eingeleitet, der Rest gelangt durch die Leitung 6 zunächst in den Kondensatorverdampfer 7 der Rektifikationssäule 8, in dem bereits eine Teilverflüssigung des vorgereinigten Rohgases stattfindet; die hierbei frei werdende Kondensationswärme dient zum Auskochen des Sumpfes der Säule 8. Die beiden Teilströme werden bei 9 wieder vereinigt und in den als Rücklaufast ausgebildeten Gegenströmer 4 eingeführt, in welchem das hier sich bildende Kondensat aus C2- und höheren Kohlenwasserstoffen entgegen der Rohgasströmung zum warmen Ende zurückläuft und dabei gleichzeitig als Waschflüssigkeit für das aufsteigende Gas dient. Die Temperatur am kalten Ende des Rücklaufastes beträgt —125° C. Sie ist so gewählt, daß bei dem herrschenden Druck von 10 ata praktisch, das gesamte, in den Regeneratoren nicht zurückgehaltene CO2 ausgewaschen wird. Das im Rücklaufast anfallende Kondensat enthält unter den vorliegenden Bedingungen auch etwas CH4 und N2. Es wird bei 10 abgezogen, im Ventil 11 auf etwa 1,3 ata entspannt und der Rektifikationssäule 8 zugeführt. Hier wird die Flüssigkeit so weitgehend von Methan und N2 befreit, daß das restliche CO2 in der nunmehr drucklosen flüssigen C2 +-Fraktion in Lösung bleibt. Die Sumpftemperatur der Säule 8 muß zu diesem Zweck auf der verhältnismäßig hohen Temperatur von etwa —100° C gehalten werden; hierfür wird, wie oben erwähnt, die bei der Teilverflüssigung des durch Leitung 6 geführten Rohgases frei werdende Wärme herangezogen. Die auf diese Weise gereinigte, aus C2- und höheren Kohlenwasserstoffen bestehende, CO2 gelöst enthaltende Fraktion wird bei 12 aus der Anlage entnommen.
Der im Gegenströmer 4 gasförmig gebliebene Anteil wird nun mittels Leitung 13 zu den zur dritten Abkühlungsstufe gehörigen Wärmeaustauschern 14 und 15 geführt, dort auf —156° C abgekühlt und verflüssigt und im Ventil 16 auf etwa 1,3 ata entspannt, wobei die Temperatur weiter auf —165° C sinkt. Die hierbei entstehende Gasmenge ist so groß, daß sie während der Spülperiode die im Regenerator abgelagerten Verunreinigungen vollständig entfernen kann. Dies ist nötig, weil die Abkühlung des Regenerators auf die für die Rohgaskühlung erforderliche tiefe Temperatur in der anschließenden Periode durch Reingas erfolgt.
Im Abscheider 17 werden Gas und Flüssigkeit voneinander getrennt; letztere besteht praktisch nur aus Methan und wird bei 18 abgezogen. Das den Abscheider 17 durch Leitung 19 verlassende Gas wird zunächst durch die Wärmeaustauscher 15 und 14, dann zusammen mit dem die Rektifikationssäule 8 durch Leitung 20 verlassenden gasförmigen Anteil durch die Wärmeaustauscher 4 und 3 und schließlich durch den Regenerator 21, der hiermit seine Spülperiode durchläuft, abgeführt.
Die für die Verflüssigung erforderliche Kälte wird durch einen Methankreislauf erzeugt. Das Kreislaufmethan wird im Kompressor 22 auf 20 ata gefördert,
im Wärmeaustauscher 23 gekühlt und bei 24 geteilt. Die Hauptkreislaufmenge wird in der Turbine 25 auf 5 ata entspannt; die hier bei verhältnismäßig hoher Temperatur erzeugte Kälte wird im Gegenströmer 14 auf das zu verflüssigende Gas und nach der Teilung bei 26 im Wärmeaustauscher 27 auf die noch nicht entspannte Kreislaufgasteilmenge übertragen. Die Hauptkreislaufgasmenge gelangt über den Wärmeaustauseher 23 zurück zum Kompressor 22.
Die bei 24 vom Hauptkreislauf abgezweigte Methanmenge durchströmt den Wärmeaustauscher 27, wird im Ventil 29 auf wenig mehr als Atmosphärendruck entspannt, transferiert dadurch die im Wärmeaustauscher 27 aufgenommene Kälte auf die tiefste benötigte Temperatur von —156° C und überträgt sie im Wärmeaustauscher 15 auf das zu verflüssigende Gas. ■
Über die Wärmeaustauscher 14, 27 und 23 gelangt das drosselentspannte Kreislaufgas zum Vorverdichter 30 und von dort zum Kompressor 22.
Die bei 26 abgezweigte Kreislaufmenge wird in entgegengesetzter Richtung zum Rohgas durch die Wärmeaustauscher der zweiten Abkühlungsstufe und dann durch den Regenerator 28 geführt, im Wärmeaustauscher 23 dem turbinenentspannten Kreislaufgas wieder zugemischt und zusammen mit diesem zum Kompressor 22 zurückgeführt. Der Regenerator 28 wird durch das Kreisläufmethan so weit abgekühlt, daß er in der nächsten Schaltperiode wieder zur Abkühlung des Rohgases dienen kann.
Mit Hilfe des Verfahrens nach Fig. 1 werden etwa 81% des der Anlage zugeführten Erdgases verflüssigt. Da ein großer Teil der Aufgabe, die durch Turbinenentspannung des Kreislaufmethans bei verhältnismäßig hoher Temperatur erzeugte Kälte auf das benötigte tiefe Temperaturniveau zu übertragen, dem zu verflüssigenden Gas selbst aufgebürdet werden kann, also nicht vom Kreislaufgas übernommen werden muß, kann ein verhältnismäßig großer Teil des Kreislaufgases der Turbine zugeleitet werden, während nur ein geringer Anteil, nämlich der drosselentspannte, dieser Übertragungsaufgabe zu dienen hat. Dies macht sich deutlich im Energiebedarf bemerkbar, der für die Verflüssigungsanlage nur mehr 4,3 W/Kal bei normalen Kompressionsbedingungen beträgt. Er könnte beim Übergang zu höheren Kreislaufdrücken noch gesenkt werden. Der Energiegewinn durch die Entspannung des Erdgases vom Anlieferungsdruck von etwa 20 bis 40 ata auf den Verfahrensdruck von etwa 5 bis 15 ata ist nicht berücksichtigt.
Das Verfahren nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem an Hand von Fig. 1 beschriebenen nur dadurch, daß die gesamte Kälte bei der Temperatur ihrer Erzeugung auf das zu verflüssigende Gas übertragen wird, während die Aufgabe, diese Kälte auf das tiefste benötigte Temperaturniveau zu übertragen, allein dem Erdgas zufällt. Dementsprechend wird im Unterschied zu F i g. 1 die bei 24 vom Hauptkreislauf abgezogene Teilmenge im Ventil 29 auf den gleichen Druck, der bei der arbeitsleistenden Entspannung in der Turbine 25 erreicht wird, nämlich auf 5 ata, entspannt und zusammen mit der arbeitsleistend entspannten Kreislaufgasmenge zum Zweck der Übertragung der erzeugten Kälte auf das zu verflüssigende Gas durch den Wärmeaustauscher 14 geführt. Die Abkühlung des Erdgases im Wärmeaustauscher 15 erfolgt allein durch das nach der Entspannung des Erdgases im Ventil 16 im Abscheider 17 anfallende, durch Leitung 19 abgezogene Rückgas. Ein Vorverdichter entfällt.
Die Verflüssigungsrate sinkt hierbei auf etwa 48%. Dieses Verfahren wird vorzugsweise dann gewählt, wenn Bedarf an höheren Kohlenwasserstoffen besteht und/oder wenn der verbleibende große drucklose Gasrest als Heiz- oder Kraftgas benötigt wird.
Tabelle 1 Stoffbilanz des Verfahrens nach F i g. 1
Erdgas I Nm3
C2+ ... Fraktionen
°/o I Nm3 CHrFraktion
«/0 I Nm'
»/0
Rückgas
I Nm3
5,52
83,60
7,65
2,08
0,95
0,20
100,-
6 810
103 176
9 440
2 565
1122
247
0,—
5,11
77,86
14,55
0,39
2,09
123 360
100,—
526
8 016
1499
40
210
3,58
96,31
0,10
0,01
10 100,—
3 209
86 403
15,42
69,55
5,71
4,56
4,63
0,13
89 709
100,—
3 601
16 247
1333
1066
1082
31
23 360
Tabelle 2 Stoffbilanz des Verfahrens nach F i g. 2
»/0
Erdgas
I Nm3
C2+ ... Fraktionen °/o " I Nm3 CH4-Fraktion
»/0 I Nm3
Rückgas
I Nm3
5,52
83,60
7,65
2,08
0,95
0,20
100,—
9 260
140 210
12 830
3 490
1525
335
0,—
5,11
77,86
14,55
0,39
2,09
167 650
100,—
729
10 2 038
54
285
0,40
99,46
0,14
13 100,-
340
85 538
124
13,18
79,74
2,69
2,15
2,18
0,06
86 010
100,-
8 920
53 943
1822
1452
1471
42
67 650
Tabelle 3
Kreislaufverdichter
Vorverdichter
Erdgasturbine
Kreislaufturbine ...
Rückgasverdichtung
Σ
Verfahren
nach Fig. 1
+ 70 60OkW
+ 2 97OkW
-274OkW7
-145OkW
69 380 kW
+2 86OkW
72 24OkWi
Verfahren
nach Fig. 2
+7120OkW OkW
-3 72OkW -146OkW
6602OkW ίο + 8 32OkW
74 34OkW
Tabelle 1 gibt die Gasbilanz des Verfahrens gemäß Fig. 1, Tabelle2 die Gasbilanz des Verfahrens gemäß F i g. 2 wieder. Beide sind auf eine erzeugte Flüssigkeitsmenge von 100 000 Nm3Zh, das sind im ersten Fall etwa 1800 Nm3Zh, im zweiten Fall etwa 1860Nm3Zh Flüssigkeit, abgestellt. Tabelle 3 zeigt die zugehörige Energiebilanz. Die positiven Posten, bestehend aus dem Energiebedarf des Kreislauf- und Vorverdichters, ergeben zusammen mit den negativen Posten, bestehend aus der Energieabgabe der Erdgas- und Kreislaufentspannungsmaschine für das Verfahren nach F i g. 1 einen Energiebedarf von 69 380 kW, für das Verfahren nach F i g. 2 einen solchen von 66 020 kW. Daß die zweite Zahl kleiner ist als die erste, entspricht allerdings nicht dem tatsächlichen Wert der Verfahren. Wollte man eine gültige Vergleichsgrundlage schaffen, so muß man auf der Plusseite der Bilanz noch jeweils den Energiebedarf unterbringen, der dadurch entsteht, daß das drucklos aus der Anlage abströmende Gas wieder auf den Ausgangsdruck von 10 ata gebracht wird. Tut man dies, so ergeben sich die Zahlen 72 240 und 74 340 kW. Diese sind nun erst eine wirkliche Vergleichsgrundlage.
Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich auf Erdgase mit einem geringeren Gehalt an höheren Kohlenwasserstoffen anwenden. In diesem Fall wird die Kohlensäureabscheidung immer mehr in die Regeneratoren verlegt. Die Grenze stellt ein Gas dar, das nur noch aus CO2, CH4 und N2 besteht. Es würde sich hierfür eine sehr einfache, bei etwa 4 ata arbeitende Anlage ergeben, die CO2-Gehalte von 15% und mehr verarbeiten könnte.
Mit Hilfe des Verfahrens gemäß der Erfindung können auch Erdgase verarbeitet werden, deren Gehalt an höheren Kohlenwasserstoffen noch wesentlich größer ist als im Beispiel angegeben. Die Ausscheidung der höheren Kohlenwasserstoffe in den Regeneratoren wird dadurch vermehrt. Die obere Grenze dürfte bei einem Gehalt von etwa 15 bis 20°/o an höheren Kohlenwasserstoffen liegen. Darüber hinaus ist ein störungsfreier Betrieb der Regeneratoren kaum mehr möglich.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas, bei dem der Verflüssigung des in diesem enthaltenen Methans die Entfernung von höheren Kohlenwasserstoffen, Kohlendioxyd und Feuchtigkeit vorausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdgas in einer ersten Kühlstufe, in der das Wasser vollständig und das Kohlendioxyd teilweise ausgefroren werden, so weit abgekühlt wird, daß der gasförmig gebliebene Anteil des Kohlendioxyds in dem in einer zweiten Kühlstufe anfallenden, die C2- und höheren Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kondensat löslich ist, welch letzteres getrennt gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer dritten Kühlstufe gebildete, ausschließlich Methan und Leichtersiedendes enthaltende Flüssigkeit drosselentspannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem Druck von 2 bis 25 ata durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung in der ersten Stufe in umschaltbaren Wärmeaustauschern vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung in der ersten Stufe in Regeneratoren vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in der zweiten Kühlstufe anfallende Kondensat in einem Rücklaufgegenströmer von der Gasphase getrennt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem in der zweiten Kühlstufe gebildeten Kondensaat das Methan und das Leichtersiedende in einer Destillations- und Rektifikationsvorrichtung abgetrieben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Kühlstufe so weit abgekühlt wird, daß in dem hier gebildeten Kondensat kein Methan und Leichtersiedendes gelöst sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Methan und das Leichtersiedende aus dem in der zweiten Kühlstufe gebildeten Kondensat so weit abgetrieben werden, daß ihre Menge zur Freispülung der wechselbaren Wärmeaustauscher ausreicht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Kühlstufe so weit abgekühlt wird, daß durch die bei der nachfolgenden Drosselentspannung gebildete Gasmenge, gegebenenfalls zusammen mit der durch Abtreiben aus den verflüssigten Kohlenwasserstoffen erhaltenen Gasmenge, die wechselbaren Wärmeaustauscher freigespült werden können.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung und Übertragung der benötigten Kälte, welche durch einen Kältekreislauf aufgebracht wird, das verdichtete und im Gegenstrom mit sich selbst abgekühlte Kreislaufgas geteilt, die Hauptmenge arbeitsleistend auf einen Zwischendruck entspannt und dann in der dritten Kühlstufe in Wärmeaustausch mit dem zu verflüssigenden Gas und anschließend in Wärmeaustausch mit dem unentspannt gebliebenen restlichen Kreislaufgasanteil gebracht wird, welcher dann auf etwa Atmosphärendruck drosselentspannt und in der dritten Kühlstufe in Wärmeaustausch mit dem durch das arbeitsleistend entspannte Kreislaufgas gekühlten zu verflüssigenden Gas gebracht wird, und daß der fast drucklose Kreislaufgasanteil an-
809 549/131
gewärmt, vorverdichtet und dann zusammen mit der auf den Zwischendruck entspannten und ebenfalls angewärmten Kreislaufgasmenge wieder auf den Ausgangsdruck komprimiert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung und Übertragung der benötigten Kälte, welche durch einen Kältekreislauf aufgebracht wird, das verdichtete und im Gegenstrom mit sich selbst abgekühlte Kreislaufgas geteilt wird, daß die Hauptmenge arbeitsleistend und die restliche Mengein einem Drosselventil auf einen Zwischendruck entspannt und beide Teilmengen anschließend wieder vereinigt werden und daß der wiedervereinigte Kreislaufgasstrom in der dritten Kühlstufe in Wärmeaustausch mit dem zu verflüssigenden Gas und anschließend in Wärmeaustausch mit der noch unentspannten restlichen Menge des Kreislaufgases gebracht und nach Erwärmung im Gegenstrom mit sich selbst wieder auf den Ausgangsdruck komprimiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß von der auf den Zwischendruck entspannten Kreislaufgasmenge nach dem Wärmeaustausch mit dem zu verflüssigenden Gas in der dritten Kühlstufe eine Teilmenge abgezweigt, in der zweiten Kühlstufe im Gegenstrom mit dem zu verflüssigenden Gas angewärmt, jeweils durch den in der vorhergehenden Periode freigespülten wechselbaren Wärmeaustauscher im Gegenstrom zur Rohgasrichtung hindurchgeführt und dem auf den Zwischendruck entspannten Kreislaufgas an einer seiner Temperatur entsprechenden Stelle wieder beigemischt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1302989;
USA.-Patentschriften Nr. 2900796, 2940271,
891,3 026 683;
»Handbuch der Kältetechnik«, 8. Band (1957),
S. 229.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 549/131 5.68 © Bundesdnickerei Berlin
DEP1268A 1963-02-23 1963-02-23 Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas Pending DE1268161B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1268A DE1268161B (de) 1963-02-23 1963-02-23 Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1268A DE1268161B (de) 1963-02-23 1963-02-23 Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas
DEG0037128 1963-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268161B true DE1268161B (de) 1968-05-16

Family

ID=7125560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268161B (de) 1963-02-23 1963-02-23 Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3318103A (de)
DE (1) DE1268161B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029324A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Koch Process Systems, Inc. Destillationsverfahren zur Abtrennung eines Methankopfproduktes aus einem Gemisch mit einem sauren Gas und die dabei erhaltenen Produkte
EP1939564A1 (de) * 2006-12-26 2008-07-02 Repsol Ypf S.A. Verfahren zur Gewinnung von Flüssigerdgas
DE102014215522A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Erdgasverarbeitungsverfahren und Erdgasverarbeitungsanlage
EP3561420A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Air Products And Chemicals, Inc. Verbessertes verfahren und system zur kühlung eines kohlenwasserstoffstroms unter verwendung eines gasphasenkühlmittels
US10788261B2 (en) 2018-04-27 2020-09-29 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system for cooling a hydrocarbon stream using a gas phase refrigerant

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359743A (en) * 1966-04-29 1967-12-26 Nat Distillers Chem Corp Low temperature process for the recovery of ethane from a stripped natural gas stream
US3360946A (en) * 1966-04-29 1968-01-02 Nat Distillers Chem Corp Low temperature process for the recovery of ethane from a stripped natural gas stream
US3407613A (en) * 1966-09-13 1968-10-29 Nat Distillers Chem Corp Enrichment of natural gas in c2+ hydrocarbons
US3780534A (en) * 1969-07-22 1973-12-25 Airco Inc Liquefaction of natural gas with product used as absorber purge
US4451275A (en) * 1982-05-27 1984-05-29 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen rejection from natural gas with CO2 and variable N2 content
US5390499A (en) * 1993-10-27 1995-02-21 Liquid Carbonic Corporation Process to increase natural gas methane content
WO2004062420A2 (en) * 2003-01-07 2004-07-29 Remington Products Company, L.L.C Method and apparatus for cleaning the cutting system of an electric shaver
US7625451B2 (en) * 2004-01-05 2009-12-01 Rovcal, Inc. Method and apparatus for cleaning the cutting system of an electric shaver
US20060042103A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Rovcal, Inc. Electric shaver and cleaning system therefor
US20090090049A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Chevron U.S.A. Inc. Process for producing liqefied natural gas from high co2 natural gas
CN103031168B (zh) * 2011-09-30 2014-10-15 新地能源工程技术有限公司 从富含甲烷的混合气体中生产液化天然气的脱水脱重烃工艺
EP3339785A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zum abkühlen eines mediums

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900796A (en) * 1954-08-16 1959-08-25 Constock Liquid Methane Corp Method of liquefying natural gas
US2940271A (en) * 1959-03-24 1960-06-14 Fluor Corp Low temperature fractionation of natural gas components
US2996891A (en) * 1957-09-23 1961-08-22 Conch Int Methane Ltd Natural gas liquefaction cycle
US3026683A (en) * 1961-03-07 1962-03-27 Kellogg M W Co Separation of hydrogen and methane
FR1302989A (fr) * 1961-06-01 1962-09-07 Air Liquide Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE486681A (de) * 1948-01-09
US2495549A (en) * 1949-03-15 1950-01-24 Elliott Co Separation of ternary gaseous mixtures containing hydrogen and methane
US2716332A (en) * 1950-04-20 1955-08-30 Koppers Co Inc Systems for separating nitrogen from natural gas
CH344435A (de) * 1956-11-10 1960-02-15 Sulzer Ag Verfahren zum Tiefkühlen eines schwer verflüssigbaren Gases und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US2909904A (en) * 1956-12-26 1959-10-27 Carbonic Dev Corp Treatment of natural gas in distribution systems
US3076318A (en) * 1958-11-21 1963-02-05 Linde Eismasch Ag Process for the decomposition of gas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900796A (en) * 1954-08-16 1959-08-25 Constock Liquid Methane Corp Method of liquefying natural gas
US2996891A (en) * 1957-09-23 1961-08-22 Conch Int Methane Ltd Natural gas liquefaction cycle
US2940271A (en) * 1959-03-24 1960-06-14 Fluor Corp Low temperature fractionation of natural gas components
US3026683A (en) * 1961-03-07 1962-03-27 Kellogg M W Co Separation of hydrogen and methane
FR1302989A (fr) * 1961-06-01 1962-09-07 Air Liquide Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029324A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Koch Process Systems, Inc. Destillationsverfahren zur Abtrennung eines Methankopfproduktes aus einem Gemisch mit einem sauren Gas und die dabei erhaltenen Produkte
EP1939564A1 (de) * 2006-12-26 2008-07-02 Repsol Ypf S.A. Verfahren zur Gewinnung von Flüssigerdgas
WO2008077788A2 (en) * 2006-12-26 2008-07-03 Repsol Ypf, S.A. System and method of production of liquefied natural gas
WO2008077788A3 (en) * 2006-12-26 2008-11-27 Repsol Ypf Sa System and method of production of liquefied natural gas
CN101606033B (zh) * 2006-12-26 2011-10-26 雷普索尔Ypf股份公司 生产液化天然气的系统和方法
DE102014215522A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Erdgasverarbeitungsverfahren und Erdgasverarbeitungsanlage
EP3561420A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Air Products And Chemicals, Inc. Verbessertes verfahren und system zur kühlung eines kohlenwasserstoffstroms unter verwendung eines gasphasenkühlmittels
US10788261B2 (en) 2018-04-27 2020-09-29 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system for cooling a hydrocarbon stream using a gas phase refrigerant
US10866022B2 (en) 2018-04-27 2020-12-15 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system for cooling a hydrocarbon stream using a gas phase refrigerant

Also Published As

Publication number Publication date
US3318103A (en) 1967-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1268161B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas
DE69213437T2 (de) Stickstoffentfernungsverfahren aus einem hauptsächlich methan enthaltenden kohlenwasserstoffeinsatzgemisch mit mindestens 2 mol % stickstoff
DE60225152T2 (de) Verfahren und installation zur fraktionierung eines durch pyrolyse von kohlenwasserstoffen gewonnen gases
DE2912761A1 (de) Verfahren zum zerlegen eines gasgemisches
DE1122560B (de) Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwerer siedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Naturgases
DE1182256B (de) Verfahren zum Verflüssigen von Naturgas
DE1103363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation
DE2036105A1 (de) Gasverflussigungsverfahren
DE69909143T2 (de) Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen
EP0185253B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von C2+- oder von C3+-Kohlenwasserstoffen
EP0249702A2 (de) Verfahren zum Entfernen unerwünschter Bestandteile aus Gasen
DE2363504A1 (de) Verfahren zur zerlegung eines aus kohlenwasserstoffen und luft bestehenden gasgemisches
DE2206620B2 (de) Anlage zum Verflüssigen von Naturgas
DE1254656B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigem Parawasserstoff
DE2828498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches
DE2843982A1 (de) Verfahren zum zerlegen eines gasgemisches
DE3229883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen
DE1815532A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kaelte
DE697603C (de) Verfahren zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen en
DE1601247A1 (de) Verfahren zum Abkuehlen und gleichzeitigen Reinigen von Gasgemischen
DE3544855A1 (de) Verfahren zur abtrennung von c(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus einem gasstrom
DE1259915B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch oder zum Waermeaustausch und zur Reinigung von Gasgemischen in periodisch umschaltbaren Regeneratoren
DE1252711B (de) Verfahren zum Rektifizieren von Olefin aus olefinreichen Gasgemischen unter Ausnutzung der durch verflüssigtes Methan gas gelieferten Kalte
DE1467055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Kohlendioxid aus Gemischen mit Propan
DE2440456B2 (de) Verfahren zur reinigung eines mit kohlendioxid verunreinigten methanreichen gases