DE69909143T2 - Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen - Google Patents

Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen Download PDF

Info

Publication number
DE69909143T2
DE69909143T2 DE69909143T DE69909143T DE69909143T2 DE 69909143 T2 DE69909143 T2 DE 69909143T2 DE 69909143 T DE69909143 T DE 69909143T DE 69909143 T DE69909143 T DE 69909143T DE 69909143 T2 DE69909143 T2 DE 69909143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methane
nitrogen
hydrogen
liquid
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909143D1 (de
Inventor
Brian Alfred Hook McNeil
Eic William Walton-on-Thames Scharpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10825235&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69909143(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE69909143D1 publication Critical patent/DE69909143D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909143T2 publication Critical patent/DE69909143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0261Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0223H2/CO mixtures, i.e. synthesis gas; Water gas or shifted synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/74Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/76Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/78Refluxing the column with a liquid stream originating from an upstream or downstream fractionator column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/04Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/24Quasi-closed internal or closed external carbon monoxide refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/904External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by liquid or gaseous cryogen in an open loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/92Carbon monoxide

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Trennung von Kohlenmonoxid aus gasförmigen Mischungen mit Kohlenmonoxid („CO"), Wasserstoff, Methan und Stickstoff. Sie findet insbesondere, aber nicht ausschließlich, Anwendung bei der Trennung von Kohlenmonoxid aus Synthesegas, das im Wesentlichen aus Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Methan besteht, jedoch mit Stickstoff verunreinigt, insbesondere zusätzlich mit Argon verurreinigt ist.
  • Kohlenmonoxid wird gewöhnlich durch die Trennung von Synthesegasen erhalten, welche durch eine katalytische Umwandlung oder durch eine teilweise Oxidation von Erdgas, Ölen oder anderen Kohlenwasserstoffrohstoffen hergestellt werden. Zusätzlich zu Kohlenmonoxid enthalten diese Gase hauptsächlich Wasserstoff und Methan, sind jedoch oft mit beträchtlichen Mengen von Stickstoff (der aus der Einspeisung stammt oder während des Verfahrens zugegeben wird) verunreinigt. Herkömmliche kryogene Trennungsverfahren belassen Stickstoff als Verunreinigung im Kohlenmonoxid, was sowohl aus Umwelt- als auch aus Verarbeitungsgründen für einige Anwendungen von Kohlenmonoxid unakzeptabel ist. Das Problem der Stickstoffverunreinigung von Kohlenmonoxidprodukten wird mit der Verwendung von nur marginalen Mengen an Einspeisungsstoffen im Eingangs-Umformungsprozess größer. Weiter besteht eine steigende Nachfrage nach Kohlenmonoxid, das frei von Argon ist, welches gewöhnlich zusätzlich mit Stickstoff verunreinigt ist. Demnach besteht eine Nachfrage nach einer effizienten und effektiven Entfernung von kontaminierendem Stickstoff und, falls notwendig, von Argon aus Kohlenmonoxid enthaltenden Einspeisungen.
  • Die Trennung von Stickstoff allein oder von Argonverunreinigungen aus Kohlenmonoxid ist relativ schwierig im Vergleich zur Entfernung von Wasserstoff oder Methan. Verfahren zur Entfernung von Stickstoff aus Synthesegasen nach dem Stand der Technik umfassen gewöhnlich die aufeinanderfolgenden Schritte der Entfernung von Wasserstoff aus der Synthesegaseinspeisung, der Entfernung von Methan aus dem resultierenden wasserstofffreien Strom und der Entfernung von Stickstoff aus dem resultierenden wasserstoff- und methanfreien Strom, um einen gereinigten CO-Produktstrom zu erhalten.
  • Die US-A-4,478,621 offenbart ein solches Verfahren zur Rückführung von Kohlenmonoxid, in welchem eine Synthesegaseinspeisung teilweise kondensiert wird und das resultierende Zweiphasengemisch in eine Waschsäule eingeführt wird, in der Kohlenmonoxid aus der Gasphase durch einen Kontakt mit einem Flüssigmethanstrom ausgewaschen wird, um mit CO beladenes Methan vorzusehen, das etwas Wasserstoff, typischerweise 3 bis 4%, enthält. Ein CO-Recyclewärmepumpenstrom sieht zwischendurch eine indirekte Kühlung der Waschsäule vor, um die Lösungswärme des Stickstoffmonoxids im Methan abzuleiten. Verbleibender Wasserstoff wird aus dem mit CO beladenen Methan in einer Strippersäule entfernt, um die erforderlichen Bestimmungen von Kohlenmonoxidprodukten zu erfüllen. Das wasserstoffgestrippte, mit CO beladene Methan wird in einen stickstoffverunreinigten Kohlenmonoxid-Kopfdampf und eine methanreiche Bodenflüssigkeit in einer Methantrennfraktionierungssäule getrennt, in welcher sowohl eine Kopfdampfkühlung als auch ein Boden-Aufkochen indirekt durch den CO-Recyclewärmepumpenstrom vorgesehen ist. In einer Stickstoff/CO-Fraktionierungssäule wird Stickstoff aus dem Kohlenmonoxid-Kopfdampf entfernt, um eine CO-Produktbodenflüssigkeit zur Verfügung zu stellen. Das Kühlen von Kopfdampf in der Stickstoff/CO-Fraktionierungssäule wird indirekt vorgesehen durch eine expandierte CO-Produktbodenflüssigkeit, und Boden-Aufkochen wird indirekt vorgesehen durch den CO-Recyclewärmepumpenstrom.
  • Die EP-A-0676373 offenbart ein ähnliches Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenmonoxid, bei dem jedoch Wasserstoff aus einer Synthesegaseinspeisung durch teilweise Kondensation getrennt wird. Das Kondensat wird in einen stickstoffverunreinigten Kohlenmonoxid-Kopfdampf und eine methanreiche Bodenflüssigkeit in einer Methantrennfraktionierungssäule getrennt. In einer Stickstoff/CO-Fraktionierungssäule wird Stickstoff, aus dem Kohlenmonoxid-Kopfdampf entfernt, um eine CO-Produktbodenflüssigkeit zur Verfügung zu stellen. Eine teilweise Kondensation von Kopfdampf in wenigstens einer dieser Fraktionierungssäulen und ein Boden-Aufkochen bei der Stickstoff/CO-Fraktionierungssäule werden durch einen CO-Recyclewärmepumpenstrom vorgesehen. In einer Ausführungsform (5) wird die CO- Produktbodenflüssigkeit aus der Stickstoff/CO-Fraktionierungssäule ferner in einer Argon/CO-Fraktionierungssäule destilliert, um ein argonfreies CO-Kopfgas und eine argonangereicherte Bodenflüssigkeit zur Verfügung zu stellen. Es ist auch eine Bodenmaterialwiedererwärmung für die Argon/CO-Fraktionierungssäule durch den CO-Recyclewärmepumpenstrom vorgesehen.
  • Das angeführte charakterisierenden Merkmale des Verfahrens nach der EP-A-0676373 ist eine Verringerung des Energieverbrauchs und der Anlagekosten, indem eine Kopfdampfkondensation nur für eine dieser Trennsäulen und eine Rückführung der anderen dieser Säulen vorgesehen ist, wobei Flüssigkeit an einer Zwischenstation der Säulen durch eine Kopfdampfkondensation extrahiert wird. Es beschreibt jedoch ein Verfahren (2), welches diese Rückflusseigenschaften nicht aufweist, jedoch Kopfgas aus beiden, sowohl der Methan- als auch der Stickstoff-Trennsäule, teilweise kondensiert.
  • Die US-A-5,592,831 offenbart ein Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenmonoxid aus einer Einspeisung, die wenigstens Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan aufweist. Die Einspeisung wird gekühlt und teilweise kondensiert und dann mit Flüssigmethan ausgewaschen. Gelöster Wasserstoff in dem resultierenden, mit CO beladenen Flüssigmethanstrom wird gestrippt, und der wasserstoffgestrippte, mit CO beladenem Flüssigmethanstrom wird in ein CO-angereichertes Gas und eine methanangereicherte Bodenflüssigkeit rektifiziert. Es ist eine charakterisierende Eigenschaft des Prozesses, dass das zum Auswaschen der teilweise kondensierten Einspeisung verwendete Methan wenigstens 2 bis 15 mol% CO enthält. In der Praxis ist die Auswaschflüssigkeit ein Hauptanteil der methanangereicherten Bodenflüssigkeit aus der Rektifizierung.
  • Die DE-A-195 41 339 offenbart ein Verfahren zur Stickstoffentfernung aus Synthesegas, bei welchem die Synthesegaseinspeisung teilweise kondensiert wird und Wasserstoff aus dem kondensierten Anteil in einer Strippersäule entfernt wird, um eine wasserstoffbefreite, CO-angereicherte Flüssigkeit vorzusehen. In einer Stickstofftrennfraktionierungssäule wird Stickstoff aus der CO-angereicherten Flüssigkeit getrennt, um eine stickstoffbefreite, CO-angereicherte Bodenflüssigkeit vorzusehen. Ein Teil dieser stickstoffbefreiten, CO-angereicherten Bodenflüssigkeit wird verdampft, und sowohl die verdampften als auch die verbleibenden (Flüssigkeits-) Anteile werden einer Methantrennfraktionierungssäule zugeführt, um einen CO-Produktkopfdampf und eine Methanbodenflüssigkeit vorzusehen. Optional wird zusätzlich CO aus dem wasserstoffreichen Dampfanteil dieser teilweisen Kondensation der Synthesegaseinspeisung zurückgewonnen, indem z.B. eine Druckwechselabsorption oder eine Membrantrennung und eine Verarbeitung des Spülgases oder des Membranretentats durchgeführt wird.
  • Aufkochen für alle drei Säulen der DE-A-195 41 339 wird durch eine Verdampfung eines Teils der jeweiligen Bodenflüssigkeit und eine Rückführung des verdampften Teils zu der jeweiligen Säule vorgesehen. In einer Ausführungsform (1) wird der Wärmebedarf für die Wiedererwärmung aller drei Säulen und der Kondensationsbedarf für einen Rückfluss in die Stickstofftrennsäule durch einen CO-Recyclewärmepumpenstrom vorgesehen, welcher auch direkt einen Rückfluss zu der Methantrennsäule vorsieht. In anderen Ausführungsformen (2 und 3) wird der Wärmebedarf für die Wiedererwärmung (Aufkochen) aller drei Säulen und der Kondensationsbedarf für den Rückfluss in die Stickstoff- und der Methantrennsäule durch einen geschlossenen Wärmepumpenkreislaufstrom (aus Stickstoff) vorgesehen.
  • Ein besonderer Vorteil des Verfahrens der DE-A-195 41 339 ist das Fehlen eines Methanwaschvorgangs. Es wird ausdrücklich angegeben, dass die aufeinanderfolgenden Stickstoff- und Methantrennfraktionierungen den Einsatz eines Methanwaschvorgangs vormeiden und dadurch sowohl Kapital- als auch Energiekosten sparen. Aufgrund des Fehlens der optionalen Rückführung von CO aus dem wasserstoffreichen Dampfanteil der Synthesegaseinspeisung ist der CO-Gewinn des Verfahrens nur ungefähr 85%. Die optionale zusätzliche Rückführung von CO aus dem wasserstoffreichen Dampfanteil kann die Ausbeute bis zu 97% steigen, führt jedoch zu zusätzlichen Kapital- und Energiekosten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein kosteneffektiveres Verfahren zur Trennung von Kohlenmonoxid aus gasförmigen Mischungen vorzusehen, die Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Methan und Stickstoff enthalten, insbesondere die auch Argon enthalten.
  • Es wurde herausgefunden, dass im Gegensatz zu der Lehre der DE-A-195 41 339 es oftmals kosteneffizienter ist, einen Methanwaschvorgang auszuführen, wenn der Methangehalt der Synthesegaseinspeisung 1 mol% übersteigt, besonders wenn das Synthesegas ein hohes molares Verhältnis von Wasserstoff : CO (über 2,5 : 1; insbesondere 3 : 1 bis 6 : 1) aufweist. Der Einsatz eines Methanwaschvorgangs vermindert einen (rückführbaren) CO-Verlust, wobei der Wasserstoffproduktstrom die Notwendigkeit, diesen Strom zum Erhalt eines höheren CO-Gewinns zu recyceln, beseitigt oder wenigstens vermindert.
  • Nach einem ersten allgemeinen Aspekt sieht daher die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Trennung von Kohlenmonoxid aus gasförmigen Mischungen, die Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Methan und Stickstoff enthalten, durch eine kryogene Trennung vor, bei dem: Kohlenmonoxid aus einem Dampfanteil der Einspeisung durch eine Flüssigmethanwäsche ausgewaschen wird, um einen mit CO beladenen Flüssigmethanstrom und einen wasserstoffreichen Dampf vorzusehen;
    Der gelöste Wasserstoff wird aus dem mit CO beladenen Flüssigmethanstrom gestrippt, um einen wasserstoffgestrippten, mit CO beladenen Flüssigmethanstrom vorzusehen; der wasserstoffgestrippte, mit CO beladene Flüssigmethanstrom wird zu stickstoffenthaltenden Kopfdampf und einer vom Stickstoff befreiten Bodenflüssigkeit fraktioniert; und die von Stickstoff befreite Bodenflüssigkeit wird zu einem CO-Produktkopfdampf und einer
    Methanbodenflüssigkeitfraktioniert.
  • Nach einem zweiten allgemeinen Aspekt sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Trennung von Kohlenmonoxid aus einer gasförmigen Mischung vor, die Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Methan und Stickstoff enthält, durch ein Verfahren nach der Erfindung vor, wobei die Vorrichtung aufweist:
    eine Wascheinrichtung zum Auswaschen des Kohlenmonoxids aus dem Dampfteil der Einspeisung durch Flüssigmethan-Waschen, um einen mit CO beladenen Flüssigmethanstrom und einen wasserstoffreichen Dampf vorzusehen;
    eine Stripperanordnung zum Strippen des aufgelösten Wasserstoffs aus dem mit CO beladenen Flüssigmethanstrom, um den wasserstoffgestrippten, mit CO beladenen Flüssigmethanstrom vorzusehen;
    eine Stickstoff-Trenn-Fraktionierungsanordnung zum Zerlegen des Stickstoffs aus dem wasserstoffgestrippten, mit CO beladenen Flüssigmethanstrom in den stickstoffenthaltenden Kopfdampf und die von Stickstoff befreite Bodenflüssigkeit; und
    eine Methan-Trenn-Fraktionierungsanordnung zur Zerlegung der von Stickstoff befreiten Bodenflüssigkeit in den CO-Produktkopfdampf und die Methanbodenflüssigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Verbesserung von Verfahren zur kryogenen Trennung von Kohlenmonoxid aus gasförmigen Mischungen, welche Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Methan und Stickstoff enthalten, gegenüber dem Stand der Technik vor, bei welchen Kohlenmonoxid aus der Einspeisung ausgewaschen wird durch die Verwendung eines Methan-Waschvorgangs und Methan- und Stickstoffanteile getrennt aus der mit CO beladenen Methanwaschflüssigkeit getrennt werden. Die Verbesserung führt zu einer Stickstofftrennung vor der Methantrennung.
  • Die vorliegende Erfindung sieht dementsprechend eine Verbesserung einer Vorrichtung zur Trennung von Kohlenmonoxid aus einer gasförmigen Mischung vor, die Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Methan und Stickstoff enthält, und weist eine Waschsäule zum Auswaschen von Kohlenmonoxid aus der Einspeisung durch einen Flüssigmethanwaschvorgang, eine Methantrennsäule zur Trennung des Methananteils aus dem Kohlenmonoxidanteil und eine Stickstofftrennsäule zur Trennung des Stickstoffanteils aus dem Kohlenmonoxidanteil auf. Die Verbesserung besteht in der Anordnung der Stickstofftrennsäule stromaufwärts von der Methantrennsäule.
  • Die Vorteile der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Säulenanordnung umfasst die Reduzierung der Wärmepumpenmenge, da die Einspeisung in die Stickstofftrennsäule eine unterkühlte Flüssigkeit im Gegensatz zu Dampf wie beim Stand der Technik sein kann, wodurch die Kondensationsanforderung an diese Säule vermindert wird. Ferner erhöht die Stickstoffsäule mit höherem Druck mit ihrer höheren Kondensationstemperatur den Minimaldruck in einer CO-Wärmepumpe, wodurch die Kompression vermindert wird, die in dem Wärmepumpenkreislauf notwendig ist, wodurch die Verwendung eines kleineren Kompressors mit den daraus folgenden niedrigeren Kapitalkosten möglich ist, die Kapitalkosten werden auch für den Fall einer gewünschten Argon-Entfernung reduziert, für die meisten Kohlenmonoxidverwendungen keine zusätzliche Säule zur Argntrennung notwendig ist. Enthält das gasförmige Gemisch Argon, kann es von Kohlenmonoxid in der Methantrennsäule getrennt und von dort mit der Methanbodenflüssigkeit entfernt werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird Produktkohlenstoffmonoxid aus dem oberen Bereich der Methantrennsäule abgeleitet und es kann ein Rückfluss vorgesehen werden durch eine direkte Einleitung eines verflüssigten Kohlenmonoxidwärmepumpenstroms, wie es für eine Methantrennsäule bei teilweiser Kondensation oder eine Methanwaschkältebox bekannt ist.
  • Gewöhnlich ist die dampfförmige Einspeisung teilweise kondensiert, um einen Dampfeinspeisungsanteil und einen CO-angereicherten Flüssigeinspeisungsanteil vorzusehen, der in geeigneter Weise zu dem Wasserstoffstripperverfahrensschritt geführt wird.
  • Gewöhnlich wird ein Teil der stickstoffangereicherten Kopfdampfteile aus der Stickstofftrennsäule gegen einen CO-Recyclewärmepumpenstrom kondensiert, um einen Rückfluss zu der Säule vorzusehen. Der Recycelwärmekreislauf weist in geeigneter Weise eine Erwärmung eines Teils des CO-Produktkopfdampfes aus der Methantrennsäule durch einen Wärmeaustausch gegen einen oder mehrere Verfahrensströme; eine Kompression des erwärmten Stroms; eine wenigstens teilweise Kondensation des komprimierten Stroms durch einen Wärmeaustausch gegenüber einem oder mehreren Verfahrenströmen; und eine Trennung des resultierenden kondensierten Recycelanteils in wenigstens zwei Anteile auf, wovon ein Anteil gegen den kondensierten Kopfdampf aus der Stickstofftrennsäule verdampft wird, und der andere Teil als Rückfluss zu der Methantrennsäule geführt wird.
  • Es wird bevorzugt, dass der Anteil des stickstoffangereicherten Kopfdampfs aus der Stickstofftrennsäule mit flüssigem Stickstoff gewaschen wird, um Kohlenmonoxid daraus zu entfernen und einen Rückfluss zur Säule vorzusehen. Dieses Merkmal ist Gegenstand unserer anhängigen europäischen Patentanmeldung Nr. 99300070.2 (EP-A-0928936) mit der gleichen Priorität und dem gleichen Anmeldedatum.
  • Gewöhnlich wird die Methanbodenflüssigkeit aus der Methantrennung als Methanwaschflüssigkeit in den Zyklus zurückgeführt.
  • Es folgt eine Beschreibung anhand von Beispielen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen von zwei gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die Zeichnungen stellen dar:
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ferner Merkmale- unserer anhängigen europäischen Patentanmeldung Nr. 99300070.2 (EP-A-0928936) aufweist.
  • Zunächst mit Bezug auf 1 wird ein Roh-Synthesegas in eine Leitung 1 eingeleitet, in einem Wärmetauscher 2 gekühlt und in einem Wärmetauscher 3 weitergekühlt und teilweise kondensiert. Die teilweise kondensierte Mischung wird in dem Separator 4, getrennt, um Dampf- und Flüssigkeitsanteile jeweils in Leitungen 5 und 6 vorzusehen. Der Dampf in Leitung 5 wird einer Methanwaschsäule 8 zugeführt, in der es mit flüssigem Methan gewaschen wird, um das Kohlenmonoxid in eine mit CO beladene Bodenflüssigkeit zu lösen, die durch eine Leitung 13 entfernt wird. Ein Wärmetauscher 9 leitet die Lösung von Kohlenmonoxid in Methan aus der Säule ab.
  • Ein Kopfdampf aus der Methanwaschsäule 8 wird durch eine Leitung 12 abgeleitet, in Wärmetauschern 37 und 2 erwärmt und verlässt die Anlage als wasserstoffreiches Produkt durch Leitung 54. Dieser kann weiter verarbeitet werden z. B. in einem Druckwechselabsorber, um ein reines Wasserstoffprodukt vorzusehen. Der Druck des überschüssigen Wasserstoffs aus Säule 8 wird durch ein Steuerventil 11 vermindert und mit anderen Strömen vermischt, wie unten beschrieben, um ein Brennstoffgas 53 zur Verfügung zu stellen.
  • Der Druck der Bodenflüssigkeit in Leitung 13 wird durch ein Steuerventil 10 vermindert, und die Flüssigkeit wird in eine Wasserstoffstrippersäule 15 eingeleitet. Der Druck des Flüssigkeitsanteils in Leitung 6 aus dem Einspeisungsseparator 4 wird durch ein Steuerventil 7 reduziert, und der Flüssigkeitsanteil wird ebenfalls in die Säule 15 eingeleitet. Auch wenn diese Einspeisungen in die Säule 15 unterhalb dem Bereich mit Schalen oder Packungen. gezeigt ist, wird es bevorzugt, dass diese einige Stufen oberhalb des Bodens des Bereichs liegen. Ein Wiedererwärmer (Reboiler) 16 am Boden der Säule 15 sieht ein Strippen des Dampfs für die Flüssigkeit vor, wodurch Wasserstoff ausgestrippt wird, wenn der Dampf über die Schalen oder Packungen in der Säule 15 passiert. Der Wiedererwärmungsbedarf wird durch indirekten Wärmeaustausch mit einem CO-Recyclewärmepumpenstrom und der Einspeisungsgasmischung erzeugt. Dies erfolgt im Wärmetauscher 3, kann aber in einem separaten Wiedererwärmungs-Wärmetauscher durchgeführt werden. Der Druck des flüssigen Methans in Leitung 14 aus der Zwischenstation der Methanwaschsäule 8 wird durch ein Steuerventil 17 reduziert, und die Flüssigkeit ist als Rückfluss für die Säule 15 vorgesehen.
  • Das wasserstoffgestrippte, mit CO beladene Methan wird als Bodenflüssigkeit aus der Wasserstoffstrippersäule 15 durch Leitung 18 entfernt, im Wärmetauscher 3 unterkühlt, der Druck wird durch ein Steuerventil 21 reduziert und das Methan wird in eine Stickstofftrennfraktionierungssäule 22 eingeleitet. Diese Flüssigkeitseinspeisung wird in Säule 22 in einen stickstoffenthaltenden Kopfdampf, der durch Leitung 25 abgeleitet wird, und eine stickstofffreie, mit CO beladene Methanbodenflüssigkeit getrennt, die durch Leitung 26 abgeleitet wird. Die Säule 22 wird von einem Boden-Reboiler 23 wieder erwärmt und ein Rückfluss wird von einem oberen Kondensator 24 vorgesehen. Der Wiedererwärmungsbedarf wird durch einen indirekten Wärmeaustausch mit dem CO-Recyclewärmepumpenstrom und der Einspeisungsgasmischung erzeugt. Dies wird in dem Wärmetauscher 3 erzeugt, kann jedoch auch in einem separaten Wiedererwärmungs-Wärmetauscher durchgeführt werden.
  • Die Bodenflüssigkeit in Leitung 26 wird in dem Wärmetauscher 3 unterkühlt und in zwei Anteile aufgeteilt. Der Druck des ersten Anteils in Leitung 31 wird durch ein Steuerventil 28 vermindert und die Flüssigkeit wird in eine Methantrennfraktionierungssäule 32 eingeführt. Der Druck des zweiten Anteils wird durch ein Steuerventil 29 vermindert, der Anteil wird teilweise im Wärmetauscher 3 verdampft und über Leitung 30 in eine Methantrennsäule 32 einige Stufen unterhalb des ersten Flüssigkeitsanteils eingeleitet. Diese Einspeisungen werden in Säule 32 in einen CO-Produkt-Kopfdampf, der über Leitung 35 abgeleitet wird, und eine Methanbodenflüssigkeit getrennt, die über Leitung 36 abgeleitet wird. Die Säule 32 wird von dem Bodenwiedererwärmer 33 wieder erwärmt und durch eine direkte Einleitung von flüssigem Kohlenmonoxid über ein Steuerventil 34 wird ein Rückfluss vorgesehen. Die Wiedererwärmungsmenge wird durch indirekten Wärmeaustausch mit dem CO-Recyclewärmepumpenstrom und der Einspeisungsgasmischung erzeugt. Dies wird in dem Wärmetauscher 2 erzeugt, kann jedoch auch in einem getrennten Wiedererwärmungs-Wärmetauscher durchgeführt werden.
  • Die Bodenflüssigkeit in Leitung 36 wird von dem Wärmetauscher 37 unterkühlt, von einer Pumpe 38 auf einen höheren Druck gebracht und als Methanrückfluss der Methanwaschsäule zugeführt. Der Druck eines jeglichen Überflusses an Bodenflüssigkeit wird durch ein Steuerventil 39 reduziert, die Flüssigkeit wird mit anderen Treibstoffströmen kombiniert, in den Wärmetauschern 3 und 2 erwärmt und aus der Anlage als Brennstoff mit niedrigem Druck durch Leitung 53 abgeleitet.
  • Der CO-Recyclewärmepumpenstrom wird von dem Mehrstufenkompressor 40 über die Leitungen 42 und 43 zur Verfügung gestellt. Ein Zwischendruck-CO-Strom in Leitung 42 wird im Wärmetauscher 2 abgekühlt, im Wärmetauscher 3 weiter abgekühlt und kondensiert und im Wärmetauscher 37 unterkühlt. Ein Hochdruck-CO-Strom in Leitung 43 wird teilweise im Wärmetauscher 2 abgekühlt, und in zwei Unterströme aufgeteilt. Der erste Unterstrom wird in dem Expandierer 45 auf einen Zwischendruck expandiert – und über Leitung 46 an den Wärmetauscher 3 zur weiteren Abkühlung und Kondensierung geschickt und im Wärmetauscher 37 unterkühlt. Der zweite Unterstrom wird im Wärmetauscher 2 gekühlt und kondensiert und im Wärmetauscher 37 unterkühlt. Der Druck der unterkühlten kondensierten Wärmepumpenströme aus dem Wärmetauscher 37 wird jeweils durch Steuerventile 37, 38 und 49 vermindert und die Ströme werden kombiniert, um einen Rückfluss für die Methantrennsäule 32 und eine Kondensormenge für die Stickstofftrennsäule 22 durch indirekten Wärmeaustausch im Kondensor 24 vorzusehen und um die Wärme aus der Lösung aus der Methanwaschsäule 8 abzuleiten. Die verdampften CO-Wärmepumpenströme aus dem Kondensor 24 und dem Wärmetauscher 9 werden mit den CO-Produktkopfdämpfen in Leitung 35 vermischt. Der kombinierte Strom wird im Wärmetauscher 37 und 2 erwärmt und über Leitung 41 an das Saugende des Kompressors 40 geliefert. Ein Teil des komprimierten Stroms wird aus einem Zwischenzustand am Kompressor 40 zurückgehalten, um einen CO-Produktstrom vorzusehen, der. über Leitung 44 geliefert wird. Der Rückstand des komprimierten Stroms wird durch die Leitungen 42 und 43 wie oben beschrieben in den Zyklus zurückgeführt.
  • Der Druck des wasserstoffreichen Kopfdampfes in Leitung 19 aus der Wasserstoffstrippersäule 15 und des stickstoffhaltigen Kopfdampfes in Leitung 25 aus der Stickstofftrennsäule 22 wird jeweils durch die Steuerventile 20 und 27 reduziert, die Kopfdämpfe werden mit dem überschüssigen Wasserstoff der Waschsäule 8 und der überschüssigen Methanbodenflüssigkeit aus der Methantrennsäule 32 vermischt, im Wärmetauscher 3 verdampft und dann in dem Wärmetauscher 2 erwärmt, um als Brennstoffgas an Leitung 53 geliefert zu werden.
  • Tabelle 1 fasst ein Massengleichgewicht für eine typische Anwendung der Ausführungsform aus 1 zusammen.
  • Zum Vergleich besteht das Synthesegas, das in dem Verfahren z. B. aus der DE-A-195 41 339 verwendet wird, aus 51,5 mol% CO, 47,5 mol% Wasserstoff, 0,8 mol% Methan und 0,2 mol% Stickstoff (molares Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff = 0,92) und wird in den Prozess mit einer Rate von ungefähr 330 kmol/h (170 kmol CO) und einem Druck von ungefähr 20 bar (2.000 kPa) eingeführt. Ungefähr 52 mol% (170 kmol/h) der Einspeisung wird abgeleitet, wobei der wasserstoffreiche Dampfanteil 12,5 mol% CO beträgt und einen Druck von ungefähr 20 bar (2.000 kPa) aufweist. Ungefähr 44 mol% (140 kmol/h) der Einspeisung wird als reines (99,9%) CO bei einem Druck von ungefähr 2 bar (200 kPa) in der Ausführungsform aus 1 (4 bar (400 kPa) nach anfänglicher Wärmepumpenkompression), ungefähr 1,5 bar (150 kPa) in der Ausführungsform nach 2 oder ungefähr 3 bar (300 kPa) in der Ausführungsform nach 3 abgeleitet. Das Gleichgewicht (20 kmol/h) der Einspeisung wird als Heizgas mit 32,5% CO abgeführt, also bei einem Druck von ungefähr 1,5 (150 kPa).
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere vorteilhaft ist, wenn nur eine geringe Menge an externer Kühlung für das Verfahren benötigt wird. Merkmale, die mit der Ausführungsform, aus 1 gleich sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen benannt und nur die Unterschiede zwischen den zwei Ausführungsformen werden beschrieben.
  • Der CO-Recyclestromexpandierer 45 aus 1 entfällt und der gesamte CO-Hockdruckstrom 43 aus dem Kompressor 41 wird im Wärmetauscher 2 gekühlt und kondensiert, im Wärmetauscher 37 unterkühlt und der Druck wird durch Ventil 49 vermindert.
  • Der stickstoffhaltige Kopfdampf in Leitung 25 aus der Stickstofftrennsäule 22 wird in Säule 55 eingeführt, welche mit Flüssigstickstoff befällt wird, der über Leitung 56 und Kontrollventile 57 eingeleitet wird. Eine Bodenflüssigkeit wird über Leitung 50 zu der Stickstofftrennsäule 22 zurückgeführt und Kopfdampf wird mit den anderen Strömen vermischt, um ein Treibstoffgas 53 vorzusehen. Die Bereitstellung der Säule 55 stellt nicht nur die Kühlbedingungen her, die vom Expandierer 45 in 1 vorgesehen sind, sondern gewinnt auch Kohlenmonoxid aus dem stickstoffhaltigen Kopfdampf zurück, wenn dieser durch die Schalen oder Packvorrichtungen der Säule 55 steigt. Wie oben bemerkt, ist die Bereitstellung eines Rückflusses auf diese Weise Gegenstand unserer anhängigen europäischen Patentanmeldung Nr. 99300070.2 (EP-A-0928936).
  • Tabelle 2 fasst ein Massengleichgewicht für eine typische Anwendung der Ausführungsform aus 2 zusammen.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Zahlreiche Modifikationen und Änderungen können an den Ausführungsformen der 1 und 2 vorgenommen werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Beispielsweise könnte die Bodenflüssigkeit aus der Stickstofftrennsäule 22 ohne jegliche Unterkühlung geteilt werden, um einen gesättigten Flüssigkeitsanteil vorzusehen, dessen Druck vermindert ist und der der Methantrennsäule 22 einige Gleichgewichtsstufen über dem Rückstand der Bodenflüssigkeit zugeführt wird, die wenigstens teilweise im Wärmetauscher 3 verdampft wird.
  • Eine Destillationsenergie für den Prozess nach den 1 und 2 wird durch das CO-Recyclewärmepumpensystem und einen direkten Rückfluss der Methantrennsäule 32 bereit gestellt. Dies ist vorteilhaft, wenn das Wärmepumpensystem in der Produktkohlenmonoxidkompression integriert ist. In Fällen, in welchen der Produktkompressor getrennt ist und nur Kohlenmonoxid mit geringem Druck benötigt wird, kann die Heizpumpenmenge von einer anderen Wärmepumpenflüssigkeit, wie etwa Stickstoff, bereitgestellt werden, indem der Säule 32 ein Kondensator zugefügt wird, um einen Rückfluss durch indirekten Wärmeaustausch vorzusehen. Im Fall einer Stickstoffwärmepumpe kann der in 2 beschriebene flüssige Stickstoff von dem Wärmepumpensystem bereitgestellt werden und eine Kühlung kann bereitgestellt werden durch einen Wasserstoff-, Kohlenmonoxid- oder Stickstoffexpandierer oder hilfsweise durch flüssigen Stickstoff.
  • Die Wiedererwärmungsmengen für die Stickstoff- und Methantrennsäulen 22 und 32 können in getrennten Wiedererwärmungs-Wärmetauschern durch indirekten Wärmeaustausch allein mit dem CO-Wärmepumpenstrom erzeugt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Trennung von Kohlenstoffmonoxid bzw. Kohlenmonoxid aus einer Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Methan und Stickstoff enthaltenden Gaseinspeisung durch Tieftemperatur- bzw. kryogene Zerlegung, bei dem: Kohlenmonoxid aus einem Dampfbereich (5) der Einspeisung (1) durch eine Flüssigmethan-Wäsche (36) ausgewaschen wird, um einen mit CO beladenen Flüssigmethanstrom (13) und einen wasserstoffreichen Dampf (12) zur Verfügung zu stellen; der gelöste Wasserstoff wird aus dem mit CO beladenen Flüssigmethan-Strom (13) gestrippt, um einen wasserstoffgestrippten, mit CO beladenen Flüssigmethan-Strom (18) zur Verfügung zu stellen; die Methan- und Stickstoff-Gehalte werden getrennt aus dem wasserstoffgestrippten, mit CO beladenen Flüssigmethan-Strom (18) entfernt; wobei der wasserstoffgestrippte, mit. CO beladene Flüssigmethan-Strom (18) zu Stickstoff enthaltenden Kopf-Dampf (25) und einer vom Stickstoff befreiten Bodenflüssigkeit (26) fraktioniert (22) wird; und die von Stickstoff befreite Bodenflüssigkeit (26) wird zu einem CO Kopfproduktdampf (35) und einer Methan-Bodenflüssigkeit (36) fraktioniert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Methan-Gehalt der gasförmigen Mischung wenigstes 1 Mol-% beträgt.
  3. Verfahren, wie im Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, wobei das molare Verhältnis Wasserstoff : CO in dem Einspeisungsgas über 2,5 : 1 liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das molare Verhältnis Wasserstoff : CO in dem Einspeisungsgas 3 : 1 bis 6 : 1 ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gasförmige Mischung (1) teilweise kondensiert (2, 3) wird, um den Dampf-Einspeisungsanteil (5) und eine mit CO angereicherte flüssige Einspeisungsfraktion (6) zur Verfügung zu stellen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die mit CO angereicherte flüssige Einspeisungsfraktion (6) dem Wasserstoff-Stripping-Schritt zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Methan-Bodenflüssigkeit (6) von der Methan-Zerlegungs-Fraktionierung (32) als Methan-Waschflüssigkeit im Zyklus zurückgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teil (25) des Stickstoff enthaltenden Kopfdampfes (24) gegen einen CO-Recycle-Wärmepumpenstrom kondensiert wird, um Rückfluss zu der Stickstoff-Zerlegungs-Fraktionierung (22) zur Verfügung zu stellen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gasförmige Einspeisung im Wesentlichen aus Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Methan besteht, die mit Stickstoff verschmutzt bzw. verunreinigt sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das gasförmige Gemisch Argon aufweist, das von dem Kohlenmonoxid während der Methan-Zerlegungs-Fraktionierung abgetrennt und daraus mit der Methan-Bodenflüssigkeit entfernt wird.
  11. Vorrichtung zur Trennung von Kohlenstoffmonoxid bzw. Kohlenmonoxid aus einem Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Methan und Stickstoff enthaltendem Gasgemisch durch ein Verfahren, wie es in Anspruch 1 definiert ist, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Wascheinrichtung zum Auswaschen des Kohlenmonoxids aus dem Dampfanteil (5) der Einspeisung (1) durch Flüssigmethan-Waschen (36), um einen mit CO beladenen Flüssigmethan-Strom (13) und einen wasserstoffreichen Dampf (12) zur Verfügung zu stellen; eine Stripperanordnung (15) zum Strippen des aufgelösten Wasserstoffs aus dem mit CO beladenen Flüssigmethan-Strom (13), um den wasserstoffgestrippten, mit CO beladenen Flüssigmethan-Strom (18) zur Verfügung zu stellen; eine Stickstoff-Abtrennungs-Fraktionierungsanordnung (22) zum Zerlegen des Stickstoffs aus dem wasserstoffgestrippten, mit CO beladenen Flüssigmethan-Strom (18) in den Stickstoff enthaltenden Kopfdampf (25) und die von Stickstoff befreite Bodenflüssigkeit (26); und eine Methan-Abtrennungs-Fraktionierungsanordnung (32) zur Zerlegung der von Stickstoff befreiten Bodenflüssigkeit (26) zu dem CO-Kopfprodukt-Dampf (35) und die Methan-Bodenflüssigkeit (36).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, weiterhin mit einer Wärmetauscheranordnung (2, 3) zum partiellen Kondensieren des Gasgemisches (1), um den Dampfeinspeisungsanteil (5) und eine mit CO angereicherte flüssige Einspeisungsfraktion (6) zur Verfügung zu stellen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, weiterhin mit einer Leitungsanordnung (6) für die Zuführung der mit CO angereicherten flüssigen Einspeisungsfraktion zu der Wasserstoff-Stripping-Anordnung (15).
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, weiterhin mit einer Anordnung (36, 37, 38) zum Recyceln der Methan-Bodenflüssigkeit von der Methan-Zerlegungs-Fraktionierungsanordnung (32) zu der Waschanordnung (8), um den Methan-Waschvorgang vorzusehen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, weiterhin mit einem CO-Recycle-Wärmepumpensystem (2, 3, 9, 24, 34, 35, 37, 4042, 4548, 51, 52) mit einer Wärmetauscheranordnung (24) für die Kondensation eines Teils (25) des Stickstoff enthaltenden Kopfdampfes, um Rückfluss zu der Stickstoff-Zerlegungs-Fraktionierungsanordnung (22) zur Verfügung zu stellen.
DE69909143T 1998-01-13 1999-01-06 Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen Expired - Lifetime DE69909143T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9800692.7A GB9800692D0 (en) 1998-01-13 1998-01-13 Separation of carbon monoxide from nitrogen-contaminated gaseous mixtures also containing hydrogen and methane
GB9800692 1998-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909143D1 DE69909143D1 (de) 2003-08-07
DE69909143T2 true DE69909143T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=10825235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909143T Expired - Lifetime DE69909143T2 (de) 1998-01-13 1999-01-06 Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6073461A (de)
EP (1) EP0928937B1 (de)
DE (1) DE69909143T2 (de)
ES (1) ES2203009T3 (de)
GB (1) GB9800692D0 (de)
PT (1) PT928937E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4197619A1 (de) 2021-12-20 2023-06-21 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid-haltigen strömen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726747B2 (en) * 2001-03-21 2004-04-27 American Air Liquide Methods and apparatuses for treatment of syngas and related gases
DE10226210A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Lurgi Ag Anlagenteil zur Zerlegung und Reinigung von Synthesegas
GB0218815D0 (en) * 2002-08-13 2002-09-18 Air Prod & Chem Process and apparatus for the production of hydrocarbon compounds from methane
FR2861165B1 (fr) * 2003-10-20 2005-12-16 Air Liquide Procede et appareil pour la production de monoxyde de carbone et/ou d'hydrogene et/ou d'un melange d'hydrogene et de monoxyde de carbone par distillation cryogenique
US7617701B2 (en) * 2004-04-07 2009-11-17 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and installation for providing a fluid mixture containing at least 10% carbon monoxide
US20070051238A1 (en) 2005-09-07 2007-03-08 Ravi Jain Process for gas purification
FR2910602B1 (fr) 2006-12-21 2012-12-14 Air Liquide Procede et appareil de separation d'un melange comprenant au moins de l'hydrogene, de l'azote et du monoxyde de carbone par distillation cryogenique
FR2916264A1 (fr) * 2006-12-21 2008-11-21 Air Liquide Procede de separation d'un melange de monoxyde de carbone, de methane, d'hydrogene et eventuellement d'azote par distillation cryogenique
FR2912206B1 (fr) * 2007-02-01 2015-05-29 Air Liquide Procede et appareil de production de monoxyde de carbone par distillation cryogenique
DE102007013325A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Gasprodukten und flüssigem Methan aus Synthesegas
FR2916523B1 (fr) * 2007-05-21 2014-12-12 Air Liquide Capacite de stockage, appareil et procede de production de monoxyde de carbone et/ou d'hydrogene par separation cryogenique integrant une telle capacite.
US9243842B2 (en) * 2008-02-15 2016-01-26 Black & Veatch Corporation Combined synthesis gas separation and LNG production method and system
US8640495B2 (en) * 2009-03-03 2014-02-04 Ait Products and Chemicals, Inc. Separation of carbon monoxide from gaseous mixtures containing carbon monoxide
US20100251765A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic Separation of Synthesis Gas
CN104154705B (zh) * 2014-08-15 2016-08-24 苏州市兴鲁空分设备科技发展有限公司 一种合成氨废气分离装置
FR3052159B1 (fr) * 2016-06-06 2018-05-18 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede et installation pour la production combinee d'un melange d'hydrogene et d'azote ainsi que de monoxyde de carbone par distillation et lavage cryogeniques
CN106500461A (zh) * 2016-12-20 2017-03-15 上海华林工业气体有限公司 具有加速预冷效果的hyco冷箱系统及其加速预冷方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO117735B (de) * 1968-10-30 1969-09-15 S D Cappelen Ulefos Jernvaerk
DE2912761A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Linde Ag Verfahren zum zerlegen eines gasgemisches
DE3215829A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur gewinnung von kohlenmonoxid
DE3739724A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum zerlegen eines gasgemisches
DE4210637A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Wasserstoff und hochreinem Kohlenmonoxid
JP3306517B2 (ja) * 1992-05-08 2002-07-24 日本酸素株式会社 空気液化分離装置及び方法
US5351492A (en) * 1992-09-23 1994-10-04 Air Products And Chemicals, Inc. Distillation strategies for the production of carbon monoxide-free nitrogen
FR2718428B1 (fr) * 1994-04-11 1997-10-10 Air Liquide Procédé et installation de production de monoxyde de carbone.
DE4433114A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Linde Ag Verfahren zum Gewinnen einer Kohlenmonoxid-Reinfraktion
DE19541339B4 (de) * 1995-11-06 2006-08-10 Linde Ag Verfahren zum Gewinnen von Kohlenmonoxid
FR2754541B1 (fr) * 1996-10-15 1998-12-24 Air Liquide Procede et installation pour la separation d'un melange d'hydrogene et/ou d'au moins un hydrocarbure et/ou d'azote et/ou d'oxyde de carbone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4197619A1 (de) 2021-12-20 2023-06-21 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid-haltigen strömen

Also Published As

Publication number Publication date
US6073461A (en) 2000-06-13
DE69909143D1 (de) 2003-08-07
EP0928937A3 (de) 1999-10-13
EP0928937B1 (de) 2003-07-02
GB9800692D0 (en) 1998-03-11
PT928937E (pt) 2003-11-28
ES2203009T3 (es) 2004-04-01
EP0928937A2 (de) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909143T2 (de) Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen
AT394567B (de) Verfahren zur abtrennung einer c2+-kohlenwasserstoff-fraktion aus erdgas
EP0092770B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenmonoxid
DE19781761B4 (de) Entfernung von Kohlendioxid, Ethan und schwereren Komponenten aus einem Erdgas
DE60225152T2 (de) Verfahren und installation zur fraktionierung eines durch pyrolyse von kohlenwasserstoffen gewonnen gases
EP0185253B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von C2+- oder von C3+-Kohlenwasserstoffen
DE3247782C2 (de)
DE3303651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen eines gasgemisches
DE69911511T2 (de) Herstellung von Argon durch ein kryogenisches Lufttrennungsverfahren
DE69829248T2 (de) Kryogenische Einstellung vom Wasserstoff/Kohlenoxydgehalt von Synthesegas
EP0318504B1 (de) Verfahren zum Abtrennen höherer Kohlenwasserstoffe aus einem Gasgemisch
DE60009990T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischungen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid
EP0010223B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE3224151A1 (de) Verfahren zur verbesserten acetylenentfernung bei der aethylen- und wasserstoff-trennung und rueckgewinnung
DE2932561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen eines gasgemisches
EP0228623B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom
DE102006051759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Synthesegas mittels Methanwäsche
DE4210638A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem wasserstoff und hochreinem kohlenmonoxid
DE3244143A1 (de) Verfahren zur gaszerlegung
DE3445994A1 (de) Verfahren zur gewinnung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen
DE3408997A1 (de) Verfahren zum abtrennen schwerer komponenten aus verfluessigten gasen
EP1032798B1 (de) Verfahren und anlage zum abtrennen von c2 - oder c2+ - kohlenwasserstoffen
DE3319986A1 (de) Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus erdgas
DE2917505C2 (de)
DE3626561A1 (de) Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- kohlenwasserstoffen aus einem gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings