DE3626561A1 - Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- kohlenwasserstoffen aus einem gasgemisch - Google Patents

Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- kohlenwasserstoffen aus einem gasgemisch

Info

Publication number
DE3626561A1
DE3626561A1 DE19863626561 DE3626561A DE3626561A1 DE 3626561 A1 DE3626561 A1 DE 3626561A1 DE 19863626561 DE19863626561 DE 19863626561 DE 3626561 A DE3626561 A DE 3626561A DE 3626561 A1 DE3626561 A1 DE 3626561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
fraction
separation column
cooling
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863626561
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Dr Rer Na Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19863626561 priority Critical patent/DE3626561A1/de
Priority to DE8787905437T priority patent/DE3770824D1/de
Priority to AU78577/87A priority patent/AU592227B2/en
Priority to PCT/EP1987/000427 priority patent/WO1988000936A1/de
Priority to EP87905437A priority patent/EP0318504B1/de
Priority to US07/328,192 priority patent/US5026952A/en
Priority to CA000543072A priority patent/CA1310580C/en
Publication of DE3626561A1 publication Critical patent/DE3626561A1/de
Priority to NO881432A priority patent/NO173934C/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/04Purification; Separation; Use of additives by distillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0238Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0242Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0247Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 4 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/12Refinery or petrochemical off-gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/66Butane or mixed butanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being (a mixture of) hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/04Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von C2+- oder von C3+-Kohlenwasserstoffen aus einem diese und leichtere Komponenten enthaltenden Gasgemisch durch Kühlung und partielle Kondensation.
Die partielle Kondensation stellt einen einfachen Trennprozeß dar, bei dem ein zu zerlegender Gasstrom lediglich durch Temperaturabsenkung bis unter den Taupunkt und anschließender Phasentrennung in einem Abscheider in zwei Fraktionen unterschiedlicher Zusammensetzung zerlegt wird. Es handelt sich dabei um eine unscharfe Trennung mit lediglich einer Gleichgewichtsstufe, bei der im Kondensat leichtersiedende und in der Gasphase höhersiedende Komponenten angereichert sind. Wegen der geringen Trennschärfe kommen derartige Verfahren im wesentlichen als Vortrennstufen vor einer größeren Fraktioniereinheit zum Einsatz, beispielsweise vor einer Rektifiziersäule.
Eine schärfere Trennung, die allerdings mit erhöhtem Aufwand erkauft werden muß, ist beispielsweise bei Einsatz eines Dephlegmators bzw. Rückflußkühlers möglich. In einem Rückflußkühler wird das aufwärts strömende Gasgemisch durch indirekten Wärmetausch mit einem Kühlmedium, vorzugsweise dem kalten, nicht kondensierten Gas, gekühlt, wobei mit zunehmender Abkühlung immer mehr Bestandteile des Gasgemisches kondensieren und in Gegenrichtung zum Gasstrom nach unten absinken. Die herabfallende Flüssigkeit tritt dabei in Wärme- und Stoffaustausch mit dem aufsteigenden Gasgemisch, so daß sich innerhalb des Rückflußkühlers eine rektifikatorische Gastrennung abspielt. Die abzutrennende schwere Komponente kann vom Sumpf des Rückflußkühlers abgezogen werden, während das weitgehend von der schweren Komponente befreite, oben aus dem Rückflußkühler austretende kalte Gas beispielsweise nach einer kälteleistenden Entspannung im Gegenstrom zum zu zerlegenden Gasgemisch als Kühlmittel durch den Rückflußkühler zurückgeführt werden kann, wo es durch indirekten Wärmetausch näherungsweise wieder auf die Ausgangstemperatur angewärmt wird, bevor es einer anderen Verwendung zugeführt wird. Im Rückflußkühler sind üblicherweise für die Abkühlung des Gasgemisches Wärmetauscher eingebaut, die aufgrund ihrer speziellen Ausführung, beispielsweise als gewickelte Wärmetauscher oder als Plattenwärmetauscher, einen intensiven Kontakt zwischen dem aufwärts strömenden Gasgemisch und der herabfallenden Flüssigkeit bewirken.
Die Verwendung eines Rückflußkühlers anstelle einer üblichen Rektifiziersäule bietet insbesondere unter thermodynamischen Gesichtspunkten Vorteile, da der für die Rektifikation des Gasgemisches benötigte Rücklauf innerhalb des Rückflußkühlers selbst bei gleitender Temperatur erzeugt wird, während bei einer Rektifiziersäule der gesamte Rücklauf bei tiefster Temperatur bereitgestellt und auf den Säulenkopf gegeben werden muß.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Abtrennung von C2+- bzw. C3+-Kohlenwasserstoffen aus einem außerdem leichtere Komponenten enthaltenden Gasgemisch in hoher Ausbeute und starker Anreicherung auf möglichst einfache Weise erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gasgemisch zunächst so weit abgekühlt wird, daß ein kleinerer Teil der C2+- bzw. der C3+-Kohlenwasserstoffe kondensiert, wonach es in den unteren Bereich einer Trennsäule eingespeist wird, daß aus dem oberen Bereich der Trennsäule eine gasförmige Fraktion abgezogen wird, die in einem weiteren Wärmetauscher weiter abgekühlt und partiell kondensiert wird, wonach der partiell kondensierte Anteil als Rücklauf auf den Kopf der Trennsäule gegeben wird und aus dem Sumpf der Trennsäule C2+- bzw. C3+-Kohlenwasserstoffe als Produktstrom abgezogen werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird durch einen relativ einfachen Kondensationsprozeß überraschend eine Art Ersatzschaltung für eine Rückflußkühler gefunden, der die wesentlichen Vorteile des Rückflußkühlers beibehält, jedoch mit viel geringerem Aufwand realisiert werden kann. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Rückflußkühler gewissermaßen in drei Bereiche unterteilt, wobei in einem ersten (Vorkühlung) nur Wärmetausch, in einem zweiten (Trennsäule) im wesentlichen nur Stoffaustausch und in einem dritten (Rücklaufbildung) wiederum nur Wärmetausch stattfindet.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Gasgemisch zunächst so weit unter seinen Taupunkt abgekühlt, daß ein Teil der C2+- bzw. C3+-Kohlenwasserstoffe als Kondensat ausfällt. Diese Kühlung wird jedoch nur so weit geführt, daß der Kondensatanfall relativ gering ist und unter 40% der insgesamt abzutrennenden Menge liegt, insbesondere unter 30% und vorzugsweise unter 20% der abzukühlenden Kohlenwasserstoffmenge. Liegt die Kondensatmenge in höheren Bereichen, wird die darin gelöste Menge an leichten Komponenten in der Regel so groß sein, daß die gewünschte Produktreinheit der C2+- bzw. C3+-Fraktion nicht erreicht wird, da das Kondensat nicht oder zumindest nur in geringem Umfang in der Trennsäule zerlegt wird, weil die Einspeisung schon in den unteren Säulenbereich erfolgt. Für eine günstige Abkühlung ist es in vielen Fällen sinnvoll, den Taupunkt des Gasgemisches um höchstens 80°C, vorzugsweise um höchstens 60°C zu unterschreiten, sofern die Abtrennung von C3+-Kohlen­ wasserstoffen angestrebt wird und um höchstens 120°C, vorzugsweise um höchstens 100°C unter den Taupunkt abzukühlen, sofern C2+-Kohlenwasserstoffe abgetrennt werden sollen. Dabei wird angenommen, daß der Gehalt an höheren Kohlenwasserstoffen im Vergleich zum Gehalt an C3- bzw. C2-Kohlenwasserstoffen relativ gering ist. Bei hohen Anteilen schwererer Kohlenwasserstoffe, die ja zu einem hohen Taupunkt des Gases führen, können dagegen auch stärkere Taupunktsunterschreitungen erfolgen, wobei die Unterkühlung stets so weit geführt werden sollte, bis ein gewünschter Anteil der abzutrennenden C3- bzw. C2 -Kohlenwasserstoffe kondensiert ist.
Die nachfolgende Trennsäule wird beim erfindungsgemäßen Verfahren mit relativ kleinen Temperaturdifferenzen zwischen dem Kopf und dem Sumpf der Säule betrieben. Diese Temperaturdifferenz liegt üblicherweise unter 25°C, vorzugsweise unter 20°C, beispielsweise bei 15°C. Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich eine einfache Trennsäule mit mindestens zwei Gleichgewichtsstufen, beispielsweise eine Säule mit zwei bis zehn Böden, vorzugsweise mit drei bis sechs Böden bzw. mit einer Schüttung, die einer derartigen Bodenzahl entspricht.
Die vom Kopf der Trennsäule abgezogene gasförmige Fraktion enthält noch einen Teil C2+- bzw. C3+-Kohlenwasserstoffe, der zur Erzielung einer gewünschten hohen Ausbeute zurückgewonnen werden muß. Dazu wird die gasförmige Fraktion in einem Wärmetauscher durch indirekten Wärmetausch weiter abgekühlt und partiell kondensiert. Die Abkühlung wird so weit geführt, daß dabei alle noch rückzugewinnenden Bestandteile schwerer Kohlenwasserstoffe im Kondensat anfallen, das dann als Rücklauf auf den Kopf der Trennsäule gegeben wird. Welche zusätzliche Abkühlung durch die weitere Abkühlung erzielt wird, hängt von der gewünschten Ausbeute an schweren Kohlenwasserstoffen sowie von der im Einzelfall vorliegenden Gaszusammensetzung ab. Typische Werte für die weitere Temperaturabsenkung liegen bei mindestens 30°C, vorzugsweise bei mehr als 40°C, beispielsweise bei 50°C.
Das bei der weiteren partiellen Kondensation abgetrennte und zur Trennsäule zurückgeführte Kondensat wird in günstiger Weiterbildung der Erfindung vor der Einspeisung in die Trennsäule wieder angewärmt, um auf diese Weise die Kälterückgewinnung des Verfahrens zu verbessern.
Der wesentliche, der Erfindung zugrundeliegende Gedanke besteht darin, daß die Ausbeute der abzutrennenden schweren Kohlenwasserstoffe (C2+- bzw. C3+) durch Wahl der Temperatur bei der weiteren Abkühlung und der Gehalt an leichten Kohlenwasserstoffen (C1-- bzw. C2--Kohlenwasserstoffe) durch Wahl der bei der Vorkühlung einzustellenden Temperatur unabhängig voneinander eingestellt werden können. Dies ermöglicht, den Trennprozeß trotz seiner einfachen Verfahrensführung sowohl mit hoher Ausbeute als auch mit relativ hoher Produktreinheit durchzuführen. Die Konzentration der leichter als C2- bzw. C3-Kohlenwasserstoffe siedenden Komponenten im Kondensat, das aus dem unteren Bereich der Trennsäule abgezogen wird, kann unter 20%, vorzugsweise unter 10%, insbesondere unter 5% eingestellt werden. Andererseits kann die weitere Abkühlung der aus dem oberen Bereich der Trennsäule abgezogenen gasförmigen Fraktion so weit durchgeführt werden, daß der Gehalt an C2+- bzw. C3+-Kohlenwasserstoffen in der dabei nicht kondensierten Fraktion unter 15%, vorzugsweise unter 10%, insbesondere unter 5% liegt. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind C2+- bzw. C3+-Ausbeuten von über 80%, vorzugsweise von über 90%, insbesondere von über 95% bei hoher Produktreinheit erzielbar.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die beim weiteren Abkühlen noch nicht kondensierte Fraktion einer weiteren, dritten Kühlstufe zugeführt und dort erneut einer partiellen Kondensation unterworfen werden. Diese Verfahrensführung ist beispielsweise dann zweckmäßig, wenn das zu zerlegende Gas einen beträchtlichen Wasserstoffanteil hat und der Wasserstoff in angereicherter Form als weitere Produktfraktion gewonnen werden soll. Die weitere Abkühlung kann dann so weit durchgeführt werden, daß alle übrigen Komponenten so weit auskondensieren, daß eine gewünschte Wasserstoffreinheit erreicht wird.
Zur Deckung des Kältebedarfs des Verfahrens ist es zweckmäßig, die nach der letzten Kühlstufe gasförmig verbliebene Fraktion arbeitsleistend zu entspannen und danach gegen die abzukühlenden Verfahrensströme anzuwärmen. Sofern die dadurch erzielte Kühlwirkung nicht zur Deckung des Kältebedarfs des Verfahrens ausreicht, kann zusätzliche Kühlung durch Fremdkälte, beispielsweise durch einen Kühlkreislauf, bereitgestellt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, den gesamten Kältebedarf durch Fremdkälte zu decken, falls im Einzelfall die nicht kondensierte Fraktion einer weiteren Verarbeitung bei tiefer Temperatur zugeführt werden soll. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer nachgeschalteten dritten Kühlstufe und
Fig. 3 eine Abwandlung der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das zu zerlegende Gasgemisch über Leitung 1 zunächst einem Vorkühl-Wärmetauscher 2 zugeführt und darin so weit abgekühlt, daß ein Teil der abzutrennenden schweren Kohlenwasserstoffe partiell kondensiert. Das Gemisch wird anschließend über Leitung 3 in den unteren Bereich einer Trennsäule 4 geleitet. Die nicht kondensierten Anteile des Gasgemisches durchströmen eine in der Trennsäule 4 angeordnete Schüttung, wobei sie im Gegenstrom zu abwärts fließender Rücklaufflüssigkeit einen Stoffaustausch vornehmen, so daß weitere schwere Komponenten aus dem Gasgemisch abgetrennt werden. Die vom Kopf der Trennsäule 4 abgezogene gasförmige Fraktion wird über Leitung 5 einem weiteren Wärmetauscher 6 zugeleitet und darin so weit abgekühlt, daß die in der gasförmigen Fraktion noch verbliebenen schweren Kohlenwasserstoffe so weit auskondensieren, wie es der gewünschten Ausbeute entspricht. Der partiell kondensierte Strom gelangt über Leitung 7 in einen Abscheider 8, in dem das gebildete Kondensat abgetrennt, über Leitung 9 abgezogen und mittels der Pumpe 10 durch den Wärmetauscher 6 gefördert wird, bevor es schließlich über Leitung 11 auf den Kopf der Trennsäule 4 als Rücklaufflüssigkeit aufgegeben wird. Die im Kondensat enthaltenen leichten Bestandteile werden beim Durchströmen der Trennsäule 4 wieder abgetrennt und verlassen die Säule über Leitung 5, während die darin enthaltenen schweren Komponenten in den Sumpfbereich gelangen und von dort, gemeinsam mit den bei der Vorkühlung 2 kondensierten Bestandteilen, als Produktstrom über Leitung 12 abgezogen werden. Der Produktstrom wird nach Anwärmung im Wärmetauscher 2 schließlich über Leitung 13 aus der Anlage abgeführt.
Die im Abscheider 8 gasförmig verbliebenen Anteile werden über Leitung 14 abgezogen, im Wärmetauscher 6 angewärmt, danach über Leitung 15 einer Entspannungsturbine 16 zugeführt und darin kälteleistend entspannt. Das entspannte Gas gelangt über Leitung 17 zunächst zum Wärmetauscher 6 und gibt nach Durchströmen desselben schließlich seine Restkälte im Wärmetauscher 2 ab, bevor es über Leitung 18 als Restgas aus der Anlage abgezogen wird.
Sofern die in den anzuwärmenden Verfahrensströmen enthaltene Kälte nicht zur Abkühlung des zu zerlegenden Gasgemisches ausreicht, können zusätzliche Kältekreisläufe 19 bzw. 20 vorgesehen sein.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird die vom Kopf des Abscheiders 8 abgezogene, bei der weiteren partiellen Kondensation nicht kondensierte gasförmige Fraktion noch einem weiteren Kondensationsschritt unterzogen. Hierzu wird die gasförmige Fraktion über Leitung 21 abgezogen, in einem weiteren Wärmetauscher 22 so weit abgekühlt, daß die verbleibende gasförmige Fraktion im wesentlichen nur noch eine bzw. mehrere gewünschte Komponenten enthält, die dann als weitere Produktfraktion separat abgezogen werden kann. Das partiell kondensierte Gas gelangt über Leitung 23 in einen weiteren Abscheider 24, aus dessen unterem Bereich über Leitung 25 das Kondensat abgezogen und nach Erwärmung in den Wärmetauschern 22, 6 und 2 über Leitung 26 als Restgas abgeführt wird. Die im Abscheider 24 anfallende gasförmige Fraktion wird über Leitung 27 dem Wärmetauscher 22 zugeführt, darin teilweise wieder erwärmt, anschließend über Leitung 28 einer Expansionsturbine 29 zugeführt und arbeitsleistend entspannt. Die dabei gewonnene Kälte wird durch Wärmetausch gegen abzukühlende Verfahrensströme zurückgewonnen, wozu das Gasgemisch über Leitung 30 den Wärmetauschern 22, 6 und 2 zugeführt wird, bevor es schließlich über Leitung 31 als Produktstrom abgezogen wird.
Das in der Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß die Trennsäule 4 und der Abscheider 8 zu einer konstruktiven Einheit zusammengefaßt worden sind und der Wärmetausch des im Abscheider 8 gemäß Fig. 2 anfallenden Kondensats mit der abzukühlenden gasförmigen Fraktion aus Leitung 5 entfällt. Dadurch wird zwar die Kälterückgewinnung des Verfahrens etwas verschlechtert, doch der konstruktive Aufwand dafür verringert, da der separate Abscheider 8, die Förderpumpe 10 sowie ein Strömungsquerschnitt im Wärmetauscher 6, der üblicherweise ein Plattenwärmetauscher sein wird, entfallen. Beim Verfahren gemäß Fig. 3 tritt das Gasgemisch nach der Abkühlung im Wärmetauscher 2 über Leitung 3 in den unteren Bereich einer Trennsäule 32, die ebenso wie die Trennsäule 4 gemäß Fig. 1 und 2 betrieben wird. In die Trennsäule 32 ist jedoch am Kopf der Abscheider 8 gemäß Fig. 1 und 2 integriert. Die über einen Seitenanstich abgezogene Kopf­ fraktion gelangt über Leitung 5 wiederum zum Wärmetauscher 6, wird darin partiell kondensiert und gelangt über Leitung 7 in den am Kopf der Trennsäule befindlichen Abscheider 33. Das im Wärmetauscher 6 gebildete Kondensat staut sich im Abscheider 33 an einem Überlaufwehr und gelangt von dort, wie durch den Pfeil 34 angedeutet, direkt auf den Kopf der Trennsäule 32. Die bei der partiellen Kondensation im Wärmetauscher 6 gasförmige verbliebene Fraktion tritt über Leitung 21 aus der Trennsäule 32 aus und wird genauso weiterverarbeitet, wie bereits mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
In einem konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird bei einer Verfahrensführung gemäß Fig. 3 ein Gasgemisch, das 80,8 Mol-% Wasserstoff, 7,1 Mol-% Methan, 5,6 Mol-% Ethan, 4,0 Mol-% Propan, 1,6 Mol-% Butan und 0,9 Mol-% C5+- Kohlenwasserstoffe enthält, bei einer Temperatur von 316 K und einem Druck von 38 bar über Leitung 1 herangeführt. Im Wärmetauscher 2 wird das Gasgemisch auf 256 K abgekühlt, wobei etwa 3,3% des Gasgemisches partiell kondensieren. Vom Kopf der Trennsäule 32 wird über Leitung 5 eine gasförmige Fraktion bei einer Temperatur von 248 K abgezogen, die 84,7 Mol-% Wasserstoff, 7,3 Mol-% Methan, 5,3 Mol-% Ethan, 2,6 Mol-% Propan und 0,1 Mol-% Butan enthält. Diese Fraktion wird im Wärmetauscher 6 auf 232 K abgekühlt, wobei etwa 2,8% der Fraktion kondensiert, und danach über Leitung 7 in den Abscheider 33 am Kopf der Trennsäule 32 geführt. Die auf den Säulenkopf gegebene Flüssigkeit enthält 2,2 Mol-% Wasserstoff, 2,5 Mol-% Methan, 22,0 Mol-% Ethan, 61,4 Mol-% Propan, 11,8 Mol-% Butan und 0,1 Mol-% C5+-Kohlenwasserstoffe. Vom Sumpf der Trennsäule 32 wird über Leitung 12 ein Produktstrom bei einer Temperatur von 255 K abgezogen, der 2,1 Mol-% Wasserstoff, 1,8 Mol-% Methan, 12,5 Mol-% Ethan, 32,8 Mol-% Propan, 32,7 Mol-% Butan und 18,1 Mol-% C5+-Kohlenwasser­ stoffe enthält. Über Leitung 21 wird eine gasförmige Fraktion aus dem Abscheider 33 abgezogen, die 84,7 Mol-% Wasserstoff, 7,3 Mol-% Methan, 5,3 Mol-% Ethan, 2,6 Mol-% Propan und 0,1 Mol-% Butan enthält. Nach weiterer Abkühlung im Wärmetauscher 22 verbleibt eine wasserstoffreiche gasförmige Fraktion, die in der Entspannungsturbine 29 auf 20,5 bar entspannt wird und neben 96,2 Mol-% Wasserstoff nur noch 3,8 Mol-% Ethan enthält. Das im Abscheider 24 abgetrennte Kondensat enthält 10,6 Mol-% Wasserstoff, 30,2 Mol-% Methan, 39,4 Mol-% Ethan, 19,1 Mol-% Propan und 0,7 Mol-% Butan. Diese Fraktion wird nach ihrer Anwärmung als Restgas über Leitung 26 abgezogen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird von einem bisher nur als Heizgas verwendeten Restgas ohne großen Aufwand eine C3- Fraktion sowie eine Rohwasserstoff-Fraktion abgetrennt, wobei die Ausbeute an C3+-Kohlenwasserstoffen bei 61% und die Wasserstoffausbeute bei 98,2% lag. Die für diesen konkreten Fall ausreichende, relativ niedrige C3+-Ausbeute ist durch die relativ geringe Abkühlung der gasförmigen Fraktion aus Leitung 5 im Wärmetauscher 6 bedingt. Diese hatte im konkreten Ausführungsbeispiel zur Folge, daß über Leitung 21 noch etwa 60% des im Gasgemisch enthaltenen Propans gasförmig abgezogen wurde. Bei stärkerer Kühlung im Wärmetauscher 6 läßt sich die C3+-Ausbeute des Verfahrens noch erheblich steigern, beispielsweise auf Werte zwischen 80 und 95%.

Claims (10)

1. Verfahren zum Abtrennen von C2+- oder von C3+-Kohlenwasserstoffen aus einem diese und leichtere Komponenten enthaltenden Gasgemisch durch Kühlung und partielle Kondensation, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch zunächst soweit abgekühlt wird, daß ein kleinerer Teil der C2+- bzw. der C3+-Kohlenwasserstoffe kondensiert, wonach es in den unteren Bereich einer Trennsäule eingespeist wird, daß aus dem oberen Bereich der Trennsäule eine gasförmige Fraktion abgezogen wird, die in einem weiteren Wärmetauscher weiter abgekühlt und partiell kondensiert wird, wonach der partiell kondensierte Anteil als Rücklauf auf den Kopf der Trennsäule gegeben wird und aus dem Sumpf der Trennsäule C2+- bzw. C3+ -Kohlenwasserstoffe als Produktstrom abgezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der partiell kondensierte Anteil der gasförmigen Fraktion vor Einspeisung in die Trennsäule angewärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennsäule mit einer Temperaturdifferenz von weniger als 25°C, vorzugsweise von weniger als 20°C zwischen dem oberen und dem unteren Bereich betrieben wird.
4. Vefahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch zunächst nur so weit abgekühlt wird, daß im dabei gebildeten Kondensat die Konzentration der leichter als C2- bzw. C3-Kohlenwasserstoffe siedenden Komponenten unterhalb der für die C2+- bzw. C3+-Kohlenwasserstoff-Produktfraktion zulässigen Werte liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der leichter als C2- bzw. C3-Kohlenwasserstoffe siedenden Komponenten im Kondensat unter 20%, vorzugsweise unter 10%, insbesondere unter 5% liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Abkühlung der aus dem oberen Bereich der Trennsäule abgezogenen gasförmigen Fraktion so weit erfolgt, daß die Menge an C2+- bzw. C3+-Kohlenwasserstoffen in der dabei nicht kondensierenden Fraktion nicht größer ist als die für die Durchführung des Verfahrens tolerierten Ausbeuteverluste.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Abkühlung der aus dem oberen Bereich der Trennsäule abgezogenen gasförmigen Fraktion so weit erfolgt, daß der Gehalt an C2+- bzw. C3+-Kohlenwasserstoffen in der dabei nicht kondensierten Fraktion unter 15%, vorzugsweise unter 10%, insbesondere unter 5% liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beim weiteren Abkühlen nicht kondensierte Fraktion einer dritten Kühlstufe zugeführt und einer weiteren partiellen Kondensation unterworfen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der letzten Kühlstufe gasförmig verbliebene Fraktion arbeitsleistend entspannt und danach gegen abzukühlende Verfahrensströme angewärmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der weiteren Abkühlung der aus dem oberen Bereich der Trennsäule abgezogenen gasförmigen Fraktion nicht kondensierte Teil im Wärmetausch gegen die abzukühlende gasförmige Fraktion und danach dem Wärmetausch gegen das abzukühlende Gasgemisch angewärmt wird.
DE19863626561 1986-08-06 1986-08-06 Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- kohlenwasserstoffen aus einem gasgemisch Withdrawn DE3626561A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626561 DE3626561A1 (de) 1986-08-06 1986-08-06 Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- kohlenwasserstoffen aus einem gasgemisch
DE8787905437T DE3770824D1 (de) 1986-08-06 1987-08-04 Verfahren zum abtrennen hoeherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch.
AU78577/87A AU592227B2 (en) 1986-08-06 1987-08-04 Process for separating a gas mixture of c2+ or c3+ or c4 hydrocarbons
PCT/EP1987/000427 WO1988000936A1 (en) 1986-08-06 1987-08-04 PROCESS FOR SEPARATING A GAS MIXTURE OF C2+ OR C3+ or C4 HYDROCARBONS
EP87905437A EP0318504B1 (de) 1986-08-06 1987-08-04 Verfahren zum Abtrennen höherer Kohlenwasserstoffe aus einem Gasgemisch
US07/328,192 US5026952A (en) 1986-08-06 1987-08-04 Process for separating C2 + or C3 + or C4 hydrocarbons from a gaseous mixture
CA000543072A CA1310580C (en) 1986-08-06 1987-08-06 Process for separation of c _ or c _ or c_ hydrocarbons from a gaseous mixture
NO881432A NO173934C (no) 1986-08-06 1988-03-30 Fremgangsmaate for separering av C2+- eller av C3+- eller av C4- hydrocarboner fra en gassblanding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626561 DE3626561A1 (de) 1986-08-06 1986-08-06 Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- kohlenwasserstoffen aus einem gasgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626561A1 true DE3626561A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6306772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626561 Withdrawn DE3626561A1 (de) 1986-08-06 1986-08-06 Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- kohlenwasserstoffen aus einem gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626561A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829878A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum behandeln eines kohlenwasserstoffe und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s enthaltenden erdgases
DE4415861A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-16 Hans Dr Ing Foerster Verfahren zur Abscheidung von dampfförmigen Inhaltsstoffen aus mit hohen Anteilen leichtsiedender Komponenten beladener Luft
DE19507198A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Hans Dr Ing Foerster Verfahren zur Abtrennung organischer Dämpfe aus Luft und technischen Gasen
DE10005722A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung eines im wesentlichen aus Wasserstoff, Methan und C3-, C4- oder C3/C4-Kohlenwasserstoffen bestehenden Stromes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829878A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum behandeln eines kohlenwasserstoffe und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s enthaltenden erdgases
DE4415861A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-16 Hans Dr Ing Foerster Verfahren zur Abscheidung von dampfförmigen Inhaltsstoffen aus mit hohen Anteilen leichtsiedender Komponenten beladener Luft
DE19507198A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Hans Dr Ing Foerster Verfahren zur Abtrennung organischer Dämpfe aus Luft und technischen Gasen
DE10005722A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung eines im wesentlichen aus Wasserstoff, Methan und C3-, C4- oder C3/C4-Kohlenwasserstoffen bestehenden Stromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904277T2 (de) Verfahren zur entwaesserung, entsaeuerung und zur abtrennung eines kondensates von einem erdgas.
AT394567B (de) Verfahren zur abtrennung einer c2+-kohlenwasserstoff-fraktion aus erdgas
DE69100239T2 (de) Herstellung von ultrahochreinem Sauerstoff bei der Tieftemperatur-Luftzerlegung.
DE2552140C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von C↓2↓↓+↓-Kohlenwasserstoffen aus Gasgemischen, welche Wasserstoff, Methan, Äthylen und Äthan enthalten
DE69104911T2 (de) Verbesserte Verarbeitung der Versorgung einer Stickstofftrennvorrichtung.
EP0092770B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenmonoxid
EP0318504B1 (de) Verfahren zum Abtrennen höherer Kohlenwasserstoffe aus einem Gasgemisch
EP0185253B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von C2+- oder von C3+-Kohlenwasserstoffen
DE69909143T2 (de) Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen
WO2009083227A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von leicht siedenden komponenten aus kohlenwasserstoffgemischen
DE2116326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gasgemischen
DE69307399T2 (de) Wärmeintegration zwischen Säulen für Mehrsäulendestillationssystem
DE69000747T2 (de) Kryogenisches rektifikationsverfahren zur herstellung von ultrahoch reinem stickstoff.
DE69403009T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Krypton/Xenon angereicherten Stroms direkt aus der Hauptlufttrennungssäule
EP0010223B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE69208215T2 (de) Wärmeintegrationzwischenkolonne für einen Multikolonnendestillationssystem
DE3590400T1 (de) Kohlenwasserstoffabtrennung mit einem physikalischen Lösungsmittel
EP0185202B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von C2+-, C3+- oder von C4+- Kohlenwasserstoffen
WO2017144151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kryogenen synthesegaszerlegung
DE1268162B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE2932561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen eines gasgemisches
DE69723906T2 (de) Lufttrennung
EP0228623B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom
DE3626561A1 (de) Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- kohlenwasserstoffen aus einem gasgemisch
DE3229883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee