DE68904277T2 - Verfahren zur entwaesserung, entsaeuerung und zur abtrennung eines kondensates von einem erdgas. - Google Patents
Verfahren zur entwaesserung, entsaeuerung und zur abtrennung eines kondensates von einem erdgas.Info
- Publication number
- DE68904277T2 DE68904277T2 DE8989402572T DE68904277T DE68904277T2 DE 68904277 T2 DE68904277 T2 DE 68904277T2 DE 8989402572 T DE8989402572 T DE 8989402572T DE 68904277 T DE68904277 T DE 68904277T DE 68904277 T2 DE68904277 T2 DE 68904277T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- gas
- solvent
- contact
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 title description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 128
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 117
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 99
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 80
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 80
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 59
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 48
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 37
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 28
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 22
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 9
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 9
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000010908 decantation Methods 0.000 claims description 7
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 7
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 claims description 4
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 3
- NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropane Chemical compound CCCOCC NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- VNKYTQGIUYNRMY-UHFFFAOYSA-N methoxypropane Chemical compound CCCOC VNKYTQGIUYNRMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 102220008982 rs187686559 Human genes 0.000 description 3
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 102220040217 rs143730975 Human genes 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1487—Removing organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1456—Removing acid components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/263—Drying gases or vapours by absorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G5/00—Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
- C10G5/04—Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas with liquid absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/10—Feedstock materials
- C10G2300/1025—Natural gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die verschiedenen Behandlungsschritte eines Naturgases durchzuführen: Deshydratisierung, Trennung kondensierbarer Kohlenwasserstoffe (z.B. diejenigen, die wenigstens zwei oder wenigstens drei Kohlenstoffatome oder mehr umfassen) und Entsäuerung in einem gleichen, integrierten Verfahren.
- In der FR-A-2.605.241 ist schon ein Behandlungsverfahren beschrieben, das sich mit einem physikalischen, gekühlten Lösungsmittel befaßt und erlaubt, die Gesamtheit der Arbeitsgänge Deshydratisierung, Trennung höherer Kohlenwasserstoffe und Entsäuerung zu verwirklichen.
- Dieses Verfahren weist bedeutende Vorteile in bezug auf frühere Techniken auf. Insbesondere die Trennung des Wassers und des Lösungsmittels durch Kontakt mit dem zu behandelnden Gas erlaubt, zu vermeiden, diese Trennung durch Destillation realisieren zu müssen.
- Gleichwohl weist es gewisse Unzulänglichkeiten auf:
- Die Trennung zwischen dem Methan und den Kohlenwasserstoffen sowie dem Propan und den Kohlenwasserstoffen, deren Moleküle mehr als drei Kohlenstoffatome umfassen, ist unvollständig, während es wünschenswert ist, daß diese Trennung am vollständigsten möglich sei.
- Andererseits führt der Absorptionsschritt der Sauergase zu einer Absorption in dem Lösungsmittel nicht nur der Sauergase, sondern auch einer Kohlenwasserstofffraktion. Diese Kohlenwasserstoffe können sich mit den Sauergasen am Ende des Regenerierungsschrittes des Lösungsmittels wiederfinden, was zum einen in Anbetracht der Verluste an so mitgerissenen Kohlenwasserstoffen und zum anderen, wenn Schwefelwasserstoff anwesend ist, aufgrund der Tatsache, daß die Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen die Eliminierung dieses Schwefelwasserstoffes durch Claus-Reaktion schwierig gestaltet, ungünstig ist.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung zielt ab, diese Schwierigkeiten zu beheben. Gemäß diesem Verfahren:
- a) bringt man dieses Gas mit einer zurückgeführten Flüssigphase in Kontakt, die zugleich Wasser und ein Lösungsmittel enthält, wobei dieses Lösungsmittel eine organische, nicht- kohlenwasserstoffhaltige, üblicherweise flüssige, von Wasser verschiedene Zusammensetzung ist, welche wenigstens teilweise mit Wasser mischbar und mit einer Temperatur unter derjenigen zur Destillation von Wasser destillierbar ist, derart, um eine wässerige, im Vergleich mit dieser zurückgeführten Flüssigphase an Lösungsmittel arme Flüssigphase und eine mit Lösungsmittel beladene Gasphase zu erhalten,
- b) kühlt man die von dem Schritt (a) herrührende Gasphase ab, derart, um sie teilweise zu kondensieren, wobei das erhaltene Kondensat eine wässerige Phase und eine Kohlenwasserstoffphase umfaßt, und trennt man das Kondensat vom nicht-kondensierten Gas ab,
- c) rektifiziert man das nicht-kondensierte Gas, indem es in einer aufwärts gerichteten Richtung umgewälzt und abgekühlt wird, um es teilweise zu kondensieren, indem die kondensierte Flüssigkeit in einer abwärts gerichteten Richtung im Kontakt zu einem Gegenstrom mit dem aufsteigenden Gas geführt wird, indem nach diesem Kontakt eine nicht-kondensierte Gasphase und ein Gemisch dieser kondensierten Flüssigkeit mit dem Kondensat des Schrittes (b) abgekühlt werden, wobei dieses Gemisch eine wässerige Flüssigphase und eine Kohlenwasserstoff-Flüssigphase umfaßt,
- d) trennt man die wässerige Flüssigphase von der Kohlenwasserstoff-Flüssigphase, die aus dem Schritt (c) erhalten sind, durch Dekantieren, zieht man die Kohlenwasserstoffphase ab und führt man die wässerige Phase zu dem Schritt (a) zurück,
- e) bringt man die nicht-kondensierte, von dem Schritt (c) herrührende Gasphase mit einer regenerierten, von dem Schritt (f) herrührenden Lösungsmittelphase in Kontakt, derart, um in dieser Lösungsmittelphase wenigstens einen Teil des in der nichtkondensierten Gasphase vorliegenden Sauergases zu lösen, und fängt man eine entsäuerte Gasphase und eine an Sauergas angereicherte Phase auf,
- f) befreit man einen Teil des Sauergases von der in Schritt (e) aufgefangenen Lösungsmittelphase durch Volumenänderung und/oder Erwärmung und führt man die regenerierte, von Schritt (e) herrührende Lösungsmittelphase zurück.
- Unter einer "normalflüssigen" Zusammensetzung versteht man eine "Flüssigkeit unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen".
- Die Figuren 1 bis 9 zeigen verschiedene Durchführungsweisen der Erfindung.
- Das zu behandelnde Naturgas, das Methan, Wasser, Sauergase und wenigstens einen kondensierbaren Kohlenwasserstoff enthält, kommt durch die Leitung 1 an (Figur 1). Es wird in der Kontaktzone G1 mit einer aus Leitung 2 stammenden Mischung aus Lösungsmittel und Wasser in Kontakt gebracht. Man evakuiert im Kopf über die Leitung 3 eine mit Lösungsmittel beladene Gasphase. Im Sumpf bzw. Sockel zieht man über die Leitung 4 ein wässerige, im wesentlichen von Lösungsmittel befreite Phase ab. Wenn eine Kohlenwasserstoffphase kondensiert ist, wird sie durch Dekantieren getrennt und über die Leitung 5 evakuiert. Die Gasphase des Kopfes wird teilweise in einem Austauascher bzw. Wärmetauscher E1 derart abgekühlt, um eine teilweise Kondensation einzuleiten. Die erhaltende Gasphase wird aufsteigend in der Kontaktzone G2 mit dem absteigenden Kondensat in Kontakt gebracht, das durch Kontakt mit dem Kühlkreislauf E2 gebildet ist, welcher oberhalb der G2 angeordnet ist. Zwei Phasen trennen sich in dem Dekantierbehälter B1. Diese Phasen resultieren aus den in E1 und in E2 durchgeführten Kondensationen und aus dem Kontakt in G2. Die Kohlenwasserstoffphase, die im wesentlichen aus kondensierbaren Kohlenwasserstoffen des Naturgases (C3+ oder gegebenenfalls C2+) gebildet ist, wird über die Leitung 6 evakuiert. Die wässerige Phase, die im wesentlichen aus Wasser und Lösungsmittel gebildet ist, wird wieder der Kontaktzone G1 über die Leitung 2 zugeführt. Das Gas, das weitgehend von kondensierbaren Kohlenwasserstoffen befreit ist, das aber noch einen beachtlichen Gehalt an Sauergasen enthält, wird über die Leitung 7 der Kontaktzone G3 zugeführt, wo es im Gegenstrom auf eine regenerierte Lösungsmittelphase auftrifft, welche über die Leitung 8 ankommt und in dem Austauscher bzw. Wärmetauscher E4 durch eine externe Kühlflüssigkeit abgekühlt ist. Das behandelte Gas, das weitgehend von Sauergasen befreit ist, wird über die Leitung 9 evakuiert. Die Lösungsmittelphase wird einer Destillationsoder Stripzone D1 über die Leitung 10 zugeführt. Um die Verdampfung der über die Leitung 11 evakuierten Sauergase zu fördern, unterzieht man die Lösungsmittelphase einer Erwärmung bzw. einer Erhitzung oder einer Volumenänderung bzw. Entspannung in der Zone D1 (hier hat man eine Heizung E3 dargestellt). Das regenerierte Lösungsmittel wird der Kontaktzone G3 über den Wärmetauscher E4 durch die Leitung 8 zugeführt.
- Figur 2 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel dar.
- Das zu behandelnde Gas kommt durch die Leitung 20 an. Es wird in der Kontaktzone G20 mit einem Gemisch aus Lösungsmittel und Wasser in Kontakt gebracht, das aus der Leitung 21 herrührt.
- Am Ausgang der Kontaktzone G20 evakuiert man eine wässerige, im wesentlichen von Lösungsmittel befreite Phase über die Leitung 22. Wenn eine Kohlenwasserstoff-Flüssigphase vorhanden ist, wird sie durch Dekantieren abgetrennt und über die Leitung 23 evakuiert. Im Kopf der Kontaktzone G20 evakuiert man über die Leitung 24 eine mit Lösungsmittel beladene Gasphase. Diese Gasphase wird in dem Austauscher bzw. Wärmetauscher E20 über eine externe Kühlflüssigkeit, Wasser oder verfügbare Luft abgekühlt. Falls erforderlich, kann sie dann mit einem über die Leitung 25 ankommenden Zusatzlösungsmittel gemischt werden, um mögliche Verluste auszugleichen. Die resultierende Mischung wird in dem Austauscher bzw. Wärmetauscher E21 weiter abgekühlt, aus welchem es über die Leitung 26 herausgeführt wird. Es wird sodann in der Kontaktzone G21 mit einem Gemisch aus zwei Flüssigphasen in Kontakt gebracht, von der die eine im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen gebildet ist und die andere eine wässerige Phase ist. Die Herkunft dieser Phasen wird noch weiter erklärt. Die Gasphase, welche die Kontaktzone G21 verläßt, wird erneut in der Kühlungszone E22 mittels eines externen Kühlmittels abgekühlt. Diese Kühlung führt zur Bildung von zwei Flüssigphasen, von der die eine im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen gebildet ist und die andere eine wässerige Phase ist, die der Kontaktzone G21 zugeordnet sind. Der in der Kontaktzone G21 realisierte Kontaktbetrieb erlaubt, die Menge von Propan und Kohlenwasserstoffen, von denen die Moleküle mehr als drei Kohlenstoffatome in dem die Kontaktzone G21 verlassenden Gas umfassen, zu verringern und die Menge von Methan in der im wesentlichen aus Kohlenwasserstoff gebildeten Flüssigphase zu reduzieren. Sie erlaubt gleichermaßen, in dem Gas einen Teil des Lösungsmittels, das in der wässerigen Phase sowie in der Kohlenwasserstoffphase enthalten ist, mitzuführen bzw. mitzureißen.
- Die beiden Flüssigphasen, welche die Kontaktzone G21 verlassen, werden durch Dekantieren in dem Dekantierbehälter B100 getrennt. Die Kohlenwasserstoffphase wird über die Leitung 27 evakuiert. Die wässerige Phase, die im wesentlichen aus einem Gemisch aus Wasser und Lösungsmittel gebildet ist, wird über die Leitung 28 evakuiert. Sie wird dann von der Pumpe P20 wieder aufgenommen und sodann zu der Kontaktzone G20 über die Leitung 21 zurückgeführt.
- Die Menge an Zusatzlösungsmittel, das über die Leitung 25 ankommt, wird derart reguliert, um eine Konzentration an Lösungsmittel in der wässerigen Phase zu erhalten, die so festgelegt ist, um jedes Risiko der Bildung von Hydraten zu vermeiden. Die Konzentration an Lösungsmittel in dieser wässerigen Phase liegt vorzugsweise einschließlich zwischen 20 und 60 %.
- Der Kontaktbetrieb zwischen dem Gas und den zwei durch Abkühlung erhaltenen Flüssigphasen erlaubt so die Trennung zwischen dem Methan und den Kohlenwasserstoffen sowie dem Propan und den Kohlenwasserstoffen, von denen die Moleküle mehr als drei Kohlenstoffatome umfassen, zu verbessern.
- Die Gasphase, die nach Abkühlung in der Kühlungszone E22 und Trennung der Flüssigphasen, welche der Kontaktzone G21 zugeleitet sind, erhalten sind, wird der Kontaktzone G200 über die Leitung 29 zugeführt.
- In der Kontaktzone G200 wird die über die Leitung 29 ankommende Gasphase mit einer Lösungsmittelphase kontaktiert, die über die Leitung 30 ankommt. Diese Lösungsmittelphase enthält eine Konzentration an Wasser von vorzugsweise einschließlich zwischen 5 und 50 %.
- Die Anwesenheit von Wasser in der Lösungsmittelphase erlaubt die Absorption von Kohlenwasserstoffen einzuschränken und so die Menge an in den Sauergasen vorhandenen Kohlenwasserstoffen am Ende des Regenerierungsschrittes des Lösungsmittels zu reduzieren.
- Das behandelte, von wenigstens einem Teil der Sauergase befreite Gas wird über die Leitung 31 evakuiert und durch den Wärmetauscher E21 durchgeführt, in welchem es sich durch Kühlung des Gases, das der Kontaktzone G21 zugeführt wird, aufheizt. Es verläßt den Wärmetauscher E21 durch die Leitung 32 und wird evakuiert.
- Die Lösungsmittelphase, die aus der Kontaktzone G200 über die Leitung 37 evakuiert wird, wird in dem Ventil V22 expandiert bzw. entspannt und in dem Ballon bzw. Behälter B120 durch den Austauscher bzw. Wärmetauscher E23 erwärmt bzw. erhitzt. Das gebildete Gas wird über die Leitung 39 evakuiert, durch den Kompressor K1 wieder verdichtet und der Kontaktzone G200 wieder zugeleitet. Die Flüssigkeit wird über die Leitung 38 evakuiert, in dem Wärmetauscher E24 wieder erwärmt bzw. erhitzt, in dem Ventil V20 entspannt und in die Destillationszone D100 eingeleitet. Die regenerierte Lösungsmittelphase wird über die Leitung 35 evakuiert, von der Pumpe P21 wieder aufgenommen und über die Leitung 36A in den Wärmetauscher E24 eingeleitet, in welchem sie sich durch Wärmeaustausch mit der von dem Behälter B120 kommenden Flüssigkeit abkühlt.
- Die Lösungsmittelphase, die den Austauscher E24 verläßt, wird durch ein externes Kühlmittel in dem Austauscher bzw. Wärmetauscher E25 abgekühlt und zu der Kontaktzone G200 über die Leitung 30 zurückgeführt.
- Der Entsäuerungsschritt (e) wird bei einer mittleren Temperatur von vorzugsweise höchstens gleich der mittleren Temperatur des Schrittes (c) derart durchgeführt, um aus einer Lösungsfähigkeit und einer gesteigerten Selektivität der Lösungsmittelphase Nutzen zu ziehen, aber vorzugsweise benachbart, wobei der Unterschied zwischen der mittleren Temperatur des Schrittes (e) und der mittleren Temperatur des Schrittes (c) höchstens gleich 20ºC beträgt.
- Die Sauergase, welche die Destillationszone D100 verlassen, werden über die Leitung 33 abgezogen.
- Der Gehalt an Wasser der Lösungsmittelphase, die über die Leitung 30 ankommt, ist normalerweise geringer als der Gehalt an Wasser der Lösungsmittelphase im Gleichgewicht mit dem Gas, das über die Leitung 29 in die Kontaktzone G200 ankommt. Der Gehalt an Lösungsmittel des Gases, das die Kontaktzone G200 über die Leitung 31 verläßt, ist normalerweise größer als der Gehalt an Lösungsmittel des Gases, das über die Leitung 29 in die Kontaktzone G200 eintritt. Dieser Lösungsmittelverlust kann durch eine Menge Zusatzlösungsmittel, das über die Leitung 34 ankommt, ausgeglichen und derart geregelt werden, um die Zusammensetzung der der Kontaktzone G200 zugeführten Lösungsmittelphase festgelegt beizubehalten.
- Gleichermaßen ist der Gehalt an Wasser des Gases, das die Kontaktzone G200 über die Leitung 31 verläßt, normalerweise geringer als der Gehalt an Wasser des Gases, das in die Kontaktzone G200 über die Leitung 29 eintritt. Um eine Ansammlung von Wasser in der Leitung des Kreislaufes der der Kontaktzone G200 zugeführten Lösungsmittelphase zu vermeiden, zieht man über die Leitung 36B eine Entleerungsmenge ab, die dem oberen Teil der Kontaktzone G21 wieder zugeführt werden kann. Diese Entleerungsmenge wird durch das Ventil V21 kontrolliert, das derart reguliert wird, um die Mengen von Lösungsmittel und Wasser, die in der Leitung des Kreislaufes der der Kontaktzone G200 zugeführten Lösungsmittelphase vorhanden sind, im wesentlichen konstant zu halten, zum Beispiel durch Kontrolle eines Destillationsniveaus in der Destillationszone D100.
- Das eingesetzte Lösungsmittel muß wenigstens teilweise mit dem Wasser mischbar sein. Vorzugsweise muß es eine niedrigere Siedetemperatur zu derjenigen des Wassers haben oder mit dem Wasser ein Azeotrop bilden, dessen Siedetemperatur zur derjenigen des Wassers geringer ist, derart, damit es durch das Gas im Laufe des Schrittes (a) des Verfahrens mitgeführt bzw. mitgerissen werden kann.
- Dieses Lösungsmittel kann zum Beispiel Methanol sein. Es kann gleichermaßen zum Beispiel unter den folgenden Lösungsmitteln ausgewählt sein: Methylpropylether, Ethylpropylether, Dipropylether, Methyltertiobutylether, Dimethoxymethan, Dimethoxyethan, Ethanol, Methoxyethanol, Propanol.
- Die Flüssigphase, die im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen gebildet und in dem Dekantierbehälter B100 gesammelt ist, enthält Lösungsmittel.
- Um wenigstens teilweise das Lösungsmittel, welches sie enthält, zu entfernen, ist es möglich, sie mit einer wässerigen, von Lösungsmittel befreiten Phase durch Abziehen einer Fraktion wässeriger Phase, die durch die Leitung 22 evakuiert ist, zu kontaktieren.
- Man kann zum Beispiel gemäß dem in Figur 3 dargestellten Schema verfahren.
- In dieser Figur sind die Ausstattungen, welche dieselben sind, wie diejenigen, die in dem Schema der Figur 2 gezeigt sind, durch dieselben Bezugszahlen bezeichnet.
- Die Kohlenwasserstoffphase, die in dem Dekantierbehälter B100 gesammelt ist, wird über die Pumpe P31 abgezogen und in den Austauscher bzw. Wärmetauscher E30 über die Leitung 40 eingeleitet, in welchem sie durch Wärmeaustausch mit dem behandelten Gas aufgeheizt wird. Sie wird dann der Kontaktzone G30 über die Leitung 41 zugeführt. Die wässerige Phase, die am Ausgang der Kontaktzone G20 über die Leitung 22 evakuiert wird, wird durch die Pumpe P32 wieder aufgenommen. Eine Fraktion dieser wässerigen Phase, deren Menge durch das Ventil V30 kontrolliert wird, wird der Kontaktzone G30 über die Leitung 43 zugeführt.
- Die Kohlenwasserstoffphase, die von dem größten Teil des Lösungsmittels, das sie am Eingang der Kontaktzone G30 enthielt, befreit ist, wird über die Leitung 42 evakuiert. Die wässerige Phase, die das die Kontaktzone G30 verlassende Lösungsmittel enthält, wird durch die Pumpe P30 evakuiert, über die Leitung 44 gefördert und mit der wässerigen Phase, die durch die Leitung 21 ankommt, vermischt.
- Die in dem Dekantierbehälter B100 gesammelte Kohlenwasserstoffphase enthält das Lösungsmittel und gleichermaßen das Methan sowie das Ethan. Um sie wenigstens teilweise von dem Lösungsmittel sowie dem Methan und dem Ethan, welches sie enthält, zu befreien, ist es möglich, sie mit dem behandelten Gas in Kontakt zu bringen, das den Schritt (a) gemäß des Schemas der Figur 4 verläßt. Die Kohlenwasserstoffphase wird über die Leitung 50 in eine Kontaktzone G22 verbracht, in welcher sie mit dem behandelten, aus dem Schritt (a) herrührenden Gas in Kontakt gebracht wird.
- Die Mitnahme der leichten Kohlenwasserstoffe, die in der Flüssigphase enthalten sind, welche durch die Leitung 50 ankommt, durch das Gas ruft eine Abkühlung des behandelten Gases hervor. Das Risiko der Bildung von Hydraten wird aufgrund der Anwesenheit von Lösungsmittel in dem Gas, das in die Kontaktzone G22 eintritt, beseitigt. Die Gasphase, die die Kontaktzone G22 verläßt, wird über die Leitung 51 evakuiert, welche die Leitung 24 und den Wärmetauscher E20 verbindet. Die Flüssigphase, die die Kontaktzone G22 verläßt, wird von einem Teil des Methans und des Ethans, welches sie enthalten hat, befreit, weist jedoch noch Lösungsmittel auf. Sie kann dann evakuiert werden oder, wie dies in dem Schema der Figur 4 angedeutet ist, zur gleichen Zeit wie die wässerige Phase, die über die Leitung 21 ankommt, der Kontaktzone G20 zugeleitet werden.
- In der Kontaktzone G20 wird das zu behandelnde Gas sodann mit zwei Flüssigphasen in Kontakt gebracht, und zwar einer von dem Schritt (d) herrührenden wässerigen Phase, die über die Leitung 21 ankommt, und einer von der Kontaktzone G22 kommenden Kohlenwasserstoffphase. Der Kontakt mit dem zu behandelnden Gas, das durch die Leitung 20 geführt ist, erlaubt den größten Teil des Lösungsmittels, welches in jeder dieser Flüssigphasen enthalten ist, zu beseitigen. Am Ausgang der Kontaktzone G20 werden die wässerige Phase und die Kohlenwasserstoffphase, die von dem größten Teil des Lösungsmittels befreit sind, durch Dekantieren getrennt. Die wässerige Phase wird über die Leitung 22 evakuiert, und die Kohlenwasserstoffphase wird über die Leitung 23 abgezogen.
- In bestimmten Fällen ist es möglich, die Kontaktzone G22 durch Überführen der am Ausgang der Kontaktzone G21 evakuierten Flüssigphase durch die Leitung 50 direkt in den Kopf der Kontaktzone G20 auszulassen, in der sie mit dem behandelten Gas zu gleicher Zeit wie die wässerige Phase, die über die Leitung 21 ankommt, kontaktiert wird.
- Eine solche Lösung, die den Vorteil hat, einfacher zu sein als diejenige, die in Figur 4 schematisiert ist, weist die Unzulänglichkeit auf, das Risiko der Bildung von Hydraten aufgrund der Abkühlung des behandelten Gases infolge der Mitnahme leichter Kohlenwasserstoffe, die zur gleichen Zeit wie der Übergang des Lösungsmittels von der Flüssigphase auf die Gasphase stattfindet, zu erhöhen.
- Es ist gleichermaßen möglich, den Kontakt zwischen der wässerigen Phase und einer Fraktion des zu behandelnden Gases in einer von der Kontaktzone, in welcher man den Kontakt zwischen der Kohlenwasserstoffphase und einer Fraktion des zu behandelnden Gases vornimmt, verschiedenen Kontaktzone durchzuführen. In diesem Fall kann man zum Beispiel nach dem Schema der Figur 5 verfahren.
- Die wässerige Phase, die von dem Schritt (d) herrührt, kommt über die Leitung 21 an. Sie wird in der Kontaktzone G23 mit einer Fraktion des zu behandelnden Gases, die durch die Leitung 60 herangeführt ist, kontaktiert. Man evakuiert die wässerige Phase, die von dem größten Teil des Lösungsmittels, welches sie am Anfang der Kontaktzone G23 enthielt, befreit ist, über die Leitung 66 und das mit Lösungsmittel beladene Gas über die Leitung 63.
- Die Kohlenwasserstoff-Flüssigphase, die aus dem Behälter B100 stammt, kommt über die Leitung 64 an. Sie wird in der Kontaktzone G25 mit der gasförmigen Fraktion, die durch die Leitung 63 geführt ist, unter Mischung mit der gasförmigen Fraktion, die aus der Kontaktzone G24 herrührt und über die Leitung 68 ankommt, kontaktiert.
- Die Mitnahme von leichten Kohlenwasserstoffen durch das behandelte Gas ruft eine Abkühlung hervor, wobei aber diese Abkühlung nicht das Risiko nach sich zieht, die Bildung von Hydraten zur Folge zu haben, da das Gas, welches durch die Leitung 63 ankommt, mit Lösungsmittel beladen ist. Die so durchgeführte Abkühlung zieht die Kondensation einer wässerigen, mit Lösungsmittel beladenen Phase nach sich. Am Ausgang der Kontaktzone G25 werden die beiden Flüssigphasen durch Dekantieren getrennt. Die wässerige Phase wird mittels der Pumpe P40 abgezogen und durch die Leitung 71 geführt, um mit der wässerigen Phase, die von dem Schritt (d) herrührt und über die Leitung 21 ankommt, vermischt zu werden.
- Die sich ergebende Mischung wird über die Leitung 62 der Kontaktzone G23 zugeführt.
- Die am Ausgang der Kontaktzone G23 abgezogene Kohlenwasserstoffphase wird über die Leitung 69 der Kontaktzone G24 zugeführt, in welcher sie mit einer zweiten Fraktion von zu behandelndem Gas, das über die Leitung 61 ankommt, in Kontakt gebracht wird. Man evakuiert eine Kohlenwasserstoffphase, die von dem größten Teil des Lösungsmittels, welches sie am Eingang der Kontaktzone G24 enthielt, befreit ist, über die Leitung 67 und ein mit Lösungsmittel beladenes Gas über die Leitung 68.
- Der Kontakt zwischen dem Gas, das über die Leitung 61 ankommt, und der Kohlenwasserstoff-Flüssigphase, die über die Leitung 69 ankommt, kann eine Abkühlung durch Verdampfung von leichten Kohlenwasserstoffen, die in der Kohlenwasserstoff-Flüssigphase enthalten sind, hervorrufen. Eine solche Abkühlung zieht die Kondensation einer wässerigen Phase nach sich, die in diesem Fall durch Dekantieren am Ausgang der Kontaktzone G24 getrennt und evakuiert wird.
- Die Kohlenwasserstoff-Flüssigphase, die die Kontaktzone G25 verläßt, kann auch von dem größten Teil der Lösungsmittelphase, welche sie durch Kontakt mit einem Teil der wässerigen Phase, die am Ausgang der Kontaktzone G23 evakuiert ist, durch Betreiben einer zu derjenigen, die in der Figur 3 dargestellt ist, ähnlichen Vorrichtung befreit werden.
- Die Kohlenwasserstoff-Flüssigphase, die über die Leitung 23 (Schema der Figur 4) oder über die Leitung 67 (Schema der Figur 5) evakuiert ist, enthält noch Methan und Ethan geringen Gehaltes. Um diese restlichen Mengen an Methan und Ethan zu reduzieren, kann man die Kohlenwasserstoff-Flüssigphase mit einer Dampfphase, die durch Abkochen erhalten und im Rückstrom durch Verfahren zum Beispiel gemäß dem Schema der Figur 6 zugeführt ist, in Kontakt bringen.
- Die Kohlenwasserstoff-Flüssigphase, die über die Leitung 80 (entsprechend der Leitung 23 oder 67) ankommt, wird mit einer Dampfphase in der Kontaktzone G30A in Kontakt gebracht. Die Flüssigphase, die die Kontaktzone G30A verläßt, wird in der Abkochzone E30A erwärmt bzw. erhitzt, wobei diese Erwärmung bzw. dieses Aufheizen die Erzeugung der oben stehenden Dampfphase zur Folge hat, die im Rückstrom in der Kontaktzone G30A zugeleitet wird.
- Die Kohlenwasserstoff-Flüssigphase, die die Abkochzone E30A verläßt, wird über die Leitung 81 abgezogen.
- Die Kohlenwasserstoff-Dampfphase, die über die Leitung 82 ausgeleitet ist, wird dem Eingang der Kontaktzone G20 (Leitung 20) in dem Fall des Schemas der Figur 4 und dem Eingang der Kontaktzone G24 (Leitung 61) in dem Fall des Schemas der Figur 5 zugeführt.
- Die Temperatur im Kopf der Rektifikationszone (Schritt c) bestimmt das Verhältnis von anderen Kohlenwasserstoffen als das Methan, die kondensiert werden. Wenn man anstrebt, sämtliche Kohlenwasserstoffe zu trennen, die aus Molekülen gebildet sind, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen wenigstens gleich 3 ist, d.h. das Propan und die sämtlichen Kohlenwasserstoffe, deren molare Masse größer ist, kann diese Temperatur zum Beispiel einschließlich zwischen -20 und -50ºC für einen Gasdruck einschließlich zwischen 0,5 und 10 mPa sein.
- Wenn man anstrebt, sämtliche Kohlenwasserstoffe zu trennen, die aus Molekülen gebildet sind, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen wenigstens gleich 2 ist, d.h. das Ethan und die sämtlichen Kohlenwasserstoffe, deren molare Masse größer ist, kann diese Temperatur zum Beispiel einschließlich zwischen -40 und -100ºC für einen Gasdruck einschließlich zwischen 0,5 und 10 mPa sein.
- Es ist gleichermaßen möglich, in zwei Schritten derart zu verfahren, um einerseits eine flüssige Fraktion, die im wesentlichen das Propan und die sämtlichen Kohlenwasserstoffe, deren molare Masse größer ist, enthält, und andererseits eine flüssige ethanreiche Fraktion zu erhalten. Man kann in diesem Fall zum Beispiel gemäß dem Schema der Figur 7 verfahren.
- Das Gas, das die Kontaktzone G21 bei einer Temperatur einschließlich zwischen -20 und -50ºC verläßt und von dem größten Teil des Propans, welches es enthält, befreit ist, wird über die Leitung 29a einer Kontaktzone G21a zugeführt, in welcher es mit zwei Flüssigphasen, einer Kohlenwasserstoffphase und einer Lösungsmittelphase, die durch Abkühlung in der Austauscherzone bzw. Wärmeaustauschzone E27 erzeugt werden, kontaktiert. Am Ausgang der Kontaktzone G21a evakuiert man zwei Flüssigphasen, die in dem Dekantierbehälter B110 getrennt werden.
- Die Lösungsmittelphase wird über die Leitung 84 evakuiert, von der Pumpe P45 wieder aufgenommen und in den Kopf der Kontaktzone G21 eingeleitet. Die Kohlenwasserstoffphase wird über die Leitung 85 in den Kopf der Kontaktzone G23a eingeleitet.
- Im Sumpf bzw. Sockel der Kontaktzone G23a evakuiert man eine Kohlenwasserstoff-Flüssigphase, die in der Abkochzone E28 erwärmt bzw. erhitzt wird, um eine Dampfphase zu erzeugen, die in die Kontaktzone G23a verbracht wird. Die Dampfphase, die die Kontaktzone G23a verläßt, wird über die Leitung 86 evakuiert und der Kontaktzone G21a zugeführt.
- Über die Leitung 87 evakuiert man eine ethanreiche Flüssigphase.
- Das Gas, das die Wärmeaustauschzone E27 über die Leitung 83 bei einer Temperatur einschließlich zwischen -40 und -100ºC verläßt, wird von dem größten Teil des Ethans, das in dem in das Verfahren eintretende Gas enthalten ist, befreit.
- In dem Vorrichtungsbeispiel des Verfahrens, das in der Figur 2 dargestellt ist, führt man den Schritt der Regenerierung von Lösungsmittel nach einer Volumenänderung bzw. Entspannung in einer Kontaktkolonne D100 durch Erwärmen bzw. Erhitzen des Kolonnensumpfes bzw. Kolonnensockels, um die Konzentration an Sauergas in der regenerierten Lösungsmittelphase, die zu dem Schritt (e) zurückgeführt wird, zu reduzieren, und durch Kühlen des Kolonnenkopfes, um die Konzentration an Lösungsmittel des entfernten Sauergases zu reduzieren, aus.
- Wenn das behandelte Gas zugleich Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff enthält, kann es notwendig sein, am Ende des Schrittes der Regenerierung von Lösungsmittel einerseits eine Fraktion, die im wesentlichen aus Kohlendioxid gebildet ist, und andererseits eine gasförmige Fraktion, die im wesentlichen aus Schwefelwasserstoff bzw. sulfidischem Wasserstoff gebildet ist, zu erhalten.
- In diesem Fall kann der Schritt der Regenerierung von Lösungsmittel durch Verfahren zum Beispiel gemäß dem Schema der Figur 8 realisiert werden.
- Die Lösungsmittelphase, die am Ausgang der Kontaktzone G3 nach einer ersten Volumenänderung bzw. Entspannung evakuiert ist, wird einer Kontaktkolonne D200 zugeführt. Die am Kolonnenboden aufgefangene Lösungsmittelphase wird in der Wärmeaustauschzone E40 unter Erzeugung einer Gasphase, die Kohlendioxid, sulfidischen Wasserstoff und dampfförmiges Lösungsmittel enthält, erwärmt bzw. erhitzt. Die im Kolonnenkopf evakuierte Gasphase wird in der Austauscherzone bzw. Wärmeaustauschzone E50 gekühlt, um den größten Teil des Lösungsmittels zu kondensieren. Die flüssige Lösungsmittelphase, die sich in der Kontaktkolonne D200 nach unten bewegt, erlaubt, wenigstens einen Teil des in dem Gas enthaltenen sulfidischen Wasserstoffes zu absorbieren. Um den in dem Gas enthaltenen sulfidischen Wasserstoff vollständiger zu absorbieren, ist es möglich, ein Zusatzlösungsmittel in den Kolonnenkopf über die Leitung 90 einzuführen. Über die Leitung 91 kann man so eine Gasfraktion evakuieren, die im wesentlichen aus Kohlendioxid besteht.
- Die Lösungsmittelphase, die am Sumpf bzw. am Sockel bzw. am Boden der Kolonne D200 über die Leitung 92 evakuiert wird, wird über das Entspannungsventil V40 expandiert und über die Leitung 93 zu der Kontaktkolonne D210 geführt. Die am Kolonnenboden gesammelte Lösungsmittelphase wird in der Wärmeaustauschzone E41 unter Erzeugung einer regenerierten Lösungsmittelphase, die über die Leitung 94 evakuiert und zu der Kontaktzone G3 zurückgeführt wird, und eine Gasphase, die im wesentlichen aus sulfidischem Wasserstoff gebildet ist, erwärmt bzw. erhitzt. Die am Kolonnenkopf evakuierte Gasphase wird in der Austauscherzone bzw. Wärmeaustauschzone E51 gekühlt, um den größten Teil des Lösungsmittels zu kondensieren. Über die Leitung 95 evakuiert man so eine Gasfraktion, die im wesentlichen aus sulfidischem Wasserstoff gebildet ist.
- Das Gas, das den Entsäuerungsschritt (e) verläßt, ist verhältnismäßig kühl. Es ist möglich, wenigstens einen Teil der im Rahmen des Schrittes (b) notwendigen Abkühlung durch Wärmeaustausch zwischen dem Gas, das von dem Schritt (a) herrührt, und dem Gas, das von dem Schritt (e) herrührt, zu realisieren.
- Die Ergänzung der notwendigen Abkühlung kann auf verschiedene Arten besorgt werden. Sie kann zum Beispiel durch eine einoder zweistufige Kompressionskältemaschine vorgenommen werden. Sie kann gleichermaßen durch Entspannung des behandelten Gases in einer Turbine erhalten werden.
- Die Ergänzung der notwendigen Abkühlung kann im Verlauf mehrerer Wärmeaustausche erfolgen und ein Teil wenigstens dieser Ergänzung der Abkühlung kann gleichermaßen durch eine Absorptionskältemaschine oder durch einen Kälte erzeugenden Zyklus, in welchem Kühlmittel mittels eines Gas-Gas-Ejektors komprimiert wird, vorgenommen werden.
- Für die durchgeführte Rektifikation in der Kontaktzone G21 können der Kontakt zwischen den zwei abwärts strömenden Flüssigphasen und der aufsteigenden Dampfphase einerseits und die Abkühlung (Austauscher bzw. Wärmetauscher E22) andererseits in einer gleichen Vorrichtung, die eine sogenannte Austauscher- Kontaktkolonne bildet, wie in der Figur 9 angegeben, realisiert werden.
- Die Austauscher-Kontaktkolonne EC1 ist aus mehreren vertikalen Kanälen bzw. Rohren gebildet, in welchen eine Flüssigkeits- und Dampfdurchleitung stattfinden kann, wobei die Flüssigkeiten nach unten und das Gas nach oben strömen. Diese Kanäle bzw. Rohre sind durch indirekten Wärmeaustausch mit einem externen Kältemittel, das in die Austauscher-Kontaktkolonne EC1 über die Leitung a eintritt und diese über die Leitung b verläßt, gekühlt. Wenn die Gasphase des zu rektifizierenden Gemisches, das über die Leitung 26 eintritt, in den Kanälen nach oben zirkuliert, kondensiert so ein Teil auf den Wandungen und bildet sich ein flüssiger Rückstrom, der nach unten abfließt. Dieser Rückstrom ist durch zwei Flüssigphasen gebildet, wobei die eine im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen besteht und die andere eine wässerige Lösungsmittelphase ist. Diese Ausführung des gleichzeitigen Kontaktes und der Abkühlung weist viele Vorteile auf: neben der Kompaktheit der Anordnung erlaubt die Integration zweier Funktionen in einer einzigen Vorrichtung, die Abmessung der gesamten Ausstattung zu reduzieren; darüber hinaus ist die Trennung sehr viel effizienter als in dem Fall, in welchem die zwei Funktionen getrennt sind; zum Beispiel erlaubt dieses System in dem Fall der Trennung der Bestandteile des Naturgases ständig eine Rückgewinnung von mehr als 95 % der Kohlenwasserstoffe, die wenigstens 3 Kohlenstoffatome besitzen.
- Dieser Typ einer Austauscher-Kontaktkolonne kann zum Beispiel einen Plattenwärmeaustauscher aus verlötetem Aluminium oder einen Austauscher des Rohrkalander-Typs sein, bei welchem die zu trennende Mischung in den Rohren und die Kühlflüssigkeit in dem Kalander zirkulieren. In jedem Fall ist die Austauscher- Kontaktkolonne derart entworfen und angeordnet, daß die Zirkulationskanäle des zu rektifizierenden Gemisches vertikal sind, um den Ablauf durch Schwerkraft der Flüssigkeit, die längs der Wandungen infolge Kondensation gebildet sind, zu ermöglichen. Andererseits können die Kanäle an internen Auskleidungen befestigt sein, die bestimmt sind, die Leistungsfähigkeit der Trennung und des Wärmeaustausches zu erhöhen.
- Diese Ausführungsform des gleichzeitigen Kontaktes und Wärmeaustausches in einer Austauscher-Kontaktkolonne kann ebenso in der Kontaktzone G21a und dem Austauscher E27 (Figur 7) und gleichermaßen zum Vornehmen der Schritte (a) und (b) und/oder (b) und (c) durchgeführt werden.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung kann durch das nachfolgende Beispiel verdeutlicht werden:
- In diesem Beispiel verfährt man gemäß dem Schema der Figur 2. Ein Naturgas, gesättigt an Wasser, tritt in das Verfahren gemäß der Erfindung durch die Leitung 20 ein: seine Temperatur beträgt 40ºC, sein Druck 3 mPa, seine Menge 100 t/h, es enthält 38 % Methan, 29,2 % Ethan, 17,5 % Propan, 11 % Butan, 3,1 % CO&sub2; und 1,2 % H&sub2;S (jeweils in Massenprozent). Das Gas tritt in die Kontaktkolonne G20 ein, in der es im Gegenstrom mit einer aus der Leitung 21 herrührenden wässerigen Lösung aus Methanol, deren Menge 279 kg/h beträgt und die 42 Gew.-% Methanol enthält, in Kontakt gebracht wird. In der Kontaktkolonne G20 belädt sich das Gas mit Methanol, so daß die Flüssigphase, die im Sumpf dieser Kontaktkolonne getrennt und über die Leitung 22 evakuiert wird, Wasser mit 1 Gew.-% Methanol enthält; seine Menge beträgt 180 kg/h. Das mit Methanol beladene Gas verläßt die Kontaktkolonne G20 über die Leitung 24, wird auf eine Temperatur von 5ºC in dem Austauscher E21 abgekühlt, was dessen teilweise Kondensation hervorruft, und tritt über die Leitung 26 in die Kontaktzone G21 ein. In dem Austauscher E22 wird es mittels eines externen Kühlmittels bis auf eine Temperatur von -50ºC abgekühlt. Es erfolgt eine teilweise Kondensation und die beiden hieraus resultierenden Flüssigphasen, die eine im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen gebildet und die andere ein Gemisch aus Wasser und Methanol, fließen in Richtung des unteren Teiles der Kontaktzone G21 in den Ballon bzw. Behälter B100, in welchem die beiden Flüssigphasen (einschließlich das in E21 gebildete Kondensat) getrennt werden. Die wässerige Phase des Methanols wird über die Leitung 28 abgezogen, durch die Pumpe P20 gepumpt und über die Leitung 21 in die Kontaktzone G20 zurückgeführt. Die Kohlenwasserstoffphase verläßt den Behälter B100 über die Leitung 27 und bildet eines der Verfahrensprodukte: seine Menge beträgt 44,6 t/h; in bezug auf das unaufbereitete, über die Leitung 20 eintretende Gas stimmt die über die Leitung 27 austretende Kohlenwasserstoff-Flüssigphase mit 7,5 % des Methans, 41,8 % des Ethans, 99,7 % des Propans und 100 % des Butans überein.
- Das von Kohlenwasserstoffen entreicherte Gas, das über die Leitung 29 austritt, tritt in die Kontaktzone G200 ein, in welcher es im Gegenstrom mit einer wässerigen Phase aus Methanol, die über die Leitung 30 eintritt, in Kontakt gebracht wird, wobei diese Lösungsmittelphase eine Menge von 49,6 t/h mit einer Massenkonzentration an Methanol von 64 % besitzt und dessen Temperatur -50ºC beträgt. Im Kopf der Kontaktzone G200 tritt das Gas über die Leitung 31 aus: seine Menge beträgt 53,3 t/h und sein Gehalt an H&sub2;S ist 3 ppm. Die Flüssigphase, die über die Leitung 37 austritt, wird bis auf einen Druck von 1 mPa in dem Ventil V22 entspannt, um die Lösungsmittelphase zu entmethanisieren. Das Gas und die Flüssigkeit werden in dem Behälter B120 getrennt. Das gebildete, im wesentlichen aus Methan bestehende Gas verläßt den Behälter B120 durch die Leitung 39 und wird durch die Kompression K1 wieder in Richtung der Kontaktzone G200 verbracht. Die Flüssigphase verläßt den Behälter B120 über die Leitung 38, erwärmt bzw. erhitzt sich in dem Austauscher E24 und tritt in die Regenerierungszone des Lösungsmittels D100 nach Entspannung durch das Ventil V20 ein. In dieser Zone wird das Lösungsmittel rektifiziert, wobei der Kopf der Zone D100 auf 0ºC abgekühlt wird, während der Sumpf auf 140ºC erwärmt wird. Das Gas, das im Kopf über die Leitung 33 austritt, hat eine Menge von 1,9 t/h, enthält (in Gew.-%) 35,8 % H&sub2;S und 34,4 % CO&sub2;. Die regenerierte Lösungsmittelphase verläßt die Zone D100 über die Leitung 35 und wird mittels Pumpe P21 sowie über die Leitung 32 in Richtung des Austauschers E24, in welchem sie durch Austausch mit der aus dem Behälter B120 austretenden Lösungsmittelphase vorgekühlt wird, verbracht, dann erneut in dem Austauscher E25 über ein externes Kühlmittel bis auf eine Temperatur von -50ºC gekühlt und über die Leitung 30 in die Kontaktzone G200 eingeleitet. Die Verluste an Methanol durch Mitnahme in der Dampfphase in der Leitung 33 berücksichtigt, ist es notwendig, eine Zusatzmenge von 5 kg/h an Methanol über die Leitung 34 einzuführen.
Claims (17)
1. Verfahren zur Behandlung eines Gases, das Methan, Wasser,
wenigstens einen von Methan verschiedenen Kohlenwasserstoff
und mindestens ein Sauergas umfaßt, um das Gas wenigstens zum
Teil von dem Wasser, den von Methan verschiedenen
Kohlenwasserstoffen und dem Sauergas zu befreien, mit den folgenden
Schritten:
(a) Man bringt dieses Gas mit einer zurückgeführten
Flüssigphase in Kontakt, die zugleich Wasser und ein Lösungsmittel
enthält, wobei dieses Lösungsmittel eine organische,
nichtkohlenwasserstoffhaltige, üblicherweise flüssige, von Wasser
verschiedene Zusammensetzung ist, welche wenigstens teilweise
mit Wasser mischbar und mit einer Temperatur unter derjenigen
zur Destillation von Wasser destillierbar ist, derart, um eine
wässerige, im Vergleich mit dieser zurückgeführten
Flüssigphase an Lösungsmittel arme Flüssigphase und eine mit
Lösungsmittel beladene Gasphase zu erhalten,
(b) man kühlt die von dem Schritt (a) herrührende Gasphase ab,
derart, um sie teilweise zu kondensieren, wobei das erhaltene
Kondensat eine wässerige Phase und eine Kohlenwasserstoffphase
umfaßt, und man trennt das Kondensat vom nicht-kondensierten
Gas ab,
und gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(c) Man rektifiziert das nicht-kondensierte Gas, indem es in
einer aufwärts gerichteten Richtung umgewälzt und abgekühlt
wird, um es teilweise zu kondensieren, indem die kondensierte
Flüssigkeit in einer abwärts gerichteten Richtung im Kontakt
zu einem Gegenstrom mit dem aufsteigenden Gas geführt wird und
indem nach diesem Kontakt eine nicht-kondensierte Gasphase und
ein Gemisch dieser kondensierten Flüssigkeit mit dem Kondensat
des Schrittes (b) abgekühlt werden, wobei dieses Gemisch eine
wässerige Flüssigphase und eine Kohlenwasserstoffflüssigphase
umfaßt,
(d) man trennt die wässerige Flüssigphase von der
Kohlenwasserstoffflüssigphase, die aus dem Schritt (c) erhalten sind,
durch Dekantieren, man zieht die Kohlenwasserstoffphase ab und
man führt die wässerige Phase zu dem Schritt (a) zurück,
(e) man bringt die nicht-kondensierte, von dem Schritt (c)
herrührende Gasphase mit einer regenerierten, von dem Schritt
(f) herrührenden Lösungsmittelphase in Kontakt, derart, um in
dieser Lösungsmittelphase wenigstens einen Teil des in der
nicht-kondensierten Gasphase vorliegenden Sauergases zu lösen,
und man fängt eine entsäuerte Gasphase und eine an Sauergas
angereicherte Phase auf,
(f) man befreit einen Teil des Sauergases von der in Schritt
(e) aufgefangenen Lösungsmittelphase durch Volumenänderung
und/oder Erwärmung und man führt die regenerierte, von Schritt
(e) herrührende Lösungsmittelphase zurück.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die von dem Schritt (d) herrührende
Kohlenwasserstoffflüssigphase mit der von dem Schritt (a) herrührenden Gasphase in
Kontakt gebracht wird, derart, um sie wenigstens zum Teil von
dem Methan und dem Ethan, das sie enthält, zu befreien.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die von dem Schritt (d) herrührende
Kohlenwasserstoffflüssigphase mit dem im Laufe des Schrittes (a)
behandelten Gas in Kontakt gebracht wird, derart, um eine
Kohlenwasserstoffflüssigphase zu erhalten, die wenigstens zum
Teil von Lösungsmittel, welches sie enthält, befreit ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die von dem Schritt (d) herrührende
Kohlenwasserstoffflüssigphase in eine Abkochzone verbracht wird, in
welcher sie mit einer in Rückstrom betriebenen Dampfphase in
Kontakt gebracht wird, die durch Erwärmung und Teilverdampfung
der aus der Abkochzone evakuierten
Kohlenwasserstoffflüssigphase erhalten ist, und daß die von der Abkochzone herrührende
Dampfphase mit dem in dem Schritt (c) behandelten Gas
rückvermischt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die von dem Schritt (d) herrührende
Kohlenwasserstoffflüssigphase mit einer wässerigen, von dem Schritt
(a) herrührenden Phase in Kontakt gebracht wird, derart, um
eine Kohlenwasserstoffflüssigphase, welche wenigstens zum Teil
von Lösungsmittel, das sie enthält, befreit ist, und eine
wässerige Phase, welche mit Lösungsmittel beladen ist, zu
erhalten, und daß die wässerige, mit Lösungsmittel beladene Phase
an den Einlaß des Schrittes (a) zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die zu dem Schritt (a) zurückgeführte
Flüssigphase 20 bis 60 Gew.-% an Lösungsmittel enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die zu dem Schritt (e) verbrachte
Lösungsmittelphase 5 bis 50 Gew.-% an Wasser enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß man an dem Auslaß des
Regenerierungsschrittes (f) von der regenerierten Lösungsmittelphase einen
Entleerungsfluß abzieht, derart, um die in der Kreislaufgesamtheit
enthaltenen Mengen an Lösungsmittel und an Wasser, welche die
Schritte (e) und (f) verwirklichen, deutlich konstant zu
halten.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Methanol ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel unter den folgenden
Lösungsmitteln ausgewählt ist:
Methylpropylether, Ethylpropylether, Dipropylether,
Methyltertiobutylether, Dimethoxymethan, Dimethoxyethan, Ethanol,
Methoxyethanol, Propanol.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Temperatur der Gasphase an dem Auslaß
des Schrittes (c) zwischen -20 und -50 ºC einschließlich
liegt, wobei das an dem Ausgang des Schrittes (c) erhaltene
Gas von dem größeren Teil des Propans, das es zu Beginn des
Verfahrens enthielt, befreit ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Temperatur der Gasphase an dem Auslaß
des Schrittes (c) zwischen -40 und -100 ºC einschließlich
liegt, wobei das an dem Ausgang des Schrittes (c) erhaltene
Gas von dem größeren Teil des Ethans, das es zu Beginn des
Verfahrens enthielt, befreit ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß man den Schritt (e) bei einer mittleren
Temperatur höchstens gleich zu der mittleren Temperatur des
Schrittes (c) durchführt, wobei der Unterschied zwischen der
mittleren Temperatur des Schrittes (e) und der mittleren
Temperatur des Schrittes (c) höchstens gleich 20 ºC beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß man wenigstens einen Teil der notwendigen
Kälteerzeugung in dem Schritt (b) durch mittelbaren
Wärmeaustausch zwischen dem Schritt (a) und dem von dem Schritt (e)
herrührenden Gas vornimmt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Regenerierung des Lösungsmittels, die im
Laufe des Schrittes (f) betrieben wird, nach einer
Volumenänderung in einer Kontaktkolonne durch Erwärmen des
Kolonnensokkels, derart, um die Konzentration an Sauergas in der
regenerierten Lösungsmittelphase herabzusetzen, welche in den
Schritt (e) zurückgeführt wird, und durch Kühlen des
Kolonnenkopfes, derart, um die Konzentration an Lösungsmittel der
ausgeschiedenen Sauergase zu vermindern, durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das behandelte Gas Kohlendioxid und
sulfidischen Wasserstoff enthält und daß die Regenerierung des
Lösungsmittels, die im Laufe des Schrittes (f) vorgenommen wird,
nach einer Volumenänderung in einer ersten Kontaktkolonne
durch Erwärmen des Sockels dieser ersten Kontaktkolonne und
durch Einleiten einer Flüssigfraktion von Lösungsmittel am
Kopf dieser ersten Kontaktkolonne, derart, um wenigstens einen
Teil des in der durch Volumenänderung und Erwärmung erzeugten
Gasphase enthaltenen sulfidischen Wasserstoffs zu absorbieren,
durch Evakuieren einer im wesentlichen von Kohlendioxid
gebildeten Gasfraktion aus dieser ersten Kontaktkolonne und nach
einer erneuten Volumenänderung durch Einleiten der an dem
Sokkel dieser ersten Kontaktkolonne aufgefangenen
Lösungsmittelphase in eine zweite Kontaktkolonne, durch Erwärmen des
Sokkels dieser zweiten Kontaktkolonne, durch Evakuieren einer im
wesentlichen aus sulfidischem Wasserstoff gebildeten Gasphase
am Kopf dieser zweiten Kontaktkolonne und durch Abziehen einer
regenerierten Lösungsmittelphase, welche zu dem Schritt (e)
zurückgeführt wird, am Sockel dieser zweiten Kontaktkolonne
durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schritte (a) und (b) und/oder (b) und
(c) in der gleichen Vorrichtung durchgeführt werden, welche
gleichzeitig die Kontaktvorgänge zwischen Gasphase und
Flüssigphase sowie den Wärmeaustausch zu realisieren gestattet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8812642A FR2636857B1 (fr) | 1988-09-26 | 1988-09-26 | Procede de deshydratation, de desacidification et de separation d'un condensat d'un gaz naturel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68904277D1 DE68904277D1 (de) | 1993-02-18 |
DE68904277T2 true DE68904277T2 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=9370464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989402572T Expired - Fee Related DE68904277T2 (de) | 1988-09-26 | 1989-09-20 | Verfahren zur entwaesserung, entsaeuerung und zur abtrennung eines kondensates von einem erdgas. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4979966A (de) |
EP (1) | EP0362023B1 (de) |
JP (1) | JP2772435B2 (de) |
CA (1) | CA1334929C (de) |
DE (1) | DE68904277T2 (de) |
FR (1) | FR2636857B1 (de) |
NO (1) | NO175803C (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2664119B1 (fr) * | 1990-06-29 | 1993-06-11 | Inst Francais Du Petrole | Systeme integre de reception d'ondes acoustiques de grande longueur. |
FR2680116B1 (fr) * | 1991-08-08 | 1994-05-06 | Institut Francais Petrole | Procede de separation d'un melange de gaz par absorption. |
JPH0559379A (ja) * | 1991-08-30 | 1993-03-09 | Seibu Gas Kk | 都市ガス精製プロセスに於けるガス中の炭酸ガス及び水分を分離する方法 |
FI100506B (fi) * | 1991-10-16 | 1997-12-31 | Kh Innovations Oy | Selektiiviseen absorptioon perustuva erotus- ja väkevöintimenetelmä |
FR2715692B1 (fr) * | 1993-12-23 | 1996-04-05 | Inst Francais Du Petrole | Procédé de prétraitement d'un gaz naturel contenant de l'hydrogène sulfure. |
FR2722110B1 (fr) * | 1994-07-08 | 1996-08-30 | Inst Francais Du Petrole | Procede de desacidification d'un gaz pour production de gaz acides concentres |
FR2725918B1 (fr) * | 1994-10-24 | 1996-12-20 | Technip Cie | Procede de sechage d'un gaz mettant en oeuvre la distillation d'un agent dessechant liquide |
FR2733162B1 (fr) * | 1995-04-19 | 1997-06-06 | Inst Francais Du Petrole | Procede et dispositif d'elimination d'au moins un gaz acide par solvant pour l'epuration du gaz naturel |
FR2739789B1 (fr) * | 1995-10-11 | 1997-11-21 | Inst Francais Du Petrole | Procede et dispositif de traitement d'un gaz contenant de l'eau tel qu'un gaz naturel |
FR2753720B1 (fr) * | 1996-09-24 | 1998-11-27 | Procede de deshydratation et de degazolinage d'un gaz, comportant un etage de refroidissement preliminaire | |
FR2753719B1 (fr) * | 1996-09-24 | 1998-11-27 | Procede de deshydratation et de degazolinage d'un gaz, comportant deux etapes complementaires de regeneration du solvant | |
FR2760653B1 (fr) * | 1997-03-13 | 1999-04-30 | Inst Francais Du Petrole | Procede de desacidification avec production de gaz acides en phase liquide |
FR2771022B1 (fr) * | 1997-11-19 | 1999-12-17 | Inst Francais Du Petrole | Procede de desacidification d'un gaz a tres forte teneur en gaz acides |
FR2771653B1 (fr) * | 1997-12-02 | 1999-12-31 | Nouvelles Appl Tech | Procede de deshydratation d'un gaz humide au moyen d'un dessiccant liquide, avec regeneration poussee dudit dessiccant |
US6168768B1 (en) | 1998-01-23 | 2001-01-02 | Exxon Research And Engineering Company | Production of low sulfer syngas from natural gas with C4+/C5+ hydrocarbon recovery |
FR2779069B1 (fr) | 1998-06-02 | 2000-07-13 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'adsorption et de desorption d'un solvant contenu dans un gaz naturel issu d'un procede de deshydratation |
US6183540B1 (en) | 1999-08-27 | 2001-02-06 | Kinder Morgan, Inc. | Method and apparatus for removing aromatic hydrocarbons from a gas stream prior to an amine-based gas sweetening process |
AUPR216700A0 (en) * | 2000-12-19 | 2001-01-25 | Woodside Energy Limited | Method for separation of non-hydrocarbon gases from hydrocarbon gases |
FR2819249B1 (fr) * | 2001-01-09 | 2003-02-28 | Inst Francais Du Petrole | Procede de recuperation du methanol contenu dans une charge d'hydrocarbures liquides |
FR2822839B1 (fr) * | 2001-03-29 | 2003-05-16 | Inst Francais Du Petrole | Procede ameliore des deshydratation et de degazolinage d'un gaz naturel humide |
FR2822838B1 (fr) | 2001-03-29 | 2005-02-04 | Inst Francais Du Petrole | Procede de deshydratation et de fractionnement d'un gaz naturel basse pression |
EA010169B1 (ru) * | 2002-12-17 | 2008-06-30 | Флуор Корпорейшн | Устройства и способы для удаления кислых газов и загрязняющих примесей с близким к нулю выбросом |
FR2866345B1 (fr) | 2004-02-13 | 2006-04-14 | Inst Francais Du Petrole | Procede de traitement d'un gaz naturel avec extraction du solvant contenu dans le gaz naturel purifie |
FR2866346B1 (fr) | 2004-02-13 | 2006-04-14 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'extraction d'un anti-hydrates contenu dans des hydrocarbures condenses |
FR2877858B1 (fr) * | 2004-11-12 | 2007-01-12 | Inst Francais Du Petrole | Procede de desacidification d'un gaz avec une solution absorbante a regeneration fractionnee |
FR2884154B1 (fr) | 2005-04-07 | 2007-12-21 | Inst Francais Du Petrole | Procede de purification d'un gaz naturel par adsorption des mercaptans |
FR2893627B1 (fr) * | 2005-11-18 | 2007-12-28 | Total Sa | Procede pour l'ajustement du pouvoir calorifique superieur du gaz dans la chaine du gnl. |
FR2939694B1 (fr) | 2008-12-16 | 2010-12-17 | Inst Francais Du Petrole | Procede de deshydratation partielle d'un gaz par absorption sur un solvant regenerable par demixtion a temperature ambiante |
DE102009042365A1 (de) * | 2009-09-23 | 2011-04-07 | Uhde Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Erdgas oder Industriegasen mit physikalischen Lösungsmitteln |
FR2966054B1 (fr) * | 2010-10-18 | 2015-02-27 | Arkema France | Capture d'oxydes de carbone |
FR2989004B1 (fr) * | 2012-04-10 | 2014-05-02 | Total Sa | Procede de traitement d'un flux gazeux par absorption |
DE102012110520B4 (de) * | 2012-11-02 | 2019-01-31 | L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Verfahren zur Herstellung von trockenem synthetischem Erdgas (SNG) |
CA2851803A1 (en) | 2013-05-13 | 2014-11-13 | Kelly M. Bell | Process and system for treating oil sands produced gases and liquids |
RU2554134C1 (ru) * | 2014-06-17 | 2015-06-27 | Открытое акционерное общество "Татнефть" им. В.Д. Шашина | Способ дополнительной осушки и очистки попутного нефтяного газа с содержанием сероводорода для дальнейшего его использования в качестве топлива в газогенераторных установках и система для его осуществления |
RU2618009C1 (ru) * | 2016-03-01 | 2017-05-02 | Юрий Михайлович Михайлов | Установка для очистки попутного нефтяного и природного газа от серосодержащих соединений |
RU2631186C1 (ru) * | 2016-09-06 | 2017-09-19 | Общество с ограниченной ответственностью "ЛУКОЙЛ-Волгограднефтепереработка", (ООО "ЛУКОЙЛ-Волгограднефтепереработка") | Способ утилизации низконапорных углеводородных газов факельных систем |
KR101795732B1 (ko) * | 2017-09-11 | 2017-11-08 | 동병길 | 석탄화력발전소용 공기 청정 장치 |
RU2708853C1 (ru) * | 2019-07-02 | 2019-12-11 | Юрий Михайлович Михайлов | Установка для очистки попутного нефтяного и природного газа от серосодержащих соединений |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3824766A (en) * | 1973-05-10 | 1974-07-23 | Allied Chem | Gas purification |
US3877893A (en) * | 1973-05-10 | 1975-04-15 | Allied Chem | Absorption and separation of normally liquid gas contaminants |
US4235613A (en) * | 1979-05-29 | 1980-11-25 | Atlantic Richfield Company | Preparation of sales gas |
DE3112661A1 (de) * | 1981-03-31 | 1982-10-14 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur abtrennung von kondensierbaren aliphatischen kohlenwasserstoffen und sauren gasen aus erdgasen |
FR2550956B1 (fr) * | 1983-08-26 | 1985-10-25 | Petroles Cie Francaise | Procede de purification d'un gaz naturel, pouvant notamment etre integre dans un procede de liquefaction de ce gaz naturel |
US4529413A (en) * | 1984-03-19 | 1985-07-16 | Phillips Petroleum Company | Recovering dessicant-antifreeze from admixture with water and hydrogen sulfide |
IT1190356B (it) * | 1985-05-24 | 1988-02-16 | Snam Progetti | Procedimento oriogenico di rimozione selettiva di gas acidi da miscele di gas mediante solventi |
FR2605241B1 (fr) * | 1986-10-16 | 1989-10-27 | Inst Francais Du Petrole | Procede integre de traitement d'un gaz humide renfermant du methane dans le but d'en eliminer l'eau |
-
1988
- 1988-09-26 FR FR8812642A patent/FR2636857B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-09-20 DE DE8989402572T patent/DE68904277T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-20 EP EP89402572A patent/EP0362023B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-22 NO NO893769A patent/NO175803C/no not_active IP Right Cessation
- 1989-09-25 US US07/411,964 patent/US4979966A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-26 CA CA000613194A patent/CA1334929C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-26 JP JP1250410A patent/JP2772435B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1334929C (fr) | 1995-03-28 |
FR2636857A1 (fr) | 1990-03-30 |
EP0362023B1 (de) | 1993-01-07 |
US4979966A (en) | 1990-12-25 |
JPH02120394A (ja) | 1990-05-08 |
FR2636857B1 (fr) | 1990-12-14 |
JP2772435B2 (ja) | 1998-07-02 |
NO175803B (no) | 1994-09-05 |
NO893769L (no) | 1990-03-27 |
DE68904277D1 (de) | 1993-02-18 |
NO175803C (no) | 1994-12-14 |
EP0362023A1 (de) | 1990-04-04 |
NO893769D0 (no) | 1989-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904277T2 (de) | Verfahren zur entwaesserung, entsaeuerung und zur abtrennung eines kondensates von einem erdgas. | |
DE60010551T2 (de) | Integrierte Entethanisator/ Ethylenfraktionierungskolonne | |
DE69618736T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung und Behandlung von Erdgas | |
DE2552140C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von C↓2↓↓+↓-Kohlenwasserstoffen aus Gasgemischen, welche Wasserstoff, Methan, Äthylen und Äthan enthalten | |
DE69613299T2 (de) | Stripping von leichten Komponenten in Rippenplatten-Wärmetauschern | |
DE60108835T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung und Reinigung von Äthylen hergestellt durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoff | |
EP0185253B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von C2+- oder von C3+-Kohlenwasserstoffen | |
DE2558903A1 (de) | Behandlung von naturgas | |
DE1551581A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Stickstoff aus Luft | |
DE69909143T2 (de) | Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen | |
DE69911511T2 (de) | Herstellung von Argon durch ein kryogenisches Lufttrennungsverfahren | |
EP0318504B1 (de) | Verfahren zum Abtrennen höherer Kohlenwasserstoffe aus einem Gasgemisch | |
DE3686039T2 (de) | Gasgemischtrennung. | |
DE69307399T2 (de) | Wärmeintegration zwischen Säulen für Mehrsäulendestillationssystem | |
DE69915872T2 (de) | Verfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen bei niedriger temperatur | |
DE3590400T1 (de) | Kohlenwasserstoffabtrennung mit einem physikalischen Lösungsmittel | |
EP0010223B1 (de) | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE1543154A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem AEthylen aus gasfoermigen Gemischen | |
EP0185202B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von C2+-, C3+- oder von C4+- Kohlenwasserstoffen | |
DE2932561A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerlegen eines gasgemisches | |
DE69404342T2 (de) | Luftzerlegung | |
EP0228623B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom | |
DE69223217T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff bei der kryogenen Destillation zwecks Erzeugung von hochreinem Stickstoff | |
US4401560A (en) | Process for the separation of aromatic hydrocarbons from petroleum fractions with heat recovery | |
DE3445994A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |