DE1145197B - Verfahren zur Herstellung von in fluessigem Zustand umfuellbarer Mitteldruck-Kohlensaeure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgas-gehalt aus Hochdruck-Kohlensaeure mithoeherem Fremdgasgehalt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in fluessigem Zustand umfuellbarer Mitteldruck-Kohlensaeure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgas-gehalt aus Hochdruck-Kohlensaeure mithoeherem Fremdgasgehalt

Info

Publication number
DE1145197B
DE1145197B DEST18087A DEST018087A DE1145197B DE 1145197 B DE1145197 B DE 1145197B DE ST18087 A DEST18087 A DE ST18087A DE ST018087 A DEST018087 A DE ST018087A DE 1145197 B DE1145197 B DE 1145197B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
carbonic acid
carbon dioxide
foreign gas
atmospheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18087A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Lebkuecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINKOHLENGAS AG
Original Assignee
STEINKOHLENGAS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINKOHLENGAS AG filed Critical STEINKOHLENGAS AG
Priority to DEST18087A priority Critical patent/DE1145197B/de
Publication of DE1145197B publication Critical patent/DE1145197B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/08Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/80Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/80Separating impurities from carbon dioxide, e.g. H2O or water-soluble contaminants
    • F25J2220/82Separating low boiling, i.e. more volatile components, e.g. He, H2, CO, Air gases, CH4
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von in flüssigem Zustand umfüllbarer Mitteldruck-Kohlensäure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgasgehalt aus Hochdruck-Kohlensäure mit höherem Fremdgasgehalt Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in flüssigem Zustand unter einem mittleren Druck von 25 bis 40 atü, insbesondere 35 atü, umfüllbarer Kohlensäure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgasgehalt, bezogen auf den gasförmigen Zustand, aus verflüssigter Hochdruck-Kohlensäure von 70 bis 75 atü mit höherem Fremdgasgehalt.
  • Die Herstellung von unter mittleren bis hohem Druck stehender flüssiger Kohlensäure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgasgehalt, wie sie insbesondere von Verbrauchern der Lebens- und Genußmittelindustrie benötigt wird, und das Füllen von Versandgefäßen, wie z. B. Flaschen und Kesselwagen, mit dieser Kohlensäure kann nach dem bekannten Stand der Technik nur in mehreren, verfahrensmäßig getrennten Arbeitsgängen durchgeführt werden.
  • Bei den bekannten Verfahren wird die Kohlensäure vor oder zwischen zwei Stufen der mehrstufigen Kompression von Fremdgasen gereinigt, z. B. durch Waschverfahren, wobei die Kohlensäure selektiv gebunden und in einem zweiten Verfahrensschritt in reinem Zustand wiedergewonnen wird. Erst nach dieser Reinigung auf weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgasgehalt wird die Kohlensäure durch Anwendung von Druck und/oder Kälte verflüssigt und kann dann unter hohem oder tiefkalt bei niedrigerem Druck gelagert und zur weiteren Verwendung in Hochdrucktransportgefäße umgefüllt werden. Die Füllung von Hochdruckbehältern mit flüssiger Kohlensäure kann nach einem bekannten Verfahren in der Weise erfolgen, daß tiefkalte Niederdruck-Kohlensäure innerhalb oder außerhalb des Lagerbehälters verdampft, unter hohem Druck verflüssigt und mit Hilfe einer Pumpe in die Hochdruckgefäße geleitet wird. Die Verdampfung der flüssigen Niederdruck-Kohlensäure wird bei dem bekannten Verfahren durch Wärmeaustausch mit der auf den Fülldruck komprimierten Hochdruck-Kohlensäure beschleunigt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Beinkohlensäure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgasgehalt aus Kohlensäure mit höherem Fremdgasgehalt herzustellen, die ohne Hilfe von Kompressoren in Versandgefäße, z. B. Hochdruckflaschen oder Kesselwagen, umgefüllt werden kann. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren wird bei dem Verfahren nach der Erfindung ohne Anwendung von Wasch-oder anderen Reinigungsverfahren sowie insbesondere ohne Verwendung von Fremdkältemitteln aus Hochdruck-Kohlensäure, die 2 bis 20 Volumprozent, insbesondere 2 bis 5 Volumprozent, Fremdgas, bezogen auf den gasförmigen Zustand, enthält, unmittelbar reine Mitteldruck-Kohlensäure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgas, bezogen auf den gasförmigen Zustand, hergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die über der Hochdruck-Kohlensäure in. einem Behälter sich bildende fremdgasreiche Gasphase nach Entspannen auf den mittleren Druck von 25 bis 40 atü, insbesondere 35 atü, sowie die bei der Entspannung einer Teilmenge der flüssigen Hochdruck-Kohlensäure auf den gleichen mittleren Druck in einem Vorratsbehälter in an sich bekannter Weise gebildeten Gase einer Rektifiziervorrichtung zugeleitet werden, in der die Hauptmenge der in den Gasen enthaltenen Kohlensäure in einem Wärmeaustauscher, der von einer anderen Teilmenge der auf 10 bis 20 atü, vorzugsweise 15 atü, entspannten flüssigen Hochdruck-Kohlensäure durchströmt wird, die anschließend einem Niederdruck-Kaltbehälter zugeführt wird, als Beinkohlensäure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgasgehalt kondensiert und in. den Mitteldruckbehälter abgeleitet wird, und die Fremdgase zusammen mit der ein- bis zweifachen Menge gasförmiger Kohlensäure am Kopf der Rektifiziervorrichtung abgezogen werden.
  • Die Beinkohlensäure aus der Rektifiziervorrichtung kann jedoch, statt unmittelbar in den Mitteldruckbehälter, auch nach Entspannung in den Niederdruck-Kaltbehälter geleitet werden. Die im Niederdruck-Kaltbehälter gebildeten Gase können nach entsprechender Kompression und Kühlung in die Rektifiziervorrichtung oder den Hochdruck-Kohlensäurebehälter zurückgeführt werden.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare technische Kohlensäure enthält als Fremdgase vorzugsweise Sauerstoff und Stickstoff, deren Siede- und Verflüssigungstemperaturen wesentlich niedriger liegen- als die der zu verflüssigenden Kohlensäure. Dir, technische Kohlensäure, die noch 1 bis 20 %, insbesondere 2 bis 5 %, dieser Fremdgase enthält, kann auf verschiedene Weise gewonnen werden.
  • Bei der bekannten Druckvergasung fester Brennstoffe entsteht ein Rohgas, das etwa 20,% Kohlensäure enthält, die vor der Verwendung des Brenngases aus diesem entfernt werden muß. Auch bei der Herstellung von Wasserstoff durch Vergasung beliebiger Brennstoffe bei normalem oder erhöhtem Druck mit sauerstoffhaltigen Gasen und/oder Wasserdampf mit nachfolgender Konvertierung des gebildeten Kohlenoxyds muß die Kohlensäure aus dem Gas entfernt werden. Dies geschieht unter Verwendung von Druckwasser, Karbonatlauge oder anderen bekannten Waschmitteln. Bei der Regenerierung der Waschflüssigkeiten fällt ein vorwiegend aus Kohlensäure bestehendes Gas an, das noch geringe Mengen brennbarer Gase, wie Wasserstoff, Kohlenmonoxyd und Methan, enthalten kann. Zur Entfernung dieser Gase aus der Kohlensäure wird dem kohlensäurereichen Gasgemisch eine geringe Menge sauerstoffhaltiger Gase, beispielsweise in Form von technischem Sauerstoff, der noch 2 bis 10 °/o, insbesondere 3 bis 5 %, Stickstoff enthält, zugesetzt, um die brennbaren Gase zu Kohlendioxyd und Wasser zu verbrennen. Nach der Abscheidung des Wassers durch Kühlung und Trocknung enthält die Kohlensäure den nicht zur Verbrennung verbrauchten Sauerstoff und den mit dem Verbrennungsgas zugeführten Stickstoff.
  • Auch die bei Gärungsprozessen oder beim Kalkrösten gewonnene Kohlensäure enthält (nach der Abtrennung der Schwefelverbindungen) im allgemeinen noch geringe Mengen Sauerstoff und Stickstoff (aus Luftbeimengungen), die zur Herstellung reiner, flüssiger Kohlensäure aus dem Rohgas abgetrennt werden müssen.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird die fremdgashaltige Kohlensäure auf hohen Druck, z. B. 70 bis 75 atü, komprimiert und durch Wasserkühlung verflüssigt. Zur Entfernung der Fremdgase, deren Siedepunkte niedriger als die der Kohlensäure liegen und die sich daher in der Gasphase über der flüssigen Kohlensäure anreichern, wird die Gasphase aus dem Hochdruckbehälter laufend abgeführt und nach Entspannung auf 25 bis 40 atü, insbesondere 35 atü, in eine Rcktifiztervorrichtung eingeführt. Die flüssige Hochdruck-Kohlensäure wird in zwei Teilströmen abgezogen, von denen der eine in einen Mittteldrwckbehälter entspannt wird, der vorzugsweise unter dem gleichen Druck wie die Rektifiziervorrichtung steht. Dabei kühlt sich die flüssige Kohlensäure auf eine Temperatur von etwa 0° C ab. Die Gasphase, die sich bed dieser Entspannung bildet, besteht aus einem Kohlensäure-Fremdgas-Gemisch, das ebenfalls der Rektifiziervorrichtung zugeleitet wird. Auf diese Weise werden die in der flüssigen Hochdruck-Kohlensäure enthaltenen Fremdgase entfernt, da die Löslichkeit der Fremdgase in flüssiger Kohlensäure bei sinkender Temperatur und niedrigerem Druck abnimmt, so daß die flüssige Mitteldruck-Kohlensäure den von den Verbrauchern geforderten Reinheitsgrad von weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgasen, bezogen auf den gasförmigen Zustand, aufweist. Der zweite Teilstrom der flüssigen Kohlensäure wird auf einen Druck von 10 bis 20 atü, insbesondere 15 atü, entspannt und mit einer Temperatur von etwa -35° C durch einen im Oberteil der Rektifiziervorrichtung angeordneten Wärmeaustauscher geleitet, bevor er einem Niederdruck-Kaltbehälter zugeführt wird. Die Gasphase dieses Behälters, die ebenfalls im Verhältnis zur Flüssigphase fremdgasreich ist, kann in bekannter Weise nach Kompression in, den Hochdruckbehälter zurückgeführt oder nach entsprechend geringerer Kompression und Kühlung auf 0° C in die Rektifiziervorrichtung geleitet werden. Die tiefkalte, flüssige Niederdruck-Kohlensäure enthält ebenfalls weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgase, bezogen auf den gasförmigen Zustand, und kann in bekannter Weise unter dem herrschenden Druck abgefüllt oder weiterverwendet werden, z. B. zur Erzeugung von Trockeneis, oder sie kann in der beschriebenen bekannten Weise komprimiert und als Hochdruck-Kohlensäure abgegeben werden.
  • In der Rektifiziervorrichtung wird der größte Teil der mit den Fremdgasen vermischten gasförmigen Kohlensäure in dem von der tiefkalten Niederdruck-Kohlensäure durchströmten Wärmeaustauscher als weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgase enthaltende flüssige Kohlensäure kondensiert, die entweder direkt dem Mitteldruck-Kohlensäurebehälter oder nach Entspannung dem Niederdruck-Kaltbehälter zugeleitet wird. Am Kopf der Rektifiziervorrichtung wird eia Gasgemisch abgezogen, das aus 50 bis maximal 65 0/0 Kohlensäure und 50 bis 35 % Fremdgas besteht.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte fremdgasarme, flüssige Mitteldruck-Kohlensäure, die sich unter einem Druck von. 20 bis 40 atü, vorzugsweise 35 atü, und bei einer Temperatur von vorzugsweise 0° C befindet, kann unmittelbar zum Füllen der bekannten Hochdruckbehälter verwendet werden. Das Umfüllen geschieht mit oder ohne Verwendung einer Förderpumpe, die jedoch im Gegensatz zu den für die Umfüllung von tiefkalter Niederdruck-Kohlensäure benötigten Pumpen nicht kältebeständig zu sein braucht, da die Temperatur der zu fördernden flüssigen Mitteldruck-Kohlensäure nicht wesentlich niedriger als 0° C ist. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß die Füllung der Versandgefäße durch Einströmenlassen der flüssigen, reinen Mitteldruck-Kohlensäure aus dem Vorratsbehälter erfolgen kann. Die Füllung von Versand-oder Transportbehältern mit flüssiger Kohlensäure muß aus Sicherheitsgründen unter dauernder Kontrolle des Füllungsgrades des Gefäßes erfolgen, die üblicherweise dadurch vorgenommen wird, daß der zu füllende Behälter auf einer Waage steht. Bei der bisher üblichen, eingangs beschriebenen Art der Füllung von Hochdruckbehältern durch Verdampfen von tiefkalter Niederdruck-Kohlensäure und Kompression dieser Niederdruck-Kohlensäure unter Verflüssigung war die Füllzeit eines Kesselwagens von 8 t Fassungsvermögen von der Leistung des Kompressors abhängig und betrug etwa 8 Stunden. Während der Füllzeit war die Waggonwaage für anderen Betriebsbedarf blockiert, oder der Füllvorgang des Kesselwagens mußte gegebenenfalls unterbrochen werden, um die Waage kurzzeitig freizumachen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Füllvorgang in wesentlich kürzerer Zeit - bei einem 8-t-Wagen in etwa 2 Stunden - beendet, und die Waage steht dann wieder für andere Zwecke zur Verfügung. Um ein schnelles überströmen aus dem Mitteldruckbehälter und eine vollständige Füllung der Transportgefäße zu gewährleisten, genügt es meistens, einen ausreichenden Druck im Mitteldruckbehälter aufrechtzuerhalten, beispielsweise dadurch, daß vor oder während des Füllvorganges die aus dem Hochdruck- in den Mitteldruckbehälter eingeführte Kohlensäure auf einem etwas höheren als dem durchschnittlichen Druck belassen und im Mitteldruckbehälter staut des vorzugsweise genannten Druckes von 35 atü ein solcher von 40 atü eingestellt wird. Dieser höhere Druck wird vorteilhafterweise insbesondere gegen Ende des Füllvorganges hergestellt. Statt einer Erhöhung des Druckes im Mitteldruckbehälter durch entsprechende Einstellung des Entspannungsventils zwischen diesem und dem Hochdruckbehälter kann je nach den Betriebsverhältnissen zur vollständigen Füllung des Kesselwagens auch eine Förderpumpe verwendet werden. Es ist jedoch in jedem Falle möglich, die Transportgefäße mit der zugelassenen Gewichtsmenge flüssiger Kohlensäure aus dem Mitteldruckbehälter zu füllen, da sich nach dem Füllen mit der unter mittlerem Druck stehenden flüssigen Kohlensäure in den nicht isolierten Druckflaschen oder Kesselwagen nach einiger Zeit ein der Außentemperatur entsprechender Kohlensäuredruck einstellt, der unabhängig vom ursprünglichen Fülldruck ist.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht es also, aus Kohlensäure mit relativ hohem Fremdgas, geholt, die unter hohem Druck verflüssigt wurde, ohne Anwendung eines zusätzlichen Reinigungsverfahrens lediglich durch teilweise Entspannung reine flüssige Mitteldruck- und kalte Niederdruck-Kohlensäure herzustellen, die den von der Lebens- und Genußmittelindustrie gestellten Anforderungen genügt. Außerdem werden die bei der Abführung der Fremdgase aus den Gasphasen der verschiedenen Druckstufen auftretenden Kohlensäureverluste auf das Ein- bis Zweifache der Fremdgasmenge reduziert durch Verwendung der beschriebenen Rektifiziervorrichtung, in der die Kälte der auf Niederdruck entspannten flüssigen Kohlensäure teilweise zur Kondensation der Hauptmenge der in dem fremdgasreichen Gasgemisch enthaltenen Kohlensäure ausgenutzt wird. Aus diesem Grunde ist die Anwendung des Verfahrens auch noch bis zu 20 Volumprozent Fremdgasgehalt in der Kohlensäure wirtschaftlich.
  • Das Verfahren wird unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellte beispielsweise Ausführungsform näher beschrieben: Die auf hohen Druck komprimierte und durch Wasserkühlung verflüssigte fremdgashaltige Kohlensäure fließt durch die Leitung 1 in den isolierten Hochdruck-Vorratsbehälter 2. Aus dem Behälter 2 wird die Gasphase über Leitung 3, in der sich das Entspannungsventil 4 befindet, in die Rektifiziervorrichtung 5 abgezogen. Flüssige Kohlensäure wird durch die Leitung 6 aus dem Hochdruckbehälter 2 abgeführt. Ein Teilstrom wird über Leitung 7, in der sich das Entspannungsventil 8 befindet, durch den Wärmeaustauscher 9 in der Rektifiziervorrichtung 5 und über Leitung 10 in den isolierten Niederdruck-Kaltkohlensäurebehälter 11 geleitet. Der andere Teilstrom der flüssigen Hochdruck-Kohlensäure fließt durch die Leitung 12 und das Entspannungsventil 13 in den isolierten Mitteldruck-Koblensäurebehälter 14. Die im Behälter 14 sich bildende Gasphase wird über Leitung 15, in der sich ein Entspannungsventil 16 befinden kann, und über Leitung 3 in die Rektifiziervorrichtung 5 geleitet. Die Gasphase aus dem Niederdruck-Kaltbehälter 11 kann entweder über Leitung 17 nach Kompression im Kompressor 18 auf den in der Rektifiziervorrichtung herrschenden Druck und Kühlung auf 0° C im Wärmeaustauscher 19 ebenfalls in die Rektifiziervorrichtung 5 oder über Leitung 20 nach Kompression auf Hochdruck und Verflüssigung in den Behälter 2 zurückgeführt werden. Die fremdgasreichen Kopfprodukte werden aus der Rektifiziervorrichtung über Leitung 37 mit Ventil 38 abgeführt. Die in den einzelnen Anlageteilen herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen werden mit Hilfe der Entspannungsventile und der Kompressoren so eingestellt, daß beispielsweise im Hochdruckbehälter 2 der Druck 73 atü und die Temperatur -I-30° C beträgt, im Mitteldruckbehälter 14 35 atü und 0° C und im Niederdruck-Kaltbehälter 11 bis 15 atü und -30° C herrschen, während in der Rektifiziervorrichtung 5, die vorzugsweise in offener Verbindung mit dem Mitteldruckbehälter 14 steht, ein Druck von 35 atü herrscht.
  • Aus dem Sumpf 21 der Rektifiziervorrichtung 5 wird die kondensierte reine Kohlensäure, deren Füllhöhe durch die Vorrichtung 22 kontrolliert werden kann, durch Leitung 23 abgezogen und kann entweder über Leitung 24 mit Absperrvorrichtung 25 in den Mitteldruckbehälter 14 oder über Leitung 26 und das Entspannungsventil 27 in den Behälter 11 abgeführt werden.
  • Zum Füllen von Hochdruckgefäßen kann die reine flüssige Kohlensäure aus dem NEtteldruckbehälter 14 über Leitung 28, gegebenenfalls mit Hilfe der Förderpumpe 29, z. B. in den Kesselwagen 30 geleitet werden. Wenn nur geringer oder kein momentaner Bedarf für reine Hochdruck-Kohlensäure besteht, kann ein Teil des Inhaltes des Behälters 14 über Leitung 31 mit Entspannungsventnl 32 und Leitung 10 in den Niederdruck-Kaltbehälter 11 übergeführt worden.
  • Wenn der zu füllende Kesselwagen noch Kohlensäurereste enthält, die unter einem höheren Druck als dem des Mitteldruckbehälters 14 stehen, so kann zum Druckausgleich über Leitung 33 und Entspannungsventil 34 eine Verbindung zwischen dem Kesselwagen und der Zuleitung zur Rektifiziervorrichtung 5 hergestellt werden, durch welche die überschüssige Kohlensäure abströmt, ohne - wie beim Abblasen -verloren zu sein. Gegebenenfalls können auch in Leitung 10 sowie in Leitung 28 Entspannungsventile 35, 36 vorgesehen werden, um im Bedarfsfall den Druck der flüssigen Kohlensäure weiter zu senken. Außerdem können Absperrvorrichtungen 39 in den Leitungen 17, 20 und 28 vorgesehen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von in flüssigem Zustand unter einem mittleren Druck von 25 bis 40 atü, insbesondere 35 atü, umfüllbarer Kohlensäure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgasgehalt, bezogen auf den gasförmigen Zustand, aus verflüssigter Hochdruck-Kohlensäure von 70 bis 75 atü mit höherem Fremdgasgehalt, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Hochdruck -Kohlensäure in einem Behälter (2) sich bildende fremdgasreiche Gasphase nach Entspannen auf den mittleren Druck von 25 bis 40 atü, insbesondere 35 atü, sowie die bei der Entspannung einer Teilmenge der flüssigen Hochdruck-Kohlensäure auf den gleichen mittleren Druck in einem Vorratsbehälter (14) in an sich bekannter Weise gebildeten Gase einer Rektifiziervorrichtung (5) zugeleitet werden, in der die Hauptmenge der in den Gasen enthaltenen Kohlensäure in einem Wärmeaustauscher (9), der von einer anderen Teiltienge der auf 10 bis 20 atü, vorzugsweise 15 atü, entspannten flüssigen Hochdruck-Kohlensäure durchströmt wird, die anschließend einem Niederdruck-Kaltbehälter (11) zugeführt wird, als Reinkohlensäure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgasgehalt kondensiert und in den Mitteldruckbehälter (14) abgeleitet wird, und die Fremdgase zusammen mit der ein- bis zweifachen Menge gasförmiger Kohlensäure am Kopf der Rektifiziervorrichtung (5) abgezogen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinkohlensäure aus der Rektifiziervorrichtung (5) nach Entspannung in den Niederdruck-Kaltbehälter (11) geleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 -und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Niederdruck-Kaltbehälter (11) gebildeten Gase nach entsprechender Kompression und Kühlung in die Rektifiziervorrichtung (5) oder den Hochdruckbehälter (2) zurückgeführt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 808123, 943 295.
DEST18087A 1961-07-17 1961-07-17 Verfahren zur Herstellung von in fluessigem Zustand umfuellbarer Mitteldruck-Kohlensaeure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgas-gehalt aus Hochdruck-Kohlensaeure mithoeherem Fremdgasgehalt Pending DE1145197B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18087A DE1145197B (de) 1961-07-17 1961-07-17 Verfahren zur Herstellung von in fluessigem Zustand umfuellbarer Mitteldruck-Kohlensaeure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgas-gehalt aus Hochdruck-Kohlensaeure mithoeherem Fremdgasgehalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18087A DE1145197B (de) 1961-07-17 1961-07-17 Verfahren zur Herstellung von in fluessigem Zustand umfuellbarer Mitteldruck-Kohlensaeure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgas-gehalt aus Hochdruck-Kohlensaeure mithoeherem Fremdgasgehalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145197B true DE1145197B (de) 1963-03-14

Family

ID=7457711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18087A Pending DE1145197B (de) 1961-07-17 1961-07-17 Verfahren zur Herstellung von in fluessigem Zustand umfuellbarer Mitteldruck-Kohlensaeure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgas-gehalt aus Hochdruck-Kohlensaeure mithoeherem Fremdgasgehalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145197B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243967A (en) * 1963-11-20 1966-04-05 Continental Oil Co Carbon dioxide liquification plant and process
FR2307221A1 (fr) * 1975-03-25 1976-11-05 Hag Ag Procede de transfert d'un gaz d'un reacteur sous pression vers un reservoir de stockage
CN105020572A (zh) * 2014-04-30 2015-11-04 张家港中集圣达因低温装备有限公司 撬装式加气站

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808123C (de) * 1949-09-06 1951-07-12 Josef Kobold Verfahren zum Umfuellen von Kohlensaeure
DE943295C (de) * 1951-10-20 1956-05-17 Esslingen Maschf Verfahren zum Umfuellen von Kohlensaeure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808123C (de) * 1949-09-06 1951-07-12 Josef Kobold Verfahren zum Umfuellen von Kohlensaeure
DE943295C (de) * 1951-10-20 1956-05-17 Esslingen Maschf Verfahren zum Umfuellen von Kohlensaeure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243967A (en) * 1963-11-20 1966-04-05 Continental Oil Co Carbon dioxide liquification plant and process
FR2307221A1 (fr) * 1975-03-25 1976-11-05 Hag Ag Procede de transfert d'un gaz d'un reacteur sous pression vers un reservoir de stockage
CN105020572A (zh) * 2014-04-30 2015-11-04 张家港中集圣达因低温装备有限公司 撬装式加气站

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406192T2 (de) Verfahren und Hochdruckgasversorgungseinheit für eine ein Luftbestandteil verbrauchende Anlage
DE1122560B (de) Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwerer siedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Naturgases
DE1226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE2417766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von luft
DE2646690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung von sauerstoff und wasserdampf unter druck
EP3081842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines mobilen tanks mit flüssigem kohlendioxid
DE69100838T2 (de) Lufttrennungsverfahren und Anlage zur variablen Herstellung von gasförmigem Sauerstoff.
DE1268161B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE1099563B (de) Verfahren zur Regelung des Kaeltebedarfs einer Anlage zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation bei niedriger Temperatur
DE1145197B (de) Verfahren zur Herstellung von in fluessigem Zustand umfuellbarer Mitteldruck-Kohlensaeure mit weniger als 0,2 Volumprozent Fremdgas-gehalt aus Hochdruck-Kohlensaeure mithoeherem Fremdgasgehalt
DE935196C (de) Verfahren zur Abgabe eines Gases
DE1445229A1 (de) Verfahren zum Befreien des bei der Hochdruckpolymerisation von AEthylen in Gegenwantvon Loesungsmitteln entstehenden Polyaethylens und des Niederdruckkreisgases von Loesungsmitteln
DE2423610A1 (de) Verfahren zum herstellen von matsch tiefsiedender gase
DD210175A3 (de) Verfahren ueber das fuellen von und/oder die entnahme von fluessiggas aus behaeltern
DE69618100T2 (de) Gasgenerator zur Herstellung von hochreinem Stickstoff
AT383884B (de) Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie
DE1250848B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft bei Sauerstoffabnahmeschwankungen
DE808123C (de) Verfahren zum Umfuellen von Kohlensaeure
EP2347205B1 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff
AT226656B (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
DE578825C (de) Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure
DE729657C (de) Erzeugung von fluessigem Stickstoff
DE693650C (de) Vorrichtung zur Verfluessigung von Gasen technischer Reinheit
DE690046C (de) Verfahren zum Fuellen von Acetylenflaschen