DD210175A3 - Verfahren ueber das fuellen von und/oder die entnahme von fluessiggas aus behaeltern - Google Patents

Verfahren ueber das fuellen von und/oder die entnahme von fluessiggas aus behaeltern Download PDF

Info

Publication number
DD210175A3
DD210175A3 DD82243545A DD24354582A DD210175A3 DD 210175 A3 DD210175 A3 DD 210175A3 DD 82243545 A DD82243545 A DD 82243545A DD 24354582 A DD24354582 A DD 24354582A DD 210175 A3 DD210175 A3 DD 210175A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
filling
gas
containers
storage
liquefied gas
Prior art date
Application number
DD82243545A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Baldauf
Erwin Michalke
Heinz Axtmann
Harald Hahn
Heinz Martin
Arno Mueller
Ulrich Reichard
Peter Schoch
Juergen Willkomm
Original Assignee
Pkm Anlagenbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pkm Anlagenbau Veb filed Critical Pkm Anlagenbau Veb
Priority to DD82243545A priority Critical patent/DD210175A3/de
Priority to DE3327561A priority patent/DE3327561C2/de
Publication of DD210175A3 publication Critical patent/DD210175A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0517Esophageal electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • A61B5/285Endotracheal, oesophageal or gastric probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators

Abstract

Das Verfahren ueber das Fuellen von und/oder die Entnahme von Fluessiggas aus Behaeltern unter Druck ist in Anlagen zur Spaltung von Fluessiggas anzuwenden.Ziel u. Aufgabe der Erfindung sind, mit zwei oberirdischen Vorratsbehaeltern und einem kleinen Zwischenbehaelter das gleichzeitige Fuellen, Speichern und kontinuierliche Entnehmen von Fluessiggas durchzufuehren. Das Wesen der Erfindung besteht darin, durch Kuehlung des Fluessiggases und Verwendung von Puffergas die Druecke in den Behaeltern so einzustellen, dass ein gleichzeitiges Fuellen und Entleeren der Behaelter erfolgt.Waehrend des Umstellvorganges von Fuellung auf Entleerung der Vorratsbehaelter oder umgekehrt kommt ein kleiner Zwischenbehaelter zum Einsatz.Das Verfahren ueber das Fuellen von und/oder die Entnahme von Fluessiggas aus Behaeltern unter Druck findet Anwendung in Tankanlagen,die im Rahmen der Weiterverarbeitung von Fluessiggas bei gleichzeitigem Fuellen der Behaelter eine kontinuierliche Bereitstellung von Fluessiggas zu gewaehrleisten haben.

Description

Titel der Erfindung
Verfahren über das Pullen von und/oder die Entnahme von Flüssiggas aus Behältern
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Verfahren über das Füllen von und/oder die Entnahme von Flüssiggas aus Behältern unter Druck findet in Spaltanlagen Anwendung, zu deren reibungslosem Betrieb neben der Flüssiggasspeicherung auch ein gleichzeitiges Füllen und kontinuierliches Entnehmen von Flüssiggas erforderlich ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Der Betrieb von Flüssiggas-Speicheranlagen für Spaltanlagen gehört zum bekannten Stand der Technik- Die Behälter der Flüssiggas-Speicheranlagen haben zu gewährleisten, daß neben der Einlagerung von Flüssiggas auch dessen gleichzeitige Ein- und Ausspeisung möglich sind· Die Speicherung von Flüssiggas bei gleichzeitiger Füllung und Entnahme wird dadurch ermöglicht, daß die Anlage aus mindestens drei Be-
hältern besteht, von denen einer zur Entleerung an die Spaltanlage angeschlossen ist. Während des Entnahmevorganges muß aus technologischen Gründen ein konstanter Druck im Behälter gewährleistet sein, um die Entnahme einer gleichbleibenden Flüssiggasmenge zu sichern. Der konstante Druck wird durch die Einspeisung von Puffergas erreicht. Damit der Flüssiggasstrom zur Spaltanlage auch bei völliger Entleerung des ersten Behälters nicht unterbrochen wird, muß im zweiten Behälter vor der völligen Entleerung des ersten der konstante Entnahmedruck mittels Puffergas eingestellt sein. Die Unistellung der Entnahme vom ersten auf den zweiten Behälter ist dann in kurzer Zeit ohne Unregelmäßigkeiten möglich.
Der dritte Behälter wird parallel zur Entnahme und Umschaltung mit Flüssiggas gefüllt bzw. dient bei Störungen und Reparaturen als Reserve.
Bisher wurden die Behälter im Erdreich verlegt. Dazu waren jedoch erhebliche Tiefbauleistungen erforderlich, wodurch sich die Investkosten der Speicherung wesentlich erhöhten. Außerdem ergaben sich oft Spannungsrisse an den Schweißstellen der Behälter und damit sicherheitstechnische Risiken beim 3etrieb der Speicheranlagen. Deshalb soll der Bau von Speicheranlagen künftig mit oberirdischen Behältern erfolgen.
Die Aufstellung von oberirdischen Behältern hat den JTachteil, daß aich der Druck in den Behältern in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur wesentlich
stärker als bei unterirdischen Behältern verändert. Die Veränderung des Druckes führt zu Störungen bei der Füllung, der Entnahme und auch bei der Speicherung, wenn der Druck so hoch ansteigt, daß über die Sicherheitseinrichtungen ein Abblasen von Flüssiggas eintritt, Durch die beim Abblasen einsetzende üTachverdämpfung x-\ wird die Temperatur und damit auch der Druck in den Behältern zwar gesenkt, doch ein Verlust an Flüssiggas ist unvermeidbar.
Die Störungen bei der Füllung der Behälter treten besonders im Sommer auf, wenn aufgrund der Umgebungstemperatur das Flüssiggas im Behälter schon einen derartig hohen Druck hat, daß eine weitere Einspeisung aus technischen Gründen nicht möglich ist.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin,
- zwei oberirdische Vorratsbehälter für das Füllen, die Speicherung und die Entnahme von Flüssiggas einzusetzen,
- die Füllung der Vorratsbehälter parallel zur Entleerung störungsfrei und stetig durchzuführen,
- eine konstante Entnahmeinenge während der Behälterentleerung zu gewährleisten und
- den technischen und finanziellen Aufwand für das Füllen, die Speicherung und das Entnehmen von Flüssiggas bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit zu senken·
Darlegung des Wesens der Erfindung.
- Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird
Die bekannten technischen Lösungen des Füllens, der ^ Speicherung und der Entnahme von Flüssiggas haben den Mangel, daß bei unterirdischen Behältern ein hoher Investitionsaufwand für den bautechnischen Teil erforderlich ist und infolge der Temperaturschwankungen (- 20° bis + 60 0C) des eingespeisten Flüssiggases an den Anschweißstellen der Behälterwandaussteifungen Spannungsrisse auftreten* Beim Füllen, Speichern und Entnehmen von Flüssiggas aus oberirdischen Behältern besteht der Mangel, daß infolge der Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur das Flüssiggas in den Behältern eine Temperatur zwischen - 20° und + 60 C hat und der Druck in den Behältern, demzufolge zwischen 0,2 und 2,5 MPa : schwankt, so daß Störungen beim Füllen und Entleeren
auftreten bzw. bei hohen Temperaturen der Füllvorgang technisch gar nicht möglich ist. Es kann zwar durch Abblasen von Flüssiggas und damit durch die zwangsläufig eintretende Verdampfung die Temperatur des Flüssiggases in den Behältern geregelt werden; doch ein Gasverlust ist stets in Kauf zu nehmen.
- Merkmale der Erfindung
Die Erfindung zum Verfahren über das Füllen von und/oder die Entnahme von Flüssiggas aus Behältern für Spaltanlagen ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei oberirdische Vorratsbehälter verwendet werden und daß das Flüssiggas
• in den Vorratsbehältern mittels Kühlschlange oder durch Teilverdampfung (mit Kondensatrückführung) oder
• außerhalb der Vorratsbehälter in einem Wärmeaustauscher
gekühlt 7/ird· Dadurch kann an Tagen mit hohen Außentemperaturen die Erwärmung des Flüssiggases auf 25 - 30 0C. und der Druck in den Vorratsbehältern auf maximal 0,8 MPa begrenzt werden. Die Kühlung des Flüssiggases erfolgt damit bis auf eine Temperatur und einen Druck, der das Füllen der Vorratsbehälter mit Flüssiggas technisch ermöglicht,. Zur Sicherung einer konstanten Entnahmemenge wird der zu entleerende Vorratsbehälter mit Puffergas, das einen gleichbleibenden Druck (0,9 - 1,5 MPa) hat, bespannt.
Während des Umstellens der Entleerung von einem auf den anderen Vorratsbehälter erfolgt die Füllung eines Zwischenbehälters, dessen Volumen gegenüber den Vorratsbehältern wesentlich geringer ist. Somit braucht beim IJmstellvorgang die Füllung des Speichersystems nicht unterbrochen werden.
Der wesentlich kleinere Zwischenbehälter hat den Vorteil, daß zu seiner Be- und Entspannung nur geringe Puffergasmengen einzusetzen bzw* abzuführen sind und daß damit der Umstellvorgang in ca. 5 Minuten durchgeführt werden kann.
Die Be- und Entspannung der zwei großen Yorratsbehalter bedarf speziell bei der Entspannung eines Zeitraumes von ca. 1 Stunde, da bei einem Druck von 0,9 - 1,5 BEPa und einem Behältervolumen von 600 w? ca. 5 000 - 8 000 m? Puffergas abgeführt werden müssen. Zur Vermeidung von Gasverlusten wird diese Puffergasinenge dem produzierten Spaltgas zugemischt.
Mit der vorgeschlagenen Lösung sind die gleichzeitige ununterbrochene Ein- und Ausspeisung und die Entnahme von Flüssiggas bei konstantem Druck gesichert. Außerdem tritt ein ökonomischer Vorteil dadurch ein, daß anstelle von drei großen Vorratsbehältern nur noch " zwei und ein wesentlich kleinerer Zwischenbehälter notwendig sind, wobei auch aus dem Zwischenbehälter die Spaltanlage kurzzeitig mit Flüssiggas versorgt werden kann (z. B. bei Reparaturen).
Ausführungsbe.ispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel erläutert werden.
Das mit Eisenbahnspezialwaggons (Inhalt 15 nr ) ankommende Flüssiggas wird mittels Puffergas, dessen Druck bei 0,9 MPa liegt, aus den Waggons herausgedruckt und in einen der zwei oberirdischen Vorratsbehälter (Passungsvermögen 600 sr) geleitet. Während des Füllvorganges und auch bei der Speicherung wird das Flüssig-
/""N gas durch indirekte Kühlung auf einen Druck von maximal 0,8 MPa gehalten. Die indirekte Kühlung des Flüssiggases erfolgt außerhalb der Vorratsbehälter in einem Kühlkreislauf, der aus einem Wärmeaustauscher, einer Umwälzpumpe und verbindenden Rohrleitungen besteht. Als Kühlmedium wird Kühlwasser verwendet. Ist ein Vorratsbehälter gefüllt, kann die Entnahme von Flüssiggas für die Spaltanlage erfolgen, wobei das Flüssiggas mittels Puffergas von 1,2 MPa aus dem Vorratsbehälter zur Spaltanlage gedrückt wird. Während der Entnahme von Flüssiggas aus dem ersten Vorratsbehälter wird der zweite Vorratsbehälter mit Flüssiggas - aus dem Eisenbahnwaggon gefüllt.
~';- Ist der erste Vorratsbehälter leer, muß die Entnahme auf den zweiten Behälter umgestellt werden. Während des Umsteilvorganges wird das Flüssiggas, um dessen Entladung nicht zu unterbrechen, in den Zwischenbehälter gefördert, in dem es ebenfalls so gekühlt wird, daß sein Druck maximal 0,8 MPa beträgt. Nach dem Umstellvorgang beginnt mit der Füllung des leeren Vorratsbehälters durch Entleerung des Waggons und ggf. des Zwischenbehälters wieder der beschriebene Zyklus.
Der Zwischenbehälter ist auch geeignet, bei Reparaturarbeiten und Störungen im Speichersystem kurzzeitig die Versorgung der SpaltanJ.age mit Flüssiggas zu übernehmen.

Claims (1)

  1. Er f indungs ans pru ch
    Verfahren über das Füllen von und/oder die Entnahme von Flüssiggas aus Behältern, gekennzeichnet dadurch, daß das in Spezialbehältern angelieferte Flüssiggas mit einem puffergas von 0,9 - 1,5 MPa in die Vorratsbehälter eines Speichersystems, das aus zwei oberirdischen Vorratsbehältern und einem Zwischenbehälter besteht, gedrückt und durch eine direkte oder indirekte Kühlung auf einem Druck von maximal 0,8 IvIPa gehalten und der zu entleerende Vorratsbehälter mit einem Puffergas von 0,9 - 1,5 MPa bespannt wird, wobei ?/ährend der Umschaltung der Vorratsbehälter von Füllung auf Entnahme der Zwischenbehälter das ebenfalls zu kühlende Flüssiggas aufnimmt und daß das im Zwischenbehälter gespeicherte Flüssiggas nach dem Umschalten mit einem Puffergas von 0,9 - 1,5 MPa in einem der beiden Vorratsbehälter oder zur Spaltanlage gefördert wird-
DD82243545A 1982-09-28 1982-09-28 Verfahren ueber das fuellen von und/oder die entnahme von fluessiggas aus behaeltern DD210175A3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82243545A DD210175A3 (de) 1982-09-28 1982-09-28 Verfahren ueber das fuellen von und/oder die entnahme von fluessiggas aus behaeltern
DE3327561A DE3327561C2 (de) 1982-09-28 1983-07-30 Ösophaguselektrodensonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82243545A DD210175A3 (de) 1982-09-28 1982-09-28 Verfahren ueber das fuellen von und/oder die entnahme von fluessiggas aus behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD210175A3 true DD210175A3 (de) 1984-05-30

Family

ID=5541421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82243545A DD210175A3 (de) 1982-09-28 1982-09-28 Verfahren ueber das fuellen von und/oder die entnahme von fluessiggas aus behaeltern

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD210175A3 (de)
DE (1) DE3327561C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159753A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-30 Eliezer A. Astrinski Herz-Elektrodenleitung
DE3534124A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Celltek Gmbh & Co Kg Sphinktertrainer
AT385894B (de) * 1985-10-04 1988-05-25 Basem Dr Nashef Schlauchfoermige sonde
IT1216198B (it) * 1986-11-20 1990-02-22 C B Bioelettronica Srl Ne cardiaca transesofagea con apparecchiatura per la stimolaziominimizzazione della soglia di stimolazione e metodo relativo a tale stimolazione
DE3836349A1 (de) * 1988-10-25 1990-05-03 Forschungsgesellschaft Fuer Bi Katheter zur messung von motilitaet und peristaltik in schlauchfoermigen, ihren inhalt transportierenden organen mittels simultaner multipler impedanzmessung
DE69032898T2 (de) * 1990-08-22 1999-07-29 Nellcor Puritan Bennett Inc Fetales Puls-Sauerstoffmessgerät
WO2006060458A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Vision-Sciences, Inc. Emergency electrode on medical tube
US20080249507A1 (en) 2004-12-01 2008-10-09 Vision - Sciences Inc. Emergency Electrode on Medical Tube
DE102017010318B8 (de) 2017-11-07 2019-09-12 Hochschule Offenburg Ösophaguselektrodensonde und Vorrichtung zur kardiologischen Behandlung und/oder Diagnose

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD133400A1 (de) * 1977-10-03 1979-01-03 Paliege,Roland,Dd Magenballonfixierbare oesophaguselektrodensonde mit schaltglied zur herzstimulation und notfall-ekg-abteilung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3327561A1 (de) 1984-03-29
DE3327561C2 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934923T3 (de) Verfahren zum Befüllen von Flaschen mit kryogenem Fluid
DE2126823C3 (de) Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von in Kohlenwasserstoffen löslichen Gasen
DE3316705A1 (de) Extraktion von pflanzenstoffen unter verwendung von kohlendioxid
EP3081842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines mobilen tanks mit flüssigem kohlendioxid
EP1717510B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
DE102008060127A1 (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Wasserstoff
DD210175A3 (de) Verfahren ueber das fuellen von und/oder die entnahme von fluessiggas aus behaeltern
DE60219641T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines flüssiggases von einem tankwagen in einen speicherbehälter
DE19511383C2 (de) Verfahren und Anlage zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten
DE935196C (de) Verfahren zur Abgabe eines Gases
EP0520937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Verteilen von Helium
DE1086255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckkondensation von Gasen
WO2011018175A1 (de) Befüllen eines speicherbehälters mit einem verdichteten medium
DE102007057979B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
DE2325421A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des in einem benzin-luft-gemisch enthaltenen benzins
DE102007003827A1 (de) Flüssigwasserstoff-Speichertank mit reduzierten Tank-Verlusten
DE102010047300A1 (de) Minimierung von Produktionsverlusten kryogener Medien
DE19620653C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum getrennten Speichern von wenigstens zwei unterschiedlichen, tiefsiedenden verflüssigten Gasen
DE102013010414B4 (de) Rückverflüssigung von Boil-Off-Gasen
DE19919639C1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung
AT383884B (de) Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie
DE2047363A1 (en) Evaporated liquefied gas blanket - is utilised by feeding it directly to gas bottles
DE2832721C2 (de) Verfahren zum Kühlen der Wetter in Bergbau-Untertagebetrieben
DE102015221537A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Drucktank
DE578825C (de) Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee