DE3327561A1 - Oesophaguselektrodensonde - Google Patents

Oesophaguselektrodensonde

Info

Publication number
DE3327561A1
DE3327561A1 DE19833327561 DE3327561A DE3327561A1 DE 3327561 A1 DE3327561 A1 DE 3327561A1 DE 19833327561 DE19833327561 DE 19833327561 DE 3327561 A DE3327561 A DE 3327561A DE 3327561 A1 DE3327561 A1 DE 3327561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
stimulation
heart
esophageal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327561
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327561C2 (de
Inventor
Edgar Becker
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. DDR 6902 Jena Brix
Christiane Henning
Roland Dr.sc.med. DDR 6018 Suhl Paliege
Roland Dipl.-Ing. DDR 6900 Jena Sonnenschein
Hans-Jürgen Dr.sc.med. DDR 6900 Jena Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Original Assignee
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren und Roentgenwerk GmbH filed Critical Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Publication of DE3327561A1 publication Critical patent/DE3327561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327561C2 publication Critical patent/DE3327561C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0517Esophageal electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • A61B5/285Endotracheal, oesophageal or gastric probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators

Description

  • Ös ophapselektrodensonde
  • Die Erfindung betrifft eine multipolare Ösophanguselektrodensonde zur temporären Elektrostimulation des Herzens, insbesondere in Notfallsituationen.
  • Es ist bekannt, eine Elektrostimulation des Herzens über ösophageal plazierte Schrittmacherelektroden durchzuführen. Die Elektroden, die ringförmig auf einer Ösophagussonde angeordnet sind, werden dabei zur Stimulation in cine herznaho Lage gobracht (Roth, F. ; Salzmann, G. und Gärtner, H.-P. ; Elcktrische Stimulation über eine Ösophaguselektrode ; Schweiz. med. Wochenschrift 99, 1969, S. 1661).
  • Um eine schnelle und sichere Positionierung der Stimulationselektroden zu ermöglichen, ist es ferner bekannt, am aboralen Ende cinen aufblasbaren Magenballon vorzusehen und entlang der Sonde mehrere ringförmige Elektroden in gleichmäßigen Abständen anzuordnen.
  • Außerdem ist es bekannt, multipolare Ösopheguselcktrodensonden, insbesondere in Notfallsituationen, gleichzeitig zur EKG-Ableitung zu verwenden (DD-WP 133400).
  • Alle bckannten Ösophaguselektrodensonden haben den nachteil, daß sic für cine R-Wellen inhibicrte Elcktrodenstimulation nicht cingesetzt werden können, da die über die Stimulationselektroden ableitbaren BKC- Signale eine Differenzierung zwischen P-Welle (Vorhofpotential) und R-Welle (Kammerpotential) gestatten.
  • Eine Inhibierung der Schrittmacherimpulsabgabe durch P-Wellen (Vorhofpotentiale) ist jedoch unerwünscht und kann zu bedrohlichen Situationen führen, insbesondere dann, wenn im Falle einer atrioventrikulären Blockierung Vorhofpotentiale vom Herzschrittmacher getriggert vrerden. In dieser Situation erfolgt trotz Kammerstillstand keine herzschrittmacherimpulsabgabe, da das noch vorhandene Vorhofpotential die Stimulation inhibiert und daraus der lebensbedrohliche Zustand eines Herzstillstandes resultiert. Eine R-Wellen inhibierte Elektrostimulation des Herzens ist jedoch auch im Hotfall zur Unterdrückung der Herzschrittmacherimpulsabgabe bei Auftreten von Eigenreaktionen der Herzkammer zu fordern, um den Einfall eines elektrischen Stimulationsimpulses in die vulnerable Phase einer Herzaktion mit der Gefahr der Induktion von Karmlerflin;lern zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Ösophaguselektrodensonde zu entwickeln, mit der eine R-Wellen inhibierte Elektrostimulation des Herzens ohne P-Wellen-Inhibierung erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der Usophagussonde zusätzlich zu den an sich bekannten, in Herznühe positionierten Stimultionselektroden zwei ringförmige Ableitelcktroden in cinem Abstand voneinander von mindestens 20 cm angeordnet sind, wobei die aborale Ableitelektrode näher als die orale Ablcitelektrode zur differenten Stimulationselektrode liegt. Eine besonders sichere R-Wellen-Inhibierung wird erreicht, wenn der Abstand der Ableitelektroden voneinander 28 cm und der Abstand der aboralen Ableitelektrode von der differenten Stimulationselektrode 10 cm beträgt.
  • Zweckmäßig ist, daß zur schnellen und sicheren herznahen Positionierung der differenten Stimulationselektrode zwischen ihr und der aboralen Ableitelektrode ein aufbhlasbarer Magenballon vorgesehen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Stimulationselektroden eine vorhältnismäßig große Länge aufweisen, dmit garantiert wird, daß trotz anatomischer Unterschiede der Patienten mindestens ein Teil der differenten Stimulationselektrode in der optimalen Stimulationsporition liegt, in welcher eine minimale Stimulationsenergie orforderlich ist. Zur Vermeidung anodaler Stimultionen hat sich als günstig erwiesen, daß zur ausbildung des elektrischen Feldes die wirksame Pläche der differenten Stimulationselektrode kleiner ist als die der indifferenten Stimultionselektrode.
  • Die erfindungsgemäße Osophaguselektrodensonde stellt eine wirkungsvolle Lösung dar. Sie ist durch eine optimale Anordnung der Ableit- und Stimulationselektroden sowohl zueinander als auch untereinander gekennzeichnet und gestattet die für eine sichere nlektrostimulation des Herzens zu fordernde R-Wellen-Inhibierung des Herzschrittmachers. Die R-Wellen-Inhibierung verhindert bei Auftreten von Eigenaktionen des Herzens den Einfall eines elektrischen Stimulationsimpulses in die vulnerable PLhase einer Herzaktion mit der Gefahr der Auslüsung von Kammerflimmern als Komplikation der Herzschrittmachertherapic.
  • Gleichzeitig wird die Inhibierung des Herzschrittmachers durch P-Wellen (Vorhofpotantiale) verhindert.
  • Eine P-Wellen-enhibierung würde im Falle ciner totalen atrioventrikulären Blockierung zum herzstillstand infolge Kammerstillstand fähren. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Ableitelektroden wird nur bei fehlendem Kammerpotential sofort eine Herzschrittmacherimpulsabgabe ausgolöst. Damit wird die Sicher- heit und Wirksamkeit der Elektrostimulation des Herzens mittels ösophageal plazicrtor Schrittmacherelektroden, insbesondere in Hotfällen, wesentlich erhöht.
  • In der Zeichnung ist eine zweckmäßige Porm der Realisierung der Erfindung dargestellt.
  • Für die crfindungsgemäße Ösophaguselektrodensonde wird eine aus isolierendem Material bestehende übliche Magensonde 1 verwendet, auf der ringförmige metallelektroden 3 bis 6 und zwar zur ERG-Ableitung eine aborale Ableitelektrode 3 und eine orale Ableitelektrode 4 sowie zur Elektrostimulation eine differente Stimulationselektrode 5 und eine indifferente Stimulationselektrode 6 angebracht sind. Im Inneren der Magensonde 1 werden Leitungen 8 der Ableit- und Stimulationselektroden 3 bis 6 sowie ein Luftschlauch 7 zum Aufblasen eines Magenballons 2 goführt. Die aborale Ableitelektrode 3 ist in einem Abstand von 10 cm von der differenten Stimulationselektrode 5, die als Kathode wirkt und sich nach binfüliren der Ösophaguselektrodensonde in Herznälie befinden muß, auf der magensonde 1 angeordnet. Der Abstand zwischen der aboralen Ableitelektrode 3 und oralen Ablcitelektrode 4 beträgt 28 cm entlang der Sonde 1. i)ie Lage der als Anode wirkenden indifferenten Stimulationselektrode 6 weist von der differenten Stimulationselcktrode 5 in bekannter Weise einen Abstand von 4 cm nuf. Der aufblasbare Magenballon 2 ist an der Magensonde 1 so angebracht, daß sich seine orale Seite direkt an der differenten Stimulationselektrode 5 befindet. Sein Durchmesser beträgt im aufgeblasenen Zustand ca. 7 cm. Die Breite der ringförmigen Ableitelektroden 3 und 4 beträgt 1 cm, die der differenten und indifferenten Stimulationselektrodon 5 und 6 joweils 4 cm. Die Ösophaguselektrodensond@ wird wie jeder Magenschlauch soweit eingeführt, daß sich der Magenballon 2 im magenraum befindet. Danach wird der Magenballon über den Luftschlauch 7 mit einer definierten Luftmenge aufgeblasen. Der Luftschlauch 7 wird verschlossen. Die osophaguselektrodensonde wird zurückgezogen, bis ein Widerstand sptirbar ist. Der Magenballon 2 legt sich dabei am Mageneingang an und fixiert somit die Sonde 1.
  • Mittels der Leitungen 8 wird die Verbindung der Ableit- und Stimulationselektroden 3 bis 6 mit dem externen Herzschrittmacher hergestellt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Ösophaguselektrodensonde mit mindestens 4 Elektroden zur temporären Elektrostimulation des Herzens und EKG-Ableitung, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den an sich bekannten in Herznähe positionierten Stimulationselektroden (5, 6) zwei ringförmige Ableitelektroden (3, 4) in einem Abstand voneinander von mindestens 20 cm angeordnet sind, wobei die aborale Ableitelektrode (3) näher als die orale Ableitelektrode (4) zur differenten Stimulationselektrode (5) liegt.
  2. 2. Ösophaguselektrodensonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Ableitelektroden (3, 4) voneinander 28 cm beträgt.
  3. 3. Ösophaguselektrodensonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der aboralen Ableitelektrode (3) von der differenten Stimulationselektrode (5) 10 cm beträgt.
  4. 4. Ösophaguelektrodensonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur herznahen Positionierung der differenten Stimulationselektrode (5) ein aufblasbarer Magenballon (2) vorgesehen ist.
DE3327561A 1982-09-28 1983-07-30 Ösophaguselektrodensonde Expired DE3327561C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82243545A DD210175A3 (de) 1982-09-28 1982-09-28 Verfahren ueber das fuellen von und/oder die entnahme von fluessiggas aus behaeltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327561A1 true DE3327561A1 (de) 1984-03-29
DE3327561C2 DE3327561C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=5541421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3327561A Expired DE3327561C2 (de) 1982-09-28 1983-07-30 Ösophaguselektrodensonde

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD210175A3 (de)
DE (1) DE3327561C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159753A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-30 Eliezer A. Astrinski Herz-Elektrodenleitung
DE3534124A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Celltek Gmbh & Co Kg Sphinktertrainer
EP0222137A1 (de) * 1985-10-04 1987-05-20 Basem Dr. Nashef Sonde für die Behandlung von Hohlorganen mit elektrischem Strom
WO1988003822A1 (en) * 1986-11-20 1988-06-02 C.B. Bioelettronica S.R.L. Apparatus for transoesophageal cardiac stimulation implemented with a minimized energy threshold, and a relative method of stimulation
EP0366127A1 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Forschungsgesellschaft für Biomedizinische Technik e.V. Verwendung eines Katheters und Messvorrichtung zur Messung von Motilität und Peristaltik in schlauchförmigen, ihren Inhalt transportierenden Organen mittels simultaner multipler Impedanzmessung
US5743260A (en) * 1990-08-22 1998-04-28 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Fetal pulse oximetry apparatus and method of use
WO2006060458A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Vision-Sciences, Inc. Emergency electrode on medical tube
US8360968B2 (en) 2004-12-01 2013-01-29 Vision—Sciences Inc. Endoscopic sheath with illumination
DE102017010318B3 (de) 2017-11-07 2019-02-21 Hochschule Offenburg Ösophaguselektrodensonde und Vorrichtung zur kardiologischen Behandlung und/oder Diagnose

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD133400A1 (de) * 1977-10-03 1979-01-03 Paliege,Roland,Dd Magenballonfixierbare oesophaguselektrodensonde mit schaltglied zur herzstimulation und notfall-ekg-abteilung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD133400A1 (de) * 1977-10-03 1979-01-03 Paliege,Roland,Dd Magenballonfixierbare oesophaguselektrodensonde mit schaltglied zur herzstimulation und notfall-ekg-abteilung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Schweizerische medizinische Wochenschrift", Bd. 99, 1969, S. 1661-1664 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159753A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-30 Eliezer A. Astrinski Herz-Elektrodenleitung
DE3534124A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Celltek Gmbh & Co Kg Sphinktertrainer
EP0222137A1 (de) * 1985-10-04 1987-05-20 Basem Dr. Nashef Sonde für die Behandlung von Hohlorganen mit elektrischem Strom
WO1988003822A1 (en) * 1986-11-20 1988-06-02 C.B. Bioelettronica S.R.L. Apparatus for transoesophageal cardiac stimulation implemented with a minimized energy threshold, and a relative method of stimulation
EP0366127A1 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Forschungsgesellschaft für Biomedizinische Technik e.V. Verwendung eines Katheters und Messvorrichtung zur Messung von Motilität und Peristaltik in schlauchförmigen, ihren Inhalt transportierenden Organen mittels simultaner multipler Impedanzmessung
US5743260A (en) * 1990-08-22 1998-04-28 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Fetal pulse oximetry apparatus and method of use
US6671530B2 (en) 1990-08-22 2003-12-30 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Positioning method for pulse oximetry fetal sensor
WO2006060458A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Vision-Sciences, Inc. Emergency electrode on medical tube
US8360968B2 (en) 2004-12-01 2013-01-29 Vision—Sciences Inc. Endoscopic sheath with illumination
DE102017010318B3 (de) 2017-11-07 2019-02-21 Hochschule Offenburg Ösophaguselektrodensonde und Vorrichtung zur kardiologischen Behandlung und/oder Diagnose
WO2019091991A1 (de) 2017-11-07 2019-05-16 Hochschule Offenburg Ösophaguselektrodensonde und vorrichtung zur kardiologischen behandlung und / oder diagnose

Also Published As

Publication number Publication date
DE3327561C2 (de) 1984-12-06
DD210175A3 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833361T2 (de) Medizinische elektrische Zuleitung
DE3515984C2 (de)
EP0563614B1 (de) Defibrillierungselektrode
EP1477203B1 (de) Epicard-Elektrode
DE2643956C2 (de) Elektrodensystem zur Rhythmuskorrektur eines funktionsgestörten Herzens
DE69839259T2 (de) Anordnung von leitungen zum herzen
DE60217338T2 (de) Wegwerfhülle für herzstimulation
DE2358883A1 (de) Einadrige kathetervorrichtung und schrittmachverfahren
DE3637822A1 (de) Cardioversions-verfahren und vorrichtung
EP2773421B1 (de) Ballon katheter
EP0559933A1 (de) Elektrodenanordnung für einen implantierbaren Defibrillator/Kardiovertierer
DE3818136A1 (de) Defibrillationssystem und kardioversionsverfahren
DE2212592A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von muskelkontraktionen
DE3914662A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen elektrischer signale zwischen einem implantierbaren medizinischen geraet und elektrisch erregbarem menschlichen gewebe
DE60124664T2 (de) Implantierbare Koronarsinusherzleitung mit einer geteilten Defibrillationselektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE10058106A1 (de) Medizinische elektrische Leitung mit in Richtung des fernen ansteigender Biegesteifigkeit
DE3838025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur defibrillation des herzens unter verwendung einer inneren speiseroehrenelektrode und einer aeusseren brustelektrode
DE19800697B4 (de) Einzel-Elektrodensonde, insbesondere für implantierbare Defibrillatoren
DE202007018529U1 (de) Implantierbarer Funkfrequenzdefibrillator R.F.
DE3327561C2 (de) Ösophaguselektrodensonde
DE19930264A1 (de) Dreipolige Stimulation der Herzkammern
DE3046732A1 (de) Endokardiale koaxialleitung
DE2212591C2 (de)
DD210207B5 (de) Oesophaguselektrodensonde
DE202010016681U1 (de) Implantierbare Myokardiale Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee