DE202007018529U1 - Implantierbarer Funkfrequenzdefibrillator R.F. - Google Patents

Implantierbarer Funkfrequenzdefibrillator R.F. Download PDF

Info

Publication number
DE202007018529U1
DE202007018529U1 DE202007018529U DE202007018529U DE202007018529U1 DE 202007018529 U1 DE202007018529 U1 DE 202007018529U1 DE 202007018529 U DE202007018529 U DE 202007018529U DE 202007018529 U DE202007018529 U DE 202007018529U DE 202007018529 U1 DE202007018529 U1 DE 202007018529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
defibrillator
implantable
stimulation
radio frequency
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018529U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chamed Srl It
Original Assignee
Chamalow S A
Chamalow Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chamalow S A, Chamalow Sa filed Critical Chamalow S A
Priority to DE202007018529U priority Critical patent/DE202007018529U1/de
Publication of DE202007018529U1 publication Critical patent/DE202007018529U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/378Electrical supply
    • A61N1/3787Electrical supply from an external energy source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3956Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3975Power supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Implantierbarer Funkfrequenzdefibrillator beinhaltend:
– Eine implantierbare R. F.-Spule (10) mit einem Stimulationssignalerzeugungskreis (30) und einer Stimulationselektrode (20),
– Ein externes Gerät (2) mit Funkfrequenzausgangsantenne, die mit der Spule (10) verbunden ist, zur Übertragung der gewünschten Art der Stimulation.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Defibrillator mit einer internen implantierbaren Komponente und einer verbundenen externen Komponente, die mit einer Funkfrequenzausgangsantenne (R. F.) versehen ist.
  • Stand der Technik
  • Die Technik des Defibrillators basiert auf der des Schrittmachers, die vor ungefähr zwanzig Jahren entwickelt wurde. Gerade aufgrund der Vorteile, die im Bereich der Schrittmacher erreicht wurden, konnte sich der Defibrillator seit 1980 bis heute erstaunlich schnell entwickeln.
  • Die erste Implantierung eines Defibrillators im Menschen erfolgte 1980. Vorher wurden die von Rhythmusstörungen betroffenen Patienten mit Medikamenten behandelt, die in der Lage waren, die Rhythmusstörungen zu reduzieren, wenn solche festgestellt wurden, sie jedoch nicht unterbrachen.
  • Die Einführung des implantierbaren Defibrillators in die klinische Praxis stellte einen fundamentalen Schritt in der modernen Herzchirurgie dar. Die technische Entwicklung hat in diesem Fall eine Erhöhung der Wirksamkeit des Instruments und die Reduzierung des Umfangs des ursprünglich sehr weitgehenden chirurgischen Eingriffs ermöglicht.
  • Verglichen mit der medikamentösen Behandlung sind die zu beachtenden Aspekte einerseits die Möglichkeit, die Auswirkungen der Medikamentendosierung zu reduzieren, andererseits der Zeitraum der postoperativen Konvaleszenz.
  • Bei den ersten Implantaten hatte natürlich eine Operation wie die der Öffnung des Thorax unter Vollnarkose mit dem Erfordernis der anschließenden Intensivtherapie eine starke Auswirkung auf die Fristen für die Genesung des Patienten.
  • Mit der Einführung der transvenösen Katheter und anschließend des Endokardimplantats hat sich der Umfang des Eingriffs jedoch reduziert: Die Genesungszeiten des Patienten haben sich erheblich reduziert, auch dank des geringeren Auftretens von Komplikationen.
  • Auch hat die Einführung des Brustimplantats eine erhebliche Auswirkung auf die organisatorischen Aspekte der Realität der Krankenhäuser gehabt, in denen die Geräte neuer Generation eingesetzt wurden. Die postoperative Verweildauer beträgt im Durchschnitt nur zwei Tage. Folglich werden, verglichen mit der Vergangenheit, Ressourcen im personellen und Einrichtungsbereich und Bettenplätze frei.
  • Außerdem sind weitere Aspekte hinsichtlich der Kosten zu berücksichtigen: In der Tat hat die Therapie mit implantierbarem Defibrillator trotz der Tatsache, dass die Anfangskosten der Vorrichtung hoch erscheinen mögen, sofort zu einem besseren Kosten/Effizienzverhältnis im Vergleich zur Medikamententherapie geführt. Dies wird durch verschiedene Untersuchungen belegt, die nachweisen, dass die Sterblichkeitsrate im Vergleich zur Medikamententherapie niedriger ist.
  • Der interne Herzdefibrillator (ICD) besteht gewöhnlich aus einem subkutan implantierten Generator und einem oder mehreren in den Herzkammern positionierten Elektrokathetern, die in der Lage sind, die dem Herzen inhärente elektrische Aktivität festzustellen, zu interpretieren und zu speichern und, wenn notwendig, Stimulationen (Antibradikardietherapie) oder Elektroschocks (Antitachykardietherapie) zu erzeugen.
  • Der implantierbare Herzdefibrillator ist das einzige Gerät, das in der Lage ist, eine maligne Kammertachyarythmie zu erkennen und bei Patienten mit plötzlicher Herztodgefahr automatisch eine elektrische Soforttherapie auszulösen. Ausgehend von den Stimulationsmodalitäten werden Einkammer-, Zweikammer- und Dreikammer-ICD unterschieden. Die zuerst kommerziell eingesetzten und noch immer verwendeten Einkammervorrichtungen weisen nur eine einzige in die rechte Kammer implantierte Elektrode mit Funktionen der Stimulation und Registrierung (pacing/sensing) der Aktivität einer Herzkammer auf.
  • Die Zweikammervorrichtungen verlangen die Implantierung von zwei Elektroden, eine im Vorhof und die andere in der Kammer, die sowohl die Kammer- als auch die Vorhofrhythmusstimulation und Analyse und Klassifizierung des Rhythmus erlauben. Die Anwesenheit eines Elektrokatheters in einem rechten Vorhof erlaubt die genauere Klassifizierung des Herzrhythmus und, bei einigen Modellen, auch die Unterbrechung einiger Oberkammertachykardieformen wie z. B. das Vorhofflattern.
  • Die von den verschiedenen Firmen hergestellten verschiedenen Modelle unterscheiden sich auf der Grundlage der Programmierbarkeit, der Algorithmen und der Stimulations- und Datenspeicherparameter stark voneinander.
  • Die Zweikammervorrichtungen fassen in einem einzigen Gerät einen Zweikammerschrittmacher und einen Defibrillator zusammen. Die Zweikammerschrittmacherfunktion wird erreicht durch Einsetzen einer Elektrode im Herzbusen, die in der Lage ist, die linke Kammer zu stimulieren. Zusätzlich zu den 2 Standardelektroden im Vorhof erlaubt die Vorrichtung die erneute Vorhof/Kammerabstimmung und zwischen rechter und linker Kammer, mit einer Verbesserung der Herzkontraktionsfunktion. Diese ICD sind in der Therapie der Herzdekompensation durch Blutandrang indiziert.
  • In allen Fällen interner Herzdefibrillatoren liegen die Probleme vor allem in den Abmessungen und im Gewicht dieser Vorrichtungen, die über denen eines normalen Schrittmachers liegen. Außerdem handelt es sich um besonders komplexe Instrumente, die in der Lage sind, in Verbindung mit interner sehr empfindlicher Applikationssoftware zahlreiche automatische Kontrollen durchzuführen und dem Arzt oft die Möglichkeit zum Eingriff nehmen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Hauptzweck dieser Erfindung ist es daher, ein implantierbares System mit geringen Abmessungen vorzusehen, das aufgrund sowohl seines Platzbedarfs als auch wegen der optimierten und direkteren Funktionsweise eine durch den Operateur leicht zu verwaltende Defibrillation des Vorhofs erlaubt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die oben erwähnten Probleme werden mit einem Funkfrequenzdefibrillator nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Zum besseren Verständnis des Gegenstands dieser Erfindung wird auf die beigefügten 1 und 2 Bezug genommen.
  • Sie stellen dar:
  • 1: Implantierbare R. F.-Spule mit Stimulationselektrode,
  • 2: Externes Gerät mit R. F.-Ausgangsantenne.
  • Der implantierbare Defibrillator nach dieser Erfindung beinhaltet daher:
    • – Eine implantierbare R. F.-Spule 10 mit einem Stimulationssignalerzeugungskreis 30 und einer Stimulationselektrode 20,
    • – Ein externes Gerät 2 mit Funkfrequenzausgangsantenne, die mit der Spule 10 verbunden ist, zur Übertragung der gewünschten Stimulationsart.
  • Die Stimulationselektrode wird im Vorhof zur Defibrillation mit geringer Energie, die zwischen 5 und 10 Joule beträgt, ausgerichtet. Diese Spule erhält vom externen Gerät (2) übertragene Energie und rekonstruiert die Vorhofdefibrillationsmodalität mit geringem Energieverbrauch.
  • Die Empfangsspule 10 ist mit einem Stimulationssignalbildungskreis 30 versehen. dank dessen dieses Signal an die Stimulationselektrode 20 übertragen wird.
  • Die zweite Komponente besteht aus dem externen Gerät mit R. F.-Ausgangsantenne, die mit der implantierten Komponente (1) verbunden werden kann und an die die gewünschte Stimulationsart übertragen werden kann. Das Gerät kann die für erforderlich gehaltenen Funktionen festlegen, um die Vorhofdefibrillationseingriffe vorzunehmen. Das Gerät kann entweder asynchron oder synchron mit den vom Patienten aufgenommenen QRS-Signalen operieren. Dieses Gerät ist auch mit einem EKG-Eingang versehen.
  • Der Entwicklung dieses Geräts können verschiedene Leistungen hinzugefügt werden, die sich als wichtig erweisen, z. B. Holter-, Anzeige- und Speicherfunktionen der Herzaktivität etc.
  • Dank dieser Erfindung wird mit der einfachen Implantierung einer Spule mit einer Stimulationselektrode ein vom Patienten nicht registriertes universales Eingriffsinstrument mit großem Anwendungsbereich für den Kardiologen realisiert, das in allen Fällen eingreifen und den Vorhof defibrillieren kann, in denen eine Vorhofdefibrillation mit geringem Energieaufwand eine besondere Situation lösen kann. Dieser interne R. F.-Defibrillator überträgt daher die Eingriffsmöglichkeit auf den externen Operateur, der durch Analyse der Herzaktivitäten eines Patienten den Eingriffsmodus wählen und in Echtzeit das Ergebnis überprüfen kann.

Claims (5)

  1. Implantierbarer Funkfrequenzdefibrillator beinhaltend: – Eine implantierbare R. F.-Spule (10) mit einem Stimulationssignalerzeugungskreis (30) und einer Stimulationselektrode (20), – Ein externes Gerät (2) mit Funkfrequenzausgangsantenne, die mit der Spule (10) verbunden ist, zur Übertragung der gewünschten Art der Stimulation.
  2. Defibrillator nach Anspruch 1, worin die Stimulationselektrode mit einer Energie zwischen 5 und 10 Joule defibrilliert.
  3. Defibrillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die implantierbare Spule (10) die vom externen Gerät (2) übertragene Energie erhält und die Modalität der Defibrillation unter geringem Energieaufwand rekonstruiert.
  4. Defibrillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Gerät (2) synchron oder asynchron mit den vom Patienten aufgenommenen QRS-Signalen arbeitet.
  5. Defibrillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Gerät (2) eine R. F.-Antenne (1) und einen Eingang für EKG beinhaltet.
DE202007018529U 2007-07-07 2007-07-07 Implantierbarer Funkfrequenzdefibrillator R.F. Expired - Lifetime DE202007018529U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018529U DE202007018529U1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Implantierbarer Funkfrequenzdefibrillator R.F.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018529U DE202007018529U1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Implantierbarer Funkfrequenzdefibrillator R.F.
DE102007022063 2007-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018529U1 true DE202007018529U1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39768897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018529U Expired - Lifetime DE202007018529U1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Implantierbarer Funkfrequenzdefibrillator R.F.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2167190A1 (de)
DE (1) DE202007018529U1 (de)
WO (1) WO2009007861A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087875A1 (de) 2006-01-13 2007-08-09 Universität Duisburg-Essen Stimulationssystem, insbesondere herzschrittmacher
US8399624B1 (en) 2009-06-25 2013-03-19 Esbatech, An Alcon Biomedical Research Unit Llc Acceptor framework for CDR grafting
GB201106982D0 (en) * 2011-04-27 2011-06-08 Univ Ulster Defobrillator apparatus and method
EP2520332A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-07 Magnetic Pacing Technologies GmbH Implantierbare Stimulationsvorrichtung zur Defribillation und Schrittmachertherapie
ES2934963T3 (es) 2018-07-31 2023-02-28 Heidelberg Pharma Res Gmbh Anticuerpos humanizados contra PSMA
WO2021255217A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Heidelberg Pharma Research Gmbh Amatoxin and amatoxin conjugates for use in inhibition of rna virus replication
DE102020128677A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Ein neues Target zur Behandlung der Nierenfibrose
EP4240424A1 (de) 2020-11-04 2023-09-13 Heidelberg Pharma Research GmbH Zusammensetzung mit einer kombination aus einem immuncheckpoint-inhibitor und einem antikörper-amatoxin-konjugat zur verwendung in der krebstherapie
CA3208117A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Torsten HECHLER B-lymphocyte specific amatoxin antibody conjugates
DE102022115364A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts FATP2 in T-Zellen als Zielmolekül zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630836A (en) * 1995-01-19 1997-05-20 Vascor, Inc. Transcutaneous energy and information transmission apparatus
US6058328A (en) * 1996-08-06 2000-05-02 Pacesetter, Inc. Implantable stimulation device having means for operating in a preemptive pacing mode to prevent tachyarrhythmias and method thereof
DE19703737A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Michael R Dipl Phys Bedrich Implantierbares telemetrisches Reizsystem
US6070590A (en) * 1998-02-12 2000-06-06 Pacesetter, Inc. Method of using electrical energy to produce temporary conduction block for defibrillation and cardioversion
GB9910323D0 (en) * 1999-05-06 1999-06-30 Univ Ulster Cardiac defibrillation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2167190A1 (de) 2010-03-31
WO2009007861A1 (en) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018529U1 (de) Implantierbarer Funkfrequenzdefibrillator R.F.
US11484705B2 (en) Implantable medical systems and methods including pulse generators and leads
US11045643B2 (en) Single-site implantation methods for medical devices having multiple leads
DE60104706T2 (de) Einheitlicher, nur subkutan implantierbarer kardiovertierer-defibrillator und wahlweiser herzschrittmacher
EP1510173B1 (de) Intrakardiale Impedanzmessanordnung
DE69734454T2 (de) Vorhofdefibrillationsanordnung mit zwei stromwegen
DE60130010T2 (de) Abdeckmantelverbinder und elektrodengehäuse für eine subkutane elektrodenanordnung und drahtlosen ekg's
Stefanelli et al. Implantable cardioverter defibrillator therapy for life-threatening arrhythmias in young patients
DE69933010T2 (de) Vorrichtung zur überwachung und behandlung von arrythmien des herzens
DE60217338T2 (de) Wegwerfhülle für herzstimulation
DE69937456T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von medizinischen zuständen des herzens
US6438416B1 (en) Device for the transvenous cardioversion of atrial fibrillation or atrial flutter including three coil electrodes
US20030036778A1 (en) Subcutaneous cardiac stimulator device having an anteriorly positioned electrode
EP1868682A1 (de) Elektromedizinische implantierbare oder extrakorporal anwendbare vorrichtung für die organbehandlung und organüberwachung und verfahren zur therapierenden organbehandlung
DE10119389A1 (de) Implantierbare medizinische Vorrichtung und Verfahren, die einen integrierten T-Zacken-Alternans-Analysator einsetzen
EP2603285B1 (de) Kardioverter zur beseitigung von vorhofflimmern
Guinand et al. Extra-cardiac stimulators: what do cardiologists need to know?
DE202007018531U1 (de) Zweikammerstimulationsspulen für die Vorhofdefibrillation und Kammerstimulation
Mugnai et al. Implantable cardioverter-defibrillators in patients with arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy: the course of electronic parameters, clinical features, and complications during long-term follow-up
DE60211549T2 (de) Geformte zuleitung mit elektroden
DE102008020022A1 (de) Antitachykarder Herzstimulator
DE202007018530U1 (de) Funkfrequenzspule zur "R"Wellensynchronen Stimulation
EP2422843B1 (de) Implantierbares elektronisches Therapiegerät
EP3586913A1 (de) Vorrichtung zur aktivierung von zellstrukturen mittels elektromagnetischer energie
DE4422455A1 (de) Umschaltbox zur Plazierung von zentralen Venenkathetern (ZVK) und Schrittmacherelektroden im Herzen (Vorhof und rechter Ventrikel) und Konnektor zwischen ZVK und Umschaltbox

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090108

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHAMED S.R.L., IT

Free format text: FORMER OWNER: CHAMALOW S.A., LUXEMBOURG, LU

Effective date: 20090708

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100714

R082 Change of representative

Representative=s name: PALLINI, DIEGO, DR., DE

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140201