DE19919639C1 - Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung - Google Patents

Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung

Info

Publication number
DE19919639C1
DE19919639C1 DE19919639A DE19919639A DE19919639C1 DE 19919639 C1 DE19919639 C1 DE 19919639C1 DE 19919639 A DE19919639 A DE 19919639A DE 19919639 A DE19919639 A DE 19919639A DE 19919639 C1 DE19919639 C1 DE 19919639C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural gas
pipeline network
liquefied
storage container
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19919639A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Luerken
Hans-Juergen Guedelhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19919639A priority Critical patent/DE19919639C1/de
Priority to EP00108331A priority patent/EP1048891A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919639C1 publication Critical patent/DE19919639C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0251Intermittent or alternating process, so-called batch process, e.g. "peak-shaving"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/04Pipe-line systems for gases or vapours for distribution of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0254Operation; Control and regulation; Instrumentation controlling particular process parameter, e.g. pressure, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/50Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/58Argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/60Details about pipelines, i.e. network, for feed or product distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung in einem Rohrleitungsnetz wird Erdgas in Tageszeiten ohne sehr hohe Erdgasentnahme aus dem Rohrleitungsnetz entnommen und verflüssigt mit Hilfe eines niedrig siedenden flüssigen Gases, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff oder Argon. Das so verflüssigte Erdgas wird einem Vorratsbehälter zugeführt und in Tageszeiten einer sehr hohen Erdgasentnahme wird das verflüssigte Erdgas aus dem Vorratsbehälter entnommen und dem Rohrleitungsnetz wieder zugeführt. Das aus der Rohrleitung entnommene Erdgas wird gereinigt und mit einer Verflüssigungsvorrichtung verflüssigt, welche durch die Verwendung tiefkalter Gase eine sehr hohe Kondensationsleistung auf geringem Raum und zu geringen Investitionskosten darstellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung in einem Rohrleitungsnetz.
Die flüssige Form von Erdgas, im folgenden als flüssiges Erdgas bezeichnet, hat eine relativ hohe Energiedichte: Erdgas hat nur eine Energiedichte von ca. 9 kWh/Nm3, während flüssiges Erdgas eine Energiedichte von ca. 6 kWh/l besitzt. Flüssiges Erdgas ist daher gut zur Speicherung von Energie geeignet. Aus diesem Grund wird Erdgas zum Beispiel in Schiffen in flüssiger Form von den Erzeugerländern zu den Verbraucherländern transportiert und flüssiges Erdgas findet Anwendung als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge.
Flüssiges Erdgas wird auch bei Energieversorgungsunternehmen als Winterbevorratung verwendet. Denn das häufig zu Heizzwecken eingesetzte Erdgas hat einen jahreszeitlich stark schwankenden Bedarf. Für die Abdeckung sehr großer Bedarfsspitzen an Erdgas, insbesondere in den Wintermonaten, werden neben einem Wintervorrat in beispielsweise natürlichen Untertagespeichern auch Vorratsbehälter mit flüssigem Erdgas angelegt. Das flüssige Erdgas wird häufig ausschließlich zur Abdeckung von Spitzenlasten herangezogen. Diese Vorratsbehälter für flüssiges Erdgas werden im Sommer gefüllt und bleiben gekühlt bis es an einigen wenigen Wintertagen zu so hohen Entnahmeleistungen an Erdgas aus der Rohrleitung des Erdgasnetzes des Energieversorgungsunternehmens kommt, daß der Gasdruck in der Rohrleitung zusammenzubrechen droht. Dann wird das flüssige Erdgas verdampft und in das Netz eingespeist.
Das Erdgas wird durch den Einsatz mechanischer Kältekreisläufe verflüssigt. Hierbei werden Gase, teilweise das Erdgas selbst, komprimiert, gekühlt und wieder entspannt. Die dabei freiwerdende Entspannungskälte wird zur Kühlung gebraucht. Hohe Drücke bis über 200 bar und niedrige Temperaturen von unter -160°C bringen hohe Anforderungen an die eingesetzten Anlagen mit sich. Diese Anlagen sind relativ wartungsintensiv und deren Betrieb daher relativ teurer.
Es ist bekannt, daß andere verflüssigte Gase, deren Kondensationstemperatur unter der von Erdgas liegt, insbesondere flüssiger Stickstoff, zur Verflüssigung von Erdgas genutzt werden können. Aber bei den Verfahren zur Sicherstellung einer Erdgasversorgung wird das Erdgas in der Regel mit Hilfe von mechanischen Kältekreisläufen verflüssigt, obwohl oben genannte Nachteile hohe Kosten verursachen. Denn die Energie des flüssigen Stickstoffs für die Verflüssigung der Jahresmengen ist vergleichsweise teuer. Daher wird versucht, in der Sommerperiode mit relativ kleinen Verflüssigern die benötigt Menge für die Wintermonate möglichst kostengünstig herzustellen. Die sehr hohen Gasmengen führen dabei zu erheblichen Abdampfverlusten. Diese Verluste werden mit Hilfe der mechanischen Kältekreisläufe wieder ausgeglichen.
In dem die JP-A 09049600 interpretierenden Patent Abstract of Japan werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Speichern und zur Abgabe von Erdgas vorgeschlagen, wobei in Zeiten geringer Gasabnahme das Erdgas als gekühltes Hydrat in einem Behälter gespeichert wird. In Zeiten größerer Abnahme wird Erdgas durch Erhitzen des Hydrats verdampft und aus dem Speicherbehälter in eine Versorgungsleitung eingespeist.
Aus der DE-C2 42 05 010 ist ein Verfahren zur Vergleichmäßigung des Gasbezugs bekannt, bei welchem der Gasbezug geregelt wird, indem die wahrscheinliche zukünftige Temperaturentwicklung in den nächsten 24 Stunden und das daraus resultierende, zu erwartende Abnehmerverhalten in die Regelung einbezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des genannten Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem eine kontinuierliche Erdgasversorgung in einem Rohrleitungsnetz sichergestellt und gleichzeitig auf einen Einsatz von im Sommer gefüllten, sehr großen Vorratsbehältern für flüssiges Erdgas zumindest teilweise verzichtet werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung in einem Rohrleitungsnetz gelöst, bei dem Erdgas in Tageszeiten ohne sehr hohe Erdgasentnahme aus dem Rohrleitungsnetz entnommen wird und mit Hilfe eines niedrig siedenden flüssigen Gases, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff oder Argon, oder in einzelnen Fällen auch Wasserstoff, Helium oder ein anderes tiefsiedendes Gas, verflüssigt wird, bei dem das so verflüssigte Erdgas einem Vorratsbehälter zugeführt wird, bei dem in Tageszeiten einer sehr hohen Erdgasentnahme aus dem Rohrleitungsnetz das verflüssigte Erdgas aus dem Vorratsbehälter entnommen, verdampft und dem Rohrleitungsnetz wieder zugeführt wird.
Eine "sehr hohe Erdgasentnahme" bedeutet hier insbesondere eine Erdgasentnahme größer ca. 20% als der arithmetischen Mittelwert der Erdgasentnahme, bezogen auf den ganzen Tag. Mit "Tageszeiten ohne sehr hohe Erdgasentnahme" sind hier die Nachtstunden, insbesondere von 22 Uhr bis 5 Uhr gemeint und unter "Tageszeiten mit einer sehr hohen Erdgasentnahme" sind hier die Stunden des Tages, insbesondere von 5 Uhr bis 22 Uhr, zu verstehen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung in einem Rohrleitungsnetz gelöst, bei dem Erdgas aus dem Rohrleitungsnetz in geeigneter Menge entnommen wird, falls die Wetterlage einen sehr hohen Erdgasbedarf für einen oder mehrere Tage erwarten läßt, der aus dem Rohrleitungsnetz ohne Einspeisung dieses zusätzlichen Erdgasas aus dem Vorratsbehälter nicht zu decken wäre, bei dem das entnommene Erdgas mit Hilfe eines niedrig siedenden flüssigen Gases, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff oder Argon, verflüssigt wird, bei dem das so verflüssigte Erdgas einem Vorratsbehälter zugeführt wird und an Tagen und/oder Tageszeiten einer sehr hohen Erdgasentnahme aus dem Rohrleitungsnetz das verflüssigte Erdgas aus dem Vorratsbehälter entnommen, verdampft und dem Rohrleitungsnetz wieder zugeführt wird.
Daraus ergibt sich der Vorteil, daß in milden Wintern keine Kosten für eine Spitzenlastabdeckung anfallen. Heutige Temperatur- und Wettervorhersagen erlauben mit der Verflüssigung 48 bis 72 Stunden im voraus zu beginnen. Der Vorrat kann dann für eine entsprechend lange Kälteperiode angelegt werden. Das Verhältnis von freier Kapazität zur Verflüssigung mal der Verflüssigungszeit zur Entnahmeleistung aus dem Speicher ergibt dabei die Bevorratungszeit.
Das aus der Rohrleitung entnommene Erdgas wird nach der Erfindung vorzugsweise mit einer Verflüssigungseinrichtung verflüssigt, welche eine Verflüssigungsleistung größer dem maximalen Entnahmebedarf mal der Entnahmezeit durch die minimale Verflüssigungszeit, daß bedeutet typisch in einer Größenordnung größer 5000 m3/h, liegt.
Die Erfindung erschließt durch die Verwendung eines niedrig siedenden flüssigen Gases, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff oder Argon wesentliche Einsparpotentiale und mindert darüber hinaus die Wartungsaufwendungen. Denn die technisch aufwendigen und wartungsintensiven mechanischen Kältekreisläufe zur Verflüssigung sind hier nicht notwendig. Dabei wird eine kontinuierliche Erdgasversorgung in dem Rohrleitungsnetz durch die relativ hohe Verflüssigungsleistung der Verflüssigungsvorrichtung sichergestellt. Denn über relativ kurze Zeiträume können leere Vorratsbehälter wieder mit flüssigem Erdgas gefüllt werden.
Erfindungsgemäß wird Erdgas aus dem Rohrleitungsnetz entnommen, wenn der Druck in dem Rohrleitungsnetz mehr als 1 bar höher ist als der Druck, welcher bei der Einspeisung vorliegt.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das verflüssigtes Erdgas aus dem Vorratsbehälter entnommen und dem Rohrleitungsnetz wieder zugeführt wird, wenn der Druck in dem Rohrleitungsnetz stärker als 1 bar abgesunken ist gegenüber dem Druck, welcher während der Verflüssigungszeit vorliegt.
Erfindungsgemäß ist der Einspeisedruck des Erdgases in das Rohrleitungsnetz höher oder gleich dem Verflüssigungsdruck und eine Druckerhöhung am Vorratsbehälter erfolgt durch einen Druckaufbauverdampfer oder mittels einer Pumpe, vorzugsweise aber Druckaufbauverdampfer, in der relativ kurzen Zeit zwischen Verflüssigung und Einspeisung.
Nach der Erfindung wird das Erdgas mit Hilfe von tiefkaltem, flüssigem Stickstoff verflüssigt. Dies hat den Vorteil, daß mit einfachen und damit relativ kostengünstigen und störungsfreien Anlagen kurzfristig große Mengen Erdgas verflüssigt werden können.
Bei dem Verfahren wird erfindungsgemäß das Erdgas an Tagen und/oder Tageszeiten aus dem Rohrleitungsnetz entnommen und verflüssigt, in denen Entnahmekapazität frei ist.
Erfindungsgemäß wird das verflüssigte Erdgas an Tagen und/oder Tageszeiten aus dem Vorratsbehälter entnommen und dem Rohrleitungsnetz wieder zugeführt, in denen die Rohrleitung die geforderte Menge nicht liefern kann.
Nach der Erfindung wird das verflüssigte Erdgas nur für einen Zeitraum von ca. 24 Stunden in dem Vorratsbehälter bevorratet, bevor es dem Rohrleitungsnetz zugeführt wird. Diese Maßnahme führt vorteilhaft dazu, daß a) der Vorrat sehr gering ist, b) keine Abdampfverluste auftreten und c) der Vorratsbehälter nach dem Einsatz wieder leer ist und somit keine Gefahr darstellt.
Erfindungsgemäß wird zusätzlich verflüssigtes Erdgas in mindestens im gleichen oder einem zweiten Vorratsbehälter bevorratet, wobei das zusätzliche Erdgas zu einem früheren Zeitpunkt verflüssigt wurde, jedoch noch nicht abgegeben wurde. Dadurch kann der Pufferzeitraum vorteilhaft verlängert werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung in einem Rohrleitungsnetz gelöst, die eine Entnahmeleitung für eine Erdgasentnahme aus dem Rohrleitungsnetz, eine daran anschließende Vorrichtung zum Verflüssigen des entnommenen Erdgases mit einer Zuführleitung für ein niedrig siedendes flüssiges Gas, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff oder Argon, und einen an die Vorrichtung zum Verflüssigen anschließenden Vorratsbehälter für verflüssigtes Erdgas aufweist, welcher Vorratsbehälter mit einer Zuführleitung für flüssiges Erdgas in eine Verdampfer- und Anwärmvorrichtung und in das Rohrleitungsnetz verbunden ist, wobei die Vorrichtung zum Verflüssigen einen Wärmetauscher aufweist, welchem eine kryogene, adsorptive oder permative Gasreinigung vorgeschaltet ist.
Der Wärmetauscher wird erfindungsgemäß mit tiefkaltem, flüssigem Gas, vorzugsweise Stickstoff, betrieben. Vorteilhaft wird so erreicht, daß a) keine mechanischen und damit störanfälligen Maschinen notwendig sind, b) der Stickstoff für 1 bis 2 Verflüsssigungstage vor Ort relativ einfach bevorratet werden kann und c) die erforderliche sehr hohe Verflüssigerleistung sehr kostengünstig erstellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand von einem Ausführungsbeispiel sowie einem Vergleichsbeispiel nach dem Stand der Technik beispielhaft näher erläutert.
Vergleichsbeispiel
Zur Versorgung eines Erdgasnetzes wird nach dem Stand der Technik das Erdgas im Sommer - der Zeit der Überkapazität - verflüssigt und im Winter während weniger Spitzenlaststunden verbraucht. Die Anlage ist zum Beispiel so ausgelegt, um an 20 Tagen des Winters je 4 Stunden ein Zusatzbedarf gedeckt werden kann. Dieser kann z. B. morgens beim Anlaufen der Wohnungsheizungen entstehen. Die Menge, die nicht mehr aus der vorhandenen Erdgasleitung gedeckt werden kann, beträgt beispielsweise ca. 50.000 m3/h. Dies verlangt in den Anlagen nach dem Stand der Technik (50.000 . 20 . 4 = ) 4.000.000 m3 Bevorratung. Die gesamte Menge muß von dem Moment der Verflüssigung bis zum Einsatzzeitpunkt in relativ großen Vorratsbehältern (Tanks) gelagert werden. Diese Lagerung ist mit erheblichen Energieverlusten verbunden. Ferner sind solch große Vorratsbehälter sehr teuer, da sie sehr gut isoliert sein müssen. Die dennoch einfallende Wärme verdampft einen Teil (ca. 0,1% pro Tag) des Speicherinhaltes. Bei 0,1% Abdampfverlust pro Tag muß bei gefülltem Speicher eine Tagesmenge von 4.000 m3, also 167 m3/h neu verflüssigt werden.
Die Bereitstellung erfolgt in den Monaten April bis Oktober, d. h. in (7 m . 30 d/m . 24 h/d =) 5040 h. Es werden also stündlich mindestens 800 m3 zzgl. der Abdampfverluste, also ca. 1000 m3 verflüssigt. Die Verflüssigerkapazität wird aufgrund wartungsbedingter Ausfälle jedoch meist verdoppelt.
Beispiel
Der Erfindung liegt die Tatsache zugrunde, daß auch an extremen Wintertagen, an denen zeitweise eine Spitzenlastabdeckung erforderlich ist, zu anderen Tageszeiten (z. B. in der Nacht) noch freie Transportkapazität in der Rohrleitung verfügbar ist. Diese wird nachts abgenommen und je nach Wetterlage für den nächsten Tag verflüssigt oder je nach Wetterprognose einige Tage vor der Kälteperiode für einen längeren Zeitraum verflüssigt.
Für die oben im Vergleichsbeispiel beschriebene Situation wird gemäß der Erfindung zu Beginn der kalten Tage eine Tagesmenge verflüssigt. Dies kann gegebenenfalls nach dem Wetterbericht einen oder mehrere Tage vor einer erwarteten Kaltfront geschehen. Nach Abnahme dieser Menge in den Spitzenbedarfsstunden wiederholt sich der Prozeß je nach Temperaturentwicklung. Die Tagesmenge beträgt (4 . 50.000 = ) 200.000 m3. Diese Menge muß innerhalb von ca. 10 h (Tageszeit mit freier Leitungskapazität) verflüssigt werden. Die Verflüssigungsleistung beträgt daher ca. 20.000 m3/h. Eine so große Verflüssigungsleistung kann nur durch einen sehr leistungsstarken Verflüssiger, der sehr schnell und zuverlässig angefahren werden kann, realisiert werden. Ein solcher Verflüssiger ist vorzugsweise ein Wärmetauscher mit vorgeschalteter adsorptiver oder permeativer Gasreinigung. Der Wärmetauscher verdampft und erwärmt vorzugsweise tiefkalten, flüssigen Stickstoff und kühlt und verflüssigt das Erdgas. Der spezifische Bedarf an tiefkaltem, flüssigem Stickstoff liegt dabei druckabhängig bei ca. 2 kg je kg verflüssigten Erdgases. Die benötigte Vorratsmenge und die Lagerzeit sind gegenüber der konventionellen Anlage nach dem Stand der Technik wesentlich geringer. Ebenfalls sind die Kosten für einen 2000 m3/h Wärmetauscher geringer als für einen 20000 m3/h Verflüssiger mit mechanischer Betriebsweise.
In der folgenden Tabelle werden das Verfahren nach dem Stand der Technik sowie das erfindungsgemäße Verfahren nochmals gegenübergestellt:
Die konventionelle Verflüssigung für 2000 m3/h ist technisch wesentlich aufwendiger und damit teurer als eine erfindungsgemäße Verflüssigung für 20.000 m3/h mit flüssigem Stickstoff. Denn ein Flachbodentank für 4 Mio.m3 ist aufwendiger als ein oder mehrere vakuumisolierte Tanks mit insgesamt 140 t Fassungsvermögen. Der Energieaufwand der konventionellen Anlage nach dem Stand der Technik sind aufgrund der hohen Lagerverluste der 1/2-jährigen Lagerzeit und der schlechten Wirkungsgrade von Kältekreisläufen bei Temperaturen um -160°C ebenfalls sehr hoch. Die Kondensation verbraucht ca. 200 Wh/kg an flüssigem Stickstoff. Unter Berücksichtigung der Wirkungsgrade einer konventionellen Kühlung entspricht das 1 bis 1,5 kWh/kg elektrische Motorleistung. Bei 1000 m3/h und 5000 h/a (ohne Rückkühlung im Winter) sind das ca. 4.000 MWh. Hierzu kommt die Energie zur Rückkühlung aufgrund Wärmeeinfall in den Tank im Winter bzw. bei nicht gebrauchten Restmengen ganzjährig. Die Verflüssigung von 200.000 m3 Erdgas pro Tag erfordert demgegenüber nur ca. 200.000 m3 Stickstoff.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache begründet, daß in milden Heizperioden auf eine Verflüssigung ganz verzichtet werden kann, wodurch keine Kosten anfallen. Die erfindungsgemäße Anlage lagert dann kein Erdgas und stellt somit auch kein Sicherheitsrisiko dar. In strengen Wintern hingegen kann die erfindungsgemäße Anlage nahezu täglich genutzt werden. Die Kosten sind dann zwar höher, aber die Versorgungssicherheit bleibt auch dann gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das Verfahren werden nun anhand von einer Abbildung (Fig. 1) näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt beispielhaft die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entnahme und Verflüssigung von Erdgas sowie Einspeisung in die Erdgasleitung.
Das aus der Erdgasleitung 1 entnommene Erdgas wird über Leitungen 2 und 3 oder 4 jeweils einem Teil 5a oder 5b einer Gasreinigungsanlage, z. B. Wechseladsorbtionsanlage, zugeführt, wobei die Teile 5a oder 5b wechselseitig betrieben werden. Über Leitungen 6 oder 7 und 8 wird das gereinigte Erdgas einem oder gegebenenfalls zweistufig ausgeführten Wärmetauscher/Kondensator 9 zugeführt, worin es kondensiert wird. Dem Wärmetauscher/Kondensator 9 wird über eine Leitung 10 flüssiger Stickstoff aus einem Tank 11 zugeführt und durch eine Leitung 12 gasförmig wieder weggeführt. Das im gegebenenfalls zweistufig ausgeführten Wärmetauscher/Kondensator 9 verflüssigte Erdgas wird über eine Leitung 13 einem Tank für flüssiges Erdgas 14 zugeführt. Dazu bedarf es keiner Druckerhöhung. Denn die Entnahme erfolgt nur bei hinreichender Leitungskapazität und damit bei einem kontinuierlich hohen Druck des Erdgases in der Erdgasleitung, so daß auch der Tank 14 auf ein relativ hohes Druckniveau gefüllt werden kann. Die Auslegung des Tanks 14 erfolgt je nach Anwendungsfall für einen Eintages- oder Mehrtagesbedarf. Die Füllung des Tanks 14 wird entsprechend einer Verbrauchsprognose, zum Beispiel in Abhängigkeit von Wetterdaten, wie Temperatur und Winddaten, geregelt. Im Bedarfsfall, daß bedeutet bei einem zu geringen Druck in Leitung 1, wird das flüssige Erdgas aus dem Tank 14 über eine Leitung 15 einem Verdampfer 16 zugeführt. Die Verdampfung erfolgt dabei durch Fremdheizung oder Luftverdampfer. Das Erdgas wird anschließend über eine Leitung 17 einer Einspeisevorrichtung 18 zugeführt, und gegebenenfalls konditioniert, daß bedeutet beispielsweise eine Gasodorierung oder Neueinstellung der Gasqualität, um in der Leitung 1 die erforderliche Erdgaszusammensetzung bereitzustellen, bevor es über eine Leitung 19 wieder der Erdgasleitung 1 zugeführt wird. Über eine Leitung 20 kann Rückgas aus der Gasreinigungsanlage 5a, 5b in die Erdgasleitung 1 zurückgeführt werden. Falls für die Rücknahme dieses Reinigungsrückstandes keine Gasleitung niederen Drucks verfügbar ist, muß durch eine Druckerhöhungseinheit der Druckverlust in der Gasreinigungsanlage 5a, 5b kompensiert werden. Die Einspeisung in die Erdgasleitung 1 erfordert hier vorteilhaft keinen Kompressor oder Pumpe. Die Verflüssigung kann bei dem Leitungsdruck der Erdgasleitung 1 erfolgen. Dieser führt zu einem Druck im Tank 14, der unter dem Leitungsdruck bei der Einspeisung liegt, ohne daß es zur Überwindung dieser Druckverhältnissae eines Kompressors oder einer Pumpe bedarf. Hierfür ist der Tank 14 mit einer Leitung 21 von der Seite der flüssigen Phase des Tanks 14 in einen Wärmetauscher 22 und vom Wärmetauscher 22, worin Erdgas verdampft wird, über eine Leitung 23 zur Seite der Gasphase des Tanks 14 verbunden. Dies führt zu einem Druckaufbau im Tank 14. Leitung 21 wird vor der jeweils darauffolgenden Verflüssigung geschlossen.

Claims (13)

1. Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung in einem Rohrleitungsnetz, bei dem Erdgas in Tageszeiten ohne sehr hohe Erdgasentnahme aus dem Rohrleitungsnetz entnommen wird und mit Hilfe eines niedrig siedenden flüssigen Gases, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff oder Argon, verflüssigt wird, bei dem das so verflüssigte Erdgas einem Vorratsbehälter zugeführt wird, bei dem in Tageszeiten einer sehr hohen Erdgasentnahme aus dem Rohrleitungsnetz das verflüssigte Erdgas aus dem Vorratsbehälter entnommen, verdampft und dem Rohrleitungsnetz wieder zugeführt wird.
2. Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung in einem Rohrleitungsnetz, bei dem Erdgas aus dem Rohrleitungsnetz in geeigneter Menge entnommen wird, falls die Wetterlage einen sehr hohen Erdgasbedarf für einen oder mehrere Tage erwarten läßt, der aus dem Rohrleitungsnetz ohne Einspeisung dieses zusätzlichen Erdgases aus dem Vorratsbehälter nicht zu decken wäre, bei dem das entnommene Erdgas mit Hilfe eines niedrig siedenden flüssigen Gases, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff oder Argon, verflüssigt wird, bei dem das so verflüssigte Erdgas einem Vorratsbehälter zugeführt wird und an Tagen und/oder Tageszeiten einer sehr hohen Erdgasentnahme aus dem Rohrleitungsnetz das verflüssigte Erdgas aus dem Vorratsbehälter entnommen, verdampft und dem Rohrleitungsnetz wieder zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Erdgas aus dem Rohrleitungsnetz entnommen wird, wenn der Druck in dem Rohrleitungsnetz mehr als 1 bar höher ist als der Druck, welcher bei der Einspeisung vorliegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das verflüssigtes Erdgas aus dem Vorratsbehälter entnommen und dem Rohrleitungsnetz wieder zugeführt wird, wenn der Druck in dem Rohrleitungsnetz stärker als 1 bar abgesunken ist gegenüber dem Druck, welcher während der Verflüssigungszeit vorliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem Einspeisedruck des Erdgases in das Rohrleitungsnetz höher oder gleich dem Verflüssigungsdruck ist und bei dem eine Druckerhöhung am Vorratsbehälter durch einen Druckaufbauverdampfer oder mittels einer Pumpe, vorzugsweise aber Druckaufbauverdampfer, in der relativ kurzen Zeit zwischen Verflüssigung und Einspeisung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Erdgas mit Hilfe von tiefkaltem, flüssigem Stickstoff verflüssigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Erdgas an Tagen und/oder Tageszeiten aus dem Rohrleitungsnetz entnommen wird und verflüssigt wird, in denen Entnahmekapazität frei ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das verflüssigte Erdgas an Tagen und/oder Tageszeiten aus dem Vorratsbehälter entnommen und dem Rohrleitungsnetz wieder zugeführt wird, in denen die Rohrleitung die geforderte Menge nicht liefern kann.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das verflüssigte Erdgas nur für einen Zeitraum von ca. 24 Stunden in dem Vorratsbehälter bevorratet wird, bevor es dem Rohrleitungsnetz zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das verflüssigte Erdgas nur für einen Zeitraum der jeweils gültigen Wetterprognose im Vorratsbehälter bevorratet wird, bevor es dem Rohrleitungsnetz zugeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem zusätzlich verflüssigtes Erdgas im gleichen oder einem zweiten Vorratsbehälter bevorratet wird, wobei das zusätzliche Erdgas zu einem früheren Zeitpunkt verflüssigt wurde, jedoch noch nicht abgegeben wurde.
12. Vorrichtung zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung in einem Rohrleitungsnetz, die eine Entnahmeleitung für eine Erdgasentnahme aus dem Rohrleitungsnetz, eine daran anschließende Vorrichtung zum Verflüssigen des entnommenen Erdgases mit einer Zuführleitung für ein niedrig siedendes flüssiges Gas, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff oder Argon, und einen an die Vorrichtung zum Verflüssigen anschließenden Vorratsbehälter für verflüssigtes Erdgas aufweist, welcher Vorratsbehälter mit einer Zuführleitung für flüssiges Erdgas in eine Verdampfer- und Anwärmvorrichtung und in das Rohrleitungsnetz verbunden ist, wobei die Vorrichtung zum Verflüssigen einen Wärmetauscher aufweist, welchem eine kryogene, adsorptive oder permative Gasreinigung vorgeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Wärmetauscher mit tiefkaltem, flüssigem Stickstoff betrieben wird.
DE19919639A 1999-04-30 1999-04-30 Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung Expired - Fee Related DE19919639C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919639A DE19919639C1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung
EP00108331A EP1048891A3 (de) 1999-04-30 2000-04-15 Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919639A DE19919639C1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919639C1 true DE19919639C1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7906369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919639A Expired - Fee Related DE19919639C1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1048891A3 (de)
DE (1) DE19919639C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046246A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Griepentrog, Hartmut, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Anlage zum Verdampfen von verflüssigtem Erdgas und Entspannen von Erdgas
CN112944213A (zh) * 2021-03-17 2021-06-11 重庆渝微电子技术研究院有限公司 一种动态气液配气系统及方法
DE102010020476B4 (de) 2010-05-14 2023-05-04 Air Liquide Deutschland Gmbh Verwendung einer Vorrichtung zum Speichern, Umfüllen und/oder Transportieren von tiefkalt verflüssigtem brennbarem Gas in einem Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056102A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Linde Ag Vorrichtung zur Gasdruckerhöhung
CN103867895A (zh) * 2012-12-10 2014-06-18 河南宇天化工有限公司 一种用于苯加氢装置的供气系统
DE102015206723A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage an Standorten mit zu geringer Brennstoffversorgung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205010C2 (de) * 1992-02-19 1993-11-25 Hansjuergen Dr Ing Richter Verfahren zur Vergleichmäßigung des Gasbezuges und Rohrleitungssystem für die Gasverteilung
JPH0949600A (ja) * 1995-05-31 1997-02-18 Osaka Gas Co Ltd 天然ガスの貯蔵送出方法およびその装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501730A1 (de) * 1966-05-27 1969-10-30 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von Erdgas
GB1289551A (de) * 1969-01-23 1972-09-20
DE2139586C2 (de) * 1971-08-06 1973-05-03 Linde Ag Verfahren und Anlage zum Verflüssigen und Wiederverdampfen von Erdgas oder Methan
CH677397A5 (de) * 1988-03-04 1991-05-15 Sulzer Ag
DE4304673A1 (de) * 1993-01-05 1994-09-15 Rauscher Georg Verfahren zur Verflüssigung von Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß flüssiges Gas bei hohem Druck verdampft, entspannt, verflüssigt, unterkühlt und im Wärmetauscher als Kühlmittel verwendet wird
DE19511383C2 (de) * 1995-03-28 1997-08-21 Linde Ag Verfahren und Anlage zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205010C2 (de) * 1992-02-19 1993-11-25 Hansjuergen Dr Ing Richter Verfahren zur Vergleichmäßigung des Gasbezuges und Rohrleitungssystem für die Gasverteilung
JPH0949600A (ja) * 1995-05-31 1997-02-18 Osaka Gas Co Ltd 天然ガスの貯蔵送出方法およびその装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift der Fa. Messer Griesheim GmbH D 65933 Frankfurt: Flüssigerdgasanlage Nievenheim und die Flüssigerdgaseinheit *
JP 09-049 600 A (Eng. Ab.) *
Stand 31.12.1997 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046246A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Griepentrog, Hartmut, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Anlage zum Verdampfen von verflüssigtem Erdgas und Entspannen von Erdgas
DE102010020476B4 (de) 2010-05-14 2023-05-04 Air Liquide Deutschland Gmbh Verwendung einer Vorrichtung zum Speichern, Umfüllen und/oder Transportieren von tiefkalt verflüssigtem brennbarem Gas in einem Fahrzeug
CN112944213A (zh) * 2021-03-17 2021-06-11 重庆渝微电子技术研究院有限公司 一种动态气液配气系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048891A2 (de) 2000-11-02
EP1048891A3 (de) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551617A1 (de) Naturgas-Verfluessigung mit gesteuertem BTU-Gehalt
DE19815885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt bei der Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0842385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen erzeugung eines gasförmigen druckprodukts
DE2036105A1 (de) Gasverflussigungsverfahren
DE2308301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines kuehlobjektes
DE1960515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen eines Gases
DE19919639C1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung
DE60219641T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines flüssiggases von einem tankwagen in einen speicherbehälter
WO2016015850A1 (de) Gewinnung eines luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage mit kältespeichereinheit
DE1551557C3 (de) Verfahren zur Anpassung eines im Normalbetrieb mit konstanter Menge gelieferten Produktgases an schwankenden Bedarf und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2434238A1 (de) Verfahren zur speicherung und rueckgewinnung von energie
DE1056633B (de) Verfahren zur Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile durch Verfluessigung und Rektifikation
DE1042620B (de) Verfahren zur Erzeugung oder Rueckgewinnung von Kaelte durch Verdampfung einer Fluessigkeit mit sehr niedriger Verdampfungstemperatur
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
DE2139586B1 (de) Verfahren und Anlage zum Verflüssigen und Wiederverdampfen von Erdgas oder Methan
DE102010047300A1 (de) Minimierung von Produktionsverlusten kryogener Medien
DE2014776A1 (en) Liquid carbon dioxide as coolant for natural gas
DD210175A3 (de) Verfahren ueber das fuellen von und/oder die entnahme von fluessiggas aus behaeltern
DE19620653C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum getrennten Speichern von wenigstens zwei unterschiedlichen, tiefsiedenden verflüssigten Gasen
DE19755286C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Wärmeträgers
EP3746725B1 (de) Erzeugung von flüssiggas in einem gasspeicher
DE102013010414A1 (de) Rückverflüssigung von Boil-Off-Gasen
DE19923640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas
DE539478C (de) Verfahren zum Transport verfluessigter Gase bei tiefer Temperatur
DE19605405C1 (de) Methanspeicheranlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101