CH677397A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH677397A5 CH677397A5 CH827/88A CH82788A CH677397A5 CH 677397 A5 CH677397 A5 CH 677397A5 CH 827/88 A CH827/88 A CH 827/88A CH 82788 A CH82788 A CH 82788A CH 677397 A5 CH677397 A5 CH 677397A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- gas
- line
- heat exchanger
- compressor
- heated
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
- F17C5/06—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/014—Nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/037—Containing pollutant, e.g. H2S, Cl
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/01—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2225/0107—Single phase
- F17C2225/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/03—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2225/036—Very high pressure, i.e. above 80 bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0135—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0157—Compressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
- F17C2227/0304—Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
- F17C2227/0306—Heat exchange with the fluid by heating using the same fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
- F17C2227/0309—Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
- F17C2227/0316—Water heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
- F17C2227/0332—Heat exchange with the fluid by heating by burning a combustible
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0337—Heat exchange with the fluid by cooling
- F17C2227/0341—Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0337—Heat exchange with the fluid by cooling
- F17C2227/0341—Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
- F17C2227/0355—Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid in a closed loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0337—Heat exchange with the fluid by cooling
- F17C2227/0358—Heat exchange with the fluid by cooling by expansion
- F17C2227/036—"Joule-Thompson" effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0439—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/06—Controlling or regulating of parameters as output values
- F17C2250/0605—Parameters
- F17C2250/0631—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/01—Purifying the fluid
- F17C2265/015—Purifying the fluid by separating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/05—Regasification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0142—Applications for fluid transport or storage placed underground
- F17C2270/0144—Type of cavity
- F17C2270/0147—Type of cavity by burying vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0142—Applications for fluid transport or storage placed underground
- F17C2270/0144—Type of cavity
- F17C2270/0155—Type of cavity by using natural cavities
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
1
CH 677 397 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anlage für die periodische Be- und Entladung eines Gasspeichers sowie ein Verfahren zum Speichern von Gas unter einem höheren Druck und einer tieferen Temperatur als der Druck und die Temperatur einer Gasquelle als auch ein Verfahren für die Entladung von kaltem, unter Druck in einem Gasspeicher gelagerten Gas zwecks Zuführung. zu mindestens einem Verbraucher, wobei das gelieferte Gas Umgebungstemperatur und einen tieferen Druck als der Speicherdruck aufweist.
Während das erstgenannte Verfahren während der Zeiten ausgeführt wird, in denen kein oder nur ein geringer Gasbedarf von Verbrauchern besteht, erfolgt das zweite Verfahren, nämlich die Entladung eines Gasspeichers hauptsächlich in den Zeiten, in welchen ein hoher Gasbedarf besteht, der nicht mehr von der zur Verfügung stehenden Gasquelle gedeckt werden kann.
Die Erfindung ist auf solche Gebiete gerichtet, in welchen grosse Gasmengen in natürlichen oder künstlichen Kavernen, Behältern oder dergleichen gespeichert werden.
Zwar ist ein wesentliches Anwendungsgebiet die Be- und Entladung von Erdgasspeichern, weshalb die Erfindung speziell für diese Anwendung erläutert wird. Jedoch kann die Erfindung mit dem gleichen Erfolg auch auf die Speicherung von grossen Mengen anderer industrieller Gase, wie z.B. Ammoniak, Stickstoff oder Chlor Anwendung finden.
Aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus ist es sinnvoll, das Gas, im besonderen Fall Erdgas, mit einer grossen Dichte zu speichern.
Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten.
Die eine besteht darin, das Erdgas unter hohem Druck von ca. 150 bar und bei tiefer Temperatur von ca. -70°C zu speichern, was unter diesen Bedingungen einer Dichte des Erdgases von ca. 280 kg/m3 entspricht.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, Erdgas in flüssiger Form zu speichern. In diesem Fall weist das Erdgas eine Dichte von ca. 450 bis 500 kg/m3 auf und ist vom Druck wenig abhängig. Deshalb werden Flüssiggasspeicher meistens für einen Druck von 1 bis ca. 1,5 bar ausgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf wirtschaftliche Weise in einer» einzigen Anlage sowohl das Gas für die Speicherung als auch für die Auslieferung an Verbraucher zu behandein, wobei die Anlage möglichst kompakt ausgebildet sein soll und ausserdem die Verwendung von standartisier-ten Aggregaten ermöglichen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit Hilfe einer Anlage gelöst, deren Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben sind.
Erfindungsgemässe Verfahren zum Be- und Entladen von Gasspeichern sind im Kennzeichen der Ansprüche 7 und 8 beschrieben.
Die Ansprüche 2 bis 6 beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen einer im Anspruch 1 definierten Anlage, während in den Ansprüchen 9 bis 14 vorteilhafte Ausführungen für die in den Ansprüchen 7 und 8 beschriebenen Verfahren angegeben sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Fig. 1 bis 7 in Fliessschemen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Anlage in einem Fliessschema, welche einen Gaskreislauf 1 aufweist, in welchem ein Kompressor 2 und ein Wärmetauscher 3 angeordnet sind.
Auf der Saugseite des Kompressors 2 ist eine Leitung 4 angeschlossen, durch die während der Beladung des nicht dargestellten Gasspeichers Gas in Pfeilrichtung z aus einer Gasquelle zugeführt und durch die während der Entladung des Gasspeichers das Gas in PfeilriGhtung a einem Verbraucher, im Falle von Erdgas z.B. einer Pipeline zugeführt wird.
Während der Beladung des Gasspeichers wird komprimiertes und im Wärmetauscher 3 gekühltes Gas durch eine Leitung 5 in Pfeilrichtung b dem Gasspeicher zugeführt.
Während der Entladung des Gasspeichers wird Gas aus dem Gasspeicher durch eine Leitung 6 in Pfeilrichtung e in den Gaskreislauf eingespeist.
Während der Speicherung wird das Gas im Wärmetauscher 3 gekühlt, wobei eine spezielle Wärmeträgerflüssigkeit, auf die auch an späterer Stelle noch im einzelnen eingegangen wird, durch eine Leitung 7 zugeführt und aus dem Wärmetauscher 3 durch eine Leitung 8 weggeführt wird, wobei in der Leitung 8 eine Förderpumpe 9 angeordnet ist.
Zur Kühlung der Wärmeträgerflüssigkeit kann eine standardisierte Kältemaschine 10 dienen. Es können beispielsweise sogenannte UNITOP (eingetragenes Warenzeichen) oder UNITURBO (eingetragenes Warenzeichen) eingesetzt werden.
Derartige Kältemaschinen bestehen meistens aus einem wassergekühlten Kondensator, einem Entspannungsventil, einem Verdampfer, welcher Kaltwasser (mit oder ohne Frostschutzmittel) oder eine andere Flüssigkeit kühlt, und einen ein- oder zweistufigen Kompressor mit Getriebe- und Elektromo-■tcfrantrieb. Als Wärmeträgerflüssigkeit sind Flüssigkeiten geeignet, die einén.Partiaidruck von weniger als 2 bar bei 200°C, eine Viskosität von weniger als 10 mPa • s bei -30°C und keine wesentliche Korrosion von rostfreiem Stahl bei 100°C sowie keine wesentliche Zersetzung bei 150°C aufweisen. Flüssigkeiten, die die genannten Eigenschaften aufweisen, sind z.B. Dowtherm J (eingetragenes Warenzeichen der Firma DOW), ein Gemisch aliphatischer Kohlenwasserstoffe: Paracryol (eingetragenes Warenzeichen der Firma Sulzer) oder eine Methanol-Wasser-Mischung bzw. eine Glykol-Wasser-Mischung. Zur Kühlung der Wärmeträgerflüssigkeit kann - wie vorstehend erwähnt - eine standardisierte Kältemaschine 10 dienen.
Während bei der Speicherung von Gas der Wärmetauscher 3 von in der Kältemaschine 10 gekühlter Wärmeträgerflüssigkeit durchströmt wird, muss während der Entladung des Gasspeichers das ausgespeicherte Gas im Wärmetauscher 3 erwärmt werden.
Zu diesem Zweck wird in einer Heizvorrichtung 11 eine wärmeübertragende Flüssigkeit, vorteilhafte
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 677 397 A5
4
die gleiche, die für die Kühlung verwendet wird, auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt und dem Wärmetauscher 3 zugeführt.
Die Heizvorrichtung 11 kann beispielsweise als befeuerter Erhitzer, als elektrische Heizvorrichtung oder auch als Gegenstrom-Wärmetauscher ausgebildet sein, in welchem die Flüssigkeit mit Warmwasser erwärmt wird. Es ist auch möglich, die Heizvorrichtung 11 als Dampfkondensator auszubilden, wobei die zu erwärmende Flüssigkeit Rohre durchströmt und der Dampf auf den Aussenflächen der Rohre kondensiert.
Die den Anlagenelementen von Fig. 1 entsprechenden Elemente, wie z.B. Kältemaschine, Heizvorrichtung, Wärmetauscher, Kompressor, Leitungen und dergleichen sind in den Fig. 2 bis 7 sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Der Übersicht halber sind in denjenigen Ausführungsbeispielen, in welchen nur die Beladung des Gasspeichers erläutert wird, nur die hierfür massgebenden Anlagenelemente gezeigt (Fig. 2 bis 5), und in den Ausführungsbeispielen, in welchen die Entladung des Gasspeichers erläutert wird, nur die hierfür massgebenden Anlagenelemente dargestellt.
Da die Erfindung jedoch in einer Anlage besteht, in welcher sowohl eine Be- als auch Entladung des Gasspeichers ausgeführt werden kann, weist eine erfindungsgemäss ausgebildete Anlage selbstverständlich alle für eine Be- und Entladung erforderlichen Anlagenelemente auf.
In einer in Fig. 2 dargestellten Anlage erfolgt die Beladung des Gasspeichers mit Erdgas in der folgenden Weise: Durch die Leitung 4 wird Erdgas in die Anlage eingespeist und aus ihm in einem Trockner 12 bekannter Bauart das im Erdgas enthaltene Wasser abgeschieden und durch eine Leitung 13 weggeführt. Ohne diese Massnahme könnten noch im Erdgas enthaltene Wasserspuren die nachgeschalteten Anlagenelemente vereisen und verstopfen. Durch eine Leitung 14 wird sodann das Erdgas in einen Wärmetauscher 15 eingeleitet. Hierin wird das Erdgas mit Hilfe von in der Kältemaschine 10 gekühlter Wärmeträgerflüssigkeit vorgekühlt. Diese Flüssigkeit wird durch eine Leitung 16, die an die Leitung 7 angeschlossen ist, in den Vorkühler 15 eingeleitet und verlässt diesen durch eine Leitung 17, welche mit der Leitung 8 verbunden ist. Die erreichbare Vorkühlungstemperatur ist durch die Leistung der Kältemaschine 10 und die Eigenschaften der Wärme-Kälteträgerflüssigkeit im wesentlichen bestimmt. Die Kompression des Erdgases auf den für die Lagerung erforderlichen Druck erfolgt im Kompressor 2, der im folgenden mit Hauptkompressor bezeichnet wird. Bei Lagerung des Erdgases im Gasspeicher in gasförmiger Form ist dieser Kompressor der einzige, der für die Durchführung der Be- und Entladung zwingend ist. Das komprimierte Erdgas wird im Wärmetauscher 3 weiter gekühlt und eine Teilmenge hiervon durch eine Leitung 18 des Gaskreislaufes in einen Gegenstromwärmetau-scher 19 eingeleitet. Die übrige Menge des gekühlten und komprimierten Gases wird aus dem Gaskreislauf durch eine Leitung 20 abgezweigt, in einem Drosselventil 21 unter Ausnutzung des Joule-Thompson-Effektes entspannt und in den Wärmetauscher 19 eingeleitet. Das sich durch Wärmetausch im Wärmetauscher 19 auf die Lagertemperatur abgekühlte Erdgas wird durch eine Leitung 22 in Pfeilrichtung b in den Gasspeicher eingeleitet.
Die in Fig. 3 dargestellte Anlage unterscheidet sich von Fig. 2 nur darin, dass das durch Leitung 20 aus dem Gaskreislauf abgezweigte Druckgas nicht in einem Drosselventil, sondern in einer Expansionsturbine 23 entspannt und hierbei gekühlt wird. Die Expansionsturbine 23 treibt einen Kompressor 24 an. Dieser Kompressor saugt das sich während des Wärmetausches erwärmte Gas aus dem Wärmetauscher 19 an und komprimiert es auf den Ansaugdruck des Hauptkompressors 2.
Die in der Fig. 4 dargestellte Anlage unterscheidet sich von den Fig. 2 und 3 im wesentlichen dadurch, dass das Erdgas in flüssiger Form in einem Flüssiggasspeicher gelagert werden soll.
Das zu speichernde Gas wird, nachdem im Trockner 12 das in ihm enthaltene Wasser abgetrennt worden ist, in einen Abscheider 25 zur Abtrennung von Kohlendioxid eingeleitet. Derartige Abscheider sind bekannt. Sie können beispielsweise als eine chemische Kohlendioxid-Waschanlage oder als eine Molekularsiebanlage ausgebildet sein. Das Kohlendioxid wird durch eine Leitung 26 aus der Anlage weggeführt. Diese Massnahme wird getroffen, um eine Verstopfung der nachgeschalteten Anlagenelemente mit festem Kohlendioxid zu vermeiden.
Nach der Abkühlung des Druckgases im Wärmetauscher 19 wird es in einem Gegenstromwärmetau-scher 27 weiter gekühlt und sodann in einem Drosselventil 28 (Joule-Thompson-Effekt) entspannt, wobei sich das Gas teilweise verflüssigt. Das aus Flüssigkeit und Gas bestehende Gemisch wird sodann in einen Behälter 29 eingeleitet. Das verflüssigte Erdgas wird durch eine Leitung 30 in Pfeilrichtung b in einen Flüssiggasspeicher eingespeist.
Das unverflüssigte Erdgas und eventuell weitere vorhandene Inertgase werden durch eine Leitung 31 in den Wärmetauscher 27 eingeleitet, worin sie sich erwärmen. Sodann wird das Gas von einem Kompressor 32 durch eine Leitung 33 angesaugt und auf den Ansaugdruck des Hauptkompressors 2 verdichtet und durch eine Leitung 34 in den Gaskreislauf auf der Saugseite des Hauptkompressors 2 eingeleitet.
In der in Fig. 5 dargestellten Anlage wird analog zu Fig. 4 das Erdgas flüssig gespeichert. Abweichend von Fig. 4 wird das im Wärmetauscher 27 gekühlte Erdgas in einer Turbine 35 entspannt, wobei das Gas teilweise sich verflüssigt und sodann in den Behälter 29 eingeleitet. Das nicht verflüssigte Erdgas und die eventuell noch vorhandenen Inertgase werden aus dem Behälter 29 sodann ebenfalls durch eine Leitung 31 in den Wärmetauscher 27 eingeleitet und dort erwärmt. Das erwärmte Erdgas wird sodann durch eine Leitung 36 von einem Kompressor 37 angesaugt und verdichtet. Dieser Kompressor 37 ist von der Expansionsturbine 35 angetrieben. In Serie zum Kompressor 37 ist ein weiterer Kompressor 38 geschaltet, in welchem das Erdgas auf den Ansaugdruck des Hauptkompressors 2 des Gaskreislaufes 1 verdichtet und durch eine Leitung 39 in den Gaskreisiauf 1 eingieleitet wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 677 397 A5
6
Anhand der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Anlagen wird die Entladung von gespeichertem Gas, wie Erdgas, anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Die mit den Anlagenelementen der Fig. 1 bis 5 übereinstimmenden Elemente sind auch in Fig. 6 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Hierbei ist es unerheblich, ob das Erdgas im Speicher als Flüssiggas oder gasförmig gespeichert ist.
Im Falle das Erdgas flüssig gespeichert ist, wird die Flüssigkeit auf den Austrittsdruck des Hauptkompressors 2 durch eine nicht dargestellte Pumpengruppe gepumpt und durch die Leitung 6 in die Anlage eingespeist.
Eine Teilmenge des Kaltgases bzw. der kalten Flüssigkeit wird durch eine Leitung 40 in ein Mischorgan 41, das beispielsweise ein statischer Mischer sein kann, zusammen mit komprimiertem, warmem Kreislaufgas eingeleitet. Das Kreislaufgas wird durch die Kompressionswärme des Hauptkompressors 2 erwärmt.
Die Temperatur des aus dem Mischorgan 41 austretenden Gasgemisches darf nicht tiefer sein, als die tiefste Temperatur der mit der Kältemaschine 10 erzeugbaren Temperatur, da sonst die Wärmeträgerflüssigkeit im Wärmetauscher 3 zu zähflüssig werden könnte bzw. sogar einfrieren könnte.
Im vorliegenden Fall arbeitet der Wärmetauscher 3 als Heizelement für das Gasgemisch. Zu diesem Zweck wird anstelle der Kältemaschine 10 die Heizvorrichtung 11 eingeschaltet, in welcher die Wärmeträgerflüssigkeit auf die erforderliche Temperatur erwärmt wird und durch die Leitungen 7 und 7' in den Wärmetauscher 3 eingeleitet und nach erfolgtem Wärmetausch durch die Leitungen 8' und 8 wieder in die Heizvorrichtung 11 rezirkuliert wird.
Da in vielen Fällen das auszuspeichernde Kaltgas bzw. das Flüssiggas in dem vorstehend beschriebenen Verfahrensschritt (Mischorgan 41 und Wärmetauscher 3) wegen der vorstehend erwähnten tiefsten Temperaturgrenze nicht auf die gewünschte Temperaturhöhe gebracht werden kann, muss dieses Verfahren in mehreren Stufen durchgeführt werden.
Im Ausführungsbeispiel ist nur eine zweite Stufe dargestellt. Jedoch können selbstverständlich auch mehrere derartige Stufen zur Anwendung kommen.
In Fig. 6 wird die übrige Teilmenge von Kaltgas bzw. Flüssiggas durch eine Leitung 42 von der Leitung 6 entnommen und in einem zweiten Mischorgan 43 mit erwärmtem Kreislaufgas gemischt. Das Gasgemisch, das die tiefste Temperatur im Gaskreislauf aufweist, wird sodann in einem Wärmetauscher 44, der von erhitzter Wärmeträgerflüssigkeit durchströmt wird, erwärmt, sodann in einem Ventil 45 auf den Ansaugdruck des Hauptkompressors 2 entspannt. Dieser Ansaugdruck ist identisch mit dem Verbraucherdruck, z.B. eines Pipelinesystems. Die einem Verbraucher zuzuführende Gasmenge wird aus dem Kreislauf 1 entnommen und im Wärmetauscher 15, der in diesem Fall als Heizelement wirkt, auf die Verbrauchertemperatur, z.B. Umgebungstemperatur erwärmt und durch die Leitung 4 in Pfeilrichtung a dein Verbraucher zugeführt.
Die in Fig. 7 dargestellte Anlage bezieht sich wie Fig. 6 auf die Entladung eines Kaltgas- oder Flüssiggasspeichers.
Die Abweichung von Fig. 6 besteht im wesentlichen in einer besonderen Ausbildung der Heizvorrichtung der Wärmeträgerflüssigkeit,
Der Hauptkompressor 2 wird im vorliegenden Fall von einer Gasturbine 46 angetrieben. Eine Waschkolonne 47 bekannter Bauart dient für die Rückgewinnung der Gasturbinenabwärme. Die Gasturbine 46 wird mit Luft durch Anschluss 48 und mit Brennstoff, z.B. Erdgas durch Anschluss 49 gespeist. Zusätzlich zu der mechanischen Antriebsenergie für den Hauptkompressor 2 liefert die Gasturbine 46 Abgase, welche durch eine Leitung 50 in die Waschkolonne 47 eingespeist werden. Diese Abgase, die z.B. eine Temperatur von ca. 450 bis 550°C aufweisen, enthalten Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und einen wesentlichen Anteil von Wasserdampf, welcher bei der Verbrennung des Brennstoffes entsteht.
In der Kolonne 47 ist eine Flüssig/Gas-Kontakt-vorrichtung 51 angeordnet, die z.B. aus einem statischen Mischer oder einer Kolonrienpackung bekannter Bauart bestehen kann. Die Heizvorrichtung 11' ist in diesem Fall als Wärmetauscher ausgebildet. Wasser aus diesem Wärmetauscher von z.B. 20°C wird auf die Kontaktvorrichtung 51 in der Waschkolonne 47 durch einen Verteiler 52 gesprüht, Durch direkten Wärmetausch mit den Abgasen entsteht im Sumpf der Waschkolonne 47 ein schwach aufgewärmtes Wasser von z.B. ca. 30°C, welches mit einer Pumpe 53 in den Wärmetauscher 11' gefördert wird. Das Wasser wird anschliessend im Gegenstrom zu der Wärmeträgerflüssigkeit auf z.B. ca. 20°C gekühlt. Die erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit wird in die Leitung 7 eingespeist.
Das Abgas, das die Waschkolonne 47 durch eine Leitung 54 verlässt, besitzt die gleiche Temperatur wie der Sumpf der Waschkolonne 47, z.B. 30°C.
Bei so tiefen Temperaturen kondensiert der grösste Teil des Verbrennungswassers und erzeugt zusätzliche Wärme, die in den Wärmetauschern 11', 15, 3 und 44 rekuperiert wird. Die Kondensation des Verbrennungswassers hat einen Überschuss an Flüssigkeit in der Kolonne 47 zur Folge. Daher muss periodisch oder kontinuierlich durch eine nicht dargestellte Leitung Flüssigkeit aus der Kolonne entleert werden. Deshalb verbraucht die Waschanlage kein Wasser, und benötigt daher keine Wasseraufbereitung.
Abschliessend sei erwähnt, dass anstelle einer Kältemaschine, welche die Wärmeträgerflüssigkeit kühlt, auch eine Absorptionskälteanlage verwendet werden kann. Die Abgaswärme der Gasturbine kann vorteilhaft als Wärmequelle für diese Absorptionskälteanlage eingesetzt werden.
Wenn die Aufgabe einer erfindungsgemäss ausgebildeten Anlage in der Kompensation von periodischen und starken Verbraucherschwankungen besteht, was häufig der Fall ist, ist ein vollautomatischer Betrieb der Anlage zweckmässig. Eine vollautomatische Umschaltung von einer Be- zu einer Entladung eines Gases und umgekehrt ist von besonderem wirtschaftlichem Interesse und wird
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH677397 A5
8
wesentlich erleichtert, wenn sowohl für die Be- wie die Entladung eines Speichers dieselbe Wärmeträgerflüssigkeit verwendet wird, da in diesem Fall zwischen einer Be- und Entladung des Speichers die Flüssigkeitsleitungen nicht entleert werden müssen.
Claims (14)
1. Anlage für die periodische Be- und Entladung eines Gasspeichers, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage einen Gaskreislauf (1) aufweist, in welchem mindestens ein Kompressor (2) und mindestens ein Wärmetauscher (3) angeordnet sind, und dass an dem Gaskreislauf mindestens eine Leitung (4) angeschlossen ist, die für die Zuführung von zu speicherndem Gas oder für die Entnahme von gespeichertem Gas dient, dass der Gaskreislauf weiter durch mindestens eine Verbindungsleitung (5, 6) mit dem Gasspeicher verbunden ist und dass der im Gaskreislauf angeordnete Wärmetauscher eine Zu-und eine Ableitung (7, 8) für eine Wärmeträgerflüssigkeit aufweist, wobei diese Leitungen an eine Kältemaschine (10) und an eine Heizvorrichtung (11) angeschlossen sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gaskreislauf auf der Druckseite des Kompressors mindestens ein statischer Mischer (41, 43) angeordnet ist, an welchen die Verbindungsleitung zum Gasspeicher derart angeschlossen ist, dass der statische Mischer im Gleichstrom vom Kreislaufgas und gespeichertem Gas durchströmt wird. (Fig. 6,7)
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung für die Zuführung von zu speicherndem Gas bzw. für die Entnahme von gespeichertem Gas mindestens ein Wärmetauscher (15) angeordnet ist, welcher eine Zu- bzw. Ableitung für die Wärmeträgerflüssigkeit aufweist, wobei diese Leitungen an die Kältemaschine und an die Heizvorrichtung angeschlossen sind. (Fig. 2 bis 7)
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gaskreislauf ein Gegenstrom-Wärmetauscher (19) angeschlossen ist, welcher einerseits von einer Teilmenge des Druckgases des Gaskreislaufes durchströmt wird, welche durch die Verbindungsleitung dem Gasspeicher zugeführt wird, während für die übrige Menge des Druckgases an den Gaskreislauf eine Leitung angeschlossen ist, in welcher ein Entspannungsorgan angeordnet ist, wobei diese Leitung in den Wärmetauscher mündet und sich nach Durchströmung des Wärmetauschers in der Saugleitung des Kompressors des Gaskreislaufes fortsetzt. (Fig. 2,4,5)
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Gegenstromwärmetau-scher (19) in Strömungsrichtung des gekühlten Gases ein weiterer Gegenstromwärmetauscher (27) angeordnet ist, welcher ausgangsseitig mit einer Leitung verbunden ist, in welcher ein Entspannungsorgan angeordnet ist und diese Leitung hinter dem Entspannungsorgan in einen Behälter (29) für die Aufnahme von verflüssigtem Gas mündet, wobei an den Behälter eine Verbindungsleitung zu einem Flüssiggasspeicher angeschlossen ist und wobei weiterhin der Behälter gasseitig durch eine Leitung mit dem weiteren Gegenstromwärmetauscher (27) verbunden ist, und sich diese Leitung nach Durchströmung des Wärmetauschers in einer Ansaugleitung eines weiteren Kompressors (32) fortsetzt, wobei dieser Kompressor auf seiner Druckseite eine Verbindungsleitung mit dem Gaskreislauf auf der Saugseite des darin angeordneten Kompressors aufweist. (Fig. 4)
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor des Gaskreislaufes von einer Gasturbine (46) angetrieben ist und dass eine Abgasleitung der Gasturbine mit einer Waschkolonne (47) verbunden ist, an welche ein Kamin angeschlossen ist und zwei Verbindungsleitungen mit der Heizvorrichtung der Wärmeträgerflüssigkeit, wobei die eine Leitung an den Kopf der Waschkolonne und die andere an den Boden der Waschkolonne angeschlossen ist, und in einer der Leitungen eine Förderpumpe angeordnet ist. (Fig. 7)
7. Verfahren zum Betrieb der Anlage nach Anspruch 1 zum Speichern von Gas unter einem höheren Druck und einer tieferen Temperatur als der Druck und der Temperatur einer Gasquelle, dadurch gekennzeichnet, dass während des Beiadens Gas in den Gaskreislauf eingespeist, komprimiert und gekühlt und sodann in den Gasspeicher eingeleitet wird, wobei die Kühlung mit Hilfe der in der Kältemaschine gekühlten Wärmeträgerflüssigkeit durch indirekten Wärmetausch erfolgt.
8. Verfahren zum Betrieb der Anlage nach Anspruch 2 für die Entladung von kaltem unter Druck gelagertem Gas des Gasspeichers zwecks Zuführung zu mindestens einem Verbraucher, wobei das gelieferte Gas Umgebungstemperatur und einen geringeren Druck als das Speichergas aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das gespeicherte Gas zunächst im statischen Mischer mit warmem, komprimiertem Kreislaufgas gemischt wird, dass die entstandene Mischung erwärmt wird und dass eine Teilmenge des erwärmten Gases dem Verbraucher zugeführt wird, während die übrige Menge des erwärmten Gases im Gaskreislauf zurückströmt und wieder komprimiert wird, und wobei die dem Verbraucher zugeführte Teilmenge des Gases durch indirekten Wärmetausch mit der geheizten Wärmeträgerflüssigkeit selber erwärmt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung des ausgespeicherten Gases mit Kreislaufgas in mehreren, bezüglich des Gaskreislaufes in Serie geschalteten Stufen erfolgt und dass die Mischung nach jeder Stufe wieder erwärmt wird, wobei das ausgespeicherte Gas in jede Stufe in einer solchen Menge zugeführt wird, dass nach jedem Mischvorgang eine vorgewählte, minimale Temperatur nicht unterschritten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 zum Betrieb der Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Speicherung aus dem Gaskreislauf zuzuführende Gas durch indirekten Wärmeaustausch mit einer Teilmenge von im Entspannungsorgan (21) entspanntem Kreislaufgas nachgekühlt wird, wobei dieses, während des Wärmeaustausches erwärmte Gas auf der Saugseite des Kompressors in den Gaskreislauf zurückgeführt wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
9
CH 677 397 A5
11. Verfahren nach Anspruch 8 zum Betrieb der Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaswärme der Gasturbine als Heizquelle für die Heizvorrichtung der Wärmeträgerflüssigkeit verwendet wird, derart, dass die Abgase der Gasturbine mit Wasser in Kontakt gebracht werden, wobei sich das Wasser erwärmt und das so erwärmte Wasser Wärme an die Wärmeträgerflüssigkeit der Heizvorrichtung abgibt.
12. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeträgerflüssigkeit sowohl für die Heizung als auch für die Kühlung des Kreistaufgases die gleiche Flüssigkeit verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit einen Partial-druck von weniger als 2 bar bei 200°C, eine Viskosität von weniger als 10 mPa • s bei -30°C, und keine wesentliche Korrosion von rostfreiem Stahl bei 100°C sowie keine wesentliche Zersetzung bei 150°C aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit ein Gemisch aliphatischer Kohlenwasserstoffe, eine Methanol-Wasser-Mischung oder eine Glykol-Wasser-Mi-schung verwendet wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH827/88A CH677397A5 (de) | 1988-03-04 | 1988-03-04 | |
EP89810035A EP0331627B1 (de) | 1988-03-04 | 1989-01-16 | Anlage und Verfahren für die periodische Be- und Entladung eines Gasspeichers |
DE8989810035T DE58900464D1 (de) | 1988-03-04 | 1989-01-16 | Anlage und verfahren fuer die periodische be- und entladung eines gasspeichers. |
US07/316,930 US4903496A (en) | 1988-03-04 | 1989-02-28 | Plant and method for periodic charging and discharging of a gas reservoir |
FI890972A FI88648C (fi) | 1988-03-04 | 1989-03-01 | Anordning och foerfarande foer periodisk laddning och urladdning av en gasbehaollare |
JP1050947A JPH01269798A (ja) | 1988-03-04 | 1989-03-02 | ガス貯槽の周期的充填及び排出設備及び方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH827/88A CH677397A5 (de) | 1988-03-04 | 1988-03-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH677397A5 true CH677397A5 (de) | 1991-05-15 |
Family
ID=4196122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH827/88A CH677397A5 (de) | 1988-03-04 | 1988-03-04 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4903496A (de) |
EP (1) | EP0331627B1 (de) |
JP (1) | JPH01269798A (de) |
CH (1) | CH677397A5 (de) |
DE (1) | DE58900464D1 (de) |
FI (1) | FI88648C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022205134B3 (de) | 2022-05-23 | 2023-07-13 | Magna Energy Storage Systems Gesmbh | Druckaufbausystem und Druckaufbauverfahren zum Entnehmen eines Druckgases aus einer Speichervorrichtung zur Aufbewahrung eines Flüssiggases |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR246020A1 (es) * | 1990-10-03 | 1994-03-30 | Hector Daniel Barone Juan Carl | Un dispositivo de balon para implantar una protesis intraluminal aortica para reparar aneurismas. |
FR2785362B1 (fr) * | 1998-10-30 | 2001-02-02 | Messer France | Procede et dispositif de fourniture d'appoint pour une installation de production instantanee d'azote, sous forme gazeuse, a partir d'air comprime |
DE19919639C1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-16 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung |
JP2008519210A (ja) * | 2004-11-05 | 2008-06-05 | エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー | Lng輸送容器及び炭化水素を輸送するための方法 |
US8286670B2 (en) | 2007-06-22 | 2012-10-16 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Method for controlled filling of pressurized gas tanks |
DE102008045448A1 (de) * | 2008-09-02 | 2010-03-04 | Linde Aktiengesellschaft | Bereitstellen von Kohlendioxid |
RU2447354C2 (ru) * | 2010-07-12 | 2012-04-10 | Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" | Термокомпрессионное устройство |
RU2446345C1 (ru) * | 2010-11-10 | 2012-03-27 | Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" | Термокомпрессионное устройство |
RU2460932C1 (ru) * | 2011-01-12 | 2012-09-10 | Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" | Термокомпрессионное устройство |
RU2487291C2 (ru) * | 2011-09-28 | 2013-07-10 | Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" | Термокомпрессивное устройство |
AU2011382812A1 (en) * | 2011-12-05 | 2014-07-24 | Blue Wave Co S.A. | System and method for loading, storing and offloading natural gas from ships |
RU2509256C2 (ru) * | 2012-03-12 | 2014-03-10 | Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" | Термокомпрессионное устройство |
RU2509257C2 (ru) * | 2012-05-23 | 2014-03-10 | Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" | Термокомпрессионное устройство |
WO2014135702A2 (en) * | 2013-03-08 | 2014-09-12 | Linde Aktiengesellschaft | Lng transfer terminal and corresponding method |
US11287089B1 (en) * | 2021-04-01 | 2022-03-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for fueling of vehicle tanks with compressed hydrogen comprising heat exchange of the compressed hydrogen with chilled ammonia |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931635A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-19 | Peter Walser | Arbeitsverfahren zum betrieb von mindestens zwei an heiz- und kuehlsystemen anschaltbaren verbrauchersystemen |
EP0237942A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-23 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Verdampfung von verflüssigten Kohlenwasserstoffen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3154928A (en) * | 1962-04-24 | 1964-11-03 | Conch Int Methane Ltd | Gasification of a liquid gas with simultaneous production of mechanical energy |
US3209552A (en) * | 1964-12-14 | 1965-10-05 | British Oxygen Co Ltd | Cooling systems for gases |
DE2407617A1 (de) * | 1974-02-16 | 1975-08-21 | Linde Ag | Verfahren zur energierueckgewinnung aus verfluessigten gasen |
-
1988
- 1988-03-04 CH CH827/88A patent/CH677397A5/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-01-16 EP EP89810035A patent/EP0331627B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-16 DE DE8989810035T patent/DE58900464D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-28 US US07/316,930 patent/US4903496A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-01 FI FI890972A patent/FI88648C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-03-02 JP JP1050947A patent/JPH01269798A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931635A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-19 | Peter Walser | Arbeitsverfahren zum betrieb von mindestens zwei an heiz- und kuehlsystemen anschaltbaren verbrauchersystemen |
EP0237942A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-23 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Verdampfung von verflüssigten Kohlenwasserstoffen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Linde Berichte aus Technik und Wissenschaft, Nr. 54, 1984 (Mainz/Kostheim, DE) U. Rathmann et al.: "Vergleich verschiedener Erdgasverflussigungsprozesse und unterschiedlicher Antriebe fur Peakshaving-Anlagen (1. Teil)", Seiten 3-17 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022205134B3 (de) | 2022-05-23 | 2023-07-13 | Magna Energy Storage Systems Gesmbh | Druckaufbausystem und Druckaufbauverfahren zum Entnehmen eines Druckgases aus einer Speichervorrichtung zur Aufbewahrung eines Flüssiggases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI88648C (fi) | 1993-06-10 |
EP0331627A1 (de) | 1989-09-06 |
FI890972A0 (fi) | 1989-03-01 |
US4903496A (en) | 1990-02-27 |
FI88648B (fi) | 1993-02-26 |
EP0331627B1 (de) | 1991-11-21 |
FI890972A (fi) | 1989-09-05 |
DE58900464D1 (de) | 1992-01-02 |
JPH01269798A (ja) | 1989-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0331627B1 (de) | Anlage und Verfahren für die periodische Be- und Entladung eines Gasspeichers | |
EP0874188B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas | |
DE3521060A1 (de) | Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen | |
DE1551562A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Fliessmittels aus verfluessigtem Naturgas unter niedrigem Anfangsdruck | |
DE2263055A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verfluessigtem naturgas | |
DE4213023A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Gasturbogruppe | |
DE1199293B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung in einem Einsaeulenrektifikator | |
DE3038245C2 (de) | ||
EP2667116B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen | |
DE1166798B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen | |
DE2937025A1 (de) | Vorrichtung zur abfuehrung von waerme aus abdampf | |
DE1056633B (de) | Verfahren zur Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile durch Verfluessigung und Rektifikation | |
DE1629857A1 (de) | Tiefkuehlung und Gasspeicherung | |
DE695838C (de) | Mit einem gasfoermigen Arbeitsmittel betriebene Kraftmaschinenanlage | |
DE19749292A1 (de) | Vernickelungssystem sowie Verfahren zur Wiedergewinnung von Nickel in einem Vernickelungssystem | |
DE2122063A1 (de) | Abhitze-Dampferzeuger | |
DE2604304A1 (de) | Verfahren zur energierueckgewinnung aus verfluessigten gasen | |
DE102010012778A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen kalter gasförmiger oder flüssiger Luft | |
DE2626884A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines gemisches fuer schweissbrenner | |
EP1213465A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff | |
EP1045215A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms | |
EP0108834A2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von flüssigem Para-Wasserstoff | |
DE19719376C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches | |
DE2718265A1 (de) | Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme und kaelte | |
DE633686C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von komprimierten, durch Verfluessigung zu zerlegenden Gasgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |