DE426472C - Vorrichtung zur Entnahme gasfoermiger Luft u. dgl. zu Schneid- und Schweisszwecken unmittelbar aus Aufbewahrungsbehaeltern fuer verfluessigte Gase - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme gasfoermiger Luft u. dgl. zu Schneid- und Schweisszwecken unmittelbar aus Aufbewahrungsbehaeltern fuer verfluessigte Gase

Info

Publication number
DE426472C
DE426472C DEL54048D DEL0054048D DE426472C DE 426472 C DE426472 C DE 426472C DE L54048 D DEL54048 D DE L54048D DE L0054048 D DEL0054048 D DE L0054048D DE 426472 C DE426472 C DE 426472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
liquefied gases
storage containers
welding purposes
gaseous air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54048D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD LEPSIUS DR
Original Assignee
RICHARD LEPSIUS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD LEPSIUS DR filed Critical RICHARD LEPSIUS DR
Priority to DEL54048D priority Critical patent/DE426472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426472C publication Critical patent/DE426472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Bei den bisher bekannten Verfahren zum Schneiden und Schweißen mittels flüssiger Luft hat man zur Überführung der flüssigen Luft oder eines anderen verwendeten flüssigen Gases das verflüssigte Gas aus der Aufbewahrungs- oder Transportflascbe am Verwendungsort in besondere Vergasungs- oder Verdampfungsapparate umgefüllt. Diese Verfahren sind zeitraubend und verursachen
ίο außerdem Gasverluste. Es ist nun an sich bekannt, verflüssigte Gase in den Transportoder Aufbewahrungsbehälter selbst vermittels einer in ihnen untergebrachten, bezüglich ihrer Wirkung regelbaren, elektrischen Heizspirale zu verdampfen. Von dieser Maßnahme wird bei der beanspruchten Vorrichtung Gebrauch gemacht.
Gegenstand der Erfindung ist eine Entnahmevorrichtung, die es ermöglicht, unmittelbar aus der Aufbewahrungs- oder Transportflasche eine dem jeweiligen Verbrauch entsprechende Menge gasförmiger Luft ο. dgl.
zu entnehmen, ohne daß eine Umfüllung mit ihren Zeit- und Stoffverlusten stattzufinden braucht.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem schematischen Ausfüh-rungsbeispiele erläutert.
Auf den Hals einer an sich bekannten Aufbewahrungs- oder Transportflasche α ist nach Entfernung der Verschraubung ein Verschlußkopf b aufgeschraubt, durch den ein Entnahmerohr c hindurchgeführt ist. An dieses Rohr c ist ein Druckmesser d angeschlossen, mit dem ein elektrischer Regulierwiderstande derart verbunden ist, daß entweder der Zeiger/ des Druckanzeigers oder eine besondere mit der Membran des Druckanzeigers verbundene Übertragungsvorrichtung einen Kontakt mit diesem Regulierwiderstand e herstellt. Der Regulier widerstand e und der Druckanzeiger oder dessen Zeiger / sind derart mit einer Batterie g· und einem im Innern der Flasche a befindlichen Heizdraht h verbunden, daß, je
geringeren Druck der Druckanzeiger anzeigt, desto weniger Widerstand eingeschaltet ist, also die Beheizung des Drahtes h desto größer wird, und umgekehrt. Da sich der Grad der Verdampfung der in der Flasche α befindlichen flüssigen Luft o. dgl. nach der Intensität der Beheizung durch den Heizdraht h richtet, findet auf diese Weise. eine automatische Einregelung der Verdampfung der
ίο flüssigen Luft je nach dem Verbrauch des durch das Abflußrohr i entnommenen Gases statt.
Die Vorteile der neuen Vorrichtung bestehen außer den eingangs erwähnten darin, daß kostspielige Vergasungs- oder Verdampfungsanlagen in Fortfall kommen, ferner in der leichten Transportabilitat sowie in der äußerst einfachen Handhabung der Apparatur. Es eignet sich daher die Vorrichtung besonders für Schneid- und Schweißzwecke, wo es. in hohem Maße auf Beweglichkeit der Apparatur ankommt.
Um für den Fall, wo die Vorrichtung außer Betrieb ist, eine unnötige Wärmezuführung zum verflüssigten Gase und demgemäß überflüssige Gasverluste zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Zuleitungen zur Heizspirale und damit diese selbst heb- und senkbar im Verschlußkopf b anzuordnen, um sie während einer Betriebspause aus dem verflüssigten Gase entfernen zu können.
Natürlich kann die gleiche Vorrichtung für sämtliche andere verflüssigte Gase oder Gasgemische Verwendung finden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zur Entnahme von Luft oder anderen Gasen zu Schneid- und Schweißzwecken unmittelbar aus Aufbewahrungsbehältern für die verflüssigten Gase, dadurch gekennzeichnet, daß der AufbewahrungSibehälter (a) mit einem Gasentnahmerohr (c) und einem Druckmesser (d) in dem Entnahmerohr ausgerüstet ist und in dem flüssigen Gas eine Heizspirale (A) enthält, in deren Stromkreis durch den Druckmesser bei Druckänderungen Widerstand ein- bzw. ausgeschaltet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizspirale und ihre Zuleitung heb- und senkbar im Verschlußkopf angeordnet sind.
DEL54048D 1921-09-21 1921-09-21 Vorrichtung zur Entnahme gasfoermiger Luft u. dgl. zu Schneid- und Schweisszwecken unmittelbar aus Aufbewahrungsbehaeltern fuer verfluessigte Gase Expired DE426472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54048D DE426472C (de) 1921-09-21 1921-09-21 Vorrichtung zur Entnahme gasfoermiger Luft u. dgl. zu Schneid- und Schweisszwecken unmittelbar aus Aufbewahrungsbehaeltern fuer verfluessigte Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54048D DE426472C (de) 1921-09-21 1921-09-21 Vorrichtung zur Entnahme gasfoermiger Luft u. dgl. zu Schneid- und Schweisszwecken unmittelbar aus Aufbewahrungsbehaeltern fuer verfluessigte Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426472C true DE426472C (de) 1926-03-11

Family

ID=7275873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54048D Expired DE426472C (de) 1921-09-21 1921-09-21 Vorrichtung zur Entnahme gasfoermiger Luft u. dgl. zu Schneid- und Schweisszwecken unmittelbar aus Aufbewahrungsbehaeltern fuer verfluessigte Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426472C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502588A (en) * 1945-04-11 1950-04-04 Linde Air Prod Co Portable apparatus for holding and vaporizing liquefied gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502588A (en) * 1945-04-11 1950-04-04 Linde Air Prod Co Portable apparatus for holding and vaporizing liquefied gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426472C (de) Vorrichtung zur Entnahme gasfoermiger Luft u. dgl. zu Schneid- und Schweisszwecken unmittelbar aus Aufbewahrungsbehaeltern fuer verfluessigte Gase
DE1285985B (de) Verfahren zur Entfernung von Wasserdampf aus einem Gas
DE214264C (de)
DE1448162A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Menge eines in einer Fluessigkeit geloesten Gases
DE2522450A1 (de) Pneumatische energiequelle
DE502906C (de) Trennung von wasserstoffhaltigen Gasgemischen durch teilweise Verfluessigung
DE413156C (de) Vorrichtung zur Entlueftung der Apparatur bei der Raffination mit fluessiger schwefliger Saeure
DE578342C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffionenkonzentration von Fluessigkeiten mit der Platinwasserstoffelektrode
DE405434C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Wiedergewinnen von Daempfen leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE514079C (de) Kondensieren von Chlorgas
DE590024C (de) Vorrichtung zur Saturation von Zuckersaeften
DE405308C (de) Verfahren zur fraktionierten Destillation von verfluessigten Gasgemischen
DE324280C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden oeliger Stoffe aus Gemischen mittels stetigarbeitender Destillier- und Verstaerkungskolonnen
DE1110615B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Entgasung von Fluessigkeiten durch Entspannung
DE578825C (de) Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure
DE490439C (de) Herstellung von Koerpern aus Metallen mit hohem Schmelzpunkt
DE224922C (de)
DE435124C (de) Trocknungseinrichtung fuer die Fuellgase von Luftschiffen
DE414187C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Wasserstoff und Sauerstoff aus elektrolytisch entwickeltem Knallgas durch Tiefkuehlung
DE458887C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwebekoerpern aus elektrisch isolierenden, insbesondere gasfoermigen Fluessigkeiten im elektrischen Hochspannungsstromfeld
DE417572C (de) Verfahren zur Gewinnung von Neon und Helium aus Luft
DE712503C (de) Herstellung von aktivem Gasruss
DE2953534A1 (de) Fraktionierverfahren und -vorrichtung
DE512241C (de) Verfahren zum Betrieb eines Kerrelements fuer die Zwecke der elektrischen Bilduebertragung und des Fernsehens
DE459462C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung eines Gasgemisches in seine Komponenten