AT144457B - Verfahren und Anlage zum Abfüllen von gashaltigen Flüssigkeiten in Flaschen. - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Abfüllen von gashaltigen Flüssigkeiten in Flaschen.

Info

Publication number
AT144457B
AT144457B AT144457DA AT144457B AT 144457 B AT144457 B AT 144457B AT 144457D A AT144457D A AT 144457DA AT 144457 B AT144457 B AT 144457B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
bottles
bottle
filling
compressor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moses A Reinmann
Aron Noe Reiman
Original Assignee
Moses A Reinmann
Aron Noe Reiman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moses A Reinmann, Aron Noe Reiman filed Critical Moses A Reinmann
Application granted granted Critical
Publication of AT144457B publication Critical patent/AT144457B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Anlage zum   Abfüllen   von   gashaltigen     Flüssigkeiten   in Flaschen. 



   Gashaltige   Flüssigkeiten,   wie Sodawasser, werden in der Regel aus Sättigungsgefässen hohen Druckes in Flaschen abgefüllt, welche unter wesentlich niedrigerem Drucke stehen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Flasche nur eine einzige Öffnung besitzt. In solchen Fällen wird zum Zwecke der Abfüllung die leere Flasche mit dem Sättigungsgefäss verbunden. Dabei stellt sich heraus, dass nach kurzer Zeit keine weitere Flüssigkeit mehr in die Flasche dringt, obwohl sie erst zum Teil angefüllt ist. 



  Um den Füllvorgang fortzusetzen, bzw. beenden zu können, muss die Verbindung zwischen Sättigungsgefäss und Flasche unterbrochen und durch einen Entlüftungshahn das Innere der Flasche mit der Aussenluft verbunden werden. Wird hierauf der Füllvorgang fortgesetzt, so muss erfahrungsgemäss der Entlüftungshahn bisweilen noch ein zweites und drittes Mal geöffnet werden, um eine vollständige Füllung der Flasche zu ermöglichen. Diese Entlüftung, welche auch als Abspritzung bezeichnet wird, führt nach einer allgemein verbreiteten Anschauung dazu, dass schädliche Luft aus der Flasche verdrängt wird. 



   Versuche, welche angestellt wurden, haben nun ergeben, dass beispielsweise bei der Herstellung von Sodawasser nur ein geringer Bruchteil der einer Kohlensäurebombe entnommenen Kohlensäure in den abgefüllten Flaschen enthalten ist, also im Verlaufe des Herstellungsprozesses erhebliche Mengen der Kohlensäure in Verlust geraten sind. Diese Feststellung ist deshalb bedeutungsvoll, weil ein wesentlicher Teil der Herstellungskosten auf die Kohlensäure entfällt. Auf der Suche nach der Ursache dieser Kohlensäureverluste wurde festgestellt, dass sie auf den eben beschriebenen Abspritzvorgang zurückzuführen sind, indem sehr bedeutende Kohlensäuremengen, jedoch nur zum geringsten Teil Luft entweicht. 



   Die vorliegende Erfindung setzt sich nun das Ziel, die beim Abspritzen entweichenden Gase erneuter Verwendung zuzuführen. Beispielsweise wird hiezu beim Abspritzen die Flasche mit einem Druckerzeuger in Verbindung gebracht, welcher das Gas auf den zu erneuter Mischung mit der Flüssigkeit erforderlichen Druck bringt. Auf diese Weise kann z. B. bei der Sodawassererzeugung mit der gleichen Menge Kohlensäure mehr als die dreifache Sodawassermenge erhalten werden als beim Abspritzen in die freie Luft. 



   Die naheliegende   Befürehtung,   dass das Gas durch die Beimischung der in der leeren Flasche enthaltenen Luft eine Verschlechterung erfährt, wurde durch die Erfolge widerlegt. Flaschen, insbesondere solche mit Siphonverschluss, enthalten auch in entleertem Zustande von der letzten Füllung her hauptsächlich Kohlensäure. Der Verschlechterung des Gases durch in Wasser gelöste und beim Eintritt in die Flasche frei werdende Luft wird durch Anordnung einer an sich bekannten Wasserentlüftung vor dem Mischgefäss begegnet. 



   Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel eine im Sinne der Erfindung ausgebildete Anlage zur Erzeugung von Sodawasser. 



   Mit 1 ist die Kohlensäurebombe, mit 2 die Gaszuleitung am Wischzylinder 3 bezeichnet, dem das Wasser von einer Pumpe 5 über die Leitung 6 zugeführt wird. Mit 4 ist eine an sich bekannte   Entlüftung"-   vorrichtung bezeichnet, in welcher dem Wasser die gelöste Luft durch eine Saugluftpumpe entzogen wird. Das Gemisch strömt durch die Leitung 7 zum Füllstock 8. Über einen Dreiweghahn 9 kann die Flaschentülle 17 einmal mit der Leitung 7, das andere Mal über die Abspritzöffnung 9'mit der Leitung 10 verbunden werden. Durch diese Leitung gelangt das abgespritzte Gas in ein Ausgleichsgefäss 11, das gleichzeitig als Wasserabscheider mit einer Schwimmerentleerung 12 ausgebildet ist.

   In diesem Wasserabscheider sammelt sich jenes Wasser an, das beim Abspritzen aus dem Steigrohr der Siphonflasche mit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gerissen wird. 13 ist der Kompressor, dessen Saugseite über den   Kanal 14 mit   dem Ausgleichsgefäss in Verbindung steht. Wie in der Zeichnung angedeutet, sind Kompressor und   Ausgleichsgefäss   so zusammengebaut, dass das abgeschiedene Wasser die Kühlung des komprimierten Gases bewirkt, indem das durch das Schwimmerventil 12 abfliessende Wasser in den   Kühlwassermantel. M   des Kompressors 13 und von dessen Druckleitung 15 gelangt. 



   Die Auslassseite des Kompressors ist über die Leitung 15 mit dem Mischkessel 3 in Verbindung. 



  Kompressor und Ausgleichsgefäss sind mit der   Entlüftungsvorrichtung   4 zu einem gemeinsam angetriebenen (Riemenscheibe 16) Aggregat vereinigt (Fig. 2). Allenfalls kann auch die Wasserpumpe 5 als Teil dieses Aggregates ausgebildet   sein.'   
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren   ur   Abfüllung von gashaltigen Flüssigkeiten in Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dass das beim Abspritzen entweichende Gas zu erneuter Verwendung aufgefangen wird, indem die Flasche beim Abspritzen mit einem Druckerzeuger in Verbindung gebracht wird, in welchem das Gas auf den zu erneuter Beimischung mit der Flüssigkeit erforderlichen Druck gebracht wird. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. dessen Druckseite mit dem Mischkessel in Verbindung steht.
    3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die von der Abspritzöffnung zum Kompressor (13) führende Leitung (10, 14) ein Ausgleichsbehälter (11) eingeschaltet ist.
    4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbehälter als Wasserabscheider ausgebildet ist. EMI2.2 wasser zur Kühlung des komprimierten Gases dient, indem es beispielsweise dem Kühlwassermantel (19) des Kompressors zugeleitet wird. EMI2.3
AT144457D 1934-05-19 1934-05-19 Verfahren und Anlage zum Abfüllen von gashaltigen Flüssigkeiten in Flaschen. AT144457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144457T 1934-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144457B true AT144457B (de) 1936-01-25

Family

ID=3643134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144457D AT144457B (de) 1934-05-19 1934-05-19 Verfahren und Anlage zum Abfüllen von gashaltigen Flüssigkeiten in Flaschen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144457B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704027A1 (de) Wasser-entlueftungsvorrichtung fuer eine getraenke-zubereitungsanlage
AT144457B (de) Verfahren und Anlage zum Abfüllen von gashaltigen Flüssigkeiten in Flaschen.
DE2329053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdrucksetzen eines kryogenen behaelters
DE1946906A1 (de) Behaelter zum Mischen eines Gases mit einer Fluessigkeit,insbesondere fuer Geraete zur Herstellung von Speiseeis
DE1708100C3 (de) Verfahren zum Ausspülen des Leitungssystems einer Niederdruckkohlensäure-Feuerlöschvorrichtung nach einem LöschVorgang
DE588966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Calciumbisulfit
DE569505C (de) Verfahren zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure
DE623105C (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelwasser
AT84846B (de) Verfahren zum Kühlen von Flüssigkeiten.
CH253466A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Züchtung von Mikroorganismen, insbesondere von Hefe und hefeartigen Pilzen.
DE1175666B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten
DE3500654A1 (de) Vorrichtung zur weinbereitung
DE1961017A1 (de) Verfahren zur Versorgung von Zellen,insbesondere von Brennstoffzellen mit Gas
DE679885C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gemisches von Acetylen und anderen gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
AT218452B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung und Gewinnung von Hefe
DE556002C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer Kochsaeure mit hohem SO-Gehalt bei der Herstellung von Cellulose nach dem Sulfitverfahren
DE671984C (de) Verfahren zur Vollkommenen Wiedergewinnung der aus Sulfitablaugen entbundenen schwefligen Saeure
DE224922C (de)
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen
DE658478C (de) Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Ammonsulfatsalpeter
DE373913C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ammoniaksynthese bei hoeherer Temperatur und unter hohen Drucken
DE891686C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniumcarbonat und -bicarbonat durchSaettigung von Ammoniakwasser mit Kohlensaeure
AT159169B (de) Vorrichtung zum Mischen von Brennstoff und Schmiermittel an Zapfstellen.
DE454406C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hypochloriten
DE410667C (de) Verfahren zum Lagern und Umfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten