DE57824C - Broschir-Webstubl für Elementarkraft-Betrieb - Google Patents
Broschir-Webstubl für Elementarkraft-BetriebInfo
- Publication number
- DE57824C DE57824C DENDAT57824D DE57824DA DE57824C DE 57824 C DE57824 C DE 57824C DE NDAT57824 D DENDAT57824 D DE NDAT57824D DE 57824D A DE57824D A DE 57824DA DE 57824 C DE57824 C DE 57824C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brochure
- drawer
- bobbin
- webstubl
- power operations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- XURXIYZEGPCGPQ-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-4-N-ethyl-2-N-propan-2-yl-1,3,5-triazine-2,4-diamine;3,6-dichloro-2-methoxybenzoic acid;N-methylmethanamine Chemical compound CNC.COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O.CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 XURXIYZEGPCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 description 1
- 241000272165 Charadriidae Species 0.000 description 1
- 101700078171 KNTC1 Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D31/00—Lappet, swivel or other looms for forming embroidery-like decoration on fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Beim Broschiren von Geweben wird der auf einer kleinen Spule (Broschirschützen, Wippchen)
befindliche Broschirfaden unter die durch die Jacquard-Maschine dem Muster entsprechend
gehobenen Kettenfäden gelegt. Die zunächst über dem Oberfach befindliche Spule wird ins
Fach nieder, darauf unter den Oberfachfäden seitwärts (in Richtung der Schufsfäden), z. B.
nach rechts hin, dann wieder nach oben aus dem Bereich des Oberfaches bewegt. Hierauf
erfolgt das Eintragen eines Grundschusses zur Bildung des Grundgewebes mittelst des gewöhnlichen
Schützens, wobei die Broschirspule entweder durch Hochbewegen oder durch Nachvornschwingen
(nach dem Brustbaum hin) aus der Schützenbahn gebracht wird. Beim folgenden Schufs wird die Broschirspule wieder
in ihre Arbeitsstellung gebracht, nach unten in das Fach, darauf seitwärts nach links, endlich
wieder nach oben bewegt und kehrt schliefslich in die Ruhestellung zurück, worauf bei der
folgenden Fachöffnung der zweite Grundschufs eingetragen wird u. s. w.
Da sich auf der ganzen Gewebebreite gewöhnlich eine ganze Anzahl zu broschirender
Stellen befindet, sind entsprechend viele Broschirspulen auf einem zum Blatt parallelen Stab
oder Rahmen der sogenannten »Broschirlade« angeordnet, und erfolgt die Bewegung sämmtlicher
Broschirspulen gleichzeitig.
Die beschriebenen Functionen werden nun bei der vorliegenden neuen Einrichtung in folgender
Weise vermittelt.
Die Broschirlade besteht aus einem parallel zum Ladendeckel liegenden Stahlstab i, der
V--
mit den Schienen 15 und 151, Fig. 1 und 3,
einen festen, viereckigen Rahmen bildet. Dieser Rahmen kann um die Zapfen 18 *, die in Stelleisen
19, Fig. ι und 2, am Stuhlgewicht gelagert sind, vor- und zurückschwingen und so
aus der in Fig. 2 bei 16 dargestellten Arbeitslage in die punktirt gezeichnete Ruhestellung
gebracht werden. Es stützt sich hierzu Stab 1 mittelst der an 1 befestigten Schienen 11, Fig. 1
und 5, auf zwei Stelleisen 16, die an den Schienen 17, deren Drehzapfen 181 ist, festgeschraubt
sind. Die Schienen 17 bilden demnach die Stelzen oder Schwingen der Broschirlade.
Um der Broschirlade während des Schwingens um 181 eine Verticalbewegung zu
gestatten, sind die Zapfen 181 nicht direct an den Schienen 17, sondern an Coulissen 18
angebracht, in denen sich die Stangen 17 auf- und niederschieben können.
Das Versetzen der Broschirlade aus der in Fig. 2 punktirt dargestellten Ruhelage in die
Arbeitsstellung erfolgt durch die Hubscheibe 24 auf der unteren Welle· 27 des Stuhles, die
durch die Zahnräder 36 und '37 wie gewöhnlich mit der Uebersetzung 1 : 2 von der Hauptoder
Kurbelwelle 33 angetrieben wird.
Die Hubscheibe 24 schiebt eine auf dem verticalen Arm der Schubstange 25 befestigte
Gleitrolle und damit die Stange 25 nach rechts. Stange 25 ist mit dem Hebel 20, Fig. 2, verzapft,
so dafs der obere Arm von 20 ebenfalls nach rechts schwingt. Die unteren Enden der
Broschirladenschwingen 17 sind mit den Hebeln 20 auf der Welle 21 durch Drehzapfen
verbunden, so dafs der untere Theil von 17, 17
mit 20, 20 nach rechts, der obere Theil von
ιγ und die Broschirlade nach links schwingt,
letztere also in ihre Arbeitslage gelangt.
Den Rückgang in die Ruhelage vermittelt die am unteren Arm von 20 wirkende Spiralfeder
22. In 26 ist ein Führungsschlitz für die Schubstange 25 angebracht. '
Da die Uebersetzung zwischen Hauptwelle 33 und Excenter 24 2:1 ist, wird die Broschirlade
alle zwei Schufs einmal ihre Arbeitslage einnehmen und kann daher nach jedem Broschirschufs
ein Grundschufs mittelst des gewöhnlichen Schützens 35, Fig. 1, eingetragen werden.
Aufser ■ der beschriebenen Bewegung in der Richtung der Kettenfäden, die die Spulen durch
Bewegung der ganzen Broschirlade erhalten, müssen letztere, wie eingangs erläutert, zum
Eintragen des Broschirschusses noch eine Relativbewegung zur Broschirlade in Richtung
der Schufsfäden des Gewebes erhalten. Hierzu dient folgende Einrichtung:
Die Spulen c, Fig. 6, die den Broschirfaden tragen, stecken auf dünnen Hülsen, auf denen
sie sich mit genügend starker Reibung drehen, um die nöthige Spannung des ablaufenden
Fadens zu erzielen.
Die Hülsen sind lose drehbar auf die nicht drehbaren Achsen b gesteckt, jedoch mit ihnen
durch um b gewundene Spiralfedern in der Weise verbunden, dafs das eine Ende der Spirale
an b, das andere an der Hülse befestigt ist. Beim Abziehen des Fadens drehen sich zunächst
Spule und Hülse auf b, wobei die Spirale zusammengedreht, gespannt wird, bis diese
Federspännung gröfser als die Reibung zwischen Spule und Hülse geworden ist, worauf
die Hülse stehen bleibt und sich nun die Spule auf der Hülse dreht. Wird der Faden
locker, so drehen sich Hülse und Spule .unter Wirkung der Spiralfeder rückwärts und
winden den Faden wieder auf.
Es ist dies die bekannte, vielfach angewendete sogenannte »Rückrollbremsung«.
Die Achse b der Spule ist im Deckel α einer cylindrischen Büchse 9 befestigt, die die Spule
umhüllt und oben einen Ausschnitt zur Beobachtung der Spule, unten einen Längsschnitt
zum Abführen des Fadens besitzt. Die messingenen Spulenbüchsen 9 sind nicht, wie
gewöhnlich, mit den ebenen Böden, sondern mit der Mantelfläche an die Schlitten d der
Broschirlade angelöthet, wodurch man mit einer geringeren Verticalbewegung der Broschirlade
bezw. mit geringerer - Fachhöhe (Sprung) arbeiten kann.
Die Schlitten d sind oben verzahnt und gleiten in Nuthen der sogenannten Spulenträger
3, Fig. 6, die aus zwei durch die Schrauben 4 verbundenen Hälften zusammengesetzt
sind und die mittelst der Bleche 6 und 7 an der oberen Schiene 1 der Broschirlade befestigt
werden. Um die Spulenträger 3 horizontal an ι verstellen zu können, sind die Bleche 6
und 7 nicht direct an 1, sondern an Stücken 8, die sich in Nuthen von 1 verschieben lassen,
geschraubt. Die hinteren Bleche 7 sind in der Vorderansicht (Fig. 3 und 1) keilförmig zugeschnitten
, damit sie beim Einsenken in das Oberfach die Kettenfäden zur Seite drängen
und dadurch Platz zum Eintreten der Spule c schaffen. Die Fäden des Oberfaches werden
dabei in die Zwischenräume zwischen den Spulenträgern 3 gedrängt (Fig. 3).
In die Verzahnungen der Schlitten d greifen die lose auf den Schrauben 4, Fig. 6, drehbaren
Zahnräder 5 ein, die oben, wieder in eine längs der Broschirlade hinlaufende, in die
Schiene 1 eingelassene Zahnstange 2 eingreifen. An jedem Ende von 2 ist ein nach oben durch
Einschnitte der Schiene 1 reichender Arm 21,
Fig. 3, angebracht, an den das Winkelstück 1 o, Fig. 3 und 5, angeschraubt ist. 10 trägt einen
Zapfen 101, den die Stange 13. umfafst, die
durch den an 11 drehbaren. Winkelhebel 12
und die Zugstangen 14, Fig. 1 und 2, mit dem um 29 drehbaren Tritt 28 der Hubscheibe 30
auf der Welle 31 verbunden wird.
Tritt daher Hubscheibe 30 den Tritt 28, Fig. 2, links nieder, so wird 14 nach oben
und 13 nach rechts (Fig. 1) hin bewegt, welche Bewegung durch io!, 10, 21 auf die Zahnstange
2, also mittelst der Zahnrädchen 5 unter Umkehr der Bewegungsrichtung auf die Schlitten
d mit den Spulen c übertragen wird.
Schlitten und Spulen wandern also nach links hin durch das Fach bis in den benachbarten
Spulenträger, worauf, wie eingangs beschrieben, die Broschirlade gehoben und nach
dem Brustbaum zu aus dem Bereich des Kettenfaches gebracht wird.
Die Hubscheibe 30, Fig. 2, ist auf einer mit der Uebersetzung 1:2X1:2=1:4 von der
Hauptwelle 33 aus durch die Zahnräder 36,37,38 und 39 angetriebenen Welle-31 befestigt. Auf
der anderen Seite des Stuhles ist eine gleiche Hubscheibe 301 um i8o° gegen die erste versetzt
angebracht, deren Tritt in derselben Weise, wie oben beschrieben, mit dem rechten Ende
der Zahnstange 2 verbunden ist und somit die Linksbewegung der letzteren, also die Rechtsbewegung der Broschirspulen veranlafst.
Die Zugstangen 14 sind, wie besonders aus Fig. ι ersichtlich, aus zwei durch Spiralfedern
mit einander verbundenen Theilen zusammengesetzt, um eine gewisse Nachgiebigkeit der
Stangen zu erzielen und die auftretenden Stöfse zu mildern.
Die Theile 40 bis 47 dienen dazu, die ganze Broschirlade auf den beiden Stelleisen 16 und
. Schwingen 17 in Richtung der Schufsfäden zu verschieben, so dafs man die Spulen c an ver-
schiedenen Stellen der Gewebebreite zur Wirkung bringen kann.
Da diese Einrichtung jedoch weder neu, noch für die vorliegende Erfindung unbedingt erforderlich
ist, wird sie nicht näher' beschrieben. Es genügt daher, anzudeuten, dafs die durch
die Jacquard-Maschine gehobenen Stangen 40, Fig. i, mittelst der Hebel 41, der Zugstangen 42
und der Winkelhebel 43 die Linksbewegung der 'einarmigen Hebel 44 veranlassen. Die
Hebel 44 sind durch die Stangen 45 mit dem am Rahmen der Broschirlade 1, 15, 151 befestigten
Arm 46 verbunden und veranlassen daher die Linksverschiebung der Lade, die durch eine Spiralfeder 48 immer nach rechts
hin gezogen wird.
Mittelst der Klinken 47 kann die Rechtsbewegung der Broschirlade beim Niedergang
der Stangen 40 verhindert werden, indem sich dann die Hebel 44 gegen die Sperrklinken 47
stützen können, falls letztere gesenkt sind.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Mechanischer Webstuhl mit französischer Broschirlade, bei welchem der Spulenträger (1) mittelst eines Kniehebels (20, 17) in die Arbeitslage und aus derselben gebracht wird und zugleich die zur Verschiebung der Spulenschlitten [d, Fig. 6) benutzte Zahnstange (2) durch federnde Zugstangen (14) mit Hülfe von Hubscheiben und Hebeln (30 und 28) angetrieben wird.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE57824C true DE57824C (de) |
Family
ID=332166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT57824D Expired - Lifetime DE57824C (de) | Broschir-Webstubl für Elementarkraft-Betrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE57824C (de) |
-
0
- DE DENDAT57824D patent/DE57824C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0409139A1 (de) | System zum Antrieb der Messeranordnungen einer Doppelhub-Offenfachjacquardmaschine und ähnlicher Jacquardmaschinen, die mit einem ähnlichen Antriebssystem versehen sind | |
DE3346487C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe | |
EP0152956A2 (de) | Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist | |
DE2927533A1 (de) | Vorrichtung zur kettfadensteuerung an webmaschinen | |
DE57824C (de) | Broschir-Webstubl für Elementarkraft-Betrieb | |
DE2442914B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes | |
DE4119260A1 (de) | Webmaschine fuer khelim- und gobelingewebe und derartige gewebe, die mit einer derartigen webmaschine gefertigt werden | |
DE1535328C3 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante | |
DE4210103A1 (de) | Vorrichtung zum lagern von spulen | |
AT406965B (de) | Vorrichtung zur fachbildung für eine jacquardmaschine | |
DE2839865A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der kettfaeden an webmaschinen | |
DE473862C (de) | Fachbildungsvorrichtung, bei der jedem Schaft zwei Ablesenadeln zugeordnet sind | |
DE185176C (de) | ||
DE108661C (de) | ||
EP0309615A2 (de) | Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe | |
DE69870C (de) | Leistenapparat für Webstühle | |
DE38907C (de) | Schützen Wechsel-Einrichtung mit zweizeiliger Steiglade für Jacquard-Webstühle | |
DE57854C (de) | Jacquard-Getriebe mit endloser Musterkarte aus Papier | |
DE1535622C (de) | Schußfadenwechselvorrichtung fur Web maschinen mit Entnahme der Schußfaden von ortsfesten Vorratsspulen | |
DE68230C (de) | Schützenwechsel | |
DE1949300C (de) | ||
DE1535763C (de) | Einrichtung zum Bewegen des Blattes eines Frottierwebstuhles | |
DE65427C (de) | Jacquardmaschine, deren Platinen durch eine Hilfsmaschine gesteuert werden | |
DE139211C (de) | ||
DE560903C (de) | Vorrichtung zum reihenweisen Einknuepfen von Perserknoten in eine Webkette |