DE578021C - Schaltvorrichtung fuer Signale zur Verkehrsregelung - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Signale zur Verkehrsregelung

Info

Publication number
DE578021C
DE578021C DEA56622D DEA0056622D DE578021C DE 578021 C DE578021 C DE 578021C DE A56622 D DEA56622 D DE A56622D DE A0056622 D DEA0056622 D DE A0056622D DE 578021 C DE578021 C DE 578021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
motor
switch
point
signal switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56622D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA56622D priority Critical patent/DE578021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578021C publication Critical patent/DE578021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/081Plural intersections under common control
    • G08G1/082Controlling the time between beginning of the same phase of a cycle at adjacent intersections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zur Steuerung von Verkehrsregelungssignalen, bei der die Signalperioden an örtlich getrennten Signalstellen auf Grund des D'Alincourtschen Prinzips dadurch synchronisiert werden, daß in bekannter Weise die der beabsichtigten Signalperiode etwas voreilende Antriebsscheibe für den Signalschalter jeder Signalstelle zu irgendeinem Zeitpunkt jeder Signalperiode angehalten und zu einem für alle Signalstellen gleichen Zeitpunkt wieder in Gang gesetzt wird. Dabei ist der Stromkreis des die Signalschalterscheibe antreibenden Motors abhängig von zwei parallel zueinander liegenden Kontakten, von denen in bekannter Weise der eine, den Motor stillsetzende, gesteuert wird von einem durch den Motor angetriebenen Kontaktsteuermittel und der andere, den Motor wieder anlassende, durch ein von einer Zentralstelle beeinflußtes Relais. Zweck der Erfindung ist es, die Signalzeiten, z. B. der Freifahrtsignale, in Anpassung an besondere Umstände (Glatteis, Umzüge u. dgl.) beliebig dehnen zu können. Das wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß die Signalschalterantriebsscheiben während des Freifahrt- oder Halt- oder Achtungssignals stillgesetzt werden und die Dauer des bei Stillstand der Signalschalterantriebsscheiben abgegebenen Signals von der Zentrale her nach Belieben geändert wird durch längere oder kürzere Erregung der Relais, welche die Anlaßkontakte an den Signalstellen steuern.
Die einzelnen Signalstationen sind mit A, B, C und die Zentrale mit Z bezeichnet. Die Signale an den Einzelstationen bestehen vorzugsweise aus mindestens einer Gruppe von dreifarbigen Lampen, die in der Reihenfolge rot, gelb, grün, gelb, rot usw. geschaltet werden. An Straßenkreuzungen sind, wie üblich, vier solcher Gruppen zu je drei Lampen vorgesehen, wobei sich die Einschaltungszeiten der grünen Lampen in der einen Richtung mit denjenigen der roten Lampen in der anderen Richtung decken. Diese Lampen werden gesteuert durch einen auf den Wellen 1 sitzenden, nicht dargestellten Wechselschalter, beispielsweise in Form einer Kontaktwalze. Der Antrieb der Wellen 1 erfolgt beispielsweise mit Hilfe von Ferrarismotoren mit den Elektromagneten 2, den Elektromagnetspulen 3 und den Rotorscheiben 4. Letztere sitzen auf Wellen 5, die beispielsweise mit Hilfe von Schneckengetrieben 6, 7 die Wellen 1 antreiben. Die Spulen 3 der Elektromagnete 2 werden von den Netzklemmen 8 aus mit Strom gespeist. In den von den Leitungen 9 gebildeten Stromkreisen der Elektromagnetspulen 3 liegen zwei Ausschalter. Der eine besteht aus dem festen Kontakt 10 und dem beweglichen Kontakt 11 und der andere aus dem festen Kontakt 12 und dem fo beweglichen Kontakt 13. Die Ausschalter 10, 11 können geöffnet werden mit Hilfe von Nockenscheiben 14 auf den Wellen 1. Sobald der Nocken 15 unter den beweglichen Kontakten 11 hindurchgegangen ist, fallen letztere ab, so daß dieser Ausschalter sich öffnet. Eine Unterbrechung der von den Leitungen 9 gebildeten Stromkreise findet aber so lange nicht
statt, als die Ausschalter 12, 13 noch nicht geöffnet sind, da diese die Ausschalter 10, 11 überbrücken. Die beweglichen Kontakte 13 der letztgenannten Ausschalter können in die 5 Offenlage durch die Relais 16 gebracht werden, die an den von der Zentrale Z kommenden Leitungen 17 liegen. Sobald in diese Leitungen 17 ein Stromstoß geschickt wird, ziehen die Relais 16 die Kontakte 13 an und öffnen den Ausschalter 12, 13. Die Folge ist, daß, sobald die Kontaktarme 11 hinter den Nocken 15 einfallen können, die Stromkreise der Ferrarismotoren unterbrochen werden. Letztere sind nun so eingerichtet, daß sie mit einer gewissen Voreilung gegenüber der beabsichtigten Schaltfolge laufen. Sie werden, da die Nocken 15 einem bestimmten Zeitpunkt dieser Schaltfolge entsprechen, jeweils dann stillgesetzt, wenn die Ausschalter 10, 11 nach Erregung der Relais 16 von der Zentrale aus in Wirkung treten. Hört die Erregung der Relais 16 auf, so schließen sich die Ausschalter 12,13 wieder, und die Ferrarismotoren laufen wieder an. In diesen Augenblicken ist also der Gleichlauf aller Ferrarismotoren der Einzelstationen A1 B, C wieder sichergestellt.
Die periodische Erregung der Relais 16 von der Zentrale aus kann mit Hilfe eines hier angeordneten Mutterlaufwerkes geschehen; das besteht aus einem von der Batterie 18 oder einer anderen Stromquelle gespeisten Ferrarismotor mit dem Elektromagnet 19, der Elektromagnetspule 20 und der Rotorscheibe 21. Letztere sitzt auf einer Welle 22, die unter Vermittlung eines Schneckengetriebes die Welle 25 einer Nockenscheibe 26 antreibt. Letztere steuert wiederum periodisch den beweglichen Kontaktarm 27 eines außerdem noch den festen Kontakt 28 aufweisenden Schalters, der in den mit den Klemmen der Batterie 18 verbundenen Leitungen 17 liegt, an die in den einzelnen Signalstationen die Relais 16 angeschaltet sind. Immer wenn der Kontaktarm 27 hinter den Nocken 29 der Nockenscheibe 26 tritt, wird der Schalter 27 und 28 geschlossen, so daß der Strom der Batterie 18 in die Leitungen 17 und damit in- die Relais 16 gelangen kann.
Die Nocken 15 der Nockenscheiben 14 liegen, wenn an den Signalstationen A, B, C nur eine Gruppe von drei Lampen vorhanden, ist, so mit Bezug auf die von den Wellen 1 angetriebenen Schaltwalzen, daß der nach Erregung der Relais 16 durch die Ausschalter 10, 11 bewirkte Stillstand immer in den Freifahrtzeiten, d. h. während der Einschaltung der grünen Lampen, liegt. Durch auf beliebige Weise einzustellende Änderung der Drehgeschwindigkeit der Nockenscheibe 26 auf der Zentrale kann die Zeitdauer dieser Stillsetzung und damit die Einschaltungszeit der grünen Lampe beliebig je nach Bedarf gedehnt werden. Sind an den Signalstationen, wie bei Straßenkreuzungen, vier Gruppen von je drei Signallampen vorhanden, wird weiter angenommen, daß die Schaltfolge rot, gelb, grün, gelb etwa mit den Sekundenzahlen 24, 6, 24, 6 erfolgt, und wird ferner beachtet, daß dem roten Licht in der einen Richtung das grüne Licht in der anderen Richtung entspricht, so würde es naturgemäß nicht genügen, jeweils nur die Einschaltungszeit des grünen Lichtes der einen Fahrtrichtung zu dehnen, sondern es muß auch. die Einschaltungszeit des grünen Lichtes in der anderen Richtung gedehnt werden. In diesem Falle wird man entweder auch nur einen Nocken 15 auf den Nockenscheiben 14 verwenden und die Schaltwalzen von den Wellen 1 aus nur mit der halben Geschwindigkeit der Nockenscheiben 14 antreiben lassen oder aber bei gleicher Geschwindigkeit zwischen Nockenscheiben 14 und Schaltwalzen den Nockenscheiben 14 je zwei einander diametral gegenüberliegende Nocken geben. Um die gesperrte Fahrtrichtung mit rotem Licht zu kennzeichnen, werden die Lampen in bekannter Weise parallel geschaltet. Falls also infolge von Glatteis oder anderen Umständen eine Dehnung der Freifahrtzeiten an Straßenkreuzungen zweckmäßig ist, kann dieses leicht durch entsprechende Änderung der Geschwindigkeit der Nockenscheibe 26 auf der Zentrale erreicht werden. Soll an gewissen Straßenkreuzungen bei Umzügen die eine Fahrtrichtung ganz besonders lange freigegeben werden, also während einer Zeit, die der Dauer mehrerer normaler Schaltfolgen entspricht, so ist es nur notwendig, den Schalter 27, 28 beispielsweise durch Ausschaltung des Ferrarismotors während dieser Zeit geschlossen zu halten. Es werden dann die Relais 16 an den Einzelstationen dauernd er- ioo regt und die Ferrarismotoren an diesen Stationen während der entsprechenden Zeit stillgesetzt, so daß während dieser Zeit auch die bei der Stillsetzung gerade eingeschalteten Freifahrtlampen ununterbrochen leuchten. Eine Dehnung der Schaltzeiten für das gelbe Licht, das ja nur ein Achtungssignal darstellt, ist in der Regel niemals notwendig, könnte aber auch in ähnlicher Weise geschehen.
Sollten die die Einzelstationen A, B, C mit der Zentrale verbindenden Leitungen 17 gestört sein, so daß keine Stromstöße von der Zentrale aus erfolgen können, so würde dadurch auch kein Schaden entstehen; denn da die Ferrarismotoren der einzelnen Stationen an der Netzleitung liegen, laufen sie ruhig weiter, und zwar in einem Gleichlauf, der höchstens minimal dadurch gestört wird, daß die Netzspannung an den verschiedenen Stationen gewissen unterschiedlichen Schwankungen unterliegt. Jedenfalls wird aber der Betrieb der Signale bei Unterbrechungen der Fernleitungen 17 nicht
nennenswert gestört, und wenn die Fernleitungen 17 wieder in Ordnung sind, wird bei der nächsten Erregung der Relais 16 der vollständige Gleichlauf der Ferrarismotoren an den Signalstationen wiederhergestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltvorrichtung zur Steuerung von Verkehrsregelungssignalen, bei der die Signalperioden an örtlich getrennten Signalstellen auf Grund des D'Alincourtschen Prinzips dadurch synchronisiert werden, daß die der beabsichtigten Signalperiode etwas voreilende Antriebsscheibe für den Signalschalter jeder Signalstelle zu irgendeinem Zeitpunkt jeder Signalperiode angehalten und zu einem für alle Signalstellen gleichen Zeitpunkt wieder in Gang gesetzt wird, indem der Stromkreis des die Signalschalterscheibe antreibenden Motors abhängig ist von zwei parallel zueinander liegenden Kontakten, von denen der eine, den Motor stillsetzende, gesteuert wird von einem durch den Motor angetriebenen Kontaktsteuermittel und der andere, den Motor wieder anlassende, von einem von einer Zentralstelle beeinflußten Relais, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalschalterantriebsscheiben während des Freifahrt- oder Haltoder Achtungssignals stillgesetzt werden und die Dauer des bei Stillstand der Signalschalterantriebsscheiben abgegebenen Signals von der Zentrale her nach Belieben geändert wird durch längere oder kürzere Erregung der Relais (16), welche' die Anlaßkontakte (12,13) an den Signalstellen steuern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA56622D 1929-01-26 1929-01-26 Schaltvorrichtung fuer Signale zur Verkehrsregelung Expired DE578021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56622D DE578021C (de) 1929-01-26 1929-01-26 Schaltvorrichtung fuer Signale zur Verkehrsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56622D DE578021C (de) 1929-01-26 1929-01-26 Schaltvorrichtung fuer Signale zur Verkehrsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578021C true DE578021C (de) 1933-06-08

Family

ID=6940642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56622D Expired DE578021C (de) 1929-01-26 1929-01-26 Schaltvorrichtung fuer Signale zur Verkehrsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578021C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974014C (de) * 1952-10-01 1960-08-18 Pintsch Bamag Ag Steuervorrichtung fuer periodisch mit Gas, Luft, Dampf oder Fluessigkeit zu betreibende chemische Anlagen
DE1137658B (de) * 1959-04-24 1962-10-04 Siemens Ag Einrichtung zur Gleichstellung mehrerer, die einzelnen Signalbilder ausloesender Steuergeraete bei Verkehrssignalanlagen
DE1164283B (de) * 1959-04-24 1964-02-27 Siemens Ag Verkehrssignalanlage zur zentralen Steuerung der an verschiedenen Kreuzungen aufgestellten Signalgeber mittels ueber eine allen Kreuzungen gemeinsame Fernleitung gegebener Impulse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974014C (de) * 1952-10-01 1960-08-18 Pintsch Bamag Ag Steuervorrichtung fuer periodisch mit Gas, Luft, Dampf oder Fluessigkeit zu betreibende chemische Anlagen
DE1137658B (de) * 1959-04-24 1962-10-04 Siemens Ag Einrichtung zur Gleichstellung mehrerer, die einzelnen Signalbilder ausloesender Steuergeraete bei Verkehrssignalanlagen
DE1164283B (de) * 1959-04-24 1964-02-27 Siemens Ag Verkehrssignalanlage zur zentralen Steuerung der an verschiedenen Kreuzungen aufgestellten Signalgeber mittels ueber eine allen Kreuzungen gemeinsame Fernleitung gegebener Impulse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578021C (de) Schaltvorrichtung fuer Signale zur Verkehrsregelung
DE558726C (de) Einrichtung zur Fernbedienung einer Nebenstelle von einer Hauptstelle aus, bei der an beiden Stellen Kontaktarme mit gleichbleibender Geschwindigkeit ueber Kontaktreihen laufen, um sowohl bewegliche Organe in der Nebenstelle von der Hauptstelle aus zu steuern als auch Meldungen jederzeit von der Nebenstelle nach der Hauptstelle uebermitteln zu koennen
DE565210C (de) Elektrische Fernsteuereinrichtung fuer Pumpenanlagen
DE480912C (de) Parallelschaltvorrichtung
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE533435C (de) Steuerungsvorrichtung fuer Verkehrssignalanlagen
DE185491C (de)
DE577558C (de) Einrichtung fuer die Drehzahlregelung von Maschinen, insbesondere fuer die Frequenzregelung elektrischer Generatoren
DE394662C (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Lasten
DE583300C (de) Strassenverkehrssignaleinrichtung
DE555454C (de) Verkehrssignaleinrichtung, deren Signalmittel periodisch durch ein von einer oertlichen Antriebsvorrichtung bewegtes Laufwerk geschaltet werden
DE680705C (de) Antrieb fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE523618C (de) Elektrische Synchronisiereinrichtung
DE687617C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine
DE481594C (de) Selbsttaetige Streckenblockschaltung
DE914151C (de) Vorrichtung zur Kontrolle und Gewaehrleistung des Gleichphasenlaufs von zwei oder mehreren durch Drehstrom-Synchronmotoren angetriebenen Apparaten, insbesondere von Geraeten fuer Bild- und Tonaufnahme und -wiedergabe
DE581706C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen
DE581429C (de) Steuerungsvorrichtung fuer Strassenverkehrssignalanlagen
DE946722C (de) Zeitfernschalter
DE589888C (de) Verkehrssignalanlage
DE665829C (de) UEberwachungseinrichtung fuer das gleichzeitige Fortschalten von impulsgesteuerten Schrittschaltwerken in Fernsteuerungseinrichtungen
DE603886C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen drehzahlabhaengigen Tupfschaltung
DE277269C (de)
DE653911C (de) Notstromanlage mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfsstromerzeuger
DE607201C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer mehrere Motoren, insbesondere fuer Arbeitsmaschinen mit Mehrmotorenantrieb