DE57774C - Gestänge zum selbstthätigen Oeffnen von Weichen - Google Patents

Gestänge zum selbstthätigen Oeffnen von Weichen

Info

Publication number
DE57774C
DE57774C DENDAT57774D DE57774DA DE57774C DE 57774 C DE57774 C DE 57774C DE NDAT57774 D DENDAT57774 D DE NDAT57774D DE 57774D A DE57774D A DE 57774DA DE 57774 C DE57774 C DE 57774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rod
shaft
rods
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57774D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. VOGEL, Königl. Bahnmeister, in Seesen, Harz
Publication of DE57774C publication Critical patent/DE57774C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/02Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 2O: Eisenbahnbetrieb.
Durch diese Vorrichtung kann ein Fahrzeug, welches auf dem verschlossenen Geleise aus der Weiche fährt, die letztere (ohne Hülfe des Radflantsches) selbstthätig umstellen.
Die Weiche ist mit einer dreh- und verschiebbaren , an ihren Enden Daumen w1 und w2 tragenden Welle x, Fig. 1, versehen, welche beim jedesmaligen Umstellen der Weiche unter Vermittelung der Stange y und des Winkelholzes \ in der einen oder anderen Richtung verschoben wird. Auf dieser Welle ist in deren Mitte ein nach unten gerichteter gegabelter Arm α, Fig. 1, 3 und 4, befestigt, welcher je nach der Lage der Welle mit einer von zwei Längsstangen bl und b2 in Eingriff steht, welche letzteren in der Mitte der Weiche in auf den Schwellen befestigten Führungen Cc1C2 verschiebbar angebracht sind. Diese Stangen tragen an ihren hinteren (rechten) Enden je einen seitlich vorstehenden Zapfen b°, um welche abwechselnd der Gabelarm α fafst. Zwischen den beiden Führungen c^.Fig. 1, sind auf die Stangen έ1 b2 Schraubenfedern dd aufgesteckt, welche das Bestreben haben, die Stangen b1 b2 nach vorn (links) zu drücken.
Zwischen den Weichenzungen sind zwei in Lagern e e '. verschiebbar geführte, unter den Längsstangen bl b2 liegende Querstangen f1 und f\ Fig. ι und 2, angebracht. Jede dieser Stangen trägt ein nach unten vorstehendes Auge f°, welches durch einen Draht oder eine Kette g1 bezw. g2 mit einem von zwei winkelförmigen, belasteten Hebeln h1 und h2 verbunden ist, die an einem Pfosten i drehbar befestigt sind und zweckmäfsig mit einem Gehäuse k umgeben werden. Die Kette g"1 führt von der Stange f1 unmittelbar nach dem Gewichtshebel h1, so dafs letzterer das Bestreben hat, die Stange^/1 in der Richtung des Pfeils 1, Fig. i, zu verschieben; die Kette g2 dagegen ist um eine drehbar gelagerte Rolle / herumgeführt, so dafs der Gewichtshebel h2 das Bestreben hat, die Stange f2 in der entgegengesetzten Richtung (Pfeil 2) zu verschieben. Die Querstangen f1/2 sind mit je einem nach oben vorstehenden Ansatz fB bezw. fi versehen , welche bei der in Fig. 1 gezeichneten Lage der Längsstangen b1 b2 hinter an letzteren angebrachte, nach unten vorstehende Ansätze b3 und b* greifen, so dafs die Querstangen f1/'2 an der Verschiebung gehindert sind.
Die Zeichnung, Fig. 1, zeigt die Weiche für das Hauptgeleise A gestellt, während das Nebengeleise ΑΛ verschlossen ist. Bei dieser Stellung der Weiche befindet sieb die Welle χ mit den Daumen w] und w2 in solcher Lage, dafs sie durch ein auf dem Nebengeleise A1 fahrendes Fahrzeug gedreht, dagegen durch ein auf dem Hauptgeleise A fahrendes Fahrzeug nicht beeinflufst wird. Der Arm α befindet sich hierbei in Eingriff mit der Stange b1, dagegen aufser Eingriff mit der Stange b"2. Die Querstange f1 liegt mit ihrem vorderen (in Fig. 1 oberen) Ende an der offenen Weichenzunge an.
Fährt nun ein Fahrzeug auf dem verschlossenen Nebengeleise A1 aus der Weiche, so drücken dessen Radflantschen den Daumen w2 nieder, wodurch die Welle χ in der Richtung ■ des Pfeiles, Fig. 4, gedreht wird. Dies hat zur Folge, dafs der Arm α die Stange bx zurückzieht und somit deren Ansatz b3 den
Ansatz f3 der Querstange fl freigiebt. Nun bewirkt der Gewichtshebel /j1 eine Verschiebung der Stange f1 in der Richtung des Pfeiles ι , Fig. ι, und letztere schiebt hierbei die Weichenzungen in die entgegengesetzte Endstellung. Das Fahrzeug bewirkt also selbstthätig die rechtzeitige Umstellung der Weiche, so dafs das nachtheilige Aufschneiden derselben vermieden ist.
Die Stange bl bleibt in der zurückgezoge- " nen Lage stehen. Es sind nämlich beide Lä'ngsstangen b1 b2 an ihrem vorderen (linken) Ende mit je einer Blattfeder bx versehen, durch welche sie in der zurückgezogenen Lage festgehalten werden, indem alsdann diese Feder hinter die Führung c3 greift (s. Fig. 5).
Bei dem erfolgten Umstellen der Weiche ist die Welle χ so verschoben worden, dafs der Arm α aufser Eingriff mit der Stange b1 kam. Man stellt alsdann die Weiche mittelst des gewöhnlichen Weichenstellapparates wieder auf das Hauptgeleise um, wobei sich die Stange/1 in ihre ursprüngliche Lage zurückverschiebt und der Arm α wieder in Eingriff mit der Stange bl kommt, und drückt alsdann die Blattfeder bx der Stange b ] nieder, worauf letztere sich unter der Wirkung ihrer Schraubenfeder d in ihre ursprüngliche Lage zurückbewegt, so dafs der Ansatz b3 wieder vor den Ansatz f3 greift und folglich die Stange fl wieder gesperrt ist. Die Stange bl dreht hierbei auch die Welle χ mit den Daumen jv1 w2 in ihre ursprüngliche Stellung, Fig. 4, zurück.
Ist die Weiche auf das Nebengeleise A1 gestellt und also das Hauptgeleise A verschlossen, so befindet sich die Welle χ mit den Daumen η>λ w2 in der entgegengesetzten Endlage und der Arm α ist in Eingriff mit der Stange £>2. Es liegt dann an der offenen Weichenzunge das vordere (in Fig. 1 untere) Ende der Querstange f2 an. Fährt alsdann auf dem verschlossenen Hauptgeleise A ein Fahrzeug aus der Weiche, so wird der Daumen n>1 niedergedrückt und folglich die Stange b2 zurückgezogen, so dafs der Ansatz £4 derselben den Ansatz f4 der Stange f2 freigiebt und letztere durch den Gewichtshebel h2 in der Richtung des Pfeiles 2 verschoben wird, wodurch die Weiche auf das Hauptgeleise umgestellt wird. Die Vorrichtung kann dann, wie vorhin, nachdem die Weiche wieder auf das Nebengeleise umgestellt worden ist, durch Niederdrücken der Blattfeder b x der Stange b2 in Ordnung gebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Behufs Vermeidung des Aufschneidens von Eisenbahnweichen eine Vorrichtung, bei welcher die Radflantschen des auf dem verschlossenen Geleise aus der Weiche fahrenden Fahrzeuges einen Daumen (w1 bezw. w2} niederdrücken, deren beim Umstellen der Weiche, sich hin- und herverschiebende Welle (x) drehen und das rechtzeitige Oeffnen der Weiche dadurch bewirken, dafs Arm α der Welle χ eine von zwei Längsstangen bl b2 so verschiebt, dafs dieselbe eine von zwei zwischen den Weichenzungen angeordneten, durch Gewichtshebel hl h2 in entgegengesetzter Richtung verschiebbaren, aber durch die Längsstangen festgehaltenen Querstangen f1 bezw. f2 freigiebt, worauf jene durch ihren Gewichtshebel verschoben wird und hierbei die Weiche umstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT57774D Gestänge zum selbstthätigen Oeffnen von Weichen Expired - Lifetime DE57774C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57774C true DE57774C (de)

Family

ID=332119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57774D Expired - Lifetime DE57774C (de) Gestänge zum selbstthätigen Oeffnen von Weichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57774C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917616C2 (de)
DE57774C (de) Gestänge zum selbstthätigen Oeffnen von Weichen
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE1152115B (de) Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen
DE3004969C2 (de)
DE339758C (de) Typeneinstellwerk fuer Addiermaschinen
DE488704C (de) Addiermaschine
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE217728C (de)
DE213274C (de)
DE253532C (de)
DE544602C (de) Gruppenkontrolleinrichtung fuer Lochkarten
DE556956C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE218061C (de)
DE55179C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern
DE656001C (de) Papierwagenschaltvorrichtung
DE94784C (de)
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
DE122577C (de)
DE257967C (de)
DE237911C (de)
CH99300A (de) Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen.
DE135146C (de)
DE112697C (de)
DE75935C (de) Schaltwerk mit regelbarem Vorschub