DE576573C - Walzwerk zum Mahlen, Kneten oder Mischen von plastischen Massen, wie z. B. Rohgummi - Google Patents

Walzwerk zum Mahlen, Kneten oder Mischen von plastischen Massen, wie z. B. Rohgummi

Info

Publication number
DE576573C
DE576573C DEN32302D DEN0032302D DE576573C DE 576573 C DE576573 C DE 576573C DE N32302 D DEN32302 D DE N32302D DE N0032302 D DEN0032302 D DE N0032302D DE 576573 C DE576573 C DE 576573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rolling mill
rollers
kneading
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKSEL ROBERT WINTHER NOERBAEK
Original Assignee
AKSEL ROBERT WINTHER NOERBAEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKSEL ROBERT WINTHER NOERBAEK filed Critical AKSEL ROBERT WINTHER NOERBAEK
Priority to DEN32302D priority Critical patent/DE576573C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576573C publication Critical patent/DE576573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
    • B29B7/56Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/62Rollers, e.g. with grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Walzwerk zum Mahlen, Kneten oder Mischen von plastischen Massen, wie z. B. Rohgummi Gegenstand der Erfindung ist ein Walzwerk mit einem oder mehreren einstellbaren Walzenpaaren zum Mahlen, Kneten oder Mischen von plastischen Massen, wie z. B. Rohgummi, gegebenenfalls mit Zusätzen, das sich-dadurch von Bekanntem unterscheidet, daß die eine Walze eines Walzenpaares aus zwei Kegeln mit einander zugekehrten Mindestflächen, - die andere dagegen aus zwei Kegeln mit einander zugekehrten Höchstflächen besteht, die gegeneinander stoßen oder durch einen zylindrischen Teil miteinander verbunden sind, um, zum Unterschiede von bekannten Walzwerken dieser Art, eine zusätzliche Bewegung der zu knetenden Masse nach der Mitte der Walzen zu und somit eine zusätzliche Beanspruchung der Masse zu erreichen, durch die das Mahlen, Kneten oder Mischen der Masse vorteilhaft beeinflußt wird.
  • Außerdem wird durch diese Gestaltung der Walzen, die auch aus Drehkörpern mit konvexer und konkaver Oberfläche bestehen können, was bei Walzen für die Bearbeitung von - Faßdauben an sich bekannt ist, die Bedienung des Walzwerkes gegenüber bekannten erleichtert, was bei Walzen mit konvexer und konkaver Oberfläche noch dadurch begünstigt wird, daß zufällig an den Enden der Walzen zugeführte Masse infolge der gekrümmten Oberflächen der Walzen schneller von den Enden nach der Mitte der Walzen zu bewegt wird als bei nur kegeligen Walzen, so daß Betriebsstörungen durch über die Enden der Walzen hinaustretende Masse verhindert werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Ansicht von oben, Abb.2 einen Schnitt nach Linie PI der Abb. i, Abb.3 in größerem Maßstabe einen Teil zweier einander gegenüberliegender Walzen mit der dazwischenliegenden Masse, Abb. q. eine besondereAusführungsform der Walzen.
  • Eine aus zwei zweckmäßig gleichen, sich nach der Mitte der Walze zu verjüngenden Kegeln bestehende Walze i ist mit ihrem Achsenzapfen 2 in Lagern 3 auf einem Walzwerksrahmen q. drehbar untergebracht, auf dem eine zu der Walze i einstellbare zweite Walze- 5 angeordnet ist, deren Achse 5 in verstellbaren Lagerbüchsen 7 ruht. Die Walze 6 weist zwei der Walze i entsprechende Kegel auf, die sich nach ihren Enden zu derart verjüngen, daß beide Walzen sich auf ihrer ganzen Länge berühren können.
  • Die Achsen 2 und 5 tragen, wie üblich, an ihrem einen Ende Zahnräder 8 und 9 mit verschiedener Zähnezahl, so daß die Walzen sich in bekannter Weise mit Friktion drehen, und zwar dreht sich die Walze i etwas schneller als die Walze 6. Zum Antrieb des Walzwerkes kann auf der Achse 2, wie bekannt, ein Zahnrad io aufgekeilt sein, das durch einen (nicht dargestellten) Motor angetrieben wird.
  • Zum Betriebe wird die Walze 6 in ebenfalls bekannter Weise durch die verstellbaren Lagerbüchsen 7 in dem notwendigen Abstande von der Walze i eingestellt und die zum Kneten oder Mischen bestimmte plastische Masse oben in den Walzenmund eingefüllt.
  • Infolge der Friktionsverhältnisse beider Walzen ist die Umfangsgeschwindigkeit der Walze i im Mindestdurchmesser größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 6 im größten Durchmesser. Demzufolge ist an denEnden derWalzei ihreUmfangsgeschwindigkeit noch größer, wodurch sich die plastische Masse in bekannter Weise an der langsam drehenden Walze 6 ablagert und zum Teil gegen die Mitte der Walzen bewegt wird.
  • Dies ist in Abb. 3 schematisch dargestellt, welche die zwischen den Walzen eingepreßte plastische Masse zeigt, deren teilweise Bewegung während des Walzens durch Pfeile angedeutet ist. Bekanntlich wird eine von einer sich drehenden Fläche mitgenommene einlieitliche Masse stets gegen den Höchstdurchinesser dieser Höhe getrieben, da die Geschwindigkeiten dort am größten sind. Im vorliegenden Falle wird sich daher die plastische Masse auf der Walze i nach außen, auf der Walze 6 dagegen nach der Mitte der Walzen zu bewegen. Da die plastische Masse zufolge ihrer Kohäsion an der Walze 6 bis zu einem gewissen Grade haftet und somit auf ihrem ganzen Weg um die Walze herum von der schneller laufenden Walze i beeinflußt wird, so wird sie hauptsächlich gegen die :-Titte der Walze 6 verschoben, eine Verschiebung, die durch die nach der Mitte der Walze 6 zunehmende Zentrifugalkraft gefördert wird.
  • Durch eine entsprechende Kegelform der Walzen kann bei Berücksichtigung günstiger Friktionsverhältnisse zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der sich gegenüberliegenden Teile der Walzen erreicht werden, daß sich die plastische Masse in einer verhältnismäßig dicken Lage in der Mitte der langsam sich drehenden Walze 6 staut. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Walze i größer ist als die der Walze 6, wird sich die plastische Masse an der Walze i nicht absetzen.
  • Da sich nun die plastische Masse während des Walzens im wesentlichen im mittleren Teil der Walze 6 staut und zum Teil von hier wieder fortgedrückt wird, wird sie gut geknetet oder gemischt, worauf die plastische Masse durch einen (nicht dargestellten) Schaber in bekannter Weise von der Walze 6 entfernt werden kann.
  • Die Walzen können auch auf einem. kleinen Teil ihrer Länge, z. B. in der Mitte, zylindrisch sein oder, wie in A#bb. q. gezeigt, aus Drehkörpern mit konvexer und konkaver Oberfläche bestehen. Sie können ferner eine solche Form haben, daß der Spielraum zwischen den Walzen unterschiedlich ist, so daß z. B. nur in der Mitte oder an .den Enden der Walzen ein Spielraum vorhanden ist.
  • Man kann auch zwei oder mehrere Walzen nebeneinander derart anordnen, daß zwei oder mehrere Stellen geschaffen werden, an denen sich die plastische Masse vorzugsweise sammelt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE- i. Walzwerk zum Mahlen, Kneten oder Mischen von plastischen Massen, wie z. B. Rohgummi, gegebenenfalls mit Zusätzen, mit einem oder mehreren Walzenpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die eineWalze (i) aus zwei Kegeln mit einander zugekehrten Mindestflächen, die andere (6) dagegen aus zwei=Kegeln mit einander zugekehrten Höchstflächen besteht, die gegeneinander stoßen oder durch einen zylindrischen Teil miteinander verbunden sind.
  2. 2. Walzwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen aus Drehkörpern mit konkaver und konvexer Oberfläche bestehen.
DEN32302D 1931-06-30 1931-06-30 Walzwerk zum Mahlen, Kneten oder Mischen von plastischen Massen, wie z. B. Rohgummi Expired DE576573C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32302D DE576573C (de) 1931-06-30 1931-06-30 Walzwerk zum Mahlen, Kneten oder Mischen von plastischen Massen, wie z. B. Rohgummi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32302D DE576573C (de) 1931-06-30 1931-06-30 Walzwerk zum Mahlen, Kneten oder Mischen von plastischen Massen, wie z. B. Rohgummi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576573C true DE576573C (de) 1933-05-15

Family

ID=7346299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32302D Expired DE576573C (de) 1931-06-30 1931-06-30 Walzwerk zum Mahlen, Kneten oder Mischen von plastischen Massen, wie z. B. Rohgummi

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576573C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024552A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Texplast Winner AG, Wil Vorrichtung zum homogenisieren, plastifizieren bzw. thermischen verbinden eines gemisches aus thermo- und duroplastischen produkten unterschiedlicher schmelzbereiche, meltindexe und viskositaeten sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE102004038571A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zum Herstellen von Platten aus thermoplastisch extrudierten Kunststoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024552A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Texplast Winner AG, Wil Vorrichtung zum homogenisieren, plastifizieren bzw. thermischen verbinden eines gemisches aus thermo- und duroplastischen produkten unterschiedlicher schmelzbereiche, meltindexe und viskositaeten sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE102004038571A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zum Herstellen von Platten aus thermoplastisch extrudierten Kunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785587B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Nitschelwerk. Ausscheidung aus: 1510219
DE576573C (de) Walzwerk zum Mahlen, Kneten oder Mischen von plastischen Massen, wie z. B. Rohgummi
DE446140C (de) Reibraedergetriebe
DE469191C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE3640173C2 (de)
DE2213851B1 (de) Vorrichtung zum falschzwirnen von insbesondere synthetischen faeden od. dgl. mittels friktionsgetrieben
DE502216C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Drehen und Strecken des Vorgarnes fuer Spinnmaschinen
DE439900C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Schokolade oder aehnlichen plastischen Massen
DE629356C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen
DE653550C (de) Antrieb fuer die Walzen von Walzwerken und Kalandern
DE912285C (de) Reibungswechselgetriebe
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.
DE606301C (de) Klauenkupplung fuer den Antrieb der als Schleppwalze arbeitenden mittleren Walze vonTriowalzwerken
DE1013295B (de) Vorrichtung zum Aufrollen einer in mehrere Streifen aufgeteilten Papierbahn auf mehrere von Wickelspindeln getragene Rollen, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE319981C (de) Vorgelege zur Kraftuebertragung
DE940974C (de) Drahtziehmaschine mit mehrstufigen Konuspaaren und verringertem Gleiten des Drahtes auf den Trommeln
AT138861B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Glasbändern mit in Abständen voneinander angeordneten Buckeln oder Verdickungen.
DE423345C (de) Walzenstreckwerk
DE967253C (de) Falz- und Wendetrichter fuer Rotationsdruckmaschinen
DE127279C (de)
DE400361C (de) Seidenzwirnmuehle
DE848151C (de) Ringmuehle zum Mahlen von breiigem oder aufgeschwemmtem Mahlgut, z. B. Fasermasse
DE2511649B2 (de) Rundbiegemaschine zur herstellung eines kegelstumpfes aus einem kreisringsegmentfoermigen blech
AT93051B (de) Antrieb für Sägeblätter, insbesondere von Kreissägen.
DE910627C (de) Getriebe, insbesondere fuer Streckwerke von Spinnmaschinen