DE502216C - Vorrichtung zum gleichzeitigen Drehen und Strecken des Vorgarnes fuer Spinnmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Drehen und Strecken des Vorgarnes fuer Spinnmaschinen

Info

Publication number
DE502216C
DE502216C DEA56240D DEA0056240D DE502216C DE 502216 C DE502216 C DE 502216C DE A56240 D DEA56240 D DE A56240D DE A0056240 D DEA0056240 D DE A0056240D DE 502216 C DE502216 C DE 502216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
stretching
roving
spinning machines
simultaneous turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56240D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOTHAR REHM DIPL ING
Joh Jacob Rieter und Cie AG
Original Assignee
LOTHAR REHM DIPL ING
Joh Jacob Rieter und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOTHAR REHM DIPL ING, Joh Jacob Rieter und Cie AG filed Critical LOTHAR REHM DIPL ING
Priority to DEA56240D priority Critical patent/DE502216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502216C publication Critical patent/DE502216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/28Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by inserting twist during drafting

Description

  • Vorrichtung zum gleichzeitigen Drehen und Strecken des Vorgarnes für Spinnmaschinen Allgemein wird beim Spinnen nach jedem erfolgten Streckvorgang, insbesondere wenn die Lunte bereits eine gewisse Feinheit erreicht hat, dem Garn jedesmal eine gewisse Drehung erteilt, um den Zusammenhalt der Fasern zu fördern. Vielfach versucht man den Zusammenhalt auch durch falschen Draht zu erreichen, beispielsweise durch Drehröhrchen und Nitschelhosen. Es sind weiter auch gekreuzt angeordnete Streckwalzen oder gekreuzt zueinander verlaufende endlose Bänder bekannt. Alle diese Vorrichtungen gestatten aber, dem Vorgarn lediglich eine Drehung zu erteilen, während dann die spätere Verstreckung durch besonders angeordnete Mittel ausgeführt werden muB. Eine Ausnahme machen lediglich die Streck-%ralzen mit gekreuzten Achsen, bei denen neben falschem Draht auch ein Verzug möglich ist. Die Klemmung der Fasern erfolgt aber nur in einem Punkte und wird deshalb praktisch ungenügend.
  • Zweck der Erfindung ist, das Vorgarn gleichzeitig zu drehen und zu strecken.
  • Die Erfindung besteht dai=in, daB die Streckwalzen, deren Achsen in an sich bekannter Weise gekreuzt zueinander angeordnet sind, als Hyperboloide bzw. hyperboloidähnliche Körper ausgebildet sind. Es wird hierdurch ein gleichzeitiges Verdrehen und Verziehen des Fasergutes erreicht, «-as wiederum eine VergleichmäB bgung der Lunte mit sich bringt, indem sich der Draht in die dünnen Stellen verlegt und dieselben gegenüber dem Verzug widerstandsfähig macht, damit die dicken Steilen die Verstreckung aufnehmen müssen. Durch diese Vorrichtung entsteht in der Lunte ein falscher Draht, der sich nach Verlassen der Streckwalzen wieder auflöst, aber dennoch zur Festigung der Lunte dient.
  • Bei Verwendung von nachgiebigem Belag für die Streckwalzen und bei schwacher Kreuzung der Achsen der Streckwalzen zueinander können die Streckwalzen statt als reine Hyperboloide auch als kreiswulstartige oder kreiswulstähnliche, also hyperboloidähnliche Körper ausgebildet sein.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Abb. r zeigt die Walzen eines Streckwerkes in der Seitenansicht, während Abb.2 und 3 ein mehr konstruktiv ausgeführtes Streckwerk in der Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, veranschaulichen.
  • Wie aus der Zeichnung, insbesondere Abb. z, ersichtlich ist, sind a und b die Walzen eines Streckwerkes, deren Achsen d und e winklig zueinander verlaufen. Durch die Stellung der Achsen wird die 'Mantelfläche der Walzen bestimmt, da sich bei derart winkligen Achsen nur zwei Hyperboloide längs einer Geraden berühren können. Die Klemmung des Fasergutes vollzieht sich längs dieser gemeinsamen Berührungsgeraden c, die senkrecht zum Fadeneinlauf steht. Der Antrieb der Walzen a und b erfolgt, wie beispielsweise in Abb. 2 gezeigt, durch die mit diesen verbundenen hyperboloidischenZahnräder g und h oder auch durch Schnurrollen k und l gemäß Abb. 3. Diese Teile stehen in Verbindung mit Zahnrädern i bzw. Schnurrollen in, welche, auf einer Antriebswelle n sitzend, die eigentliche Bewegung übertragen. Die Walzen a und b selbst drehen sich auf fliegenden Zapfen o und p, die ihrerseits im Lagerbock q befestigt sind. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann am Schluß eines Streckwerkes bekannter Art als weiteres Walzenpaar, wie Abb. 2 zeigt, oder auch zwischen zwei Streckwerken, ebenfalls bekannter Art, als selbständiges Glied (Abb.3) eingebaut werden. Im letzteren Falle ist der Lagerbock q (Abb. 3) auf Rollen r beweglich angeordnet, um die übliche Changierung, d. h. das Verschieben des Vorgarnes, unter den übrigen Streckwalzen zu ermöglichen. Es läßt sich auch denken, daß diese «'alten beim nachfolgenden Streckwerk (Abb.3) die Aufgabe des Einzugswalzenpaares s, z übernehmen.
  • Die Walzen a und b mit winkligen Achsen arbeiten derart, daß sie dem Faden, wie bereits eingangs bemerkt, außer dem Verzug eine Drehung erteilen. Die Klemmung erfolgt längs der Erzeugenden der beiden Walzenmäntel, wenn es sich um einen rein hyperboloidischen Querschnitt handelt, und schrumpft etwas zusammen, wenn hyperboloidähnliche Querschnitte in Betracht-kommen. Die Umfangsgeschwindigkeit zc einer jeden `Walze, gemessen in ihrem kleinsten Querschnitt, läßt sich in zwei Komponenten, wie aus dem Geschwindigkeitsdiagramm (Abb. i) ersichtlich ist, zerlegen. Dabei fallen die Komponenten t der oberen und unteren Walze in die Richtung des Fadenzuges 'aufeinander, während die Komponenten x und y senkrecht zu denselben und einander entgegengesetzt verlaufen.
  • Denkt man sich da, Vorgarn den Kreuzpunkt der Achsen d und e passierend, so wirken dort infolge der Reibung an den Walzenflächen Kräfte auf dasselbe ein, die im gleichen Sinne wie die obengenannten Komponenten verlaufen. Die Zugkräfte.t der oberen und unteren Walze summieren sich und bewirken den Verzug, die Drehkräfte x und y greifen oben und unten am Vorgarnquerschnitt an, üben so ein Drehmoment aus und halten zugleich den Faden unter dem Klemmpunkt. Auf diese Weise wird neben der Streckung eine Drehung des Vorgarnes von ein und demselben Glied zu gleicher Zeit ausgeführt.
  • Je nach der Größe der Kreuzungswinkel der zusammenarbeitenden Walzen kann die Größe der Drahtgebung beliebig geregelt werden und gleichzeitig durch Regelung der Umfangsgeschwindigkeit dieser Walzenpaare gegenüber dem das Spinngut zuführenden Einzugswalzenpaar, der Verzug des Spinngutes beliebig vergrößert oder vermindert werden. Diese Regelung der Umfangsgeschwindigkeit kann auch in der Weise erfolgen, daß zwischen dem Einzugswalzenpaar und den gekreuzt zueinander liegenden Walzenpaaren kein Verzug stattfindet, so daß dem Spinngut beim Durchlaufen z-%cischen den gekreuzt zueinander liegenden Walzenpaaren nur Draht allein gegeben wird.

Claims (1)

  1. PATLNZANSPRUCii: Vorrichtung zum gleichzeitigen Drehen und Strecken des Vorgarnes für Spinnmaschinen, bestehend aus einem Streckwalzenpaar mit sich kreuzenden Achsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckwalzen als Hyperboloide bzw. hyperboloidähnliche Körper ausgebildet sind.
DEA56240D 1928-12-20 1928-12-20 Vorrichtung zum gleichzeitigen Drehen und Strecken des Vorgarnes fuer Spinnmaschinen Expired DE502216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56240D DE502216C (de) 1928-12-20 1928-12-20 Vorrichtung zum gleichzeitigen Drehen und Strecken des Vorgarnes fuer Spinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56240D DE502216C (de) 1928-12-20 1928-12-20 Vorrichtung zum gleichzeitigen Drehen und Strecken des Vorgarnes fuer Spinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502216C true DE502216C (de) 1930-07-11

Family

ID=6940430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56240D Expired DE502216C (de) 1928-12-20 1928-12-20 Vorrichtung zum gleichzeitigen Drehen und Strecken des Vorgarnes fuer Spinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502216C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557433A (en) * 1948-04-17 1951-06-19 Honig Frank Art of producing yarn
US2573717A (en) * 1947-05-17 1951-11-06 Deering Milliken Res Trust Process and machine for converting textile filaments
US2602195A (en) * 1948-04-09 1952-07-08 Liebowitz Benjamin Spinning method and apparatus
WO2004053215A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-24 Officine Gaudino Spa Condensation device and method applicable to ring-type spinning machines with or without spinning head
DE102012014152A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Strecke Kämmmaschine, Bandwickler o. dgl. mit einem Streckwerk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573717A (en) * 1947-05-17 1951-11-06 Deering Milliken Res Trust Process and machine for converting textile filaments
US2602195A (en) * 1948-04-09 1952-07-08 Liebowitz Benjamin Spinning method and apparatus
US2557433A (en) * 1948-04-17 1951-06-19 Honig Frank Art of producing yarn
WO2004053215A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-24 Officine Gaudino Spa Condensation device and method applicable to ring-type spinning machines with or without spinning head
DE102012014152A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Strecke Kämmmaschine, Bandwickler o. dgl. mit einem Streckwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265045B (de) Endloser Foerderer mit einer langen, um ein Antriebskettenrad gelegten Gelenkkette
DE502216C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Drehen und Strecken des Vorgarnes fuer Spinnmaschinen
DE2310802C3 (de) Falschdralltexturiervorrichtung
DE1535091A1 (de) Changiermechanismus zum Hin- und Herfuehren eines auf eine Aufwickelvorrichtung auflaufenden Fadens
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE908461C (de) Mehrspindel-Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE1510525C3 (de) Topfspinnmaschine
DE137422C (de)
DE1115622B (de) Drehteller zum Ablegen von Faserbaendern in Spinnkannen von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE3310285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
DE1665911A1 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von wechselseitig verdrilltem UEbertragungskabel
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
EP0143859A1 (de) Webrotor für pneumatische Reihenfachwebmaschinen
DE576573C (de) Walzwerk zum Mahlen, Kneten oder Mischen von plastischen Massen, wie z. B. Rohgummi
DE486105C (de) Fadenfuehrvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE475663C (de) Vorrichtung zur Erzeugung endloser, schraubenfoermig gewundener Draehte
DE733551C (de) Vorrichtung zum Runden von Florbaendern
DE690560C (de) Einrichtung zum Verdichten eines Faserbandes
DE2552425B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern zu einer Auflösewalze eines einer Offenendspinnstelle vorgeordneten Aufleseaggregates
AT65566B (de) Vorrichtung zur intermittierenden Streckung der Vorgespinste aus Woll- und anderen Textilfasern.
DE637106C (de) Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehkoepfen
AT134881B (de) Automatische Zufuhrregelungsvorrichtung für Spinnmaschinen.
DE542184C (de) Steuervorrichtung zum Ausschwenken der Fadenfuehrerstangen von Galonmaschinen
DE296883C (de)
DE908947C (de) Drehkopf, insbesondere fuer Ringspinnmaschinen