DE575830C - Schleuder - Google Patents

Schleuder

Info

Publication number
DE575830C
DE575830C DEK125737D DEK0125737D DE575830C DE 575830 C DE575830 C DE 575830C DE K125737 D DEK125737 D DE K125737D DE K0125737 D DEK0125737 D DE K0125737D DE 575830 C DE575830 C DE 575830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
slingshot
rubber block
rubber
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125737D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK125737D priority Critical patent/DE575830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575830C publication Critical patent/DE575830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F49/00Domestic spin-dryers or similar spin-dryers not suitable for industrial use
    • D06F49/06Mountings, e.g. resilient mountings, for the bowl or casings; Preventing or damping vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Schleuder Nach dem Hauptpatent stützt sich die Schleuder mit einem mittleren Gummiklotz auf dem Fußboden ab. Der Stützklotz hat gegenüber d_ em Durchmesser des Schleudergehäuses einen wesentlich verringerten Durchmesser zu dem Zweck, das Hebelverhältnis der Abstützung der Schleuder gegenüber dem ihrer Schwingbewegungen möglichst klein zu halten. Dadurch ist es möglich, das Bestreben der Schleuder, bei der Arbeit zu wandern, zu unterdrücken. Das beruht darauf, daß die Schwingbewegungen bei dem verkleinerten Durchmesser des Stützfußes nicht mehr ausreichen, dessen Reibung auf dem Boden zu überwinden und ihn einseitig abzuheben.
  • Während nun nach dem Hauptpatent als Stützfuß ein Gummiklotz dient, der mit ganzer Fläche auf dem Boden ruht, hat sich gezeigt, daß es insbesondere zur Ersparnis an Gummi namentlich bei kleineren und leichteren Schleudern ausreicht, wenn der Gummiklotz in bei Einzelfüßen bekannter Weise auf dem mittleren Teil seiner Stützfläche ausgespart bzw. ringförmig gastaltet ist, so daß er sich nur mit einer Ringfläche abstützt, da auch bei dem Gummiklotz wesentlich nur der äußere Teil der Bodenfläche trägt. Dabei kann auch noch diese Ringfläche auf dem Umfang durch entsprechende radial durchgehende Aussparungen unterbrochen sein. Letzten Endes genügt es in vielen Fällen auch, wenn der Stützring aus einzelnen Sektoren o. dgl. besteht, die ringförmig eingespannt sind.
  • Die Zeichnung stellt dafür drei Ausführungsbeispiele in Abb. z und 2 im senkrechten Schnitt und in Abb. 3 in Ansicht dar.
  • Am Boden a' des Schleudergehäuses a ist in geeigneter Weise der Gummiklotz e' befestigt, z. B. mittels eines am Boden a' befestigten Stutzens i oder mittels eines inneren Stutzens 1a und eines äußeren Spannringes i'. In diesem Falle ist der Gummiklotz e' nicht nur auf der Mitte seines unteren Teils bei f ausgehöhlt, sondern auch auf seinem oberen Teil bei g, damit er von innen und außen mittels der Stutzen la und i eingeklemmt werden kann. Der Gummiklotz e' stützt sich demnach mit der Ringfläche e" auf dem Boden ab, jedoch ebenfalls von einem Durchmesser, der wesentlich kleiner ist als derjenige des Schleudergehäuses a.
  • Nun könnte auch der mittlere Teil des Gummiklotzes e vollständig erspart werden, so daß er nur aus einem Gummiring k gemäß Abb. 2 besteht. Dieser Ring k wird in ähnlicher Weise wie in Abb. z der Gummiklotz e' am Boden a' des Schleudergehäuses a befestigt, oder der Boden wird in der Mitte bei a" abgesenkt und der Gummiring k daraufgeschoben sowie schließlich mittels einer Spannschelle i' befestigt. Sowohl der Gummiklotz e' in Abb. r wie auch der Gummiring k in Abb. 2 könnten noch in radialer Richtung durch Nuten oder Rillen ausgespart sein, wie bei k' in Abb. a angegeben, so daß sich der Ring k mit einzelnen Füßen abstützt. Schließlich könnten an Stelle des Ringes k einzelne segmentförmige Gummiklötze l gemäß Abb. 3 ringförmig und in einem gegenseitigen Abstand voneinander in ähnlicher Weise eingespannt sein wie der Ring k in Abb. 2, wofür Abb. 3 ein Beispiel zeigt. Die einzelnen Sektoren l aus Gummi werden in beliebiger Weise im gegenseitigen Abstand gehalten, z. B. durch Zwischenschaltung von Abstandstücken aus Blech, Holz ö. dgl.

Claims (3)

  1. PATENT ANsPRti cFIE r. Schleuder nach Patent 564 204, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummiklotz im mittleren Teil seiner Aufsetzfläche in bei Einzelfüßen bekannter Weise ausgespart ist, so daß die Schleuder sich auf dem Boden mit einer mittleren Ringfläche (d') abstützt.
  2. 2. Schleuder nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummiklotz im ganzen als Ring (k) gestaltet ist.
  3. 3. Schleuder nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützglied der Schleuder einzelne in einem mittleren Kreis angeordnete Giunmiklötze (l) dienen.
DEK125737D Schleuder Expired DE575830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125737D DE575830C (de) Schleuder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125737D DE575830C (de) Schleuder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575830C true DE575830C (de) 1933-05-03

Family

ID=7245956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125737D Expired DE575830C (de) Schleuder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575830C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082875B (de) * 1953-08-11 1960-06-09 Clemens A Voigt Waescheschleuder
DE1141234B (de) * 1956-09-13 1962-12-13 Saturn Ag Elastisch gelagerte ortsbewegliche Waeschezentrifuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082875B (de) * 1953-08-11 1960-06-09 Clemens A Voigt Waescheschleuder
DE1141234B (de) * 1956-09-13 1962-12-13 Saturn Ag Elastisch gelagerte ortsbewegliche Waeschezentrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811906C2 (de)
DE575830C (de) Schleuder
DE865559C (de) Geschlossener Federring fuer die axial federnde Lagerung der Waelzlager von mitlaufenden Koernerspitzen
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
DE1817797U (de) Abdeckung fuer schaechte, kanaele od. dgl.
DE514657C (de) Durch Federkraft wirkende Feststellvorrichtung fuer Feldbahndrehscheiben
DE7234477U (de) Käfig für Wälzlager
DE658431C (de) Kratzenbeschlag mit Auflage
AT208U1 (de) Sportgeraet
DE918297C (de) Rolle fuer Grundschleppnetze
DE1035600B (de) Verlaengerung fuer einen hydraulischen Ausbaustempel
AT252844B (de) Kronleuchterartiger Lampenschirm
DE20118426U1 (de) Kollisionsbeständiger Poller für eine Verkehrsinsel
DE2214167C3 (de) Befestigung eines Anschlagpuffers
DE831443C (de) Rippe fuer Kochplatten
DE1867724U (de) Kugelfussventil.
CH135989A (de) Verstellbare Grabenspriesse.
DE349506C (de) Radbereifung
DE425366C (de) Kugellagerung fuer den Schallarm einer Sprechmaschine
DE1609096C (de) Aus Rahmen und Deckel bestehende run de Schachtabdeckung aus Gußeisen
DE2217520A1 (de) Lenkrolle mit schwenklager
DE7114821U (de) Gleitlager
DE1816923A1 (de) Rollvorrichtung fuer die Beine von Moebeln
CH234999A (de) Stauwehr.
DE1611391U (de) Roulette.