DE831443C - Rippe fuer Kochplatten - Google Patents

Rippe fuer Kochplatten

Info

Publication number
DE831443C
DE831443C DEJ422A DEJ0000422A DE831443C DE 831443 C DE831443 C DE 831443C DE J422 A DEJ422 A DE J422A DE J0000422 A DEJ0000422 A DE J0000422A DE 831443 C DE831443 C DE 831443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
slot
hotplate
hotplates
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ422A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gargel
Franz Seiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junker and Ruh AG
Original Assignee
Junker and Ruh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junker and Ruh AG filed Critical Junker and Ruh AG
Priority to DEJ422A priority Critical patent/DE831443C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831443C publication Critical patent/DE831443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist eine Rippe für Kochplatten, insbesondere für Gaskocher und Herde. Das Neue besteht darin, daß die Rippe radial leicht verstellbar ist und sich zu Tragsternen beliebiger Form und Größe zusammensetzen läßt.
  • Die bekannten Kochplatten haben feste Trag= rippen, die entweder mit den Kochplatten aus einem Stück bestehen, oder die Tragrippen sind an den Kochplatten angeschraubt oder angenietet. Diese haben den Nachteil, daß sie besonders für kleinere Töpfe noch einen Rippenring benötigen, der leicht zerbrechlich ist, viel Gas verbraucht und verlorengehen kann. Die Kochplatten mit Tragrippen aus einem Stück haben überdies noch den Nachteil, daß die ganze Kochplatte ersetzt werden muß, wenn nur eine Rippe abgenutzt oder abgebrochen ist.
  • Die Erfindung beseitigt dieseMängel. DieRippen werden lose in Aussparungen der Kochplatte eingelegt, können leicht verschoben und verstellt werden. Ist eine Rippe abgenutzt oder gebrochen, so kann jede Rippe einzeln ohne Werkzeug ausgewechselt und ersetzt werden. Diese Ausführung ersetzt jeden Rippenring. Blechkocher, die im Werkstoff leichter, zäher und billiger als aus Gußeisen sind, können mit Gußrippen versehen werden. Diese werden durch die Flamme nicht so schnell zerstört.
  • Die Abb. i bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform der Rippe in Seitenansicht bzw. im Schnitt und die Abb. 4 bis 6 eine zweite in Seitenansicht und Grundriß.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i bis 3 ist i ein Teil der Kochplatte, die mit dem Langloch oder Schlitz 2 und den beiden Rund- oder Vierecklöchern 3 und 4 versehen ist. Die besondere Rippe 5 besitzt einen Steg 6, der in der Querrichtung breiter als der Schlitz 2 ist, so daß er die Tragplatte seitlich des Schlitzes untergreifen kann, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist. Die Rippe 5 hat außerdem zwei Stütznasen 7, die sich auf die Tragplatte auflegen können, und einen Knopf oder Zapfen 8, der in die Löcher 3 bzw. 4 der Tragplatte paßt. Die Rippe 5 wird zunächst quer zum Schlitz 2 gestellt, so daß ihr Steg 6 in diesen eingeführt werden kann. Dann dreht man die Rippe in die Längsrichtung des Schlitzes und führt ihren Zapfen 8 in eines der Löcher 3, 4 ein, je nach der gewünschten Stellung der Rippe (Abb. i bzw. 2). Der Steg 6 und die Nasen 7 verhindern dann ein Kippen der Rippe. Gewünschtenfalls können noch mehr als zwei Löcher für die Zapfen 8 in der Kochplatte vorgesehen werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. 4 bis 6 ist die Rippe 5 in der Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Der Steg 6 greift wieder in den Schlitz 2 ein, während ein zweiter Steg 9 in einen zweiten Schlitz io eingreift und durch einen Bolzen i i o. dgl. gesichert ist. Innerhalb der durch die Schlitze gegebenen Grenzen läßt sich die Rippe 5 in ihrer Längsrichtung verschieben.
  • Die Verstellung oder Auswechslung solcher Rippen kann ohne jedes Werkzeug erfolgen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Rippe für Kochplatten aller Art, insbesondere für Gaskocher und Herde, dadurch gekennzeichnet, daß sie verstellbar ist.
  2. 2. Rippe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Stegen in Schlitze der Kochplatte eingreift.
  3. 3. Rippe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie am hinteren Ende einen Steg besitzt, der mit Vorsprüngen den Schlitz der Kochplatte untergreift und sich mit Nasen auf diese stützt, während ein Zapfen der Rippe in eine Lochreihe der Platte eingreift.
  4. 4. Rippe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Zapfens ein zweiter Steg vorgesehen ist, der in einen zweiten Schlitz der Kochplatte eingreift und zweckmäßig durch einen durchgesteckten Bolzen o. dgl. gesichert ist.
DEJ422A 1944-05-28 1944-05-28 Rippe fuer Kochplatten Expired DE831443C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ422A DE831443C (de) 1944-05-28 1944-05-28 Rippe fuer Kochplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ422A DE831443C (de) 1944-05-28 1944-05-28 Rippe fuer Kochplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831443C true DE831443C (de) 1952-02-14

Family

ID=7197424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ422A Expired DE831443C (de) 1944-05-28 1944-05-28 Rippe fuer Kochplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831443C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865559C (de) Geschlossener Federring fuer die axial federnde Lagerung der Waelzlager von mitlaufenden Koernerspitzen
DE831443C (de) Rippe fuer Kochplatten
CH346319A (de) Artikulator
DE894585C (de) Feststehendes Schaltstueck
DE529289C (de) Tischkugelspiel, bei welchem die Kugel durch Anheben einzelner Stellen einer elastischen Flaeche zum Rollen gebracht wird
DE2709701A1 (de) Brenner, insbesondere fuer rechaud
DE740491C (de) Schichtregler fuer Rostfeuerungen
DE890392C (de) Luftgekuehlte Anode fuer Elektronenroehren
AT99544B (de) Selbsttätiges Plattenventil, insbesondere für Gebläse.
DE522006C (de) Verschluss fuer Lueftungseinrichtungen
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE827362C (de) Numerierschlaegel fuer Forst- und Holzwirtschaft
DE1128945B (de) Musterrad fuer Rundstrickmaschinen
DE373935C (de) Stativfuss
DE703995C (de) Um eine Achse bewegliche Zielfigur
DE496082C (de) Maschenrad mit Rundwirkmaschinen
DE461540C (de) Einhand-Schweissbrenner
DE738277C (de) Matrize fuer zahnaerztliche Zwecke
AT225467B (de) Rechenrad mit am Umfang angeordneten nachgiebigen Zinken
DE817411C (de) Rasiervorrichtung
DE359143C (de) Stelzbein als Ersatz des Ober- und Unterschenkels
DE740749C (de) Boeden in Rektifizierkolonnen
DE1100985B (de) Lagerung der Schenkel eines Stativs, insbesondere fuer Foto- und Kinokameras
DE1032223B (de) Filterduese mit horizontalen Schlitzen
DE529660C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fassonteilen aus Holz oder aehnlichem Stoff