DE1100985B - Lagerung der Schenkel eines Stativs, insbesondere fuer Foto- und Kinokameras - Google Patents

Lagerung der Schenkel eines Stativs, insbesondere fuer Foto- und Kinokameras

Info

Publication number
DE1100985B
DE1100985B DESCH25379A DESC025379A DE1100985B DE 1100985 B DE1100985 B DE 1100985B DE SCH25379 A DESCH25379 A DE SCH25379A DE SC025379 A DESC025379 A DE SC025379A DE 1100985 B DE1100985 B DE 1100985B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
tripod
leg
head
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH25379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1822185U (de
Inventor
Ernst Reichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH25379A priority Critical patent/DE1100985B/de
Publication of DE1100985B publication Critical patent/DE1100985B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Lagerung der Schenkel eines Stativs, insbesondere für Foto- und Kinokameras Es ist bekannt, die Schenkel eines Stativs zwischen zwei am Stativkopf angebrachten Rippen zu lagern und dabei das Kopfteil aus zwei Hälften mit einer horizontalen Trennlinie derart auszubilden, daß bei einer Herstellung im Gießverfahren die Lagerstellen für die Stativschenkel einschließlich der notwendigen Achsbohrungen zur Befestigung der Schenkel am Stativkopf ohne weitere Nachbearbeitung entstehen. Hierbei werden die Schenkel mit Achsschrauben und Muttern im Kopfteil montiert, und es muß dabei an den Lagerstellen eine erhebliche Reibung erzielt werden, damit die Stativschenkel sowohl in ihrer ausgeschwenkten wie auch in ihrer zusammengelegten Stellung in der jeweiligen Lage verbleiben.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Herstellung schlägt die Erfindung demgegenüber vor, daß die zur Lagerung der Schenkel dienenden Rippen am Oberteil des Stativkopfes angeordnet sind und winkelförmige Auflageflächen für zwei seitlich an jedem Schenkel vorgesehene Lagerzapfen aufweisen, deren untere Hälften nasenförmig ausgebildet sind, wobei sich die Nasen zur Auflagesicherung gegen Federelemente abstützen, die zwischen dem unteren und oberen Teil des Stativkopfes befestigt sind. Hiermit wird der wesentliche Vorteil einer vereinfachten Montage durch den Fortfall von Achsschrauben und Muttern und gleichzeitig auch eine beachtliche Verbilligung erzielt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das erfindungsgemäße Stativ durch den Fortfall von Schrauben und Muttern zur Befestigung der Schenkel eine wesentlich geschlossenere Aufbauform aufweist als die bisher bekannten Stativausführungen.
  • Der Erfindungsvorschlag wird im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Querschnitt durch den Stativkopf nach der Linie I-I durch Fig. 2, Fig. 2 einen Längsschnitt des Stativkopfes nach der Linie II-II durch Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt des Stativkopfes nach der Linie III-III durch Fig. 2.
  • Der Stativkopf besteht aus zwei horizontal geteilten Hälften 1 und 2. Im Oberteil 1 sind für jeden der drei Stativschenkel 5 zwei Rippen 3 mit winkelförmigen Auflageflächen 4 angeordnet, wobei an jedem Stativschenkel 5 j e zwei nach außen ragende Lagerzapfen 6 angebracht sind. Die Lagerzapfen 6 liegen mit ihrer oberen, runden Hälfte an den winkelförmigen Lagerflächen 4 der Rippen 3 auf, und die untere Hälfte der Lagerzapfen 6 weist Nasen 7 auf, die zur Mittellängsachse der Schenkels in einem Winkel angeordnet sind, der die Hälfte des Ausspreizwinkels A der Schenkel beträgt. Die Schenkel 5 sind nur um den Winkel A ausschwenkbar und stützen sich in der Spreizstellung mit ihrem oberen Ende gegen einen Anschlag im Oberteil 1 des Stativkopfes ab.
  • Im Unterteil t des Stativkopfes ist zwischen den Schenkeln 5 je eine Rippe 8 angebracht, auf denen je ein Federsegment 9 aus geeignetem Material, z. B. Federstahl, aufliegt, das die Nasen 7 an den Lagerzapfen 6 von je zwei benachbarten Schenkeln nach oben gegen die keilförmigen Auflageflächen 4 drückt. Zweckmäßig sind die Federelemente 9 an ihren Enden so geformt, z. B. etwas aufgebogen, daß sie auf die Seitenflächen der Schenkel 5 gleichzeitig einen axialen Druck in Richtung der Schwenkachse ausüben.
  • Die Montage des Kopfteils mit den Schenkeln erfolgt in der Weise, daß die beiden Kopfteilhälften 1 und 2 nach Einlegen der Schenkel s und der Federsegmente 9 durch Schrauben oder Niete 10 miteinander verbunden werden, wobei die Schrauben oder Niete die Rippen 8 durchsetzen, wodurch gleichzeitig die an den Rippen 8 aufliegenden Federsegmente 9 fixiert und zwischen dem Ober- und Unterteil der Kopfhälften 1 und 2 festgeklemmt werden. Im zusammengebauten Zustand liegen die Federsegmente 9 dann an den Rippen 8 auf und drücken mit ihren Enden je eine Nase 7 der Lagerzapfen 6 nach oben und halten damit die Schenkel 5 in den keilförmigen Lagerflächen 4 fest. Durch die Anordnung der Nasen 7 im Winkel 1/2A zur Längsmittelachse der Schenkel 5 werden diese in ihrer jeweiligen Endstellung nach Art einer Übertotpunktsperre fixiert.
  • Die Herstellung der beiden Kopfteilhälften 1 und 2 sowie der Stativschenkel5 erfolgt vorzugsweise im Druck-, Spritz- oder Preßgutverfahren, womit der Vorteil erzielt wird, daß jede nachträgliche mechanische Bearbeitung dieser Teile entfällt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lagerung der Schenkel eines Stativs, insbesondere für Foto- und Kinokameras, zwischen je zwei am Stativkopf angebrachten Rippen, wobei der Stativkopf horizontal geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) am Oberteil (1) des Stativkopfes angeordnet sind und winkelförmige Auflageflächen (4) für zwei seitlich an jedem Schenkel (5) vorgesehene Lagerzapfen (6) aufweisen, deren untere Hälften nasenförmig ausgebildet sind, wobei sich die Nasen (7) zur Auflagesicherung gegen Federelemente (9) -abstützen, die zwischen dem unteren und oberen Teil (1, 2) des Stativkopfes befestigt sind.
  2. 2. Stativschenkellagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5) um einen bestimmten Winkel (A) ausschwenkbar sind und sich in der Spreizstellung mit ihrem oberen Ende gegen einen Anschlag im Oberteil (1) des Stativkopfes abstützen.
  3. 3. Stativschenkellagerung nachAnspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (7) an der unteren Hälfte der Lagerzapfen (6) zur Mittellängsachse der Schenkel (5) in einem Winkel angeordnet sind, der die Hälfte des Ausspreizwinkels (A) der Schenkel (5) beträgt, womit die Schenkel (5) durch den Druck der Federsegmente (9) in ihrer jeweiligen Endstellung nach Art einer Übertotpunktsperre fixiert sind.
  4. 4. Stativschenkellagerungnach denAnsprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (2) des Stativkopfes zwischen den Schenkeln (5) je eine Rippe (8) angebracht ist, auf denen je ein Federsegment (9) aufliegt, das die Nasen (7) an den Lagerzapfen (6) von je zwei benachbarten Schenkeln (5) nach oben gegen die keilförmigen Auflageflächen (4) drückt.
  5. 5. Stätivschenkellagerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsegmente (9) an ihren Enden so geformt, z. B. aufgebogen sind, daß sie auf die Seitenflächen der Schenkel (5) einen axialen Druck in Richtung der Schwenkachse auf die Schenkel (5) ausüben.
  6. 6. Stativschenkellagerungnach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage der beiden Kopfteilhälften (1 und 2) nach Einlegen der Schenkel (5) und der Federsegmente (9) mittels die Rippen (8) durchsetzender Schrauben oder Niete (10) erfolgt, wobei gleichzeitig die an den Rippen (8) aufliegenden Federsegmente (9) fixiert und zwischen dem Ober- und Unterteil (1, 2) des Stativkopfes festgeklemmt werden.
  7. 7. Stativschenkellagerungnach denAnsprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (1 und 2) des Kopfteils und die im Kopfteil gelagerten Schenkel (5) im Druck-, Spritz-oder Preßgußverfahren hergestellt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 393 899.
DESCH25379A 1959-01-22 1959-01-22 Lagerung der Schenkel eines Stativs, insbesondere fuer Foto- und Kinokameras Pending DE1100985B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25379A DE1100985B (de) 1959-01-22 1959-01-22 Lagerung der Schenkel eines Stativs, insbesondere fuer Foto- und Kinokameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25379A DE1100985B (de) 1959-01-22 1959-01-22 Lagerung der Schenkel eines Stativs, insbesondere fuer Foto- und Kinokameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100985B true DE1100985B (de) 1961-03-02

Family

ID=7430141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25379A Pending DE1100985B (de) 1959-01-22 1959-01-22 Lagerung der Schenkel eines Stativs, insbesondere fuer Foto- und Kinokameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100985B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439933A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Gefitec Sa Trepied a surface de sustentation reglable pour le support d'objets divers
EP0199851A1 (de) * 1985-01-18 1986-11-05 Hörmann GmbH Vorrichtung zur Abstützung von Tarnnetzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393899C (de) * 1923-04-26 1924-04-19 Contessa Nettel Akt Ges Stativkopf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393899C (de) * 1923-04-26 1924-04-19 Contessa Nettel Akt Ges Stativkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439933A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Gefitec Sa Trepied a surface de sustentation reglable pour le support d'objets divers
EP0199851A1 (de) * 1985-01-18 1986-11-05 Hörmann GmbH Vorrichtung zur Abstützung von Tarnnetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157552A1 (de) Anordnung zum Ausrichten und Verriegeln eines drehbaren Elements in wenigstens einer Winkelstellung
DE692007C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1100985B (de) Lagerung der Schenkel eines Stativs, insbesondere fuer Foto- und Kinokameras
DE1136350B (de) Verstellvorrichtung fuer Leitschaufelkraenze einer Axial-Stroemungsmaschine
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE1162465B (de) Zu einem selbsttragenden Bauelement verspanntes Laeuferblechpaket fuer elektrische Maschinen
DE946311C (de) Reissfeder
DE853022C (de) Nachgiebige Abstuetzeinrichtung fuer Elektromotoren
DE962225C (de) Steckbolzen fuer Anhaengerkupplungen
AT36037B (de) Federndes Rad.
DE1765030U (de) Drehzapfenlagerung fuer schienenfahrzeuge.
DE220660C (de)
DE582508C (de) Einrichtung zur Befestigung von biegsamen Druckplatten auf einem Formzylinder
AT206548B (de) Veränderbarer Kondensator
AT254249B (de) Achsabfederung für Schienenfahrzeuge
AT333578B (de) Rohrmuhle, insbesondere kugelmuhle
DE1038509B (de) Vorrichtung zum Festhalten und Einstellen der Anstellwalzen in axialer Richtung an schnellaufenden kontinuierlichen Walzenstrassen
DE636485C (de) Schraubensicherung
DE1078377B (de) Elastisches Lager
CH398197A (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Maschinen, insbesondere für Waschzwecke
AT237974B (de) Schnellbefestigungselement
AT200870B (de) Schlauchklemmschelle
DE719554C (de) Federndes Rad
DE1125948B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten
DE2032956A1 (de) Reglereinsatz mit einem thermostatischen Stellzylinder zum Betätigen eines Ventiltellers