AT225467B - Rechenrad mit am Umfang angeordneten nachgiebigen Zinken - Google Patents

Rechenrad mit am Umfang angeordneten nachgiebigen Zinken

Info

Publication number
AT225467B
AT225467B AT857259A AT857259A AT225467B AT 225467 B AT225467 B AT 225467B AT 857259 A AT857259 A AT 857259A AT 857259 A AT857259 A AT 857259A AT 225467 B AT225467 B AT 225467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rim
prongs
bent
calculating wheel
sector
Prior art date
Application number
AT857259A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Application granted granted Critical
Publication of AT225467B publication Critical patent/AT225467B/de

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechenrad mit am Umfang angeordneten nachgiebigen Zinken 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rechenrad mit am Umfang angeordneten nachgiebigen Zinken, deren der Radnabe zugekehrten Enden zwischen zwei Platten eingespannt sind, von denen eine Platte aus einer Anzahl sektorförmiger Teile besteht, die aneinandergereiht einen Ring bilden, wobei sich zwischen jedem der sektorförmigen Teile und der Gegen- bzw. Nabenplatte eine geringe Anzahl von Zinkenenden befindet. 



   Die Erfindung bezweckt, ein Rechenrad erwähnter Art zu schaffen, das sich bequem zusammenbauen lässt. Gemäss der Erfindung kann man dies dadurch erreichen, dass die sektorförmigen Teile an ihrem von der Radachse des Rechenrades abgewendeten Rand Aussparungen besitzen, welche die Enden der aus Einzelelementen bestehenden Zinken teilweise umfassen sowie durch Haltemittel vorzugsweise durch ihren der Radachse zugekehrten, gegen die Nabenplatte zu abgebogenen Rand die inneren Zinkenenden gegen Längsverschiebung sichern. 



   Es ergibt sich eine vorteilhafte Ausführung, wenn die Aussparungen für die Zinken in jedem sektorförmigen Teil im äusseren gegen die Nabenplatte abgebogenen Rand angeordnet sind. 



   Die Erfindung bezieht sich ausserdem auf ein Rechenrad, das am Umfang mit nachgiebigen, sich von der Nabe her nach aussen erstreckenden Zinken, versehen ist, die durch Löcher in der Radfelge geführt sind, wobei die innerhalb der Felge liegenden Teile eine Anzahl von z. B. wenigstens drei Zinken in der unmittelbaren Nähe der Felge abgebogen ist. 



   Hiedurch wird eine Verschiebung der Felge über die Zinken verhütet, so dass die Felge auf einfache Weise um die Radachse zentriert bleibt. 



   Eine zweckmässige Ausführungsform wird erzielt dadurch, dass der innerhalb der Felge liegende, abgebogene Teil sich von der Felge aus bis zur Nabe erstreckt und im Drehsinn des Rades nach vorne gekrümmt ist, wobei diese Biegung einen Radius aufweist, der grösser als das Vierfache der Zinkenstärke ist. 



   Die Erfindung wird an Hand einer Anzahl in der Zeichnung dargestellter vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Vorderansicht von drei Ausführungsformen und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie   in - in   in   der Fig. 1, wobeiFig. 3   in vergrössertem Massstab eine Ansicht längs   der Schnittlinie III-in inFig. l undFig. 4   in   vergrössertem Massstab eine Ansicht eines Nabenteiles in Richtung des Pfeiles IV in der Fig. 2   darstellt. 



   Das in den Figuren gezeigte Rechenrad hat ein Nabenlager 1, das mit einer die Radachse konzentrisch umgebenden Nabenplatte 2 versehen ist. Auf der Nabenplatte 2 ist ein aus sektorförmigen Teilen 3 zusammengesetzter plattenförmiger Ring angebracht, wobei jeder sektorförmige Teil mit abgebogenen Rändern 4 und 5 versehen ist, die der Platte 2 zugewendet sind. 



   Die sektorförmigen Teile 3, die gemeinsam einen Ring bilden, sind an der Platte 2 mittels Schraubenbolzen 6 befestigt. Zwischen den sektorförmigen Teilen 3 und der Platte 2 sind die Enden nachgiebiger Zinken angeordnet, die auf verschiedene Weise ausgebildet sein können. 



   In dem Teil A der Fig. 1 sind Zinken 7 dargestellt, deren zwischen den Platten angebrachte Enden mit abgebogenen Fussteilen 8 versehen sind. Die Zinken 7 haben einen Speichenteil 9, der nahe dem Umfang des Rades durch die Felge 10 geführt ist und ausserhalb der Felge 10 einen Teil 11 besitzt, der gegenüber dem Drehsinn 12 des Rechenrades nach hinten gekrümmt ist. Gerade innerhalb der Felge 10 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hat jede Zinke 7 einen abgebogenen   Teil3,   der eine Verschiebung der Felge 10 über die Zinken in Richtung zur Achse des Rechenrades verhütet. Der Radius der Biegung 13 ist mehr als das Vierfache der Stärke des Zinkens, wobei die Tangente zur Biegung 13 nahe der Felge 10 einen Winkel von etwa 300 mit der Felge bildet und die Biegung sich im Drehsinn des Rades nach vorne erstreckt.

   Der abgebogene Rand 4 jedes sektorförmigen Teiles 3 ist mit vier Aussparungen 14 versehen, in denen die Zinken 7 in einem Abstand von ihren Enden angebracht sind. Die Aussparungen 14 sind derart, dass die Zinken in einer zur Längsrichrung der Speichenteile 9 senkrechten Richtung darin fixiert bzw. eingeschlossen sind ; anderseits haben die Zinken hier jedoch auch ein kleines Spiel. 



   Mittels jedes sektorförmigen Teiles 3 werden auf diese Weise vier Zinkenenden bzw. Füsse an der Platte 2 angebracht, wobei jeder sektorförmige Teil 3 mittels zweier Bolzen 6 an der Platte 2 befestigt ist, diese Bolzen 6 liegen in der Biegung, die zwischen dem abgebogenen Fuss 8 und dem Speichenteil 9 jeder Zinke gebildet wird. Die Enden der abgebogenen Füsse 8 liegen an den abgebogenen Rändern 5 der sektorförmigen Teile 3 an, wobei diese Enden längs des Umfanges der Ränder 5 derart angebracht sind, dass sie zwischen der Platte 2 und einem sektorförmigen Teil 3 eingeschlossen werden.

   Auf diese Weise sind die Zinken durch die Ränder 5 vor einer Bewegung in radialer Richtung gegen die Achse zu gesichert und in der andern radialen Richtung durch die Bolzen 6, die in der Biegung jedes Zinken zwischen dem   abgebogenen Fuss   8 und dem Speichenteil 9 liegen, wobei die übrigen Zinken durch   dieFüsse   8 der Zinken gehalten sind, die von den Bolzen 6 festgehalten werden. Die abgebogenen Ränder 4 und 5 der sektorförmigen Teile 3 sind etwas niedriger als die Stärke der Zinken 7, so dass die Füsse 8 der Zinken zwischen den sektorförmigen Teilen 3 und der Platte 2 durch die Bolzen 6 festgeklemmt werden. 



   Obgleich in   diesem Ausführungsbeispiel die Aussparungen   in der Ringplatte selbst vorgesehen sind, ist es auch möglich, die Aussparungen an z. B. auf bestimmte Weise gestalteten Elementen die an der Ringplatte angebracht sind, beispielsweise Sektoren, vorzusehen. 



   In dem Teil B der Fig. 1 sind Zinken 15 dargestellt, die auf gleiche Weise zwischen sektorförmigen 
 EMI2.1 
 16, die zwischen den sektorförmigen Teilen 3 und der Platte 2 angeordnet sind und mit einem Speichenteil 17 versehen. 



   Der   Speichenteil 17 ist   nahe dem Umfang des Rades durch die Felge 10 geführt und besitzt ausserhalb der Felge einen Teil 18, der gegenüber dem Drehsinn 12 des Rechenrades nach hinten gekrümmt ist. 



   In dem Teil C der Fig. 1 sind Zinken dargestellt, die auf gleiche Weise ausgebildet sind wie die Zin-   ken 15   und auch auf gleiche Weise zwischen den sektorförmigen Teilen 3 und der Platte 2 wie die Zinken 15 und 7 befestigt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Felge 10 nicht nur von den Zinken 19 sondern auch von einer Speiche 20 abgestützt, die in einem Loch 21 des abgebogenen Randes 22 der Platte angebracht ist. Der durch das Loch 21 geführte Teil der Speiche 20 ist mit einer Mutter oder einem Ring 23 versehen, welche durch einen Stift 24 gehaltert wird. Das Loch 21 ist-so gross, dass die Speiche   M   sich in diesem Loch einigermassen gelenkig in einer die Achse des Rades enthaltenden Ebene bewegen kann.

   Das andere Ende der Speiche 20 ist durch ein Loch in die Felge 10 gesteckt, in dem es auch gelenkig beweglich ist, während die Speiche ausserhalb der Felge mit einem Ring 25 versehen ist, der eine Bewegung der Speiche aus dem Felgenloch verhütet. 



   Da die Speiche 20 gegenüber dem Nabenteil des Rades leicht beweglich ist, kann die Felge 10 bequem ausweichen. Obgleich bei den vorstehend geschilderten Ausführungsbeispielen das zweite, platten-   förmige   Element aus einer Anzahl sektorförmiger Teile 3 besteht, kann dieses plattenförmige Element   mch   ein Ganzes bilden. Die Bauart nach der Erfindung ermöglicht es, einfach gestaltete Zinken auf ein- 'ache und zweckdienliche Weise in dem Rechenrad zu montieren. Bei einem mit Speichen versehenen lad kann die Anzahl der Speichen nach Wunsch gewählt werden, aber vorzugsweise ist die Anzahl etwa echs. 



   Bei den Ausführungsbeispielen A, B und C nach Fig. 1 können die je aus einem gesonderten Materialtück gebildeten Zinken stets bequem in dem Rad montiert werden, da die durch die Felge   geführten Zin-   sen an ihrer Stelle an der Platte 2 anliegen und auf dieser mittels eines sektorförmigen Teiles befestigt werden. Jeweils wenn vier Zinken angeordnet sind, können diese sofort befestigt werden, so dass während   ) er Montage   nicht eine grosse Anzahl von Zinken lose auf der Platte 2 liegt, wodurch diese leicht aus ihrer ichtigen Lage geraten könnten bevor sie befestigt werden. 



   Die sektorförmigen Teile können jedoch auch etwas grösser als in dem dargestellten Ausführungsbeipiel sein, so dass sie mehr als vier Zinken umfassen. Es könnten z. B. sechs oder acht Zinken auf einmal nit einem sektorförmigen Teil 3 festgesetzt werden, wobei sie nicht in einem Umfangswinkel von 300 des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Rades, sondern in einem Umfangswinkel von 45 oder 600 liegen würden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rechenrad mit am Umfang angeordneten nachgiebigen Zinken, deren der Radnabe zugekehrten
Enden zwischen zwei Platten eingespannt sind, von denen eine Platte aus einer Anzahl sektorförmiger
Teile besteht, die aneinandergereiht einen Ring bilden, wobei sich zwischen jedem der sektorförmigen i Teile und der Gegen- bzw. Nabenplatte eine geringe Anzahl von Zinkenenden befinden, dadurch   ge-   kennzeichnet, dass die sektorförmigen Teile (3) an ihrem von der Radachse des Rechenrades abgewende- ten Rand Aussparungen (14) besitzen, welche die Enden der aus Einzelelementen bestehenden Zinken teil- weise umfassen sowie durch Haltemittel, vorzugsweise durch ihren der Radachse zugekehrten, gegen die
Nabenplatte (2) zu abgebogenen Rand (5) die   1l1nerenZinkenenden gegen Längsverschiebung   sichern.

Claims (1)

  1. 2. Rechenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (14) für die Zinken in jedem sektorförmigen Teil (3) im äusseren, gegen die Nabenplatte (2) abgebogenen Rand (4) ange- ordnet sind.
    3. Rechenrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Platten an- geordneten Zinkenenden in an sich bekannter Weise mit abgebogenen Füssen (8 bzw. 16) versehen sind, welche sich berühren.
    4. Rechenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise nahe dem abgebogenen Fuss (8 bzw. 16) mindestens einer Zinke (7 bzw. 15) ein Bolzen (6) angeord- net ist, der ausserdem die Platten miteinander verbindet.
    5. Rechenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Felge, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Speiche (20) vorgesehen ist, welche gelenkig durch ein Loch (21) in einem abgebo- genen Rand (22) der Nabenplatte (2) hindurchgeführt und in der Felge (20) in einem Loch in Längsrich- tung bewegbar ist, wobei die Speiche ausserhalb der Felge mit einem Glied (25), z. B. einem Bund, ver- sehen ist, das eine Bewegung der Speiche aus dem Loch in der Felge verhütet.
    6. Rechenrad nach Anspruch 5, das am Umfang mit nachgiebigen, sich von der Nabe aus nach aussen erstreckenden Zinken versehen ist, die durch Löcher in der Radfelge geführt sind, dadurch gekennzeich- net, dass die innerhalb der Felge (10) liegenden Teile (13) einer Anzahl, z. B. wenigstens drei, von Zin- ken (7) in der unmittelbaren Nähe der Felge (10) abgebogen sind.
    7. Rechenrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Felge liegende, ab- gebogene Teil (13) von der Felge (10) ausgeht und im Drehsinn des Rades nach vorne gekrümmt ist, wobei diese Biegung einen Radius aufweist, der grösser als das Vierfache der Zinkenstärke ist.
AT857259A 1958-12-24 1959-11-26 Rechenrad mit am Umfang angeordneten nachgiebigen Zinken AT225467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL225467X 1958-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225467B true AT225467B (de) 1963-01-25

Family

ID=19779628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT857259A AT225467B (de) 1958-12-24 1959-11-26 Rechenrad mit am Umfang angeordneten nachgiebigen Zinken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225467B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913994C3 (de) Beilagscheibe aus Federstahlblech zur Verminderung des Quietschens von druckmittelbetätigten Scheibenbremsen
DE1932701B2 (de) Sicherung fuer laufschaufeln von laeuferscheiben
CH439792A (de) Kraftmessvorrichtung
DE1803772C3 (de) Zahnrad mit scheibenförmigem Grundkörper
AT225467B (de) Rechenrad mit am Umfang angeordneten nachgiebigen Zinken
DE2631264A1 (de) Kompaktnabe fuer fahrraeder
DE2340391B2 (de) Reibungskupplung
DE939474C (de) Rechenrad mit federnden Zinken fuer einen Rechen mit seitlicher Abfuehrung des Gutes, einen Schwadwender oder ein anderes Heuerntegeraet
AT247066B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
AT217756B (de) Rechenrad
AT222410B (de) Rad zur Bearbeitung von auf einer Fläche liegendem Gut
AT217758B (de) Rechenrad
DE1167093B (de) Rechenrad
AT202392B (de) Zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Material dienendes Rechenrad
AT201340B (de) Rechen- oder Kultivatorrad
AT282245B (de) Rechenrad
AT231210B (de) Vorrichtung zur Bearbeitungs von am Boden liegendem Erntegut
CH369313A (de) Am Umfang mit nachgiebigen Zinken versehenes Rechenrad
AT209615B (de) Felgenloses Rechenrad
DE496082C (de) Maschenrad mit Rundwirkmaschinen
DE1806773U (de) Rechenrad.
AT97979B (de) Drahtspeichenrad.
DE1428116A1 (de) Luefterrad mit Kunststofffluegel und Metallnabe
AT201918B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Gut mit wenigstens einem Rechenrad
DE2136981C3 (de) Biegeplatte für einen Bremskraftverstärker für Fahrzeuge