DE574409C - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Flors auf Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Flors auf Stoffen

Info

Publication number
DE574409C
DE574409C DEW85536D DEW0085536D DE574409C DE 574409 C DE574409 C DE 574409C DE W85536 D DEW85536 D DE W85536D DE W0085536 D DEW0085536 D DE W0085536D DE 574409 C DE574409 C DE 574409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
loop
loops
fabric
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85536D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAITE CARPET Co
Original Assignee
WAITE CARPET Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US428872A priority Critical patent/US1893660A/en
Priority to GB9383/31A priority patent/GB363251A/en
Application filed by WAITE CARPET Co filed Critical WAITE CARPET Co
Priority to DEW85536D priority patent/DE574409C/de
Priority to FR714938D priority patent/FR714938A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE574409C publication Critical patent/DE574409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Flors auf Stoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Flors auf Stoffen, bei dem mittels einer Nähnadel der Reihe nach Schleifen durch den Stoff hindurchgeführt und mit dem Fortschreiten des Stoffes zerschnitten 'werden. Es ist bekannt, den Flor auf der Oberseite des Stoffes zu erzeugen, indem die aufwärts ragenden Schleifen auf eine Schneide aufgebracht werden, von der die Schleifen durch das Vorrücken des Stoffgrundes aufgeschnitten werden. Hierdurch wird aber das Vorrücken des Stoffgrundes erschwert, und es ist außerdem bei diesem bekannten Verfahren erforderlich, die Polfäden mit einem besonderen Bindfaden am Stoffgrund zu befestigen, um deren Herausziehen zu verhüten.
  • Nach der Erfindung wird der Flor auf der Unterseite erzeugt, und es werden besondere Vorrichtungen benutzt, die unabhängig von dem Vorrücken des Stoffgrundes das Aufschneiden der Schleifen bewirken. Ferner ist nach der Erfindung ein besonderer Bindfaden zur Befestigung der Polfäden nicht erforderlich. Das Verfahren der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die auf der Unterseite des Stoffes durch Hindurchstecken und Zurückziehen der Nadel verbleibenden Schleifen durch Vorwärtsbewegen in der Stoffvorschubrichtung gegen Zurückziehen mit der Nadel festgehalten werden, so daß sie auf der der Nadel abgewendeten Seite verbleiben. Die Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens verfügt über eine Nadel, die in einem in Richtung des Stoffvorschubs verlaufenden Schlitz zusammen mit dem oberen Stoffschieber in bekannter Viereckbewegung hin und her schwingt und bei dieser Bewegung jeweils die Fadenschleife, die bei Rückgang der Nadel gebildet wird, über das freie Vorderende eines Schleifenhalters aufstreift, wodurch die Schleife gegen Rückgang mit der Nadel gesichert wird und auf der Unterseite des Werkstoffes verbleibt. Das Aufreihen der nacheinander auf den Schleifenhalter übertragenen Schleifen erfolgt durch eine mit Bezug auf den Schleifenhalter hin und her bewegliche Vorrichtung, bestehend aus einem hin und her schwingenden Finger, dessen Bewegung zeitlich mit Bezug auf die Bewegung der Nadel geregelt werden kann.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung dar: Abb. z zeigt in Endansicht den Oberteil einer Singer-Nähmaschine mit den zur Polbildung notwendigen Einzelheiten an diesem Kopfteil.
  • Abb. a bis 5 sind Einzelheiten, teilweise im Schnitt und teilweise in Draufsicht oder Ansicht, zur Darstellung der Schaltvorrichtung und Schleifenbildungsvorrichtungen in verschiedenen Stellungen während eines vollen Arbeitskreislaufes.
  • Abb. 6 ist eine Draufsicht auf die Abhalteeinrichtung.
  • Abb. 7 zeigt eine schaubildliche Darstellung dieser Abhalteeinrichtung. Abb. 8 ist eine Einzelheitsschnittansicht der Schleifenzuführung und zugehöriger Teile.
  • Abb. 9 ist ein Schnitt nach der Linie 9-9 der Abb. 8, und Abb. io zeigt die Nadelspitze in stark vergrößertem Maßstab.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt im Zusatz zur Nadel io, die eine besondere Ausbildung hat, den bekannten Druckerfuß i i für Singer-Nähmaschinen, der hier jedoch etwas abgeändert ist, und fernerhin eine Schaltplatte oder Zuleitplatte 12, die im wesentlichen auch der Schaltplatte der gewöhnlichen Singer-Nähmaschine entspricht.
  • Die Nadel sitzt am unteren Ende der hin und her gehenden Nadelstange 13; während die Schaltplatte 12 an dem Fuß der ebenfalls hin und her gehenden Stange 14 angebracht ist. Die Nadelstange 13 und die Stange 14 für die Schaltplatte arbeiten im wesentlichen in zeitlichem Zusammenhang, und zwar so, daß im allgemeinen vier bestimmte Bewegungsrichtungen unterschieden werden können, indem die Schaltplatte 12 erst angehoben und dann nach hinten verschoben wird, und zwar findet diese Bewegung während des Anhebens der Nadel io statt. Nachher senken sich Schaltplatte 12 und Nadel io gleichzeitig, jedoch hat die Nadel io einen viel längeren Hub, um den Stoff zu durchdringen und den Faden durch den Stoff hindurchzuführen. Darauf bewegen sich Nadel und Schaltplatte nach vorn und nehmen den Stoff mit. Es ist dies die eigentliche Schaltbewegung, die in Abb. i als eine Bewegung nach links angenommen wird. Durch diese Schaltbewegung wird die Schleife des Fadens auf die Spitze oder das Vorderende 15 des Schleifenhalters 16 gestreift.
  • Dieser Schleifenhalter 16 ist als eine verhältnismäßig dünne Platte ausgebildet, um übermäßige Abspreizung der beiden Schenkel der Schleife zu vermeiden. Die Unterkante des Halters z6 ist ferner bei 17 geschärft, um im richtigen Zeitpunkt die Schleifen zu zerschneiden. Nach Abb. i bis 5 ist diese Schneidkante des Schleifenhalters etwas gekrümmt, und sie steht auch etwas schräg mit Bezug auf die Richtung, in der der Stoff durch die Schaltplatte 12 schrittweise vorwärts bewegt wird. Infolge dieser Verlegung der Kante 17 in einen W'.@:nkel mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Stoffes werden die Schleifen, die zum Teil um den Schleifenhalter 17 geschlungen worden sind, allmählich fester gegen die Schneidkante hingezogen, so daß durch diesen Anzug der Schleifen gegen die Kante 17 allmählich das Zerschneiden an der Bügelstelle der Schleifen stattfindet.
  • Gemäß der Erfindung sind nun Mittel vorgesehen, um mit Hilfe der Nadel die Schleifen, nachdem sie über die Spitze des Schleifenhalters gestreift worden sind, nach vorn hin zu drängen, um das Zerschneiden dieser Schleifen zu erleichtern. Zu diesem Zweck ist unmittelbar neben der Spitze des Schleifenhalters ein Finger 18 angeordnet, dessen Ausbildung besonders aus Abb.8 ersichtlich ist. Dieser Finger erstreckt sich im Winkel vbn einem Arm i9, der unter Vermittlung einer den kurzen Schlitz 2o durchsetzenden Schraube 21 an dem Oberteil 22 eines Schwingjoches 23 befestigt ist.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Ausschwingen des Joches der Finger 18 unmittelbar über der oberen°Kante des Schleifenhalters 16 hin und her geht. Er wirkt. dabei auf die Schleifen ein, die von der Nadel auf den Schleifenhalter übertragen worden sind, und zwar erfolgt die Einwirkung unmittelbar, nach dem Erfassen der Schleife und nach dem Rückgang der Nadel von dem Schleifenhalter 16. Bei diesem Ausschwingen des Fingers 18 drängt er die nunmehr auf die Nase 15 gestreiften Schleifen vorwärts, bis sie infolge dieser Verschiebung gegen ein Abgleiten von dem Schleifenhalter gesichert sind. Gleichzeitig wird dadurch auch die Spitze 15 des Schleifenhalters frei, so daß die nächste Schleife durch die Nadel daran aufgebracht werden kann.
  • Das Schwingjoch 23 ist bügelförmig gehalten und hat die beiden Schenkel 24, die in dem Querstück oder Kopf 25 vereinigt sind, jedoch zwischen ihren freien Enden einen anderen Kopf 22 aufnehmen, und dieses dient zur Befestigung des Armes i9. Der Teil 25 an dem Bügelstück des Joches sitzt schwingbar auf einem Zapfen 26, der auch durch eine Platte 27 zur Abdeckung des Joches hindurchgeht (Abb. i).
  • Wie besonders in Abb. i und 8 gezeigt, befindet sich diese Platte 27 in einer Ebene außerhalb der Flanschen 28, die mit Schlitzen 29 für die Schrauben 3o ausgerüstet sind, und durch diese Schrauben kann die mit den Flanschen 28 versehene Abdeckplatte 27 und der an dieser Abdeckplatte gesicherte Jochteil an einem anderen Teil der Nähmaschine befestigt werden. .
  • Der vordere Flansch 28 hat wieder eine Aussparung oder Vertiefung 31, in der der Schleifenhalter 16 abnehmbar ruht. Seine Anbringung oder Befestigung erfolgt durch die Schrauben 32. Eine derartige Auswechselung ist zum Nachschleifen der Schneidkante 17 sehr wünschenswert.
  • Das Schwingjoch 23 wird durch einen Schieber in Bewegung gesetzt. Dieser Schieber 33 ruht drehbar auf einer Schraube 34 die von dem Einstellklotz 35 herausragt. Der Einstellklotz 35 wiederum befindet sich verschiebbar in einem Schlitz 36 (Abb. 9) eines Kopfes 37, der nach Abb. 8 mit der Schwingwelle 38 fest verbunden ist. Diese Schwingwelle kann durch den bekannten Mechanismus der Nähmaschine wie andere unter der Arbeitsplatte angeordnete Schwingwellen in Bewegung versetzt werden. Um den Klotz 35 in dem Schlitz 36 des Kopfes 37 zu verstellen, sind zwei Schrauben 39 angeordnet (Abb. 8 und 9). Diese Schrauben durchdringen Platten 40, die den Schlitz 36 im Kopf abdecken. Je nach der Stellung des Klotzes 35 in dem Schlitz 36 wird also auch der Zapfen 34 für den Schieber 33 eingestellt, und je nach der Entfernung der Achse des Zapfens 34 von der Achse der Schwingwelle 38 ändert sich die Schwingweite des Joches 23, das den Finger 18 trägt.
  • Eine genauere Einstellung der Nadelbewegung mit Bezug auf die Länge ihres Hubs und auch mit Bezug auf die Spitze des Schleifenhalters 16 wird durch die Anordnung einer festen Führung 41 ermöglicht. Diese Führung wird durch eine Schraube 42 (Abb,2 und 5) an der Abdeckplatte 27 befestigt und kann infolge der Anordnung eines Schlitzes 43 (Abb. i)- in dieser Abdecklage etwas höher oder tiefer eingestellt werden. Das freie Vorderende der Führung 41 ist abgerundet und die Nadelspitze trifft beim Abwärtsgang an der abgerundeten Fläche dieser Führung auf, so daß die Nadel dadurch genau in Deckung mit der Spitze des Schleifenhalters gebracht wird.
  • Die Ausbildung der Nadel geht besonders aus Abb. io hervor. Sie hat in der Nähe der Spitze 45 die Öse 44 und auf beiden Seiten Längsrinnen 46, 47 im unteren Teil. Die Rinne oder Nut 47 ist nahe der Öse 44 eingeschnitten oder vertieft, wie bei 48 gezeigt, jedoch ist unmittelbar neben der Öse 44 zwischen ihr und der Ausbuchtung 48 ein abgerundeter Buckel 49 vorhanden. Infolge dieser Ausbildung der Nadel wird die Fadenschleife durch die Öse hindurch unmittelbar über die Abrundung 49 abspreizbar, so daß an dieser weiter geöffneten Stelle der Schleife die Spitze 15 des Schleifenhalters eindringen kann, um das Abwerfen der Schleife von der Nadel auf den Schleifenhalter zu erleichtern. Die Breite der Ausbuchtung 48 ist natürlich ebenso groß wie die ganze Breite der Nadel io, und es kann also in diese Ausbuchtung die Spitze 15 des Schleifenhalters sehr leicht eindringen.
  • Der zu bearbeitende Stoff A befindet sich über einer Tischplatte 5o (Abb. i), die bei 51 einen Schlitz für den Durchgang der Nadel hat. Da der Stoff A für die Erzeugung der polartigen Fadenbüschel von der eigentlichen Tischplatte 5o etwas abgehoben bleiben muß, ist auf der Platte in unmittelbarer Nähe des Stichloches 51 eine Platte 52 angeordnet, die natürlich einen entsprechenden Schlitz . 53 (Abb. 6 und 7) hat, durch den die Nadel hindurch in den Schlitz 51 der Tischplatte 5o eindringt. Der Schlitz 53 in der Platte 52 befindet sich nahe der hinteren Kante dieses Klotzes, so daß neben dem Schlitz nur eine dünne Kante 54 verbleibt. Der Abstand zwischen je zwei Reihen solcher Fadenbüschel entspricht der Dicke dieses Flansches 54. Wie in Abb. 7 gezeigt, ist diese Kante auf ihrer ganzen Länge bei 55 mit einer Nut versehen, und auch die hintere Ecke der Platte 52 ist abgerundet, wie bei 56 in Abb. 7 dargestellt. Die Hohlkehle 55 springt mit der unteren Kante vor, und die vorspringende Kante dient zum Eingriff auf die vorher erzeugte Stichreihe, und sie dient ferner dazu, die vorher erzeugten Fadenbüschel abzulenken. Gleichzeitig dient die Platte 52 mit dieser Kante dazu, den Stoff nach vorn hin zu führen, und zwar parallel zu der vorher erzeugten Stichreihe und im richtigen Abstand davon. Um das Wegdrängen der Fadenbüschel der zuerst erzeugten Reihe allmählich einzuleiten, wenn der Stoff über diese Platte hin vorgeschaltet wird, ist die Ecke 56 abgerundet, so daß der Widerstand gegen diese Ablenkung möglichst verringert wird.
  • Der Drückerfuß i i und die Schaltplatte 1 2 sind an ihren Unterseiten in bekannter Weise mit Halte- bzw. Schaltzähnen ausgerüstet. Der Drückerfuß sitzt an dem unteren Ende einer Stange 57, die in einer Ebene mit der Nadelstange 13 bzw. der Stange 14 für die Schaltplatte i2 liegt. Die Ausbildung des Drückerfußes geht besonders aus Abb. 6 hervor: Der eine Teil dieses Fußes ist bei 58 bedeutend erweitert, so daß an dieser Stelle der Drückexfuß den Schlitz 53 für die Nadel in der Platte 52 überbrückt. Der Vorderteil des Druckerfußes ist bei 59 jedoch sehr schmal ausgebildet und ist selbst etwas schmaler als die Dicke des Flansches 54 an der Platte 52, auf die sich dieser Drückerfuß auflegt. Infolge dieser Anordnung wird durch den verbreiterten Fersenteil 58 der Stoff in der richtigen Spannung in Abdeckung des Schlitzes 53 gehalten. Dabei dient jedoch der vorspringende Finger 59 dieses Fußes dazu, besonders an jener Stelle auf den Stoff einzugreifen, durch die die Nadel io hindurchgeht.
  • Die Schaltplatte i2 hat nach oben ragende Lagerböckchen 6o für die Aufnahme des Zapfens 61, durch den diese Schaltplatte mit der Verstärkung 62 am Fuß der Schiene 14 gelenkig verbunden ist. Es kann sich also diese Platte beim Verschieben des Stoffes A entsprechend der Faltenbildung des Stoffes schwingbar einstellen. Auf den Antrieb der Nadelstange 13, der Schaltplattenstange 14 und der Drückerfußstange 57 sei nur kurz eingegangen, da diese Teile in der von dem Singer-Nähmaschinenmechanismüs her bekannten Weise in Bewegung gesetzt werden. Diese drei Stangen ragen nach oben in ein Gehäuse 63, das den Kopf der Maschine abschließt, und die Bewegung wird durch eine Kreisscheibe 64 diesen Stangen übermittelt. Diese Kreisscheibe ist am Ende der sich rasch drehenden Welle 65 der Maschine befestigt. Die Nadelstange 13 hat an einer bestimmten Stelle einen Kragen 67, und auf diesen Kragen wirkt ein Gestänge 66 ein, durch das der Kragen und damit die Nadelstange auf und ab gestoßen werden. Mit dem hin und her gehenden Kragen ist drehbar ein Stein oder Klotz 68 verbunden, und dieser Stein führt sich in einem Joch 69, das zu diesem Zweck eine entsprechende Ausnehmung hat. Das Joch 69 ist an dem der Führung entgegengesetzten Ende liei 70 schwingbar an die Stütze 71 angelenkt, und diese Hülse ist fest mit der Stange 14 für die Schaltplatte 12 verbunden. Diese Hülse 71 hat an ihrem oberen Ende auch ein Gleitlager 72 für die Nadelstange 13. Das Joch 69 bildet den einen Arm eines Winkelhebels, dessen anderer Arm 73 an den Lenker 74 angeschlossen ist, und das untere Ende dieses Lenkers steht in entsprechender Verbindung mit einem Kragen 75 auf der Drückerfußstange 57. Die Nadelstange 13 und Schaltplattenstange 14 werden in einem besonderen Gleitlager 76 in der unteren Wand des Kopfes 63 geführt. Dieses Lager 76 kann sich jedoch in dieser unteren Wand auch nach vorn und hinten verschieben, so daß die oben beschriebene vierstufige Bewegung dieser beiden Teile möglich gemacht wird. Ähnlich erstrecken sich auch die oberen Enden dieser Stangen 13 und 14 durch ein Gleitlager im oberen Teil des Gehäuses 63, und auch dieses Gleitlager kann sich vorwärts und rückwärts verschieben. Jedenfalls wird durch diese oder eine andere Einrichtung der Nadel ein verhältnismäßig langer Hub in der Senkrechten übermittelt, während der Hub der Schaltplatte 12 nur ganz kurz ist. Auch werden den beiden Teilen io und 12 durch die dargestellten Einrichtungen Verschiebungen nach vorn und hinten, und zwar entsprechend der Bewegung des Stoffes, erteilt. Diese Anordnungen sind jedoch sowohl von Nähmaschinen dieser Art als auch von anderen Nähmaschinen her bekannt.
  • In der Anfangslage der Teile, wie in Abb. 2 dargestellt, ist die Schaltplatte 12 angehoben, und die Nadel io befindet sich in noch größerem Abstand von dem zu bearbeitenden Stoff. Der Drückerfuß ii ruht jedoch auf dem Stoff auf, der durch die beschriebenen Vorrichtungen das polartige Aussehen erhalten soll. Beim Niedergang der Nadel und der Schaltplatte wird jedoch der Drückerfuß ii angehoben (Abb. 3). Die Nadel durchsticht nun den Stoff und trägt mit ihr. den Faden in Schleifenform abwärts, wie in Abb. 3 gezeigt. Bei dieser Bewegung nach unten gerät die Nadel in führende Berührung mit der gekrümmten Fläche des Fingers 41 und kommt dabei unmittelbar vor die Spitze 15 des Schleifenhalters 16.
  • Während sich nun Schaltplatte 12 und Nadel io in dieser Tiefstellung befinden, werden sie beide nach vorn hin bewegt, wie in Abb.4 angedeutet, und dadurch wird auch der Stoff, der j a jetzt von der Nadel durchstochen ist, nach vorn geschaltet. Gleichzeitig wird aber auch die Schleife auf die Spitze des Schleifenhalters aufgebracht, wodurch in erster Linie ein Abspreizen der Schenkel dieser Schleife stattfindet, und wodurch fernerhin beim Rückgang der Nadel ein Rückgang der Schleife mit dieser Nadel verhütet wird.
  • Werden Nadel und Schaltplatte i2 aufwärts bewegt, so nehmen sie die in Abb. 5 gezeigte Lage ein, und von dieser Lage aus kehren sie durch waagerechtes Verschieben, während sie sich im Abstand von dem Stoff befinden, in die in Abb. 2 gezeigte Lage zurück.
  • Nach dem Aufstreifen der Schleife auf den Schleifenhalter 16 befindet sich der Finger 18 noch in einem Abstand von der Spitze 15 des Schleifenhalters. Es wird hierdurch der Hochgang der Nadel von der in Abb. 4 gezeigten Lage auf die in Abb.5 gezeigte Lage begünstigt. Während sich dann aber die Teile in der in Abb. 5 gezeigten Lage befinden, schwingt der Finger nach vorn über den Schleifenhalter 16 und schiebt dadurch die aufgebrachte Schleife vorwärts, wobei sie gleichzeitig gespannt wird. Beim aufeinanderfolgenden Aufschieben dieser Schleifen wird dann bei jeder Bewegung des Fingers i8 die ganze Reihe von Schleifen nach vorn geschoben, bis die vorderste Schleife durch die Kante 17 zerschnitten wird, und dann läßt sich dieses Fadenbüschel nunmehr mit dem Stoff durch den entsprechenden Schlitz der Platte 5o hin weiter nach vorn verschieben.
  • Während dieser Vorgänge dient die Platte 52 auf dem Tisch 5o dazu, die vorher gebildete Reihe von Stichen und Farbenbfischel von jener Reihe getrennt zu erhalten, auf der gerade diese Schleifenbildung stattfindet. Die losen Fadenenden werden also nicht in die Nadel verwickelt oder mit dem Faden an dieser Nadel in Berührung geraten, und gleichzeitig bildet die Reihe der vorher erzeugten Fadenbüschel einen Breitenmaßstab, da diese Reihe gegen die Hohlkante in der Platte 52 liegt. Durch die schräge Lage der Schneidkante 17 des Schleifenhalters wird ein Abtrennen der Schleifen infolge der allmählich anwachsenden Spannung der Fäden erleichtert. Auch wird ein sauberes Zerschneiden der Schleifen noch besonders dadurch begünstigt, daß die jeweils am vorderen Ende des Schleifenhalters befindlichen Schleifen unter dem Druck der nachträglich aufgeschobenen Schleifen stehen, und da dieser Druck durch das Zerschneiden der vordersten Schleife aufgehoben wird, so befinden sich alle Schleifen unter der gleichen Beanspruchung. Die Vorrichtung ermöglicht ein sehr rasches genaues Arbeiten, und bei entsprechender Einstellung des Nadelhubes und entsprechender Auswahl einer Abstandsplatte 52 kann die Länge der Polfäden und ihr Abstand voneinander über- die ganze Fläche des Stoffes hin gleichmäßig gemacht werden.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Erzeugen eines Flors auf Stoffen, bei dem mittels einer Nähnadel der Reihe nach Schleifen durch den Stoff hindurchgeführt und mit dem Fortschreiten des Stoffes zerschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Unterseite des Stoffes durch Hindurchstecken und Zurückziehen der Nadel verbleibenden Schleifen durch Vorwärtsbewegung in der Stoffvorschubrichtung gegen Zurückziehung mit der Nadel festgehalten werden, so daß sie auf der der Nadel abgewendeten Seite verbleiben.
  2. 2. Vorrichtung zum Erzeugen eines Flors, auf Stoffen nach dem Verfahren des Anspruchs i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel in einem in Richtung des Stoffvorschubs verlaufenden Schlitz (51) zusammen mit dem oberen Stoffschieber in bekannter Viereckbewegung hin und her 'schwingt und bei dieser Bewegung jeweils die Fadenschleife, die bei Rückgang der Nadel gebildet wird; über das freie Vorderende (15) eines Schleifenhalters (16) aufstreift, wodurch die Schleife gegen Rückgang mit der Nadel gesichert wird und auf der Unterseite des Werkstoffes verbleibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d,aß die Aufreihung der nacheinander auf den Schleifenhalter (16) übertragenen Schleifen durch eine mit Bezug auf dien Schleifenhalter hin und her bewegliche Vorrichtung (18) herbeigeführt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch .2 und 3, dadurch gekennzeichnet,. daß die zum Weiterschieben der Schleifen auf dem Schleifenhalter (16) dienende Vorrichtung (18) als hin und her schwingender Finger ausgebildet ist, dessen Bewegung zeitlich mit Bezug auf diejenige der Nadel geregelt werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (i8) verstellbar an einem Schwingjoch (23) angeordnet ist, das von einer-in bestimmtem zeitlichem Zusammenhang mit der Nadelbewegung gedrehten Schwingwelle (38) in Schwingung versetzt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Träger des Fingers (18) dienende Schwingjoch (23) mit Bezug auf die Schwingwelle (38) einstellbar angeordnet ist, wodurch bei gleichbleibendem Schwingausschlag der Welle (38) die Schwingweite des Joches und damit die Schwingweite des Fingers (18) verändert werden kann. -
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Nadelbahn angeordnete Führung (41) durch Einwirkung auf die Spitze (45) der Nadel die Ausbuchtung (¢8). der letzten in genaue Gegenüberstellung mit der Spitze (15) des Schleifenhalters bringt, wodurch die Aufreihung der Schleife auf den Schleifenhalter während der Bewegung der Nadel mit Sicherheit ermöglicht wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einer neben der zuletzt gebildeten Schleifenreihe angeordneten Einrichtung zum Abhalten dieser Reihe von der Reihe der. noch zu erzeugenden Schleifen,.dadurch gekennzeichnet, daß diese Abhalteeinrichtung die Kante (54) einer Platte (52) darstellt, _ die flach auf der - Maschinenplatte aufliegt, und zum Durchtritt der Nadel und zur Aufnahme der Fadenbüschel eine längliche Ausnehmung aufweist.
DEW85536D 1930-02-17 1931-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Flors auf Stoffen Expired DE574409C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428872A US1893660A (en) 1930-02-17 1930-02-17 Tufting mechanism
GB9383/31A GB363251A (en) 1930-02-17 1931-03-27 Tufting mechanism
DEW85536D DE574409C (de) 1930-02-17 1931-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Flors auf Stoffen
FR714938D FR714938A (fr) 1930-02-17 1931-04-08 Mécanisme touffeur pour machines à coudre

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428872A US1893660A (en) 1930-02-17 1930-02-17 Tufting mechanism
GB9383/31A GB363251A (en) 1930-02-17 1931-03-27 Tufting mechanism
DEW85536D DE574409C (de) 1930-02-17 1931-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Flors auf Stoffen
FR714938T 1931-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574409C true DE574409C (de) 1933-04-12

Family

ID=9870903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW85536D Expired DE574409C (de) 1930-02-17 1931-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Flors auf Stoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1893660A (de)
DE (1) DE574409C (de)
FR (1) FR714938A (de)
GB (1) GB363251A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892414C (de) * 1949-03-08 1953-10-08 Tingtuf Ltd Naehmaschine zur Herstellung von Noppen
DE1085756B (de) * 1955-02-08 1960-07-21 Alphonse De Koninck Maschine zum Anbringen von Fransen an Teppichen od. dgl. Grundstoffen
DE1282429B (de) * 1957-10-18 1968-11-07 Europ Rossiflor S P A Soc Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit nach einem Muster aufgeschnittenen und nicht aufgeschnittenen Schlaufen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1396687B1 (it) * 2009-12-09 2012-12-14 Spano Technology S R L Ora Shibrun S R L Attrezzatura per robot atti a lavorazioni di tipo tufting

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892414C (de) * 1949-03-08 1953-10-08 Tingtuf Ltd Naehmaschine zur Herstellung von Noppen
DE1085756B (de) * 1955-02-08 1960-07-21 Alphonse De Koninck Maschine zum Anbringen von Fransen an Teppichen od. dgl. Grundstoffen
DE1282429B (de) * 1957-10-18 1968-11-07 Europ Rossiflor S P A Soc Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit nach einem Muster aufgeschnittenen und nicht aufgeschnittenen Schlaufen

Also Published As

Publication number Publication date
FR714938A (fr) 1931-12-01
GB363251A (en) 1931-12-17
US1893660A (en) 1933-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485480B2 (de) Tuftingmaschine zum Herstellen einer gemusterten Florware
DE574409C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Flors auf Stoffen
DE836877C (de) Naehmaschine
DE830289C (de) Naehmaschine
DE838849C (de) Naehmaschine
DE603990C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Bueschelwerk auf Geweben
DE294974C (de)
DE1685142A1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Dekorationsmaterials an einem Stoff
DE521166C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Flors auf einem Stoffgrund
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
AT131252B (de) Zusatzeinrichtung für Nähmaschinen zur Herstellung von Büschelwerk.
DE355318C (de) Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen
DE819440C (de) Strickmaschine zum Ausbessern von Strick- und Wirkwaren
AT127107B (de) Maschine zur Herstellung von Schlingen- und Büschelbesatz auf Geweben.
DE488312C (de) Stickmaschine mit beiderseits spitzen Nadeln und Fadenanzugsvorrichtung
DE615005C (de) Stoffvorschubvorrichtung an Naehmaschinen zum Verbinden von Stoffbahnen mittels eingeschlagener Saeume
DE830880C (de) Befestigungsstich
DE582200C (de) Verfahren zum vollstaendigen Vereinzeln von mit Rueckenmaterial zusammenhaengend gehefteten Buchblocks in Buchfadenheftmaschinen und Maschine dazu
DE232909C (de)
DE588025C (de) Vorrichtung fuer Naehmaschinen zur Bildung von Fadenschleifen
DE388504C (de) Ledernaehmaschine
DE1485501C (de) Tufting-Maschine mit hin- und herbewegbaren Nadeln zum Einstechen in ein Grundgewebe und mit Einrichtungen zum Aufschneiden der Fadenschlaufen
DE152044C (de)
DE405447C (de) Einrichtung zum mechanischen Aufsticken von auf den Stickfaden aufgereihten Perlen
DE1660920C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Einfaden-Kettenstichnaht mit verknoteten Nadelfadenschleifen