DE1282429B - Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit nach einem Muster aufgeschnittenen und nicht aufgeschnittenen Schlaufen - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit nach einem Muster aufgeschnittenen und nicht aufgeschnittenen Schlaufen

Info

Publication number
DE1282429B
DE1282429B DEC18833A DEC0018833A DE1282429B DE 1282429 B DE1282429 B DE 1282429B DE C18833 A DEC18833 A DE C18833A DE C0018833 A DEC0018833 A DE C0018833A DE 1282429 B DE1282429 B DE 1282429B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
cut
loops
needle
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18833A
Other languages
English (en)
Inventor
Clifford Aldine Bryant
Charles D Elliott
Robert F Hackney
Lewis C Laduke
Otis C Payne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROP ROSSIFLOR SpA SOC
Original Assignee
EUROP ROSSIFLOR SpA SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US690995A external-priority patent/US3187699A/en
Application filed by EUROP ROSSIFLOR SpA SOC filed Critical EUROP ROSSIFLOR SpA SOC
Priority to DEC18833A priority Critical patent/DE1282429B/de
Priority claimed from US105718A external-priority patent/US3108554A/en
Publication of DE1282429B publication Critical patent/DE1282429B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/26Tufting machines with provision for producing patterns
    • D05C15/32Tufting machines with provision for producing patterns by altering the loop length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/26Tufting machines with provision for producing patterns
    • D05C15/30Tufting machines with provision for producing patterns by moving the tufting tools laterally
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/26Tufting machines with provision for producing patterns
    • D05C15/36Tufting machines with provision for producing patterns by selective cutting of loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Im. Cl.:
D 05 c
Deutsche Kl.: 52 b -11/01
Nummer: 1282429
Aktenzeichen: P 12 82 429.2-26 (C 18833)
Anmeldetag: 21. April 1959
Auslegetag: 7. November 1968
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit nach einem Muster aufgeschnittenen und nicht aufgeschnittenen Schlaufen, bei der ein mit Schlaufen zu versehender Stoff über einen Tisch geführt und von die Fäden für die Schlaufenbildung führenden Nadeln durchstochen wird, wobei jeder Nadel auf der Schlaufenseite des Stoffes zwei Schlaufenträger zugeordnet sind, von denen der eine zum Erzeugen unaufgeschnittener und der andere, mit einer Schneidvorrichtung zusammenwirkende zum Erzeugen aufgeschnittener Schlaufen dient, wobei der Schlaufenträger für die unaufgeschnittenen Schlaufen sich in Stoffvorschubrichtung, der Schlaufenträger für die aufgeschnittenen Schlaufen aber entgegengesetzt hierzu erstreckt.
Eine solche bekannte Maschine ist mit starr befestigten Nadeln ausgerüstet, und die Schlaufe wird stets von dem ersten Schlaufenträger gefangen.
Wenn die Schlaufe aufgeschnitten werden soll, ao wird eine Verstellvorrichtung für diesen Schlaufenträger betätigt, die bewirkt, daß die Schlaufe auf den zweiten, mit der Schneidvorrichtung zusammenarbeitenden Schlaufenträger übertragen wird.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß as die Schlaufe bei der Übertragung auf den zweiten Schlaufenträger an dem ersten abgleiten kann, ohne von dem zweiten gefangen zu werden, so daß kein Aufschneiden erfolgen würde.
Die Erfindung bezweckt, diesen mit dem geschilderten Stand der Technik verbundenen Nachteil auszuräumen, und es liegt ihr hierzu die technische Aufgabe zugrunde, durch eine entsprechende Einstellung der Nadelspitze die Schlaufe in Abhängigkeit davon, ob eine aufgeschnittene oder eine nicht aufgeschnittene Schlaufe ausgebildet werden soll, von vornherein dem hierfür bestimmten Schlaufenträger vorzulegen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Nadel in Stoffvorschubrichtung verschwenkbar gelagert ist und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die jede Nadel entsprechend dem vorgegebenen Muster so verschwenkt, daß sie den Faden entweder in den Bewegungsbereich des einen oder des anderen Schlaufenträgers bringt.
In den Unteransprüchen gekennzeichnete Weiterbildungen der Erfindung werden nur in engster Abhängigkeit vom Gegenstand des Hauptanspruchs beansprucht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben
mit nach einem Muster aufgeschnittenen und
nicht aufgeschnittenen Schlaufen
Anmelder:
Societä Europea Rossiflor, S. p. A., Mailand
(Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Meissner
und Dipl.-Ing. H. Tischer, Patentanwälte,
1000 Berlin 33, Herbertstr. 22
Als Erfinder benannt:
Clifford Aldine Bryant,
Charles D. Elliott,
Robert F. Hackney,
Lewis C. LaDuke,
Otis C. Payne, Dalton, Ga. (V. St. A.)
F i g. 1 eine Draufsicht, die schematisch eine Maschine nach der Erfindung darstellt,
F i g. 2 und 3 Schnittansichten der Maschine, die die Antriebe der Nadeln, der Schlaufenträger und der Schneidvorrichtung darstellen,
F i g. 4 eine Teilansicht in perspektivischer Darstellung, die die Vorrichtung zum Verschwenken der Nadeln zeigt,
F i g. 5 eine Schnittansicht, die die Vorrichtung zum Verschwenken der Nadel nach F i g. 4 zeigt,
F i g. 6 eine Teilansicht, die die Mustertrommel und die angeschlossenen Teile darstellt,
F i g. 7 eine Einzeldarstellung, die die geschnittenen und nicht geschnittenen Schlaufen zeigt, die nach der Erfindung erzeugt werden.
Die Maschine weist einen flachen Tisch 10 auf, über den der mit Schlaufen zu versehende Stoffe bewegt wird. Über dem Tisch 10 befindet sich die die Nadeln N tragende Stange 12, an der mehrere Nadeln N angebracht sind. Die Nadelstange 12 wird senkrecht durch zwei oder mehr senkrechte Schubstangen 14 hin und her bewegt, an denen die Nadelstange an jedem Ende und zwischen denselben in
809 630/773
Die Messer 53 sind in Abstand voneinander in einer waagerechten Reihe auf einer Stange 54 angeordnet und erstrecken sich aufwärts in einer Lage, in der sie sich jeweils an die einzelnen Schlaufenträger 49 legen und auf deren Seitenfläche entlanggleiten können wie die Schneide einer Schere, wenn die Stange 54 geschwenkt wird. Das Schwenken der Stange 54 und die Bewegung der Messer 53 wird dadurch herbeigeführt, daß man die Stange 54 auf
Die Bewegungen der Schlaufenträger 49, der Messer 53 und der Nadeln N sind aufeinander abgestimmt, so daß die Schlaufen aufgeschnitten werden, 15 nachdem sie von dem Schlaufenträger 49 erfaßt sind waagerechte und die Nadel N sich nach oben bewegt.
Um nicht aufgeschnittene Schlaufen herzustellen, werden die Schlaufen dem Schlaufenträger 39 vorgelegt, die den Weg der Nadeln iV kreuzen, wenn
Abhängigkeit von ihrer Länge und von der Zahl der an ihr befestigten Nadeln befestigt ist.
Die Schubstangen 14 sind in üblicher Weise für ihre Hin- und Herbewegung durch Führungsvorrichtungen 15 in einem Gestell 16 geführt, das fest über dem Tisch 10 angebracht ist. Eine Hauptantriebswelle 20 liegt waagerecht drehbar in dem Gestell 16 und trägt einen Exzenter 22, an dem das obere Ende der Kurbelstange 24 angelenkt ist, deren unteres
Ende mit den Schubstangen 14 der Nadelstange 12 10 Armen 55 befestigt, die von der Schwenkwelle 50 verbunden ist, wodurch die Nadelstange 12 senkrecht getragen sind, über dem Tisch 10 hin und her bewegt wird. Für das
Bewegen der Nadelstange 12 können auch andere
als die hier geschilderten Vorrichtungen angewandt
werden.
Unter dem Tisch 10 sind drei
Schwenkwellen 30, 40 und 50 vorgesehen, die drehbar in Armpaaren 32, 42 und 52 gelagert sind, die einen festen Bestandteil des Tisches darstellen. In
der Zeichnung ist nur ein Arm jedes Paares gezeigt. 20 diese in einer genau senkrechten Ebene sich auf Die Welle 30 wird durch den Hebelarm 33 (F i g. 3) und ab bewegen.
geschwenkt, der radial von ihr ausgeht und gelenkig Um die Nadeln einzeln oder mehrere benachbarte
mit einer Stange 34 verbunden ist, die durch eine Nadeln als eine einheitliche Gruppe aus dem Be-Exzenterstange 35 senkrecht auf und ab bewegt wird, wegungsweg der Schlaufenträger 39 herauszunehwelche von dem Exzenter 36 auf der Hauptantriebs- 25 men und somit zu verhindern, daß die Schlaufe von welle 20 angetrieben wird. diesem erfaßt wird, und um sie gleichzeitig in den
Auf der Schwenkwelle 30 sind zwei oder mehrere Arbeitsweg des anderen Schlaufenträgers 49 zu brinwaagerecht voneinander entfernt liegende Stützarme gen, kann jede einzelne Nadel oder jede Nadelgruppe 37 angebracht, die einen Block 38 (F i g. 1) tragen. verschwenkt werden. Zu diesem Zweck werden In dem Block 38 ist eine Reihe von gleichartigen 30 gleichartige Vorrichtungen, die auf jeden einzelnen Schlaufenträgern 39 befestigt. Sie sind nebeneinander Nadelhalter wirken, einzeln nach einem Muster in einer waagerechten Reihe angebracht, so daß je automatisch gesteuert. Die Nadeln N sind einzeln
oder (wie in der Zeichnung) in Paaren oder in größeren Gruppen in verschwenkbaren Haltern 60 (s. F i g. 4 und 5) angeordnet. Die Halter 60 sind auf einer Achse 62 angeordnet, die in der senkrechten hin und her bewegten Nadelstange 12 angeordnet ist. Die Nadeln iV erstrecken sich von der Unterseite der waagerecht liegenden Halter 60 nach
einander verbunden. Die Schwenkwelle 40 wird durch 4° unten. Die Halter 60 können gegossene oder sonsteinen Hebel 43 geschwenkt, der sich radial von ihr wie bearbeitete Teile sein mit einem Nadelträger erstreckt und an die Verbindungsstange 44 angelenkt 61, in den die Nadeln JV nebeneinander eingesetzt ist, die gelenkig mit dem unteren Ende der Exzenter- sind, und mit einem Arm 63, der sich seitlich aus stange 45 verbunden ist, welche von dem Exzenter der Bewegungsebene der Nadelstange 12 heraus er-
46 auf der Hauptwelle 20 angetrieben wird. So be- 45 streckt.
wirkt der Exzenter 46 das Schwenken der beiden In der Nadelstange 12 befinden sich Schlitze, in
Wellen 40 und 50. Auf der Schwenkwelle 40 sind die die verschwenkbaren Nadelhalter 60 eingeführt mehrere waagerecht verteilte, gleichartige Stützarme sind. Die Achse 62 ist durch die Nadelträger 61 der
47 angebracht, die einen waagerecht sich erstrecken- Halter 60 hindurchgeführt, wenn sie in die Nadeiden Block 48 tragen. In dem Block 48 ist eine Reihe 50 stange 12 eingebaut ist.
von weiteren Schlaufenträgern 49 fest angebracht, so In die Oberseite jedes Halters 60 ist ein senkrech-
daß mit jeder Nadel N ein Schlaufenträger 49 zu- ter Federsitz gebohrt, in dem das untere Ende einer sammenwirken kann. Druckfeder 64 liegt, deren oberes Ende gegen die
Die Schlaufenträger 49 sind ebenso wie die Schlau- obere Fläche von Schlitzen in der Nadelstange 12 fenträger 39 waagerecht in einer Reihe im Abstand 55 drückt. Die Druckfedern 64 sind so angeordnet, daß voneinander angeordnet. Die Schlaufenträger 49 er- sie den Halter 60 in eine Lage drücken, in der die strecken sich entgegen, die Schlaufenträger 39 in Vorschubrichtung des Stoffes. Ein Schneidmesser 53
wirkt mit jedem der Schlaufenträger 49 zusammen,
um aufgeschnittene Schlaufen herzustellen. Die Mes- 60
ser 53 und die Schlaufenträger 49 können die übliche
Gestalt haben. Wie weiter unten erläutert, ist eine
Vorrichtung vorgesehen, um jede Nadel iV für sich
zu verschwenken, so daß die Schlaufe, die durch die
Nadel gebildet wird, von dem einen oder dem ande- 65 in einem Teil der Maschine außerhalb des Weges, in ren der Schlaufenträger 39 bzw. 49 erfaßt wird und dem sich die Nadelstange 12 bewegt, angebracht ist. so nach Wunsch als eine aufgeschnittene oder nicht Eine Reihe von Schlitzen befindet sich in diesem aufgeschnittene Schlaufe hergestellt werden kann. Teil, um die Kipphebel 70, jeden für sich, aufzu-
ein Schlaufenträger 39 mit je einer Nadel JV zusammenwirken kann. Die Schlaufenträger 39 weisen herkömmliche Bauart auf.
Die Schwenkwellen 40 und 50 werden in gleicher Weise durch radiale Arme 41 und 51 geschwenkt (s. F i g. 2), die von den Wellen 40 und 50 ausgehen. Sie sind durch eine Brücke 54 gelenkig mit-
NadelniV parallel zur Nadelstangenschubstange 14 stehen, und gewährleisten einen festen Halt für die Nadeln N während ihres Eindringens in den Stoff. Um die Nadelhalter 60 und die Nadeln JV zu verschwenken, ist eine Reihe von Kipphebeln 70 vorgesehen, und zwar ein Kipphebel für jeden der Halter 60. Diese Kipphebel 70 sind in einer Reihe auf einer festen waagerechten Achse 72 gelagert, die
nehmen, wobei ein Arm 71 des Kipphebels 70 sich senkrecht erstreckt und mit dem Arm 63 der Nadelhalter 60 zum Eingriff kommen kann.
Das Kippen der Hebel 70 wird von einem Luftzylinder bewirkt, der durch Öffnen und Schließen von Luftventilen gesteuert wird, die ihrerseits durch Elektromagneten angetrieben werden, die wahlweise durch eine Mustertrommel erregt werden, wie dies weiter unten beschrieben ist.
Der waagerechte Arm 73 jedes Kipphebels 70 erstreckt sich von der Nadelstange 12 fort und ist an seinem Ende lösbar mit dem unteren Ende einer Kolbenstange 75 durch eine Bolzen- und Nutverbindung 74 befestigt. Jede Kolbenstange 75 erstreckt sich von einem senkrecht angeordneten Luftzylinder 76 nach unten, in dem der Kolben durch eine Druckfeder (nicht gezeigt) in üblicher Weise nach oben gedruckt wird.
Wenn die Druckluft durch die Druckluftleitung 78, die oben an den Zylinder 76 angeschlossen ist, in den Zylinder 76 eingelassen wird, werden der Kolben und die Kolbenstange 75 nach unten gedruckt, wodurch sich der Kipphebel 70 im Uhrzeigersinn dreht (s. F i g. 5) und seinen senkrechten Schenkel 71 in den Weg des Armes 63 des betreffenden Nadelhalters 60 bringt. Wenn die Nadelstange 12 nach unten geführt wird, wird dieser Nadelhalter 60 durch den Hebel 70 in die gestrichelt gezeigte Lage in F i g. 5 verschwenkt, so daß die Nadel N, wenn sie in den Stoff eindringt, dies unter einem kleinen Winkel von etwa 15° tut und die Garnschlaufe in den Weg des Schlaufenträgers 49 legt, durch den sie dann erfaßt und durch das Messer 53 aufgeschnitten wird. Wird der Kipphebel 70 nicht verschwenkt, dringt die NadelJV senkrecht in den Stoff ein, und die nunmehr von dem Schlaufenträger 39 gefangene Schlaufe bleibt unaufgeschnitten.
Die Auswahl der zu verschwenkenden Nadeln geschieht durch eine Mustertrommel 80, die jeweils die Energiezufuhr elektrischer Vorrichtungen ein- oder ausschaltet, die die entsprechenden Luftzylinder 76 steuern.
Die Luftzuführung zu jedem Zylinder 76 wird durch einzelne elektromagnetisch bewegte Ventile in jeder Druckluftleitung 78 von dem Druckluftbehälter 79 zu jedem Zylinder 76 gesteuert. Der Aufbau und die Arbeitsweise der elektromagnetischen Ventile braucht nicht weiter erläutert zu werden, da diese allgemein bekannte Vorrichtungen darstellen.
Die Anschlußklemmen der Elektromagneten 77 werden wie üblich mit einer Stromquelle verbunden. Jeder Elektromagnet 77 ist außerdem elektrisch mit einem von einer Reihe von Tastfingern 82 verbunden. Diese Finger 82 sind voneinander isoliert und schleifen über die umlaufende Mustertrommel 80, die geerdet ist. Auf der Oberfläche der Trommel 80 liegt ein Muster, das leitende Teile entsprechend den Flächen aufweist, an denen aufgeschnittene Schlaufen im Stoff entstehen sollen, und welches nicht leitende Teile aufweist, an denen nicht aufgeschnittene Schlaufen entstehen sollen. Bei der Drehung der Trommel 80 stellen bestimmte Finger 82 den Kontakt mit den leitenden Teilen des Musters her und führen Strom zu den Elektromagneten 77, die Ventile öffnen, wodurch sich bestimmte Kolben in Bewegung setzen und einzelne Nadeln N verschwenken.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit nach einem Muster aufgeschnittenen und nicht aufgeschnittenen Schlaufen, bei der ein mit Schlaufen zu versehender Stoff über einen Tisch geführt und von die Fäden für die Schlaufenbildung führenden Nadeln durchstochen wird, wobei jeder Nadel auf der Schlaufenseite des Stoffes zwei Schlaufenträger zugeordnet sind, von denen der eine zum Erzeugen unaufgeschnittener und der andere, mit einer Schneidvorrichtung zusammenwirkende zum Erzeugen aufgeschnittener Schlaufen dient, wobei der Schlaufenträger für die unaufgeschnittenen Schlaufen sich in Stoffvorschubrichtung, der Schlaufenträger für die aufgeschnittenen Schlaufen aber entgegengesetzt hierzu erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nadel (N) in Stoffvorschubrichtung verschwenkbar gelagert ist und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die jede Nadel (N) entsprechend dem vorgegebenen Muster so verschwenkt, daß sie den Faden entweder in den Bewegungsbereich des einen oder des anderen Schlaufenträgers (39, 49) bringt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Nadelträger (61) ein elektromagnetisch gesteuerter Kipphebel (70) zugeordnet ist, wobei der Stromkreis jedes Elektromagneten (77) durch Einrichtungen geschaltet wird, die das auf einer umlaufenden Trommel (80) angeordnete Muster abtasten.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Elektromagnet (77) ein Ventil in einer Druckluftleitung (78) steuert, die mit einem Zylinder (76) verbunden ist, an dessen federbelasteten Kolben über die Kolbenstange (75) der Kipphebel (70) angelenkt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 574409;
schweizerische Patentschrift Nr. 136 620;
britische Patentschrift Nr. 635 817;
USA.-Patentschriften Nr. 2 879 729, 2 879 728,
842 080.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 630/773 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC18833A 1957-10-18 1959-04-21 Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit nach einem Muster aufgeschnittenen und nicht aufgeschnittenen Schlaufen Pending DE1282429B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC18833A DE1282429B (de) 1957-10-18 1959-04-21 Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit nach einem Muster aufgeschnittenen und nicht aufgeschnittenen Schlaufen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US690995A US3187699A (en) 1957-10-18 1957-10-18 Machine for producing cut and uncut pile fabrics
DEC18833A DE1282429B (de) 1957-10-18 1959-04-21 Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit nach einem Muster aufgeschnittenen und nicht aufgeschnittenen Schlaufen
US105718A US3108554A (en) 1961-04-26 1961-04-26 Machine for producing pile fabrics having different pile heights

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282429B true DE1282429B (de) 1968-11-07

Family

ID=31981828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18833A Pending DE1282429B (de) 1957-10-18 1959-04-21 Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit nach einem Muster aufgeschnittenen und nicht aufgeschnittenen Schlaufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282429B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH136620A (de) * 1929-02-20 1929-11-30 Tobler Rohner & Cie Arbeitsvorrichtung für Stickmaschinen zur Herstellung von plüschartigen Decken auf Stoffbahnen.
DE574409C (de) * 1930-02-17 1933-04-12 Waite Carpet Company Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Flors auf Stoffen
GB635817A (en) * 1948-04-22 1950-04-19 Fred Greenwood Method of and apparatus for the manufacture of rugs, carpets and pile fabrics
US2842080A (en) * 1956-01-06 1958-07-08 Masland C H & Sons Tuft loop height controlled by looper
US2879729A (en) * 1956-04-10 1959-03-31 Mccutchen Joseph Kelly Method of and apparatus for producing tufted product having unsevered and severed loops
US2879728A (en) * 1956-01-26 1959-03-31 Joseph K Mccutchen Tufting machine and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH136620A (de) * 1929-02-20 1929-11-30 Tobler Rohner & Cie Arbeitsvorrichtung für Stickmaschinen zur Herstellung von plüschartigen Decken auf Stoffbahnen.
DE574409C (de) * 1930-02-17 1933-04-12 Waite Carpet Company Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Flors auf Stoffen
GB635817A (en) * 1948-04-22 1950-04-19 Fred Greenwood Method of and apparatus for the manufacture of rugs, carpets and pile fabrics
US2842080A (en) * 1956-01-06 1958-07-08 Masland C H & Sons Tuft loop height controlled by looper
US2879728A (en) * 1956-01-26 1959-03-31 Joseph K Mccutchen Tufting machine and method
US2879729A (en) * 1956-04-10 1959-03-31 Mccutchen Joseph Kelly Method of and apparatus for producing tufted product having unsevered and severed loops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525542A1 (de) Tufting-maschine
DE1937194A1 (de) Vorrichtung zum Saeumen oder Naehen von Textilien
DE1485403B1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Naehen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
DE1236120B (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Fadenenden bei Fadenwechsel an einer Einzylinder-Rundstrickmaschine
DE3401601A1 (de) Transportmechanismus fuer naehmaschine mit zweispitzigem schlingenbildner
DE1282429B (de) Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit nach einem Muster aufgeschnittenen und nicht aufgeschnittenen Schlaufen
DE3046666C2 (de) Tuftingmaschine für niedrige Florhöhen
DE2002750B2 (de) Greifer fuer textilstoffzuschnitte
DE838679C (de) Naehmaschine
DE603990C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Bueschelwerk auf Geweben
DE844245C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen mit oszillierenden Greifern
DE8852C (de) Neuerungen an den unter Nr. 4904 patentirten Einrichtungen an Nähmaschinen für Strohgeflechte u. s. w
DE232456C (de)
DE9104687U1 (de) Bandzuführvorrichtung für Nähmaschinen
DE1291847B (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Wechseln von Faeden auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE526893C (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1485457A1 (de) Maschine zum Herstellen von Schlaufengeweben mit verschiedener Schlaufenhoehe
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE58531C (de) Zweifadennaht und Maschine zur Herstellung derselben
DE1585487C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE498018C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber, der mit dem Stoffdruecker zum wechselweisen Heben und Senken gekuppelt ist
DE1485403C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Nähen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
DE88818C (de)
DE284468C (de)
DE129992C (de)