DE573502C - Verfahren zur Reinigung von aus Mikroorganismen erzeugten Enzymen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von aus Mikroorganismen erzeugten Enzymen

Info

Publication number
DE573502C
DE573502C DEB144655D DEB0144655D DE573502C DE 573502 C DE573502 C DE 573502C DE B144655 D DEB144655 D DE B144655D DE B0144655 D DEB0144655 D DE B0144655D DE 573502 C DE573502 C DE 573502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzymes
enzyme
microorganisms
purification
proteolytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB144655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT RENE BOIDIN
IVAN AUGUSTE EFFRONT
Original Assignee
ALBERT RENE BOIDIN
IVAN AUGUSTE EFFRONT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT RENE BOIDIN, IVAN AUGUSTE EFFRONT filed Critical ALBERT RENE BOIDIN
Application granted granted Critical
Publication of DE573502C publication Critical patent/DE573502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes

Description

  • Verfahren zur Reinigung von aus Mikroorganismen erzeugten Enzymen Die Lösungen und Fällungen von Enzymen, die durch Gärung von an Kohlehydraten, Proteinen und organischen Salzen reicher Zuchtmaische unter Einwirkung von Mikroorganismen, wie z. B. von Bakterien der Gruppe subtilis oder mesentericus, oder von Pilzen, wie z. B. Amylomyces, Aspergillus usw., erhalten werden, haben den Nachteil, daß sie oft durch Mikroorganismen verunreinigt sind, daß sie einen wenig angenehmen Geruch haben und daß sie aus einem Gemisch verschiedener Enzyme bestehen.
  • Aus diesen Gründen war bisher die Verwendung dieser Enzyme zu verschiedenen Industriezwecken praktisch unmöglich.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Lösungen oder Fällungen von Enzymen dadurch reinigen, d. h. geruchlos machen und entfärben kann, daß man sie mit solchen Lösungsmitteln behandelt, die Fettsäuren und Salze der Fettsauren zu lösen vermögen, wie z. B. reinem Aceton oder reinem Alkohol, wenn es sich um Fällungen handelt, oder, falls Lösungen zu reinigen sind, mit irgendeinem Gemisch von Lösungsmitteln, wie z. B. trockenem Chloroform und Äther.
  • Nachdem durch diese Behandlung die Fettsäuren entfernt sind, genügt es, wenn man das erhal tene Pulver der Einwirkung eines trockenen Luftstromes oder eines inerten Gases oder auch dem Vakuum aussetzt, um geruchlose und geschmacklose Enzyme zu bekommen.
  • Die Entfettung hat dabei noch den Vorteil, daß das Ranzigwerden der enzymatischen Produkte verhindert und dadurch ihre Haltbarkeit in hohem Grade gefördert wird.
  • Um die Mikroorganismen aus den Enzymlösungen abzuscheiden, genügt eine Filtration durch dichten Stoff oder Papier mit Kieselgur nicht. Man muß Osmose-Apparate anwenden, die durch irgendein Mittel, wie z. B. Dampf oder ein Antiseptikum, sterilisiert sind und bei denen man steriles Wasser auf der einen Seite der Membran auf die Enzymlösung, die sich auf der anderen Seite befindet, einwirken läßt. Man kann auch die Ultrafiltration oder die Dialyse in Gegenwart von sterilem Wasser vornehmen oder, was noch besser ist, die seit langem bekannte Filtriermethode mit Chamberland- oder Berkefeld-Filter verwenden.
  • Die praktische Durchführung der Filtration mit rohen und sogar mit entfetteten Enzymlösungen wird aber dadurch erheblich erschwert, daß sich die Filteroberfläche der Kerzenfilter mit gummiartigen, eiweißhaltigen Substanzen überzieht, wodurch das En-' zym auf der Oberfläche zurückgehalten und dadurch die Ausbeute sehr schlecht wird. Es wurde gefunden, daß man einen körnigen Niederschlag erhält, der leicht filtrierbar ist und die ganze Enzymsubstanz enthält, wenn man die rohe Enzymlösung vor der Filtration reinigt, d. h. einen Teil der darin enthaltenen Kolloide auf chemischem oder physikalischem Wege entfernt.
  • Zu diesem Zweck kann man den PH-Wert der Enzymlösung durch Zugabe einer kleinen Menge eines sauren Salzes oder einer freien organischen oder mineralischen Säure oder eines Alkalis oder eines Salzes mit alkalischer Reaktion auf 7,4 bis 7,5 einstellen. Es bildet sich dann bei der Abkühlung auf o° eine Trübung oder ein Niederschlag, der eine bedeutende Menge an proteolytischen und kolloiden Substanzen mitreißt.
  • Man kann auch einen Teil der Kolloide mittels Zugabe einer geringen Menge von Schwermetalloxyden ausfällen, wie z. B. Blei oder Eisenoxyd, oder von Aluminiumhydroxyd oder von irgendeinem Salz dieser Metalle, wie z. B. basischem Bleiacetat, Alaun, Aluminiumsulfat, Zinksulfat, Alkali-oder Erdalkalialuminate usw.
  • Bei der Ausführung dieses Verfahrens muß' man zunächst die Menge des Salzes bestimmen, die nötig ist, um kein Enzym mit auszufällen. Es ist zu bemerken, daß die vorherige.Entfettung der Lösungen die Fällung der Kolloide mit viel geringeren Mengen dieser Salze ermöglicht; denn durch die Behandlung mit Lösungsmitteln werden die Kolloide den Salzen gegenüber empfindlicher.
  • Vor dem Gebrauch der Enzymlösung ist es zweckmäßig, die Wasserstoffionenkonzentration der Enzymlösung auf die für ihre Wirkung günstigste Höhe zurückzuführen durch Zugabe von kleinen Mengen Alkali oder Säure oder von Puffern, wie z. B. Zitraten oder Phosphaten.
  • Nach dem Filtrieren des Niederschlages kann man die ganze Menge des Enzyms mit der S- bis iofachen Menge Alkohol oder durch einen überschuß von geeigneten Salzen, wie z. B. Ammoniumsulfat, Kochsalz oder Magnesiumsulfat, ausfällen. Mittels dieser zweiten Fällung, die nicht unbedingt notwendig ist, entfernt man die löslichen Salze und einen weiteren Teil der in der Lösung gebliebenen Kolloide.
  • Die vorherige Reinigung der Enzymlösung verhindert, daß sich beim Aussahen oder Ausfällen mittels Alkohole leimige, klebrige, schwer zu trocknende Niederschläge bilden.
  • Durch das Zusammenanwenden dieser Mittel erhält man handelsfähige enzymatische Produkte, die einen außerordentlich hohen Wirkungswert haben und alle bekannten Handelsprodukte bei weitem übertreffen. So war es möglich, mit Hilfe von aus Mesentericusarten gewonnenen Enzymen pulverförmige Produkte zu erhalten, die das 75 000-bis ioo ooofache ihres' Gewichtes an Stärke in z Stunde zu verflüssigen vermögen.
  • Da die Wirkung der so erhaltenen Enzympulver sehr groß ist, kann man sie mit einem geeigneten Stoff, wie z. B. Phosphaten oder Stärkemehl, verdünnen.
  • Beispiel Eine nach dem-Verfahren der Patentschriften Sao 571 und 470 74o erzeugte Enzymlösung kühlt man auf io bis i5° ab und führt sie durch eine Zentrifuge, in welcher sich die festen Stoffe, namentlich Mikroorganismen und klebrige Stoffe, absetzen. Man führt sie dann in eiilen zum Abklären geeigneten Apparat. Dieser Apparat hat einen doppelten Mantel im Hinblick auf die Abkühlung und eine luftdichte Verschlußvorrichtung; er ist mit einem Rührwerk versehen. . Man gibt zu der Lösung 3 bis 51 Äther und rührt, um ein wirksames Gemisch zu erhalten; dann läßt man stehen, bis sich der Äther eben abgesetzt hat. Man trennt und wiederholt das Verfahren mit derselben Menge Äther.
  • Die in dem Apparat zurückbleibende Flüssigkeit wird dann bis auf ungefähr o° abgekühlt, und % kg Tierkohle werden hinzugefügt. Man bringt sie dann mit Hilfe von geeigneten Puffern auf pH 7,5 und läßt sie so lange stehen, bis die Kolloide sich abgesetzt haben. Wenn eine völlige Abscheidung der Kolloide hierdurch noch nicht erreicht ist, gibt man zweckmäßig nach Entfernung des Niederschlages Mineralsalze zu, z. B. 5 bis 15 g Bleiacetat oder etwa ioo g Aluminiumhydroxyd.
  • Die getrübte Lösung wird dann über ein Filter oder eine Zentrifuge zurückgeleitet, um die Flüssigkeit klar vom Niederschlag zu trennen; man verdampft im Vakuum bei einer Temperatur, die 40° nicht übersteigt. Wenn das Volumen auf ungefähr io 1 reduziert ist, fügt man z 1 Alkohol und eine Menge Aluminiumsulfat hinzu, die genügt, um eine gesättigte Lösung zu erhalten. Man läßt stehen, zentrifugiert dann von neuem, um das Sulfat abzutrennen, das alle Enzyme mit sich zieht.
  • Das Produkt kann dann im Vakuum getrocknet werden, wenn es genügend rein ist, wenn nicht, fügt man eine Menge Alkohol hinzu, die genügt, um es zu verdünnen; dann zentrifugiert man noch einmal. Es wurde noch weiter gefunden, daß man die proteolytischen Fermente zu entfernen oder zu schwächen vermag, ohne damit die verflüssigende und verzuckernde Diastase zu schädigen. Es genügt, das diastatische Produkt während einiger Minuten auf eine Temperatur von ungefähr 6o bis 8o° zu erwärmen.
  • Das hier beschriebene Verfahren ermöglicht die Anwendung der durch Bakterien oder andere Mikroorganismen erzeugten Enzyme in einer Reihe von Betrieben, in welchen sie bisher unbrauchbar geblieben `waren.
  • Um solche Enzyme in der Brotbereitung zu gebrauchen, ist es zuerst notwendig, ein geschmack- und geruchloses Präparat zu erhalten. Dies geschieht durch die Entfettung. Selbstverständlich soll dieses Präparat auch bakterienfrei sein; zu diesem Zweck muß es zuerst von fremden Kolloiden befreit werden. Unentbehrlich ist es aber auch, um jede schädliche Wirkung auf den Kleber des Mehls zu vermeiden, daß die proteolytischen Fermente entfernt werden.
  • Diese Entfernung kann, wie oben gesagt, vor dem Gebrauch stattfinden. Man kann aber auch bei der Brotbereitung aus ioo kg Mehl folgendermaßen arbeiten: Man läßt auf i oder 2 kg Stärkemehl, das 1/2 bis :21i, gereinigtes Enzym enthält, ein Gemisch von 81 siedendem und 21 kaltem Wasser etwa io Minuten einwirken. Die Stärke wird dann" verflüssigt und hydrolysiert und das Ganze zum übrigen beim Kneten notwendigen Wasser gegeben.
  • Die aus der Traubenzuckerfabrikation herkommenden Schlempen sind gewöhnlich noch ziemlich reich an Stärke. Infolgedessen ist ihr Proteingehalt verhältnismäßig niedrig, und ihr Wert wird dadurch vermindert. IDeswegen ist es vorteilhaft, diese Schlempen möglichst vollständig von Stärke zu befreien. Die zu diesem Zwecke zu verwendenden Enzyme brauchen nicht entfettet und gereinigt zu werden, dürfen aber keineswegs eine proteolytische Wirkung ausüben.
  • Sie werden deshalb vor dem Gebrauch einige Minuten auf 6o bis 8o° erhitzt. Man verdünnt dann die nassen Schlempen mit 2 bis 3 Volumen Wasser und gibt der Mischung i bis i1/2 °/o Enzym zu (gerechnet nach dem Gehalt an Stärke) ; man läßt das Ganze 2 bis 3 Stunden bei Temperaturen von 62 bis 68° und filtriert dann die Masse.
  • Die Erwärmung der ganzen Mischung würde die proteolytischen Fermente nicht töten; deswegen findet das Erhitzen der Enzyme vor dem Gebrauch statt.
  • Für den Gebrauch zu pharmazeutischen Zwecken müssen die Enzyme unbedingt geroch- und geschmacklos, aseptisch und sehr lange haltbar sein. Die nachdem beschriebenen Verfahren entfetteten und filtrierten Enzyme sind zu diesem Gebrauch vollständig geeignet. Sollte man die Enzympräparate für solche Zwecke verwenden, welche die Schwächung der proteolytischen Wirkung verlangen, so könnte diese Schwächung, wie gesagt, durch kurzes Erhitzen vor dem Gebrauch erreicht werden.
  • Die proteolytischen Enzyme können ebensowohl wie die amylolytischen gereinigt werden. Dadurch wird die Anwendung solcher Enzyme als Ersatz des Labs in der Molkerei ermöglicht. Es ist bekannt, daß alle proteolytischen Enzyme auch eine gerinnende Wirkung auf die Milch ausüben. Für diesen G°-brauch können aber nur geschmacklose und aseptische Enzyme verwendet werden. Von einem gemäß vorliegendem Verfahren gereinigten proteolytischen Enzym genügen 3 bis io g, um ioo l Milch zum Gerinnen zu bringen. Die Enzymlösung wird hierbei in der gleichen Weise angewendet, wie dies beim Lab üblich ist.
  • Die Fällung der fremden Kolloide wird außerdem noch in jedem Falle, wo es zweckmäßig ist, ein trockenes Präparat zu gebrauchen, Anwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Reinigung von aus Mikroorganismen erzeugten Enzymen, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der rohen wäßrigen Enzymlösung oder aus der Enzymfällung etwaige Fettsäuren durch geeignete Lösungsmittel, wie Äther oder Chloroform bzw. Aceton oder Alkohol, entfernt und dann die Verunreinigungen, gegebenenfalls nach Wiederauflösung, bei einer Wasserstoffionenkonzentration von PH -7,¢ bis 7,5 und bei Temperaturen von etwa o bis io° C oder mit Hilfe geeigneter Schwermetallverbindungen, wie Bleiacetat oder Bleioxyd, oder auch mit Aluminiumhydroxyd abscheidet und dann in bekannter Weise die Lösungen weiter verarbeitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung amylolytischer Enzyme etwaige proteolytische Enzyme in der rohen oder mehr oder weniger gereinigten Lösung durch kurzes Erhitzen auf 6o bis 8o° abtötet.
DEB144655D 1928-07-21 1929-07-14 Verfahren zur Reinigung von aus Mikroorganismen erzeugten Enzymen Expired DE573502C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR573502X 1928-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573502C true DE573502C (de) 1933-04-01

Family

ID=8952025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB144655D Expired DE573502C (de) 1928-07-21 1929-07-14 Verfahren zur Reinigung von aus Mikroorganismen erzeugten Enzymen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573502C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573502C (de) Verfahren zur Reinigung von aus Mikroorganismen erzeugten Enzymen
DE1492959A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Verbindungen,die in oelreichen Pflanzengeweben vorhanden sind
DE3101001A1 (de) Verfahren zur konzentration und reinigung des antihaemophilie-faktors oder faktor viii
DE655337C (de) Verfahren zum Entwaessern von Hefe
DE802332C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmackfreier Hefe und Hefeextrakten bzw. -praeparaten
AT392003B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere zur wundheilung oder zur behandlung in der geriatrie verwendbaren wirkstoffes aus saeugetierblut durch papainhydrolyse und ein einen solchen wirkstoff enthaltendes praeparat
DE2525370C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von durch Fermentation in Fermentern hergestellten Proteinen, die anschließend einer Trocknung unterworfen werden
DE527183C (de) Verfahren zur Gewinnung von eiweissfreien, fuer die Diagnostik und Therapie der Gonokokken-, Streptokokken- und Staphylokokkeninfektionen geeigneten Praeparaten
AT137427B (de) Verfahren zur Gewinnung von an Vitaminen angereicherten Substanzen.
AT130618B (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres.
DE553130C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen pflanzlichen Ursprungs
DE834998C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nucleinsaeure aus Hefe
DE867348C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wuerzstoffen und sauren weinsauren Salzen aus Weinhefe
DE2325196C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eiweißfreien Extraktes aus hämolysiertem Blut
DE680456C (de) Verfahren zur Herstellung eines antithyreoidalen Stoffes
AT200257B (de)
DE946792C (de) Verfahren zur Behandlung von technisch verwertbaren Mikroorganismen vor der Trocknung
DE1517749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur lange haltbaren Trockenpräparaten der Phosphotransacetylase aus Escherichia coli
DE207467C (de)
DE947193C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B
DE110792C (de)
DE816390C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpraeparaten mit lebensfaehigen Bakterien
AT153226B (de) Verfahren zur Herstellung von Lab- und Pepsinpräparaten.
DE652281C (de) Verfahren zur Gewinnung von Milchkasein
DE679538C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mund- und Kiefererkrankungen beeinflussenden Produktes