DE1492959A1 - Verfahren zur Extraktion von Verbindungen,die in oelreichen Pflanzengeweben vorhanden sind - Google Patents

Verfahren zur Extraktion von Verbindungen,die in oelreichen Pflanzengeweben vorhanden sind

Info

Publication number
DE1492959A1
DE1492959A1 DE19631492959 DE1492959A DE1492959A1 DE 1492959 A1 DE1492959 A1 DE 1492959A1 DE 19631492959 DE19631492959 DE 19631492959 DE 1492959 A DE1492959 A DE 1492959A DE 1492959 A1 DE1492959 A1 DE 1492959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzymes
action
tissues
subjected
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631492959
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492959B2 (de
DE1492959C3 (de
Inventor
Blanchon Etienne Marie Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISCUITS BRUN MAISONS ALFORT S
Original Assignee
BISCUITS BRUN MAISONS ALFORT S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISCUITS BRUN MAISONS ALFORT S filed Critical BISCUITS BRUN MAISONS ALFORT S
Publication of DE1492959A1 publication Critical patent/DE1492959A1/de
Publication of DE1492959B2 publication Critical patent/DE1492959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1492959C3 publication Critical patent/DE1492959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/14Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds
    • A23J1/148Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds by treatment involving enzymes or microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L25/00Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof
    • A23L25/40Fermented products; Products treated with microorganisms or enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/06Enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/02Pretreatment
    • C11B1/025Pretreatment by enzymes or microorganisms, living or dead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/02Pretreatment
    • C11B1/04Pretreatment of vegetable raw material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

U92959
PATtNTANWALTt T.l.«,····
üvdm i. OKf.
«Μ11, »Κ 12. Τ·Ι·κ:«1
Antwort MMi
H*ri· Jowph 1LAI0H05,
85» ATtttiw d· Yillitr·,
T«rfabr«n sur Extraktion von Ttrbindunfea, dlt in ölreiobtn 7fliiiMBi«iftb«ii Torhaadtn eind.
Brfinduog b#trifft «in ferfmhrtn sur Extraktion τοη Ytrdlt in Ölrtioben PflNUi«ag«wtt>«n, wi· ÖXfruoht»·- mtn oder ölr#ioa*Ä ölkuoh*», Torhtndtn sind» Di·aat Verfahren ist daduroh gtkenneelehnet, dal dl· PflanBengewebe naoheinandtr llmrlzkone von pektinolytieohtn, axtylolytleoben pr9teoljtl»ci:9& toiywn unt*r*ot«n werden und dl· Ton den
·9«·1Τ1·οΙι«η Btlwadluiic duroh dM ^eveillg· teiym la telek-V·!·· eewonAsn ir*r4en.
809806/0720
In der U.S. Patentschrift 2 051 017 wird ein Verfahren zur Herstellung von pflanzlichen Substanzen beschrieben, die mit Proteinen angereichert sind. Dieses Verfahren besteht darin, die jeweils verwendete Ausgangsverbindung, beispielsweise Sojabohnenmehl, in einer wäßrigen Suspension zu erhitzen· Das Erhitzen erfolgt, um einen Zerfall der Zellwände zu bewirken. Barauf hin wird die auf einen geeigneten pH-Wert eingestellte Suspension mit einem pro teoly ti sehen BnejB »ueaaaen mit gemahlene* Male behandelt, worauf die erhaltene Lösung ▼on dem unlöslichen Rückstand abgetrennt wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird im Gegensatz zu dem erfindnngsgemäflen Verfahren ein Malz verwendet, welohes keine pektlnolytisehen Enzyme mehr enthält. Se 1st daher gemäß der genannten U.S. Patenteohrift erforderlich, zur Zerstörung der 3ellw*nde eine Wärme- und ggf. Druckbehandlung vorzunehmen, während demgegenüber erfindungagemäfl die Zellulosezellen der Gewebe auf einfache und schonende Welse auf enzymatischem Wege mittels pektinolytiaoher Enzyme geöffnet werden·
Die deutsche Patentschrift 744 259 betrifft ein« Weiterentwicklung des in der zuvor genannten U.S. Patentschrift beschriebenen Verfahren·. Dort werden auch lediglich proteolytieoht Enzyme und Hals «ur Behandlung des pflanzlich·» Gewebes ▼erwendet, allerdings erfolgt dort die Behandlung mit dem Mal· in 3 verschiedenen, «eitlloh etwa 1 Stund· aueeinanderiiegenden ' Temperaturetufeη. Auoh bei diesem stufenweise durchgeführten
909806/0720 BAD original
Verfahren werden keine pektinolytischen Enayme verwendet, so wie dies erfindungsgemäß vorgesehen ist.
Die U.S. Patentschrift 2 607 768 bezieht sich lediglich auf die Auefällung von löBlichen Protein. Ba wird vorgeschlagen, in der als Suspension vorliegenden Proteinauefällung ein fällbares pektin!seheθ Material aufzulösen, worauf dieses durch Zugabe von mehrwertigen Salzen oder Säure ausgefällt wird. Dabei wird das pektinische Material in voluminöser Form ausgefällt, wobei die feinen Teilchen des ausgefällten Proteins eingeschlossen werden· Dieser Literaturstelle ist keinerlei Hinweis zu entnehmen, ein pflanzliches Gewebematerial derart aufzuschließen, daß daraus die Proteine, öle und Zucker isoliert werden können.
Durch das eingangs geschilderte erfindungsgemäSe Verfahren lassen sieh Proteine und andere wertvolle Bestandteile, die in pflanzlichen Geweben enthalten sind, extrahieren, wobei der besondere Vorteil des Verfahrens darin liegt, daß alle Nährstoffe, die in den pflanzlichen Geweben enthalten sind, extrahiert werden können«
Gemäß einer bevorzugten Ausftihrungsform der Erfindung werden dl« Pflanzengewebe der Einwirkung von pektinoly ti sehen Bnaymen unterzogen, worauf die durch Einwirkung der Enzyme in Freiheit gesetzten Verbindungen gewonnen werden. Anschließend werden
909806/0720 bad
H929S9
auf die Gewebe anylolytisohe Ensjne eicvlrken gelassen, wobei die durch Einwirkung dieser Ensyae in Freiheit gtsetsten Stärken abgetrennt werden und eohliefllich die Gewebe der Einwirkung τοη proteolytisohen Enzymen unterworfen und die durch die Einwirkung dieser Bazyae in Freiheit gesetsten Proteine gewonnen werden«
Sine weitere bevorzugte erflndungsgemäfie Aueführungefora sieht Tor, da£ die pflansliohen Gewebe der Einwirkung τοη pektinolytieohen Bnsyaen untersagen werden, worauf einerseits das in den Geweben Torhandene öl und andererseits die duroh die Einwirkung dieser Enzyme in Freiheit gesetzten Pektine abgetrennt werden, ansohlle|end die Gewebe der Einwirkung τοη α-Aaylasen unterworfen werden, worauf einerseits das in den Geweben enthaltene Ol und andererseits die duroh die Einwirkung dieser aaylolytisehen Enzyme in Treib.·it gesetzten Stärken gewonnen werden, und sohliefilioh auf die Gewebe proteolytisehe Enzyme einwirken gelassen werden, worauf einerseits das in den behandelten Geweben noch Torhandene restliche Ol und andererseits die durch die Einwirkung dieser proteolytieohen Enzyme in Freiheit gesetzten Proteine abgetrennt werden.
Toreugsweise werden die pflansliohen Gewebe naoh einer Einstellung des pH-Wertes auf ungefähr 6 der Einwirkung der psktinolytisehen Enayne untersogen· Dabei beträgt die Temperatur vorzugsweise ungefähr 2O0C. Die Konzentration der pektinolytIschen
909806/0720 0
Snayme im Verhältnis au dem au behandelnden Medium liegt voreugeweise in der Größenordnung von 2 g/l.
Sie pflaniliohen Ötwebe werden Yorsugswelse nach einer einstellung des pH-Wertes auf 6-6,5 der Einwirkung der amylolytisohen Bnayae unterzogen. Vorsugsweise erfolgt diese Sinwirkung naoh dar Sin«teilung der Temperatur auf ungefähr 50*0. Die loneantration der aaylolytischen ISasyme Iq Yerhältnie au dem su behandelnden Medium liegt Yoreugtwelae in der GröBnmordnung τοη 1 g/l.
Die pfleneliohen Oewebe werden roraugsweise der Einwirkung proteolytiaoheu Bnayme naoh einer Klnstelluag de· pH*
auf 8f5 untereo$tn. Dabei feetragt die $»mp#rfttur Tor» augsweise 550Q* Sie Soaiemtration der priteolytUöhen liegt im Terhältnls su dem au befeandelndea Medium in der Qrudenordnung von 2 g/l·
fallenden Beispiele erläutern die Erfindung.
BelipiejL 1
der f»iaee«tl$iMriEaEEi dee
in eins? Mwmv&tolQ e4tr
900006/07 20
8AD
U92959
dee fünffachen dee Volumens dee Mahlgutes, ein Brei hergestellt.
Dieeer Brei wirä der Einwirkung von pektinolytisohen Diasta« een unterworfen. 2.B. werden fUr diesen Zweok Zubereitungen» die reich an Pekfcin-Eeteraeen und Pektin-Polygalaoturonaeen bakterizider oder pllalioher Herkunft aind (wie aie induetriell für die Klärung von Fruchtsäften verwendet werden), benutst. Der pH-Wert wird auf £ und die Temperatur auf 200C eingestellt. Sie Menge an auf einest neutralen Trägeretoff befindlichen getrockneten Dia«tasen beträgt 2 g/l dee fur die Herstellung dee Behandlungebrei®s verwendeten tfaeaere. Die Zeitdauer der «neymatieohen Einwirkung beträgt otva 1 Stunde.
»ach 1 blaut dieser Zeitdauer wird der derart behandelt· Brei einer amvloljrtieohea Diaetaeebehandlüüg unterworfen, t» die Stärke löslich su maohen. Zu diteea Zweok wird beiepieleveise eine a-Assjlasa (a-Olueoaldafe) von der Art der entepreohenden für die Fatleiaung von !Textilien verwendeten Stoff« bemitit. Der pH-Wert wird auf 6-6,5 gehalten und die Temperatur auf 5O0O erhöht. Hie Dauer dieeer ensyaatisehen Behandlung beträgt wieder 1 Stund®, Die Ifeage an eingeeeteter Diaeta·« betragt
I g trockener Sl«#tae· j· 1 des eur
etellung dee Brei· verwendeten Vaeeere. Darauf wird der Brei der Sinwlrlnang der F?et»afWA tiatervoyfen. I.B* wiri ftr dieeen Zweok eine induetriall herge*teilte Prot·»«* baitWifieider Her-
903806/0710 bad owqinal
kunft, wie «le Üblicherweise benutzt wird, um Bier gegen iäiteeinflttaee en eohtttsen, benutet. Der pH-Wirt wird auf 8,5 eingestellt und die Temperatur auf 55CC erhöht. Die Dauer dieser Fhaee der enayaatisohen Behandlung beträgt eben/alle 1 Stund», und die Menge an eingesetzter Dia·ta*β vorteilhafterweiee grUlenordnunganiSig 2 g an trookener Diastase je 1 de· eur He*- •tellung de· Breie· verwendeten Wasserβ. Darauf wird der Brei filtriert, der Piltenüokstand gewe>eohen, erneut filtriert und die beiden Vllterflüssigkeiten miteinander vereinigt.
Im falle der Behandlung von gansen ölfruehtsamenkurnern oder ▼on an Ul reiohen Xuohen wird diese Flüsigkeit sentrlfugiert, um dae öl Tor der Weiterbehandlung abeuscheiden.
Im Falle der Behandlung von entölten Ölkuchen fällt dieee Phase fort, da kein Ul mehr absuecheilen ist.
In jedem Falle werden, ggf. naoh der letateren fakultativ in Betracht kommenden Phase, die Proteine auegefällt. Zu diesem Zweok wird s.B. der pH-Wert durch Zueats von HCl oder duroh ein andere· hierfür geeignetes Verfahren auf 4,8 eingestellt. AneohlieSend werden die Proteine durch Zentrifugieren abgesohleden und der Proteinkörper, s.B. nach dem Sprtthtrooknungeverfehren, getrocknet.
SAD
* 909806/0720
U92§59
• β -
Beispiel 2
Ee wird wie nach Beispiel 1 gearbeitet, jedoch toll etatt Gewinnung der Proteine als eolohcr ein Nahrungsmittel herge-•teilt werden, welohee am Ende der Behandlung sämtliche Bestandteile des Crseugnisses enthält. Zu diesem Zwecke wird am Snde der Behandlung das Erseugnle, c.B. duroh Konaeiitrleren und Versprühen, in der gleichen Weise getrooknet, wie da· s.B. bei der Herstellung tob Trockenmilch erfolgt.
Beispiel 3
Die verschiedenen Dlastasebehandlungen können, wie oben ausgeführt wurde, statt wie Ie falle des Beispiele 1 in aufeinanderfolgenden !Phasen auoh gleichseitig unter Änderung der Bedingungen hlnsiohtlloh des pH-Werteβ, der Temperatur und der Behandlungsdauer durohgeftthrt werden. Gemäß dem Beispiel wird wie & folgt gearbeitetι
a) Sie erete und die swelte Phase der ensymatisohen Behandlung, d.h. die pektlnolytleohe und die amylolytische Behandlung kunnen gleichseitig bei einen pH-Wert τοη 6,5 und einer Temperatur tos 57 - 40*0 durchgeführt werden. Die Zeitdauer der
gemeinsamen Einwirkung dieser Diastasen mufi dann auf etwa 1 Stunde 30 Minuten verlängert werden.
909906/0720 «ο „kmnal
«· 9 ·►
b) Die dritte diastatischs Einwirkung! die der Proteasen, kann ebenfalls gleichzeitig mit den beiden ersterwähnten Behandlungen, dann aber z.B. bei einem pH-Wert von 7 und einer Temperatur von 40°C durchgeführt werden. Xn diesem Falle wird die Zeitdauer der gleichseitig und gemeinsam durchgeführten verschiedenen enzymatlsohen Behandlungen auf 2 Stunden 15 Minuten verlängert»
Belaplel 4
Gemäß einer weiteren Aueftthrungeform des neuen Vorfahrens kann vor der Durchführung der dritten Behandlungβetufe, der Einwirkung der Proteaeen, die Abscheidung dea Öls erfolgen.
Ale iolge dieser Behandlung entstehen Lipido-Proteinkomplexe, eo daß also eint gewisse anteilige Nenge an Lipiden gebunden ist. So findet sioh in Eränußkuohen, die je naoh dem angewendeten Bxtraktioneverfahren, sei es 0,9 $ oder 4 - 4,5 Ά öl enthalten, sä Ende der in Beispiel 1 beschriebenen Behandlung in der nach der Koagulation der Proteine verbleibenden Mutterlauge, bs*. überstehenden flüssigkeit, keine Spur von Lipiden,
7-ills ein maximalen ölausbringen ersielt werden soll, 1st es Yorttilh&ft» da» Öl abzuscheiden, bevor die pflanzlichen Gewebe der Biawirkung der pro teoly ti sehen Diastasen unterworfen werden. Das Erfahren gemäß dem Beispiel 1 1st mit besonderem Torteil
909806/0720
BAD original
U92959 . - ίο -
dann anwendbar» wenn, sei es zum Zweck der Herstellung eines Nahrungsmittela oder etwaiger Verwendung für industrielle Zwecke (wie z.B. der Herstellung von synthetischen Textilstoff fen oder Kunststoffen) eine Höohstraenge an lipido-proteinischen Komplexen erhalten werden soll.
Beispiel 5
Sie Abtrennung der löslichen stickstoffhaltigen Stoffe, Aminosäuren bzw. Peptide sowie der anderen wasserlöslichen Stoffe» kann durch nach Ausfällen der Proteine, jedoch vor der Trocknung» erfolgendes Abfiltern erfolgen, wodurch sich vom Gesichtspunkt gewisser Verwendungesweoke als Nahrungsmittel ein erheblicher Vorteil ergibt.
Tabelle I
Versuchsergebniese bei der Extraktion von pflanzllohen Geweben durch das erfindungsgemäße Verfahren!
909806/0720 bad original
U92959
Ausgangsstoff
Behandlung mit Essigsäure
kombinierte enzym«· tische erfindungsgemäfie Behandlung
1.
2.
Erdnuss« Prottide
ft) unlö b) AaIm
unlösliohe Huren
Glüolde
Protslds
s.) ualtfaUofa« b) lösliohei Aminosäuren umd ieptide
Protelds
ft) unlösliche t)) l
(
loeliohe (insgesamt)
ili&s&fli
0,38 mg/g 0,68 mg/g
1»9 mg/g
54 «g/g
25 mg/g Ι,θ mg/g
1,63 mg/g 3,75 mg/g 5,7 mg/g
2,38 mg/g 3 mg/g
125 mg/g
121,25 mg/g 5,15 mg/g
0,026 mg/g 40,63 mg/g 6,θ mg/g
Tabelle II
Brgfttnlss« chrom*tog»aphisoher Untersuchungen Tan entölten Kneheni
909806/0720
BAD
— 1 O
Ausgangsstoff
Chromatographisehe Ermittlung ▼on Zuokern
Entölte Kuchen, die nicht der enzymatischen Behandlung gemäß der Erfindung unterzogen wurden
Entölte Kuchen, die der erfindungsgemäßen enzymatisohen Behandlung unterworfen wurden
Fruktosane (schlecht verdauliche Fruchtzucker)
Fruchtzucker + Stärkesnieker (Glucose)
(beide sehr leicht assimilierbar)
Aue den vorstehend beschriebenen Beispielen iet ereiohtlioh, daß, gleichgültig nach welcher Aueführungeform dee neuen Verfahrene zur Extraktion von Proteinen und anderen wertvollen Bestandteilen aus pflanzlichen Geweben gearbeitet wird, und welchen Anwendungβzwecken das hierdurch hergestellte Erzeugnis dient, gegenüber den bekannten Verfahren erhebliche Vorteile, insbesondere der, dafi nunmehr die Extraktion der Gesamtheit der in pflanzlichen Geweben, insbesondere ölhaltigen pflanzliohen Geweben enthaltenen Nährstoffe möglich wird, und die Verdaulichkeit der pflanzlichen Gewebe, insbesondere der hergestellten Kuchen mit hohem Gehalt an nichtverdauliohem Glucid erheblich verbessert wird, erzielt werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen Ausführungen und Anwendungemöglichkeiten des neuen Verfahrens beschränkt, sondern es sind diesen gegenüber Änderungen in vielfacher Hinsioht möglich, ohne ihren Grundgedanken zu vev la ·*«·*» 909806/0720
BAD OWIGiNAL

Claims (11)

1482959
1. Verfahren sur Extraktion τοη Verbindungen, die in ölreioben Pflanaengeweben wie ölfruohtaamen oder ölreiohen Ölkuchen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzengewebe naohelnanderfolgend der Einwirkung von pektinolytleohen, amylolytlschen und proteolytisohen Enzymen untersogen werden und die von den angegebenen Enzymen in Freiheit gesetzten Verbindungen nach der spezifischen Behandlung durch das jeweilige Enzym in selektiver Weise gewönnen werden·
2. Verfahren nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzengewebe der Einwirkung von pektinolytleohen Enzymen unter logen und anschließend die durch Einwirkung der Enzyme in Treiheit gesetzten Verbindungen gewonnen werden, worauf auf die Gewebe amylolytisohe Enzyme einwirken gelassen und die duroh Einwirkung dieser Enzyme in Freiheit gesetzten Stärken abgetrennt werden und schließlich die Gewebe der Einwirkung Ton proteolytisehen Enzymen unterworfen und die durch die Einwirkung dieser Enzyme in Freiheit gesetzten Proteine gewonnen werden«
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekenn-
σ. β lohnet, daß pflanzliche Gewebe der Einwirkung von pektino-Iytisehen Enzymen unterzogen werden, worauf einerseits das
909806/0720
BAD ORIGINAL Heue Unterlagen ^rt7|iAb«i2Nr.i8ett3ii***!K»wung«e*«.v.*«»-VM"'
\ U92959
in den Gswtben vorhandene Ol und andererfeit· 4ULt duroh die Einwirkung dieter Enzyme in Freiheit geseilten Pektine abgetrennt werden, anschließend die Oeweb« der Einwirkung von a-Ajnylaeen unterworfen werden» worauf einerseits daa in den Geweben enthaltene öl und andererseits die durch die Einwirkung dieser amylolytischen Enzyme in Freiheit gesetzten Stärken gewonnen werden, und sohließlich auf die Gewebe proteolytische Enzyme einwirken gelassen werden, worauf einerseits das in den behandelten Geweben noch vorhandene restliche öl und andererseits die durch die Einwirkung dieser proteolytischen Enzyme in Freiheit gesetzten Proteine abgetrennt werden.
4· Verfahren nach Anepruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pflanzliohtn Gewebe nach einer Einstellung dee pH-Wertes auf ungefähr 6 der Einwirkung der pektinolytischen Enzyme unterzogen werden.
5. Verfahren nach Anepruch 2, dadurch gekennzeichnet, dad die pflanzlichen Gewebe naoh einer Einstellung der Temperatur auf ungefähr 2O0O der Einwirkung der pektinoly ti sahen Enzyme unterworfen werden.
6. Verfahren naoh Anepruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der pektinolytischen Enzyme im Verhältnis zu dem zu behandelnden Medium in der Größenordnung von 2 g/l liegt.
909806/0720
BAD
7. Verfahren nach Anapruoh 2, dadurch gekennzelehnet, daß die pflanzlichen Oewebe nach einer Einstellung dee pH-Vfer te a auf 6 - 6,5 der Einwirkung der amyloly tischen Bneyme unterzogen werden.
Θ. Verfahren nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pflanzliohen Gewehe der Einwirkung der amylolytiecheh Enzyme naoh der Eine teilung der !Temperatur auf ungefähr 50°0 unterworfen werden»
9. Verfahren naoh Anepruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der amylolytlechen Enzyme im Verhält-» nie zu dem au behandelnden Medium in der Größenordnung von 1 g/l liegt.
ΙΟ, Verfahren nach Anepruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pflanzlichen Gewebe naoh einer Eineteilung dee pH· Wertes auf 8,5 der Einwirkung der proteolytischen Enzyme unterzogen werden*
11. Verfahren nach Anepruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pflanzlichen Gewebe nach Einstellung der Temperatur auf 55eC der Einwirkung der proteolytisohen Enzyme unterworfen werden.
BAD ORIGINAL
909806/0720
~ 16 -
12* Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der proteolytischen Enzyme im Verhältnis zu dem zu behandelnden Medium in der Größenordnung von 2 g/l liegt»
909806/0720 bad
DE1492959A 1962-12-22 1963-12-19 Verfahren zur Gewinnung von Abbauprodukten von Proteinen Expired DE1492959C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR919597A FR1353515A (fr) 1962-12-22 1962-12-22 Perfectionnements apportés aux procédés d'extraction des protéines et autres composants utiles contenus dans les tissus végétaux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1492959A1 true DE1492959A1 (de) 1969-02-06
DE1492959B2 DE1492959B2 (de) 1974-02-21
DE1492959C3 DE1492959C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=8793498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1492959A Expired DE1492959C3 (de) 1962-12-22 1963-12-19 Verfahren zur Gewinnung von Abbauprodukten von Proteinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3258407A (de)
CH (1) CH471539A (de)
DE (1) DE1492959C3 (de)
ES (1) ES294759A1 (de)
FR (1) FR1353515A (de)
GB (1) GB1035060A (de)
IT (1) IT996501B (de)
LU (1) LU45052A1 (de)
OA (1) OA00092A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310283C1 (de) * 1993-03-30 1994-07-14 Chemosol Ag Basel Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439956A (fr) * 1965-03-25 1966-05-27 Perfectionnements apportés aux procédés de traitement de tissus végétaux
DE1792142A1 (de) * 1968-07-26 1971-10-21 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Viehfuttermittels aus Sojamehl
US3867553A (en) * 1973-04-11 1975-02-18 Cpc International Inc Process for reducing the boiling time of dehydrated peas
GB1446965A (en) * 1974-02-14 1976-08-18 Agricultural Vegetable Prod Preparation of food products
US4392896A (en) * 1982-01-18 1983-07-12 Sakakibara Sangyo Kabushiki Kaisha Method of producing a gypsum plaster board
JPH07102119B2 (ja) * 1990-10-12 1995-11-08 凸版印刷株式会社 果汁の高圧処理方法
WO1993016608A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-02 J. Berger (S.A.R.L.) Procede de preparation d'aliments a partir de fruits secs ou graines proteagineuses, et produits obtenus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486385A (en) * 1947-06-07 1949-11-01 Marian O Palmer Recovery of oils
US2676888A (en) * 1949-06-17 1954-04-27 Merck & Co Inc Manufacture of nutrient material from wheat germ
US2680688A (en) * 1950-04-27 1954-06-08 Moulton Harper Proteolytic papaya concentrate and beverage and methods of producing the same
US3083104A (en) * 1959-04-13 1963-03-26 Ralph F Celmer Methods for recovering liquids from vegetative materials
US3157513A (en) * 1961-11-15 1964-11-17 Kellog Co Enzymatic treatment of cereal grains

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310283C1 (de) * 1993-03-30 1994-07-14 Chemosol Ag Basel Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
OA00092A (fr) 1966-01-15
DE1492959B2 (de) 1974-02-21
GB1035060A (en) 1966-07-06
US3258407A (en) 1966-06-28
IT996501B (it) 1975-12-10
CH471539A (fr) 1969-04-30
ES294759A1 (es) 1964-03-16
FR1353515A (fr) 1964-02-28
DE1492959C3 (de) 1974-09-26
LU45052A1 (de) 1964-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056073B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Tabak und Tabak, aufbereitet nach diesem Verfahren
DE3630376C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sojaproteinisolats mit niedrigem Phytatgehalt
DE60123415T2 (de) Fraktionierung und behandlung von ölsaatmehl
DE2032490A1 (de) Verfahren zur Fraktionierung von ölhaltigen Samen
CH628649A5 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen polysacchariden.
DE2606961B2 (de) Verfahren zum Extrahieren von Phenolen und Oligosacchariden aus pflanzlichem Gewebe
DE1492959A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Verbindungen,die in oelreichen Pflanzengeweben vorhanden sind
DE2922561A1 (de) Verfahren zur herstellung von proteinisolaten
DE10249024A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines an Nucleinsäuren reichen Extrakts ausgehend von einem pflanzlichen Material
DE3050077C2 (de)
DE2832843A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzlichen proteinextrakts
EP0220453A2 (de) Verwendung von Pflanzenpollenextrakten zur Herstellung von das Wachstum von Tumorzellen hemmenden pharmazeutischen Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2137011A1 (de) Aus Konjac-Mehl gewonnenes Konjac-Mannan sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE1917341B2 (de) Verfahren zur gewinnung von baumwollsaatoel
DE2735877A1 (de) Verfahren zur extraktion von proteinen aus hefezellen
DE89819C (de)
DE60306877T2 (de) Die Blut-Fluidität verbessernde Lebensmittel
DE2654093A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelatine
DE364786C (de) Verfahren zur Herstellung eines dem Fleischextrakt aehnlichen, naehrstoffreichen Extraktes aus Hefe
DE736936C (de) Verfahren zum Herstellen eines wachstumfoerdernden, Schlunderkrankungen guenstig beeinflussenden Ereugnisses
DE498078C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenhefen fuer medizinische und pharmazeutische Zwecke
DE319591C (de) Verfahren zur Herstellung eines bitterstofffreien Mehles aus Lupinen
DE110792C (de)
DE2810855A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fermentpraeparates zur beschleunigung des ausreifens von fleischprodukten
DE602882C (de) Verfahren zur Darstellung von blutdrucksenkenden Praeparaten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)