DE1492959B2 - Verfahren zur Gewinnung von Abbauprodukten von Proteinen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Abbauprodukten von Proteinen

Info

Publication number
DE1492959B2
DE1492959B2 DE1492959A DE1492959A DE1492959B2 DE 1492959 B2 DE1492959 B2 DE 1492959B2 DE 1492959 A DE1492959 A DE 1492959A DE 1492959 A DE1492959 A DE 1492959A DE 1492959 B2 DE1492959 B2 DE 1492959B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proteins
enzymes
pectinolytic
soluble
amylolytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1492959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492959C3 (de
DE1492959A1 (de
Inventor
Etienne Marie Joseph Paris Blanchon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IONIGAZ EXTENSION Sarl FREIBURG (SCHWEIZ)
Original Assignee
IONIGAZ EXTENSION Sarl FREIBURG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IONIGAZ EXTENSION Sarl FREIBURG (SCHWEIZ) filed Critical IONIGAZ EXTENSION Sarl FREIBURG (SCHWEIZ)
Publication of DE1492959A1 publication Critical patent/DE1492959A1/de
Publication of DE1492959B2 publication Critical patent/DE1492959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1492959C3 publication Critical patent/DE1492959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/14Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds
    • A23J1/148Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds by treatment involving enzymes or microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L25/00Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof
    • A23L25/40Fermented products; Products treated with microorganisms or enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/06Enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/02Pretreatment
    • C11B1/025Pretreatment by enzymes or microorganisms, living or dead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/02Pretreatment
    • C11B1/04Pretreatment of vegetable raw material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

3 4
vorrichtungen auf trockenem oder auf nassem Wege
wird durch Zusatz von hierfür hinreichenden Wassermengen, d. h. dem Fünffachen des Volumens des Beispiel 3
Mahlgutes, ein Brei hergestellt.
Dieser Brei wird der Einwirkung von pektino- 5
lytischen Enzymen unterworfen. Zum Beispiel werden Die verschiedenen Enzymbehandlungen können,
für diesen Zweck Zubereitungen, die reich an Pektin- wie oben ausgeführt wurde, statt wie im Falle des Bei-
Esterasen und Pektin-Polyglacturonasen bakterieller spiels 1 in aufeinanderfolgenden Phasen auch gleich-
oder pilzlicher Herkunft sind (wie sie industriell für zeitig unter Änderung der Bedingungen hinsichtlich
Klärung von Fruchtsäften verwendet werden), be* ίο des pH-Wertes, der Temperatur und der Behandlungs-
nutzt. Der pH-Wert wird auf 6 und die Temperatur dauer durchgeführt werden. Gemäß dem Beispiel wird
auf 20°C eingestellt. Die Menge an auf einem neu- wie folgt gearbeitet:
tralen Trägerstoff befindlichen getrockneten Diastasen a) Die erste und die zweite Phase der enzymatischen
beträgt 2 g/l des für die Herstellung des Behandlungs- Behandlung, d. h. die pektinolytische und die amylo-
breies verwendeten Wassers. Die Zeitdauer der enzy- 15 litische Behandlung, können gleichzeitig bei einem
matischen Einwirkung beträgt etwa 1 Stunde. pH-Wert von 6,5 und einer Temperatur von 37 bis
Nach Ablauf dieser Zeitdauer wird der derart be- 40° C durchgeführt werden. Die Zeitdauer der gemeinhandelte Brei einer amylolytischen Enzymbehandlung samen Einwirkung dieser Enzyme muß dann auf etwa unterworfen, um die Stärke löslich zu machen. Zu 1 Stunde 30 Minuten verlängert Werden,
diesem Zweck wird beispielsweise eine a-Amyläse 20 b) Die dritte enzymätische Einwirkung, die der (a-Glucosidase) von der Art der entsprechenden für Proteasen, kann ebenfalls gleichzeitig mit den beiden die Entlehnung von Textilien verwendeten Stoffe be- ersterwähnten Behandlungen, dann aber z. B. bei nutzt. Der pH-Wert wird auf 6 bis 6,5 gehalten und die einem pH-Wert von 7 und einer Temperatur von Temperatur auf 50°C erhöht. Die Dauer dieser enzy* 4O0C durchgeführt werden. In diesem Falle wird die matischen Behandlung beträgt wieder 1 Stunde. Die Men- 25 Zeitdauer der gleichzeitig und gemeinsam durchge an eingesetztem Enzym beträgt groBenordnungsma- geführten verschiedenen enzymatischen Behandlungen ßiglg trockenes Enzym je Liter des zur Herstellung des auf 2 Stunden 15 Minuten verlängert.
Breis verwendeten Wassers. Darauf wird der Brei der
Einwirkung der Proteasen unterworfen. Zum Beispiel
wird für diesen Zweck eine industriell hergestellte 3° Beispiel4
Protease bakterieller Herkunft, wie sie üblicherweise
benutzt wird, um Bier gegen Kältetrübung zu schützen,
benutzt. Der pH-Wert wird auf 8,5 eingestellt und die Gemäß einer weiteren Ausführungsform des neuen
Temperatur auf 55 0C erhöht. Die Dauer dieser Phase Verfahrens kann vor der Durchführung der dritten
der enzymatischen Behandlung beträgt ebenfalls 35 Behandlungsstufe, der Einwirkung der Proteasen, die
1 Stunde und die Menge an eingesetztem Enzym vor- Abscheidung des Öls erfolgen.
teilhafterweise größenordnungsmäßig 2 g an trockener Als Folge dieser Behandlung entstehen Lipido-
Diastase je Liter des zur Herstellung des Breies ver- Proteinkomplexe, so daß also eine gewisse anteilige
wendeten Wassers. Darauf wird der Brei filtriert, der Menge an Lipiden gebunden ist. So findet sich in
Filterrückstand gewaschen, erneut filtriert und die 40 Erdnußkuchen, die je nach dem angewendeten Ex-
beiden Filterflüssigkeiten miteinander vereinigt. traktionsverfahren, sei es 0,9% oder 4 bis 4,5% Öl
Im Falle der Behandlung von ganzen Ölfrucht- enthalten, am Ende der im Beispiel 1 beschriebenen
Samenkörnern oder von an Öl reichen Kuchen wird Behandlung in der nach der Koagulation der Proteine
diese Flüssigkeit zentrifugiert, um das Öl vor der verbleibenden Mutterlauge bzw. überstehenden Flüssig-
Weiterbehandlung abzuscheiden. 45 keit keine Spur von Lipiden.
Im Falle der Behandlung von entölten Ölkuchen Falls ein maximales Ölausbringen erzielt werden
fällt diese Phase fort, da kein Öl mehr abzuscheiden ist. soll, ist es vorteilhaft, das Öl abzuscheiden, bevor die
In jedem Falle werden, gegebenenfalls nach der pflanzlichen Gewebe der Einwirkung der proteoly-
letzteren fakultativ in Betracht kommenden Phase, die tischen Enzyme unterworfen werden. Das Verfahren
Proteine ausgefällt. Zu diesem Zweck wird z. B. der 50 gemäß dem Beispiel 1 ist mit besonderem Vorteil dann
pH-Wert durch Zusatz von HCl oder durch ein anwendbar, wenn, sei es zum Zweck der Herstellung
anderes hierfür geeignetes Verfahren auf 4,8 eingestellt. eines Nahrungsmittels oder etwaiger Verwendung für
Anschließend werden die Proteine durch Zentrifu- industrielle Zwecke (wie z. B. der Herstellung von
gieren abgeschieden und der Proteinkörper, z. B. nach synthetischen Textilstöffen oder Kunststoffen), eine
dem Sprühtrocknungsverfahren, getrocknet. 55 Höchstmenge an lipido^proteinischen Komplexen erhalten werden soll.
Beispiel 2
Beispiel 5
60
Es wird wie nach Beispiel 1 gearbeitet, jedoch soll
statt Gewinnung der Proteine als solcher ein Nah- Die Abtrennung der löslichen stickstoffhaltigen
rungsmittel hergestellt werden, welches am Ende der Stoffe, Aminosäure bzw. Peptide sowie der anderen
Behandlung sämtliche Bestandteile des Erzeugnisses wasserlöslichen Stoffe kann durch nach Ausfällen der
enthält. Zu diesem Zweck wird am Ende der Behänd- 65 Proteine, jedoch vor der Trocknung, erfolgendes Ab-
lung das Erzeugnis, z. B. durch Konzentrieren und filtern erfolgen, wodurch sich vom Gesichtspunkt
Versprühen, in der gleichen Weise getrocknet, wie das gewisser Verwendungszwecke als Nahrungsmittel ein
z. B. bei der Herstellung von Trockenmilch erfolgt. erheblicher Vorteil ergibt.
1 492 959 6
5 Tabelle II
Tabelle I
Versuchsergebnisse bei der Extraktion von
pflanzlichen Geweben durch das erfindungsgemäße
Verfahren
Behandlung Erfindungs
Ausgangsstoff mit
Essigsäure
gemäße
Behandlung
mg/g mg/g
1. Erdnüsse
Proteide
a) unlösliche 0,38 2,38
b) Aminosäuren 0,68 3
Kohlenhydrate 1,9 2,9
2. Durch Lösungsmittel
entölte Kuchen
Proteide
a) unlösliche 54 125
b) lösliche:
Aminosäuren
und Peptide 25 121,25
Kohlenhydrate 1,8 5,15
3. Erdnußkleie
Proteide
a) unlösliche 1,63 0,028
b) lösliche
(insgesamt) 3,75 40,63
Kohlenhydrate 5,7 6,8
Ergebnisse chromatographischer Untersuchungen
von entölten Kuchen
Ausgangsmaterial
Entölte Kuchen, die nicht
der enzymatischen Behandlung gemäß der Erfindung
unterzogen wurden.
Entölte Kuchen, die der
erfindungsgemäßen enzymatischen Behandlung unterworfen wurden.
Chromatographische
Ermittlung von Zuckern
Fruktosane (schlecht
verdauliche Fruchtzucker)
Fruchtzucker + Stärkezucker (Glucose)
(beide sehr leicht assimilierbar)
Aus den vorstehend beschriebenen Beispielen ist ersichtlich, daß, gleichgültig nach welcher Ausführungsform des neuen Verfahrens zur Extraktion von Proteinen und anderen wertvollen Bestandteilen aus pflanzlichen Geweben gearbeitet wird und welchen Anwendungszwecken das hierdurch hergestellte Erzeugnis dient, gegenüber den bekannten Verfahren erhebliche Vorteile, insbesondere der, daß nunmehr die Extraktion der Gesamtheit der in pflanzlichen Geweben, insbesondere ölhaltigen pflanzlichen Geweben, enthaltenen Nährstoffe möglich wird und die Verdaulichkeit der pflanzlichen Gewebe, insbesondere der hergestellten Kuchen mit hohem Gehalt an nicht verdaulichem Kohlenhydrat, erheblich verbessert wird, erzielt werden.
Beispiel 6
Zu Vergleichszwecken wurde das Verfahren nach der Erfindung mit der im USA.-Patent 2 051 017 angegebenen Verfahrensweise verglichen. Diese Verfahrensweisen sind in der folgenden Tabelle angegeben:
USA.-Patent 2 051 017 Patentanmeldung P 14 92 959.0-41
100 g Sojabohnenmehl + 750 ml Wasser 100 g Sojabohnenmehl + 1000 ml Wasser werden in
in der Fermentationsvorrichtung bei einer kontrol
lierten Temperatur gerührt
1 Stunde im Autoklav bei 1,5 bar Es werden zugefügt:
2 g Pectinolytische Enzyme
2 g Amylolytische Enzyme
2 g Proteolytische Enzyme
Die Temperatur wird auf 44° C erniedrigt, und es
werden 10 g feinzermahlenes Malz und 100 mg
Papain zugesetzt
Man stellt auf einen pH-Wert von 6,5 ein, bringt die
Temperatur auf 37° C und läßt unter Rühren
2 Stunden und 15 Minuten stehen
Einstellen auf einen pH-Wert von 6 Man zentrifugiert und isoliert einen Überstand, den
man im Eisschrank aufbewahrt
Es werden folgende Temperaturen aufrechterhalten:
30 Minuten bei 44°C,
dann 30 Minuten bei 65 0C,
dann 1 Stunde bei 700C,
dann 30 Minuten bei 750C,
dann 15 Minuten bei 79°C.
Zentrifugieren und Aufbewahrung des Überstands im
Kühlschrank
Der Gehalt an freien Aminosäuren wird vor der enzymatischen Behandlung an Hand einer Standardprobe festgestellt. Anschließend wird jede Probe nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift bzw. nach dem vorliegenden Verfahren nach der Erfindung behandelt.
Die Probe, die nach dem vorliegenden Verfahren der Erfindung behandelt wurde, ergab ein flüssiges Produkt. Dagegen ergab die Probe, die nach dem in der USA.-Patentschrift 2 051 017 beschriebenen Verfahrenbehandelt worden war, ein viskoses ' Produkt, das nicht in üblicher Weise zur Feststellung der Aminosäure verwendet werden konnte. Der Gehalt an Aminosäuren wird normalerweise dadurch festgestellt, daß die flüssigen Produkte auf einem Harz aufgetrennt werden und dann die Menge der einzelnen Aminosäure durch Anfärbung mit Ninhydrin herausgefunden wird.
Aus diesem Grunde wurden bei einer Vergleichsprobe vor den Behandlungen und bei zwei Proben nach den Behandlungen Formoltitrationen durch- ao geführt. Die Formoltitration bzw. der Formolindex ist die sicherste Berechnungsmöglichkeit bei Berücksichtigung des viskosen Zustandes des Produkts, das nach dem Verfahren nach der USA.-Patentschrift erhalten wird.
Bei den Untersuchungen erhielt man die folgenden Werte:
Vergleichsprobe vor der Behandlung 8,25 für 1 g '
Sojabohnenmehl
Nach der Behandlung entsprechend
dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 051017 11,52 g für 1 g
Sojabohnenmehl
Nach der Behandlung entsprechend
dem vorliegenden Verfahren
nach der Erfindung 30,0 für 1 g
Sojabohnenmehl
Der Formolindex erhöht sich bei dem Verfahren nach der USA.-Patentschrift 2 051 017 um 36,3% im Vergleich zu der Vergleichsprobe und um 263,5% bei dem vorliegenden Verfahren nach der Erfindung.
Bei der Formoltitration wurden die Proben mit 1I
45
10
normaler Sodalösung vermischt und auf einen pH-Wert von 8,3 eingestellt und dann mit vorher auf einen pH-Wert von 8,3 eingestellten Formol titriert. Der Titrationswert steht in Relation zu dem Gehalt an Aminosäuren in den Proben.
Der Gehalt an freien Aminosäuren wurde bei der unbehandelten Probe und bei der Probe, die nach dem Verfahren der Erfindung behandelt wurde, mittels eines Aminosäureanalysators der Firma Technicon untersucht. Bei dieser Vorrichtung werden die Aminosäuren mittels eines Harzes aufgetrennt und die Menge mittels Anfärbung bestimmt.
Diese 'Untersuchung ergab folgende Aminosäuregehalte:
Aminosäuren
Die Ergebnisse sind angegeben in mg/100 g Sojabohnenmehl
Aminosäuren
Asparaginsäure
Threonin
Serin
Glutaminsäure
Prolin
Glycin
Alanin ,
Valin
Cystin
Methionin
Isoleucin
Leucin
Tyrosin ,
Phenylalanin ..
Lysin ,
Histidin ,
Arginin
Vergleichsprobe
vor der
,Behandlung
Störpeak
14,4
16,8
58,8
Spuren
15,0
+ Peptide
14,1
Spuren
10,2
Spuren
19,8
20,7
24,6
65,7
Hydrolyse mit der
enzymatischen
Mischung
nicht auswertbare, sehr starke peaks, Peptide und Störpeaks
105
51
48
95 140
61
65
92
54 228
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß nach der Behandlung mit dem Verfahren nach der Erfindung ein starker Anstieg bestimmter Aminosäuren stattfindet. Der Gehalt dieser Aminosäuren multipliziert sich in manchen Fällen auf das Zehnfache. Der Gehalt an Aminosäuren erhöht sich also wie bei der Formoltitration stark gegenüber der nicht behandelten Vergleichsprobe. Eine ähnliche Analyse konnte mit dem viskosen Produkt nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 051 017 auf Grund der zu großen Viskosität nicht durchgeführt werden.
409 508/109

Claims (2)

1 2 anderliegenden Temperaturstufen. Auch bei diesem stufenweise durchgeführten Verfahren werden keine Patentansprüche: pektinolytischen Enzyme verwendet, so wie dies erfin dungsgemäß vorgesehen ist. 5 Die USA.-Patentschrift 2 607 768 bezieht sich
1. Verfahren zur Gewinnung von Abbau- lediglich auf die Ausfällung von löslichem Protein. Es produkten von Proteinen sowie von löslichen wird vorgeschlagen, in der als Suspension vorliegenden Kohlenhydraten aus zerkleinerten ölhaltigen Samen Proteinausfällung ein fällbares pektinisches Material oder entölten Samenmehlen mittels pektinoly- aufzulösen, worauf dieses durch Zugabe von mehrtischer, amylolytischer und proteolytischer En- io wertigen Salzen oder Säure ausgefällt wird. Dabei zyme, dadurch gekennzeichnet, daß wird das pektinische Material in voluminöser Form dem mit dem fünffachen Volumen Wasser ange- ausgefällt, wobei die feinen Teilchen des ausgefällten rührten Ausgangsmaterial größenordnungsmäßig Proteins eingeschlossen werden. Dieser Literaturstelle 2 g eines pektinolytischen Enzympräparates bak- ist keinerlei Hinweis zu entnehmen, ein pflanzliches terieller oder pilzlicher Herkunft, bezogen auf 11 15 Gewebematerial derart aufzuschließen, daß daraus die des verwendeten Wassers, zugesetzt werden. Proteine, Öle und Zucker isoliert werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung zeichnet, daß die Einwirkung des pektinolytischen von Abbauprodukten von Proteinen sowie von lös-Enzympräparates bei 200C für die Dauer von liehen Kohlenhydraten aus zerkleinerten ölhaltigen 1 Stunde erfolgt. ao Samen oder entölten Samenmehlen mittels pektino-
lytischer, amylolytischer und proteolytischer Enzyme, das dadurch gekennzeichnet ist, daß dem mit dem fünffachen Volumen Wasser angerührten Ausgangsmaterial größenördnungsmäßig 2 g eines pektino-85 lytischen Enzympräparates bakterieller oder pilzlicher Herkunft, bezogen auf 11 des verwendeten Wassers,
zugesetzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung erfolgt die Einwirkung des 30 pektinolytischen Enzympräparates bei 2O0C über einen Zeitraum von 1 Stunde.
Durch das Verfahren nach der Erfindung lassen sich Proteine und andere wertvolle Bestandteile, die
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung in pflanzlichen Geweben enthalten sind, extrahieren, von Abbauprodukten von Proteinen sowie von lös- 35 wobei der besondere Vorteil des Verfahrens nach der liehen Kohlenhydraten aus zerkleinerten ölhaltigen Erfindung darin liegt, daß alle Nährstoffe, die in den Samen oder entölten Samenmehlen mittels pektino- pflanzlichen Geweben enthalten sind, extrahiert werden litischer, amylolytischer und proteolytischer Enzyme. können und der Abbau der Proteine nicht nur bis zu In der USA.-Patentschrift 2 051 017 wird ein Ver- den löslichen Proteinen, sondern tatsächlich bis zu den fahren zur Herstellung von pflanzlichen Substanzen 40 Aminosäuren selbst führt.
beschrieben, die mit Proteinen angereichert sind. Die pflanzlichen Gewebe werden nach einer Ein-
Dieses Verfahren besteht darin, die jeweils verwendete stellung des pH-Wertes auf ungefähr 6 der Einwirkung Ausgangsverbindung, beispielsweise Sojabohnenmehl, der pektinolytischen Enzyme unterzogen. Dabei bein einer wäßrigen Suspension zu erhitzen. Das Er- trägt die Temperatur vorzugsweise ungefähr 2O0C. Die hitzen erfolgt, um einen Zerfall der Zellwände zu be- 45 pflanzlichen Gewebe werden vorzugsweise nach einer wirken. Daraufhin wird die auf einen geeigneten Einstellung des pH-Wertes auf 6 bis 6,5 der weiteren pH-Wert eingestellte Suspension mit einem proteoly- Einwirkung der amylolytischen Enzyme unterzogen, tischen Enzym zusammen mit gemahlenem Malz be- Dabei erfolgt diese Einwirkung nach der Einstellung handelt, worauf die erhaltene Lösung von dem unlös- der Temperatur auf ungefähr 500C. Die Konzenlichen Rückstand abgetrennt wird. Bei diesem be- 50 tration der amylolytischen Enzyme im Verhältnis zu kannten Verfahren wird im Gegensatz zu dem erfin- dem zu behandelnden Medium liegt in der Größendungsgemäßen Verfahren ein Malz verwendet, welches Ordnung von 1 g/l.
überhaupt keine oder äußerst geringe Mengen an Die pflanzlichen Gewebe werden dann der Ein-
pektinolytischen Enzymen mehr enthält. Es ist daher wirkung der proteolytischen Enzyme nach einer Eingemäß der genannten USA.-Patentschrift erforderlich, 55 stellung des pH-Wertes auf 8,5 unterzogen. Dabei zur Zerstörung der Zellwände eine Wärme- und ge- beträgt die Temperatur 550C. Die Konzentration der gebenenfalls Druckbehandlung vorzunehmen, wäh- proteolytischen Enzyme liegt im Verhältnis zu dem zu rend demgegenüber erfindungsgemäß die Zellulose- behandelnden Medium in der Größenordnung von zellen der Gewebe auf einfache und schonende Weise 2 g/l.
auf enzymatischem Wege mittels pektinolytischer En- 60 Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,
zyme geöffnet werden.
Die deutsche Patentschift 744 259 betrifft eine
Weiterentwicklung des in der zuvor genannten USA.- Beispiel 1
Patentschrift beschriebenen Verfahrens. Dort werden
auch lediglich proteolytische Enzyme und Malz zur 65
Behandlung des pflanzlichen Gewebes verwendet, Nach dem Mahlen der Samenkörner oder der Fein-
allerdings erfolgt dort die Behandlung mit dem Malz zerkleinerung des Ölkuchens in einer Hammermühle in drei verschiedenen, zeitlich etwa 1 Stunde ausein- oder anderen zweckentsprechenden Zerkleinerungs-
DE1492959A 1962-12-22 1963-12-19 Verfahren zur Gewinnung von Abbauprodukten von Proteinen Expired DE1492959C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR919597A FR1353515A (fr) 1962-12-22 1962-12-22 Perfectionnements apportés aux procédés d'extraction des protéines et autres composants utiles contenus dans les tissus végétaux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1492959A1 DE1492959A1 (de) 1969-02-06
DE1492959B2 true DE1492959B2 (de) 1974-02-21
DE1492959C3 DE1492959C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=8793498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1492959A Expired DE1492959C3 (de) 1962-12-22 1963-12-19 Verfahren zur Gewinnung von Abbauprodukten von Proteinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3258407A (de)
CH (1) CH471539A (de)
DE (1) DE1492959C3 (de)
ES (1) ES294759A1 (de)
FR (1) FR1353515A (de)
GB (1) GB1035060A (de)
IT (1) IT996501B (de)
LU (1) LU45052A1 (de)
OA (1) OA00092A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439956A (fr) * 1965-03-25 1966-05-27 Perfectionnements apportés aux procédés de traitement de tissus végétaux
DE1792142A1 (de) * 1968-07-26 1971-10-21 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Viehfuttermittels aus Sojamehl
US3867553A (en) * 1973-04-11 1975-02-18 Cpc International Inc Process for reducing the boiling time of dehydrated peas
GB1446965A (en) * 1974-02-14 1976-08-18 Agricultural Vegetable Prod Preparation of food products
US4392896A (en) * 1982-01-18 1983-07-12 Sakakibara Sangyo Kabushiki Kaisha Method of producing a gypsum plaster board
JPH07102119B2 (ja) * 1990-10-12 1995-11-08 凸版印刷株式会社 果汁の高圧処理方法
WO1993016608A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-02 J. Berger (S.A.R.L.) Procede de preparation d'aliments a partir de fruits secs ou graines proteagineuses, et produits obtenus
DE4310283C1 (de) * 1993-03-30 1994-07-14 Chemosol Ag Basel Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486385A (en) * 1947-06-07 1949-11-01 Marian O Palmer Recovery of oils
US2676888A (en) * 1949-06-17 1954-04-27 Merck & Co Inc Manufacture of nutrient material from wheat germ
US2680688A (en) * 1950-04-27 1954-06-08 Moulton Harper Proteolytic papaya concentrate and beverage and methods of producing the same
US3083104A (en) * 1959-04-13 1963-03-26 Ralph F Celmer Methods for recovering liquids from vegetative materials
US3157513A (en) * 1961-11-15 1964-11-17 Kellog Co Enzymatic treatment of cereal grains

Also Published As

Publication number Publication date
DE1492959C3 (de) 1974-09-26
CH471539A (fr) 1969-04-30
OA00092A (fr) 1966-01-15
FR1353515A (fr) 1964-02-28
ES294759A1 (es) 1964-03-16
GB1035060A (en) 1966-07-06
DE1492959A1 (de) 1969-02-06
US3258407A (en) 1966-06-28
LU45052A1 (de) 1964-02-18
IT996501B (it) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630376C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sojaproteinisolats mit niedrigem Phytatgehalt
EP0115023B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pankreatin
DE3026193C2 (de) Verfahren zur Herstellung non Sojaproteinhydrolysat aus fetthaltigem Sojabohnenmaterial
DE2751572C2 (de)
DE2032490A1 (de) Verfahren zur Fraktionierung von ölhaltigen Samen
DE2600060A1 (de) Verfahren zur gewinnung von protein aus pflanzenmaterial
DE2606961C3 (de) Verfahren zum Extrahieren von Phenolen und Oligosacchariden aus pflanzlichem Gewebe
EP1024706B1 (de) Verfahren zur behandlung und verarbeitung alkaloid-, öl- und proteinhaltiger lupinensamen
WO2000054608A1 (de) Verfahren zur behandlung und verarbeitung alkaloid-, öl- und proteinhaltiger lupinensamen
DE2608782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sojaproteinkonzentrats
DE2339794A1 (de) Produkte mit hohem proteingehalt
DE1492959C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Abbauprodukten von Proteinen
DE10249024A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines an Nucleinsäuren reichen Extrakts ausgehend von einem pflanzlichen Material
DE2500200B2 (de)
DE60211887T2 (de) Polypeptide der kakao-pflanze und ihre anwendung zur herstellung von kakao- und schokoladenaroma
DE1917341A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Baumwollsaatoel
DE2417293A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loeslichen fraktion von pflanzenproteinen
DE19907723C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen Proteinkonzentrats aus einer Proteine enthaltenden Ausgangssubstanz
DE749134C (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfaehigem Eiweiss aus Hefe
EP1531919B1 (de) Verfahren zur gewinnung einer ölfraktion und einer eiweiss-fraktion aus einer pflanzlichen ausgangssubstanz
AT378472B (de) Verfahren zur gewinnung von wasserunloeslichen getreidebestandteilen
EP0017956B1 (de) Verfahren zur Entfernung von lipoiden und wasserlöslichen Verbindungen aus Rohproteinen tierischen Ursprungs
DE4431544C1 (de) Verfahren zur Isolierung vornehmlich wasserlöslicher Inhaltsstoffe, wie Proteine und Pentosane, aus Roggen
DE1171248B (de) Verfahren zur Gewinnung von Futtermitteln aus Fisch oder Fischabfall
DE3144620A1 (de) "verfahren zur erzeugung eines sojaextraktes"

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)