AT130618B - Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres.

Info

Publication number
AT130618B
AT130618B AT130618DA AT130618B AT 130618 B AT130618 B AT 130618B AT 130618D A AT130618D A AT 130618DA AT 130618 B AT130618 B AT 130618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yeast
beer
vitamins
vitamin
added
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Van De Sandt
Original Assignee
Heinrich Van De Sandt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Van De Sandt filed Critical Heinrich Van De Sandt
Application granted granted Critical
Publication of AT130618B publication Critical patent/AT130618B/de

Links

Landscapes

  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres. 



   Es wurde festgestellt, dass bei dem normalen Bierwerdeprozess, besonders infolge des Würzekochens, ursprünglich im Malz enthaltene wertvolle Stoffe zerstört werden, so dass z. B. die im Malz enthaltenen Provitamine oder Vitamine nicht in das fertige Bier gelangen. Es fehlen infolgedessen dem normalen Bier Stoffe, die seiner Bekömmlichkeit sehr   zuträglich   wären. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, dem vorliegenden Mangel abzuhelfen, was erfindungsgemäss dadurch erreicht wird, dass in einem Stadium des Bierwerdeprozesses, in dem eine Zerstörung von Vitaminen nicht mehr stattfindet, also nach der Gärung oder kurz vor Beendigung der Gärung, der Flüssigkeit Vitamine zugefügt oder in der Flüssigkeit durch längere Wärmebehandlung (Autolyse) Vitamine aus in der Flüssigkeit vorhandenen vitaminhaltigen Substanzen, wie Hefe, in Freiheit gesetzt und in die Flüssigkeit überführt werden. 



   Infolge der Empfindlichkeit des Bieres eignen sich erfindungsgemäss für die Erzeugung der Vitamine des Spezialbieres besonders solche vitaminhaltigen Ausgangsstoffe, die normalerweise schon bei der Bierherstellung verwendet werden, wie die Malzkeime, die Hefe, so dass, wenn die Vitamine aus diesen Stoffen entstehen,   keine"artfremden"Stoffe   in dem fertigen Bier sind. 



   Bekanntlich enthält die zur Gärung verwendete Bierhefe Vitamine in recht beträchtlichen Mengen, die aber bei der Gärung aus der Hefe nicht in das Bier übergehen. 



   Will man Hefe zur Vitaminisierung von Bier verwenden, wobei dem Bier insbesondere Vitamin   Bi   und Vitamin Bs zugeführt werden, die günstiger auf den menschlichen Organismus wirken als das Vitamin D, das bei einer Bestrahlung des Bieres mit kurzwelligem Licht entsteht, so kann man folgende Wege einschlagen. 



   Man kann ein vitaminhaltiges Bier, das den Anforderungen an Klarheit, Bekömmlichkeit und Geschmack in weitgehendem Masse entspricht, dadurch erhalten, dass man im Gegensatz zu bekannten Gärverfahren, bei denen man dem lagernden Bier frische Hefe im Lagerfass zugibt, die aber dann durch die   Sehlussfiltration   entfernt wird, dem klar filtrierten Bier nach dem Passieren des Bierfilters, also nach der   Schlussfiltration,   Hefe zusetzt, u. zw. zweckmässig so viel einer Hefesuspension zugibt, dass eine mit dem blossen Auge wahrnehmbare, störende Trübung des Bieraussehens nicht eintritt. Zu dem Zwecke wird am besten eine Suspension von Hefe in Bier selbst verwendet, um jede Verdünnung des fertigen Bieres zu vermeiden. 



   Es hat sich ergeben, dass als Zusatz zweckmässig nicht eine untergärige Bierhefesuspension verwendet wird, da diese Hefearten in dem relativ sauren, fertigen Bier zu Zusammenballungen und Ausflockungen neigen, sondern staubförmige Hefearten, z. B. Presshefe. 



   Es sei darauf hingewiesen, dass auch die Filtration von vornherein so geleitet werden kann, dass Hefemengen im Sinne der Erfindung im Bier erhalten bleiben, doch bietet dieses Verfahren erhebliche technische Schwierigkeiten, weil sich bekanntlich die Filtrationseigenschaften der Filter im Laufe des Filtrationsvorganges dauernd ändern und der Gehalt der zu filtrierenden Biere an schwebenden Hefezellen so variiert, dass man zu konstanten Verhältnissen nur schwierig kommt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das im Sinne der Erfindung hefehaltige Bier ohne störende Hefetrübung lässt sich auch durch
Pasteurisieren haltbar machen, ohne dass seine Eigenschaften merklich leiden. 



   Es kann nun aber auch erreicht werden, dass die Hefe ihre Vitamine unmittelbar an das werdende oder das vergorene Bier abgibt. 



   Erfindungsgemäss wird in der Weise verfahren, dass stark hefehaltige Würze oder stark hefehaltiges
Bier einer längeren Wärmebehandlung, zweckmässig bei Temperaturen zwischen zirka   45-70  C,   über- lassen werden, bei welcher Behandlung die Vitamine aus dem Plasmakomplex abgeschieden werden. 



   Es genügt zur Abscheidung der Vitamine aus dem Plasmakomplex nicht eine kurze Wärmebehandlung, wie man sie bisher benutzt hat, um eine zymatisch unwirksame und proteolytisch möglichst wirksam gemachte Hefe herzustellen. Wenn man solche Hefe oder deren Presssaft dem Bier vor dem Filtrieren zugab, um die später   zu Trübungen Anlass   gebenden Eiweissstoffe unschädlich zu machen, so fand dadurch keine Vitaminisierung des Bieres statt, weil die Hefezellen vor der Schlussfiltration entfernt wurden und der Presssaft keine Vitamine enthält. 



   Die nach der Behandlung erhaltene stark vitaminhaltige Würze wird durch Zusatz von Hefe dem bei der Bierherstellung üblichen Gärverfahren unterworfen. Durch Verschneiden wird die dem mensch- lichen Körper   zuträglich   Vitaminkonzentration erreicht. 



   Wird das hefehaltige Bier der Wärmebehandlung unterzogen, so wird nach erfolgter Behandlung das erhaltene, stark vitaminhaltige Bier mit nicht vitaminhaltigem, normalem Bier verschnitten, bis die zusagende   Vitaminkonzentration-vorhanden   ist. 



   Das Verfahren spielt sich z. B. in folgender Weise ab :
Stark hefehaltiges Bier wird zirka drei Tage bei zirka 50  C der Wärmebehandlung ausgesetzt ; das   wärmebehandelt   vitaminreiche Bier wird dann abgepresst, eventuell durch Absorptionsmittel u. dgl. geklärt und dann mit gewöhnlichem Ausstossbier verschnitten. 



   In ganz analoger Weise wird die Wärmebehandlung in Würze vorgenommen. 



   Während bei den bisher angeführten Ausführungsformen des Verfahrens nach vorliegender Erfin- dung die Bildung der Vitamine in der Flüssigkeit selbst angeregt wurde, lassen sich anderseits die Vitamine auch von aussen in Form geeigneter Präparate zuführen, die, worauf schon hingewiesen wurde, zweckmässig aus solchen Stoffen gewonnen werden, die   üblicherweise   zur Bierherstellung dienen. 



   Als besonders geeignet zur Vitaminisierung von Bier hat sich das nach dem folgenden Verfahren hergestellte Hefepräparat erwiesen :
Normale Bierhefe wird mehrere Tage bei zirka   550 C   autolysiert ; das verflüssigte Produkt wird dann abgepresst und der Presssaft im Vakuum zur Trockne gedampft. 



   Von diesem Präparat werden zu einem Liter Bier oder werdendem Bier zirka   2'0   g zugegeben, wodurch das trinkfähige Bier sowohl mit Vitamin Bi als auch Vitamin   B2   versehen ist. 



   Da das Hefeautolysat nach erfolgter Digestion eine ziemlich dunkle, zähflüssige Masse darstellt, so ist es zweckmässig, dasselbe, besonders zur Verwendung für helle Biere, einer Reinigung zu unter- werfen. 



   Zu diesem Zweck wird das Autolysat in reichlicher Menge mit solchen Substanzen, wie Kieselgur usw. verrührt, die die Farbstoffe u. dgl. beseitigen, die Vitamine aber nicht zurückzuhalten vermögen. 



   Es kann dann eine Abnutschung des Saftes erfolgen. 



   Zweckmässiger ist es, die obigen Substanzen in solcher Menge zuzusetzen, dass aus dem Autolysat eine formbare Masse entsteht. Der geformte Kuchen wird dann, in einen Filtersack od. dgl. eingehüllt, einer starken mechanischen Pressung, z. B. mit Hilfe einer hydraulischen Presse, unterworfen, wobei dann die klare, vitaminreiche Pressflüssigkeit aus dem Kuchen abläuft. 



   Trotzdem dieser Saft schon ein sehr reines Produkt darstellt, das ohne weiteres auch für helle
Biere zu verwenden ist, so ist es, besonders um jeden Geruch zu vermeiden, vorteilhaft, den Saft noch einer
Vakuumbehandlung zu unterwerfen, u. zw. bei Temperaturen, die ziemlich hoch sind, bei denen aber während der Behandlungsperiode noch keine merkliche Zerstörung von Vitaminen eintritt, zweckmässig bei zirka 50  C bei einem Vakuum von zirka   60-mm-I7Ig-Säule.   Zur Herstellung   eines Trockenpräparates   kann natÜrlich gleichzeitig mit der Vakuumbehandlung eine Eintrocknung stattfinden. 



   Vor der Behandlung im Vakuumapparat kann erfindungsgemäss der Presssaft durch kurzes Auf- kochen enteiweisst werden, bei welchem Vorgang zweckmässig Absorptionskohle od. dgl. zugesetzt wird. 



   Es dient diese Behandlung dazu, um zu verhindern, dass koagulierbares Eiweiss in das fertige Bier kommt, was zu   späteren Trübungen Anlass   geben kann. Durch den kurzen Kochprozess findet eine merkliche
Zerstörung von Vitaminen nicht statt. 



   Vor dem Zusatz zum Bier wird das Trockenpräparat zweckmässig in einem geringen Quantum
Bier emulgiert und die Emulsion dann der endgültigen Menge zugefügt. 



   In ganz analoger Weise wie das Hefeautolysat lassen sich alle   möglichen   andern von Hause aus vitaminhaltigen Stoffe, z. B. Extraktionen aus Malzkeimen, Tomaten, Spinat u. dgl., zwecks Herstellung eines zur Vitaminiserung von Bier geeigneten Präparates aufarbeiten, wobei je nach dem erforderlichen
Reinheitsgrad, der sich nach der Art des zu vitaminisierenden Bieres richtet, das ganze Verfahren oder nur einzelne Verfahrensstufen zur Anwendung kommen können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es sei erwähnt, dass man schon vitaminhaltige Pflanzenextrakte hergestellt hat ; dieselben wurden aber nicht zur Vitaminisierung von Bier benutzt und auch nicht den Reinigungsmethoden unterworfen, die sie zurBiervitaminisierung ohne Geschmacksversehleehterung des fertigen Produktes besonders geeignet machen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Stadium des Bierwerdeprozesses, in dem eine Zerstörung der Vitamine nicht mehr stattfindet, also nach der Gärung oder kurz vor Beendigung der Gärung, der Flüssigkeit Vitamine zugefügt werden oder dass in der Flüssig- keit durch längere Wärmebehandlung (Autolyse) Vitamine aus in der Flüssigkeit vorhandenen vitamin- haltigen Substanzen, wie Hefe, in Freiheit gesetzt und in die Flüssigkeit überführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vitamine aus solchen Rohstoffen der Flüssigkeit zugeführt oder in der Flüssigkeit selbst erzeugt werden, die der Bierherstellung selbst dienen, wie den Malzkeimen, der Hefe usw.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem filtirerten Bier nach der Schlussfiltration Hefe zugesetzt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem filtrierten Bier nach der Schlussfiltration so viel Hefe suspendiert wird, dass eine sichtbare Trübung nicht auftritt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Schlussfiltration Staubhefen zugesetzt werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bier nach der Schlussfiltration in Bier suspendierte Hefe zugeführt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlussfiltrations- vorgang so geleitet wird, dass Hefe entsprechend dem Anspruch 4 nach erfolgter Filtration in dem Bier enthalten ist.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch längere Wärmebehandlung (Autolyse) von stark hefehaltiger Würze oder stark hefehaltigem Bier, zweckmässig bei Temperaturen zwischen zirka 45-70 C, die Vitamine aus dem Plasmakomplex in Freiheit gesetzt werden, so dass eine stark vitaminhaltige Flüssigkeit entsteht.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch längere Wärmebehandlung (Autolyse) von stark hefehaltiger Würze erhaltene vitaminhaltige Flüssigkeit durch Zugabe lebender Hefe vergoren wird.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmebehandelte vitaminhaltige Flüssigkeit mit nicht wärmebehandeltem, normalem Bier verschnitten wird.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vitaminiserung Hefeautolysat benutzt wird.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Autolysat solche Substanzen, z. B. Kieselgur, zugesetzt werden, die die Farbstoffe u. dgl. beseitigen, die Vitamine aber nicht zurückhalten.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Autolysat eine solche Menge der Zusätze nach Anspruch 12 beigemischt wird, dass eine formbare Masse entsteht.
    14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus der formbaren Masse mechanisch durch Druck der vitaminhaltige Presssaft abgepresst wird.
    15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Presssaft unter vermindertem Druck längere Zeit erwärmt wird.
    16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Vakuum von zirka 60-mm-Hg-Säule eine Temperatur von zirka 50 C eingehalten wird.
    17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Presssaft vor der Vakuumbehandlung durch Aufkochen enteiweisst wird.
    18. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Enteiweissung in Gegenwart von Absorptionskohle od. dgl. durchgeführt wird.
    19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vitaminisierung vitaminhaltige Pflanzenextrakte, die nach dem Verfahren der Ansprüche 12 bis 18 gereinigt worden sind, benutzt werden.
AT130618D 1930-05-23 1930-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres. AT130618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130618T 1930-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130618B true AT130618B (de) 1932-12-10

Family

ID=29274514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130618D AT130618B (de) 1930-05-23 1930-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130618B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744072C (de) * 1941-01-25 1944-01-08 Fritz Lux Verfahren zur Anreicherung von satzfreien Getraenken, insbesondere Bier oder bieraehnlichen Getraenken, mit Vitaminen und sonstigen Wirkstoffen der Hefe
DE766591C (de) * 1941-01-25 1954-10-25 Versuchs U Lehranstalt Fuer Br Verfahren zum Vitaminisieren von Bieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744072C (de) * 1941-01-25 1944-01-08 Fritz Lux Verfahren zur Anreicherung von satzfreien Getraenken, insbesondere Bier oder bieraehnlichen Getraenken, mit Vitaminen und sonstigen Wirkstoffen der Hefe
DE766591C (de) * 1941-01-25 1954-10-25 Versuchs U Lehranstalt Fuer Br Verfahren zum Vitaminisieren von Bieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986003222A1 (en) Beer and process for its manufacture
DE2952059C2 (de)
EP0041610B1 (de) Coimmobilisate aus gärfähigen Hefen mit angekoppelten Enzymen sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE60115523T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polysacchariden und zur Aufklärung von wässerigen Lösungen die sie enthalten
AT130618B (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres.
DE1517810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltosesirup
DE2334914A1 (de) Neues praeparat als zusatz zum brauen und verfahren zu seiner herstellung
DE655337C (de) Verfahren zum Entwaessern von Hefe
CH151297A (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres.
DE575546C (de) Verfahren zur Herstellung einer Spezialwuerze
DE890634C (de) Verfahren zur herstellung eines alkoholfreien gärungsgetränkes aus beirtrebern
DE748281C (de) Verfahren zur Anreicherung von Bier mit Vitaminen und sonstigen Wirkstoffen der Hefe
DE745442C (de) Verfahren zur Herstellung vitaminhaltiger Getraenke, insbesondere Biere
DE609744C (de) Verfahren zum Herstellen eines vitaminreichen Spezialbieres
DE876310C (de) Verfahren zur Erzeugung biologisch wirksamer Stoffe
DE671129C (de) Verfahren zum Herstellen eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig
DE662179C (de) Mittel zur Foerderung alkoholischer Gaerungen in Maischen oder Wuerzen
DE561725C (de) Verfahren zur Herstellung von vitaminhaltigem Bier
DE2926640A1 (de) Klaermittel fuer bier
DE2617920A1 (de) Verfahren zur herstellung von wenigsauren konzentraten von fruchtmosten, insbesondere von weinmosten, und die nach diesem verfahren hergestellten erzeugnisse
DE744072C (de) Verfahren zur Anreicherung von satzfreien Getraenken, insbesondere Bier oder bieraehnlichen Getraenken, mit Vitaminen und sonstigen Wirkstoffen der Hefe
DE743145C (de) Verfahren zur Steigerung der Triebkraft von Hefe
DE826741C (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus gekeimtem und ungekeimtem Getreide
DE766591C (de) Verfahren zum Vitaminisieren von Bieren
DE547806C (de) Verfahren zur Beseitigung von Staerke aus pektinhaltigen oder aehnlichen Loesungen