AT153226B - Verfahren zur Herstellung von Lab- und Pepsinpräparaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lab- und Pepsinpräparaten.

Info

Publication number
AT153226B
AT153226B AT153226DA AT153226B AT 153226 B AT153226 B AT 153226B AT 153226D A AT153226D A AT 153226DA AT 153226 B AT153226 B AT 153226B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preparations
rennet
production
solution
pepsin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rosa Dr Stern
Original Assignee
Rosa Dr Stern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosa Dr Stern filed Critical Rosa Dr Stern
Application granted granted Critical
Publication of AT153226B publication Critical patent/AT153226B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Lab-und Popsinpriparaten.   



   Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung von Lab-und Pepsinpräparaten zum Gegenstand und zielt darauf ab, solche Präparate praktisch keimfrei zu gewinnen. 



   Durch die übliche Extraktion enzymhaltige Ausgangsstoffe, z. B. frischer oder konservierter tierischer Organe mit Wasser, Glyzerin, Säuren, Salzlösungen oder andern Lösungsmitteln, erhält man Auszüge, die zahlreiche aus dem Rohstoff stammende Keime von Mikroorganismen enthalten. Einige Bakterienarten, namentlich aber die sporenbildenden Bakterien, rufen, wenn sie in den Enzymlösungen oder in den aus solchen Enzymlösungen hergestellten festen Präparaten verbleiben, bei der 
Anwendung dieser Präparate schädliche Wirkungen, z. B. bei der Verwendung von Labpräparaten zur Käseerzeugung   Fehlgärungen   hervor. 



  Da Labpräparate und Pepsinpräparate im allgemeinen gegen Desinfektionsmittel aller Art sehr empfindlich sind, führen Versuche, die Bakterienkeime in solchen Präparaten mit Hilfe von
Desinfektionsmitteln unschädlich zu machen, zu einer merklichen Beeinträchtigung der enzymatischen
Wirksamkeit. Die auf andern Gebieten in Verwendung stehende Sterilisierung durch Wärme kommt für derartige Präparate gleichfalls nicht in Betracht, da die Erhitzung unter Bedingungen, durch die das behandelte Gut keimfrei gemacht wird, zugleich auch die Enzyme vernichten würde. 



   Zahlreiche Versuche haben nun ergeben, dass man wirksame reine Lab-und Pepsinpräparate dadurch gewinnen kann, dass die in bekannter Weise gewonnenen Lösungen der Einwirkung von Säure unter Bedingungen, welche die Enzyme praktisch   ungeschädigt   lassen, in der Weise unterworfen werden, dass man ansäuert, die Lösung von einem etwa ausfallenden Niederschlag abtrennt, hernach die Wasser- stoffionenkonzentration erniedrigt, wobei zweckmässig eine Pause eingeschaltet wird, um hierauf die
Wasserstoffionenkonzentration neuerlich zu erhöhen, u. zw. vorzugsweise bis zu einem höheren Säure- grad als in der ersten Stufe, welche Arbeitsweise so oft wiederholt wird, bis die Lösung praktisch frei von lebensfähigen Keimen ist.

   Die Wirkung dieser grundsätzlich neuen Arbeitsart beruht zum Hauptteil auf einer Vernichtung oder Schädigung der Keime durch die wiederholte Säurebehandlung. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Enzymlösungen während der Pausen bei einer höheren, die Enzyme jedoch nicht schädigenden Temperatur gehalten, um die
Sporen auskeimen zu lassen, so dass in dieser Weise die Wirkungen der wechselnden Wasserstoffionen- konzentration mit der Wirkung der fraktionierten Sterilisierung verknüpft werden. 



   Die   Ph- Werte,   auf welche die Enzymlösungen in den verschiedenen Stufen des Verfahrens eingestellt werden, und die Zahl der Stufen bzw. Behandlungspausen sowie die verschiedenen Arbeits- temperaturen in diesen richten sich nach der Beschaffenheit der zu behandelnden Enzymlösungen. 



   Ausführungsbeispiel : Die in bekannter Weise durch Extraktion von zerkleinerten Kälber- mägen mit Kochsalzlösung erhaltene Lösung wird auf eine Konzentration von etwa 2% Kochsalz gebracht und bei Zimmertemperatur mit Salzsäure auf einen ph-Wert von 3. 8 eingestellt. Dabei fallen   Schleimstoffe   aus, die einen grossen Teil der Mikroorganismen mit sich reissen. Die Lösung wird hierauf filtriert, mit Natronlauge auf einen   Ph-Wert   von 6-0 gebracht und mehrere Stunden bei   40    gehalten, damit die etwa vorhandenen Sporen auskeimen können.

   Hierauf wird, vorzugsweise mit
Salzsäure, auf einen Ph-Wert von   2. 6   angesäuert und die Lösung mehrere Stunden bei Zimmer- temperatur stehen gelassen, um die Bakterien durch die gesteigerte Säurekonzentration zu schädigen, worauf abermals auf einen   p-Wert   von 6-0 eingestellt wird. Häufig genügt eine zweimalige Ansäuerung und Wiederabstumpfung, um die Lebensfähigkeit der Bakterien zu vernichten ; ist dies noch nicht erreicht, so muss der Vorgang öfter wiederholt werden. Aus der von   schädlichen   Keimen befreiten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lösung kann man das Enzym in bekannter Weise aussalzen, nachdem man zur Vervollständigung der Fällung zweckmässigerweise einen aussalzbaren Eiweissstoff zugesetzt hat. 



   Es ist bekannt, bei der Gewinnung von Lab die   Enzymlösung   der Einwirkung von Säure auszusetzen, einen ausfallenden Niederschlag abzutrennen und die Säure nachträglich wieder abzustumpfen. 



  Gemäss der vorliegenden Erfindung werden die Lösungen nach der Reinigung, bei welcher die Schleimstoffe ausgeschieden werden, keimfrei gemacht, indem die Lebensfähigkeit der Bakterien im Zuge dieser weiteren Behandlung der Enzymlösungen durch ein-oder mehrmalige Veränderung der Wasserstoffionenkonzentration, vorzugsweise mit eingeschalteten Pausen, u. zw. zweckmässig bei etwas erhöhter Temperatur, vernichtet wird. Bei diesem Zyklus handelt es sich nicht um eine weitere Reinigung der Enzymlösungen durch Ausscheidung von Schleimstoffen, sondern vielmehr um eine Vernichtung der Bakterien zufolge der wechselnden Änderung der Wasserstoffionenkonzentration der Enzymlösungen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   Lab-und PepsinpräparatH,   wobei die Enzymlösungen der Einwirkung von Säure unter Bedingungen, welche die Enzyme praktisch ungeschädigt lassen, in der Weise unterworfen werden, dass man ansäuert, die Lösung von einem etwa ausfallenden Niederschlag abtrennt und hernach die Wasserstoffionenkonzentration erniedrigt, dadurch gekennzeichnet, dass man, zweckmässig unter Einschaltung einer Pause, die Wasserstoffionenkonzentration neuerlich erhöht, u. zw. vorzugsweise bis zu einem höheren Säuregrad als in der ersten Stufe, welche Arbeitsweise so oft wiederholt wird, bis die Lösung praktisch frei von lebensfähigen Keimen ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enzymlösungen während der Pausen bei einer höheren, die Enzyme jedoch nicht schädigenden Temperatur gehalten werden.
AT153226D 1936-12-18 1936-12-18 Verfahren zur Herstellung von Lab- und Pepsinpräparaten. AT153226B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153226T 1936-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153226B true AT153226B (de) 1938-04-25

Family

ID=3647481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153226D AT153226B (de) 1936-12-18 1936-12-18 Verfahren zur Herstellung von Lab- und Pepsinpräparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153226B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827297C2 (de) Verfahren zum Hitzesterilisieren von Plasmapulver, Serumpulver, Blutkörperchenpulver oder Gesamtblutpulver
DE1642578B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer enzymatischen Zusammensetzung mit proteolytischem Enzym und Kollagenase-Aktivität
AT153226B (de) Verfahren zur Herstellung von Lab- und Pepsinpräparaten.
DE60006432T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen antibakteriellen Zubereitung enthaltend Hinokitiol
DE836737C (de) Verfahren zum Behandeln von zum Einsilieren bestimmtem, frisch geschnittenem Gras und anderen Futterpflanzen zwecks Konservierung
DE2447050C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proteasenhemmstoff
AT88675B (de) Verfahren zur Herstellung von spezifischen Impfstoffen aus Reinkulturen von Mikroorganismen.
DE730197C (de) Verfahren zum Sterilisieren
DE509186C (de) Verfahren zur Gewinnung von Impfstoffen aus druesigen tierischen Organen
DE950594C (de) Verfahren zur Gewinnung von Heparin
DE708075C (de) Verfahren zur Herstellung eines wirksamen Extraktes aus den Raupen der Wachsmotten
DE1914095A1 (de) Verfahren zur Entgiftung von Aflatoxin enthaltenden,insbesondere oel- oder fetthaltigen Lebensmitteln,wie z.B. Nusskernen,oder Getreide bzw. Getreideprodukten
DE391675C (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer eiweissverdauender Fermente aus Proteinen
DE949685C (de) Abtoeten oder Hemmen von Mikroorganismen
DE356257C (de) Verfahren zur Herstellung eines unschaedlichen Schweinepestserums
DE573502C (de) Verfahren zur Reinigung von aus Mikroorganismen erzeugten Enzymen
DE164011C (de)
DE589034C (de) Verfahren zur Darstellung eines therapeutisch wirksamen Praeparates
AT137427B (de) Verfahren zur Gewinnung von an Vitaminen angereicherten Substanzen.
AT150098B (de) Verfahren zur Herstellung baktericid bzw. bakteriolytisch wirkender Substanzen.
AT90275B (de) Verfahren zur Herstellung eines unschädlichen Schweinepestserums.
DE1916723A1 (de) Verfahren zur Reinigung von L-Asparaginase
AT20822B (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von Reingärungen in Brennerreimaischen.
DE384689C (de) Verfahren zur Herstellung eines wirksamen Schweinepestserums
AT83398B (de) Verfahren zur Übertragung von sogenannten Immunstoffen von spezifischen Eiweißkörpern auf unspezifisches oder mit anders gearteten Immunstoffen beladenes Eiweiß.