DE652281C - Verfahren zur Gewinnung von Milchkasein - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Milchkasein

Info

Publication number
DE652281C
DE652281C DEK135027D DEK0135027D DE652281C DE 652281 C DE652281 C DE 652281C DE K135027 D DEK135027 D DE K135027D DE K0135027 D DEK0135027 D DE K0135027D DE 652281 C DE652281 C DE 652281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
casein
production
enzymes
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK135027D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAFT PHENIX CHEESE CORP
Original Assignee
KRAFT PHENIX CHEESE CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAFT PHENIX CHEESE CORP filed Critical KRAFT PHENIX CHEESE CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE652281C publication Critical patent/DE652281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • A23J1/202Casein or caseinates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Milchkasein Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abtrennung von Milchbestandteilen durch Fällung mittels eines enzymhaltigen Extraktes und insbesondere auf die Erzeugung eines konzentrierten natürlichen Kaseinerzeugnisses in nahezu reiner Form.
  • Man hat zwar die Milch bereits in ihre verschiedenen festen Bestandteile zerlegt, aber das Kasein ist bisher noch nicht in seiner natürlichen physikalischen und chemischen Beschaffenheit und in einer nahezu reinen Form abgeschieden worden.
  • Gemäß der Erfindung wird abgerahmte Milch, die einen frischer Milch entsgrecheAden, also etwa 6 bis 7 betragenden PH -Wertbesitzt, mit den Enzymen von Aspergillus oryzai, der in einem proteinreichen pflanzlichen Medium gezüchtet worden ist, behandelt und dann das erhaltene, fein verteilte Kasein von dem Milchserum getrennt. Vor der Abtrennung des Milchserums werden die Enzyme in üblicher Weise, z. B. durch Erhitzen, zerstört.
  • Die gemäß der Erfindung erhaltene, fein verteilte Kaseinfällung wird bei Zusatz von Wasser leicht dispergiert und dadurch wieder in die Form übergeführt, in der das Kasein in der natürlichen Milch vorkommt. Die Kaseinfällung kann von der Molke als Schlamm abgetrennt oder. getrocknet werden. Das Verfahren wird vorzugsweise in der nachstehend beschriebenen Weise ausgeführt.
  • Aspergillus oryzae, die auf einem hochproteinhaltigen Kulturmittel, wie z. B. Weizenklee o. dgl., gezüchtet wurden, werden vorzugsweise mittels destillierten Wassers bei einer Temperatur von etwa 37° C extrahiert, um die Enzyme in einer von unlöslichen Stoffen freien Lösung zu erhalten. Vorzugsweise wird der Auszug aus i o Teilen Aspergillus oryzae in gepulvertem Zustand und i oo Teilen Wasser erhalten.
  • Zu q.ooo Teilen roher oder sterilisierter, abgerahmter Milch von einem PH-Wert von etwa 6-bi' 7,entsprechend frischer Milch werden etwa 3 Teile des in der oben beschriebenen Weise erhaltenen Auszuges zugesetzt. Hierauf wird die Mischung während einer Dauer von etwa 30 Minuten bei einer Temperatur von etwa 37° C stehengelassen. Infolge der enzymatischen Wirkung werden die in der Milcb schwebenden Kaseinteilchen zusammengeballt, so daß sie in Form von äußerst feinen Flocken gefällt werden. Die Milch wird dann vorzugsweise auf eine sterilisierende Temperatur gebracht, z. B. auf etwa 63° C, um die Enzyme zu zerstören. Hierauf kann jedoch verzichtet werden, wenn das Material in der unten beschriebenen Weise bald in Pulverform übergeführt wird. Bei zu starkem Fortschreiten der enzymatischen Wirkung könnte eine unerwünschte peptische - Wirkung eintreten und der Käsestoff lösbar werden.
  • Nach erfolgter Sterilisierung wird das-Material entwässert oder filtriert, und es bleibt ein Schlamm zurück, der entweder als solcher verwendet oder bei niedriger Temperatur getrocknet werden kann. Das Trocknen kann z. B. an Rollen oder mittels Spritzen erfolgen. Unter einer niedrigen Temperatur wird hierbei z. B. eine Temperatur von etwa 7q.° C verstan4, oberhalb derer der Zustand des Kaseins sich wesentlich ändern würde.
  • Der gemäß. der Erfuidung erhaltene Käsestoff besitzt im wesentlichen die gleichen chemischen Eigenschaften wie der in der gewöhnlichen frischen Milch vorkommende. Er ist jedoch von etwas größerer Teilchengröße. Eine sehr wertvolle Eigenschaft des gemäß der Erfindung erhaltenen Erzeugnisses in der Schlammform oder in trockenem Zustand besteht darin, daß es sich bei Zusatz von Wasser ohne weiteres dispergiert, so daß es wieder in den Zustand gelangt, in dem sich der Käsestoff in der natürlichen Milch vorfindet. Das Erzeugnis der Erfindung ist ein im wesentlichen reiner Käsestoff, der nur mit geringen Mengen der anderen festen Bestandteile der Milch, wie z. B. Lactose, Lactalbumin und mineralischer Salze, verunreinigt ist. Es ist chemisch und physikalisch beständig, frei von irgendeinem unangenehmen Geschmack oder Geruch und kann als Stabilisator für verschiedene Stoffe verwendet werden. Es eignet sich besonders zur Verwendung als Bestandteil. des Eiscremegemisches, in dem es sowohl einen wesentlichen Teil der festen Milchbestandteile, einschließlich der Fette, als auch den üblichen Stabilisator ganz oder teilweise ersetzen kann und dabei eine weitaus bessere Eiscreme von größerer Geschmeidigkeit ergibt.
  • Der obererwähnte Schlamm kann je nach dem Grade der .angewandten Trocknung oder Filtrierung verschiedenen Wassergehalt aufweisen. In jedem Falle ist jedoch der Käsestoff in einer gegenüber der gewöhnlichen Milch um ein Vielfaches größeren Konzentration vorhanden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Verfahren zur Gewinnung von Milchkasein durch Fällung mittels eines enzymhaltigen Extraktes, dadurch gekennzeichnet, daß man abgerahmte Milch, die einen pH-Wert besitzt, der der frischen Milch entspricht, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 37° C, mit den Enzymen von Aspergillus oryzae behandelt, der in einem proteinreichen pflanzlichen Medium gezüchtet worden ist, und dann das erhaltene, fein verteilte Kasein von dem Milchserum trennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abtrennung des Milchserums die Enzyme in üblicher Weise, z. B. durch Erhitzen, zerstört werden.
DEK135027D 1933-10-06 1934-08-21 Verfahren zur Gewinnung von Milchkasein Expired DE652281C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US652281XA 1933-10-06 1933-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652281C true DE652281C (de) 1937-10-28

Family

ID=22061217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK135027D Expired DE652281C (de) 1933-10-06 1934-08-21 Verfahren zur Gewinnung von Milchkasein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652281C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140803B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht dispergierbarem Kollagen
EP0185300B1 (de) Verfahren zum Enteiweissen von Milch und/oder Molke
DE2922050A1 (de) Verfahren zur herstellung von homogenen, fluessigen zusammensetzungen
DE2260119A1 (de) Essbare proteinfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE1692319A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Ergiebigkeit bei der Herstellung von Kaese
DE652281C (de) Verfahren zur Gewinnung von Milchkasein
DE1492751A1 (de) Verfahren zur Fermentation von Tee
DE1692350C3 (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Milchprodukte
DE2162865C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Protein und Fruchtbestandteile enthaltenden Getränkes
DE810341C (de) Verfahren zur Herstellung von Speiseeis und analogen Genussmitteln
US2213283A (en) Process of preparing dried milk
EP0139844B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Tierblut und seinen Fraktionen
DE750119C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen aus Muskelfasern tierischer Herkunft
DE1810823A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Labfermenten aus Mikroorganismen
AT200257B (de)
US2057479A (en) Process of treating meat proteins
DE334274C (de) Verfahren zur Verbesserung des Geschmackes und Geruches von Gemuese- und Futterpflanzen aus der Familie der Kruziferen sowie aus verwandten Familien
CH354320A (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen, geniessbaren, Proteinhydrolysate enthaltenden Produktes aus bei der Verarbeitung von Fischen und Walen anfallenden wässrig Flüssigkeiten
DE576446C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Inaktivators eines Blutkreislaufhormons
DE134247C (de)
DE1692558A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Konzentrieren von Fisch-Protein
DE735452C (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln
DE580284C (de) Verfahren zur Darstellung von ein Hormon oder ein Gemisch von Hormonen enthaltenden Fluessigkeiten aus Nebenschilddruesen
DE816390C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpraeparaten mit lebensfaehigen Bakterien
DE560414C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Milch fuer Futterzwecke