DE573365C - Fahrtkontrollvorrichtung zum Aufzeichnen der Fahrzeugerschuetterungen - Google Patents

Fahrtkontrollvorrichtung zum Aufzeichnen der Fahrzeugerschuetterungen

Info

Publication number
DE573365C
DE573365C DEC44761D DEC0044761D DE573365C DE 573365 C DE573365 C DE 573365C DE C44761 D DEC44761 D DE C44761D DE C0044761 D DEC0044761 D DE C0044761D DE 573365 C DE573365 C DE 573365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
trip control
clockwork
recording
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC44761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE573365C publication Critical patent/DE573365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Fahrtkontrollvorrichtung zum Aufzeichnen der Fahrzeugerschütterungen Es sind bereits verschiedene Fahrtkontrollvorrichtungen zum Aufzeichnen der Erschütterungen bekannt, um die Verantwortung bei irgendwelchen Transportschäden feststellen zu können. Bei diesen Fahrtkontrollvorrichtungen werden die Erschütterungen des Instrumentenrahmens gegenüber einer abgefederten trägen Masse auf einer durch ein Uhrwerk angetriebenen Registrierfläche aufgezeichnet, und zwar ist der Schreibstift mit der trägen Masse verbunden und die Schreibfläche nebst Uhrwerk an dem Gehäuse oder an dem Rahmen des Apparats befestigt.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sie kompliziert ist und daß insbesondere das empfindliche Uhrwerk nebst Schreibflächenantrieb den gesamten Stößen des Fahrzeuges selbst ausgesetzt ist. Infolgedessen werden diese Teile der Registriervorrichtung sehr schnell abgenutzt, bekommen ein unzulässiges Spiel, so da.ß die unbedingt erforderliche Genauigkeit nicht mehr aufrechterhalten werden kann.
  • Demgegenüber hat man bereits vorgeschlagen, die ganze Registriervorrichtung selbst auf Federn anzuordnen, die an dem Gehäuse des Apparats angeordnet sind. Aber die Schwingungen der Registriervorrichtung überlagern sich den Schwingungen der trägen Masse, und infolgedessen ist praktisch eine Aufzeichnung auf dem Papierblatte unsicher. Bei der vorliegenden Erfindung werden alle diese Nachteile vermieden.
  • Das Neue und Wesentliche besteht darin, daß die Registrieroberfläche mit dem Uhrwerk die träge Masse selbst bilden und der Schreibstift fest an dem Instrumentenrahmen bz«T. am Gehäuse desselben angeordnet ist. Diese. Anordnung bietet den Vorteil, die Herstellung der Vorrichtung außerordentlich zu vereinfachen. Das Uhrwerk und die Schreibfläche sind auch den allerheftigsten Stößen des Fahrzeuges nicht ausgesetzt, so daß eine genaue Aufzeichnung aller Erschütterungen auch bei noch so langer Benutzungsdauer gewährleistet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht eines Güterwagens, der mit einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • Abb. 2 ist eine schematische Draufsicht auf den Apparat.
  • Abb. 3 ist ein Längsschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2.
  • Der Apparat besteht aus einem Gehäuse i, das die gesamten Teile, insbesondere die beweglichen Teile, der Vorrichtung .umschließt. Eine Registriertromme12 rotiert auf einer Achse x-x unter -der Wirkung eines Uhrwerkes, das aber der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Je nach der Einstellung macht die Trommel eine Umdrehung, sei es in 24 Stunden, in ä Tagen, in 15 Tagen oder länger, je- nach Wunsch. Die Achsex-x ist auf einer Platte 3 befestigt, welche auf den Schienen 41, 42 gleiten kann. Diese Schienen 41, 4=' sind an dem Gehäuse befestigt. Die verschiebbare Grundplatte 3 wird durch Federn 51, 5=, 53, 54, die um die Gleitschienen 41, 42 gewickelt sind, in der Mitte des Gehäuses in Stellung gehalten. Die Enden der Federn stützen sich auf die Seitenwandungen des Gehäuses i. Die Federn 5 haben den Zweck, die Mittellage der Grundplatte 3 und damit der Trommel e zu sichern, indem die Grundplatte 3 auf den Schienen 41, 4= verschoben wird. Ein Schreibstift 6 ist an dem Ende eines Halters 7 befestigt, der seinerseits von dem Gehäuse i getragen wird. Der Schreibstift ruht auf der Oberfläche der Trommel e.
  • Der Apparat wird nun unter den gleichen Bedingungen wie das Frachtgut auf den Waggon aufgebaut, um die Fahrt zu kontrollieren.
  • Man kann beispielsweise den vorliegenden Apparat auf der Plattform eines Güterwagens anordnen, welcher ein zerbrechliches Frachtgut, beispielsweise Glas o. dgl., enthält (vgl. Fig. i).
  • Wenn eine übermäßige Erschütterung während der Fahrt auftritt, so wird der Stoß auf das Gehäuse i übertragen, welches die Anordnung umschließt. Infolge ihrer Trägheit nimmt die Grundplatte 3 und die zugehörige Registriertromme12 an den Erschütterungen nicht teil, verschiebt sich also relativ zu dem Gehäuse auf den Schienen 41 und 4@.
  • Die Bewegung der Registriertr ommel wird durch den Schreibstift 6 registriert, und zwar in Form eines Schriftzuges, der parallel der Drebachse der Trommel verläuft. Man kann auch beispielsweise auf der Trommel e ein Papier mit Zeiteinteilung anordnen, welches alsdann den Augenblick des Stoßes genau erkennen läßt, während eine Teilung senkrecht zu der ersten die Größe der Verschiebung 'der Registriertrommel 2 gegenüber dem Schreibstift 6 anzeigt und auf diese Weise auf Grund einer vorhergegangenen Eichung die Stärke des Stoßes erkennen läßt. Auf diese Weise erhält - man eine Fahrtkontrollvorrichtung, welche außerordentlich einfach hergestellt werden kann und bei welcher der sehr empfindliche Uhrwerksantrieb der Registriervorrichtung gegen die heftigsten Erschütterungen des Fahrzeuges geschützt ist, da er mit der trägen Masse verbunden ist und diese infolge ihrer Trägheit an den Erschütterungen nicht wesentlich teilnimmt.

Claims (2)

  1. PATLN TAN SPRÜCHE: i. Fahrtkontrollvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, bei der die Erschütterungen des Instrumentenrahmens gegenüber einer abgefederten trägen Masse auf einer durch -ein Uhrwerk angetriebenen Registrierfläche aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Registrierfläche mit dem Uhrwerk die träge Masse selbst bildet und das Schreiborgan mit dem Instrumentenrahmen fest verbunden ist.
  2. 2. Fahrtkontrollvorrichtung nach Anspruch i, bei der die träge Masse auf Führungsschienen zwischen Federn horizontal verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (x-x) der Registriertrommel (2) parallel zu den Führungsschienen (41, 4°) auf einem Gleitsupport (3) montiert ist.
DEC44761D 1930-12-31 1931-04-30 Fahrtkontrollvorrichtung zum Aufzeichnen der Fahrzeugerschuetterungen Expired DE573365C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR573365X 1930-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573365C true DE573365C (de) 1933-03-31

Family

ID=8951895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC44761D Expired DE573365C (de) 1930-12-31 1931-04-30 Fahrtkontrollvorrichtung zum Aufzeichnen der Fahrzeugerschuetterungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573365C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573365C (de) Fahrtkontrollvorrichtung zum Aufzeichnen der Fahrzeugerschuetterungen
EP0057817B1 (de) Fahrtschreiber
DE461779C (de) Kontrollvorrichtung mit Ruettelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE895254C (de) Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE485355C (de) Uhr mit doppelt wirkendem Pendelaufzug fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE394394C (de) Registriervorrichtung
DE3313C (de) Geschwindigkeitsmesser für Lokomotiven
DE502592C (de) Markiervorrichtung fuer Kontrollapparate mit Schwingkoerper
DE518969C (de) Pendelschlagwerk
DE1056401B (de) Tachograph
DE2406956C2 (de) Abstützeinrichtung für eine an einem Schienenfahrzeug um ihre Längsachse drehbare Mittelpufferkupplung
DE721818C (de) Registrierender Geschwindigkeitsmesser
DE593599C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zum Aufzeichnen der im Augenblick eines Zusammenstosses gefahrenen Geschwindigkeit
AT148099B (de) Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk.
DE835353C (de) Steigungsanzeiger
AT27921B (de) Geschwindigkeits- und Wegmesser.
DE390100C (de) Vorrichtung an Laufgewichtswaagen
DE1627208C3 (de) Anschlaganordnung für Sägen
DE560662C (de) Kontakteinrichtung fuer Fahrbahnen, insbesondere Rohrpostanlagen
DE554114C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE556505C (de) Durchfahrtzeiten- und Geschwindigkeitsschreiber
AT129264B (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser.
DE568811C (de) Registriervorrichtung fuer Ruettelbewegungen mit Rollkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE844407C (de) Mehrachsiges Fahrgestell fuer Anhaenger-Fahrzeuge
DE390317C (de) Geschwindigkeitsregistriervorrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven