DE573194C - Verfahren zur Absorption von cyclischen Kohlenwasserstoffen mit einer Doppelbindung in einem nichtaromatischen Kern - Google Patents

Verfahren zur Absorption von cyclischen Kohlenwasserstoffen mit einer Doppelbindung in einem nichtaromatischen Kern

Info

Publication number
DE573194C
DE573194C DE1930573194D DE573194DD DE573194C DE 573194 C DE573194 C DE 573194C DE 1930573194 D DE1930573194 D DE 1930573194D DE 573194D D DE573194D D DE 573194DD DE 573194 C DE573194 C DE 573194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
double bond
aromatic nucleus
cyclic hydrocarbons
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930573194D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE573194C publication Critical patent/DE573194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/03Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
    • C07C29/04Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C29/05Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds with formation of absorption products in mineral acids and their hydrolysis
    • C07C29/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds with formation of absorption products in mineral acids and their hydrolysis the acid being sulfuric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Absorption von cyclischen Kohlenwasserstoffen mit einer Doppelbindung in einem nichtaromatischen Kern Die Erfindung betrifft -ein Verfahren zur Absorption von cychschen Kohlenwasserstoffen mit einer Doppelbindung in einem nichtaromatischen Kern, insbesondere Cyclohexen, unter Verwendung von starker Schwefelsäure als Absorptionsflüssigkeit und zur Herstellung von Alkoholen u. dgl., insbesondere Cyclohexanol, aus den Absorptionsprodukten und besteht darin, daß als Katalysatoren in der Absorptionsflüssigkeit Schuvermetallverbindungen, insbesondere Komplexverbindungen, wie komplexe Cyanverbindungen, beispielsweise von Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Silber oder Metallen der Platingruppe oder die genannten Metalle selbst verwendet werden, und daß gegebenenfalls die erhaltenen Absorptionsprodukte inüblicher Weise, beispielsweise durch Hydrolyse und bzw. oder Destillation, in entsprechende Alkohole u. dgl. umgewandelt werden.
  • Beispiele 1. 50 ccm (4o g) Cyclohexen (C,Hia) werden langsam in Tropfenform in Zoo ccm 8o%iger Schwefelsäure eingerührt, die 5 g Ferricyanwasserstoffsäurg enthält: Das Reak-, .tionsgemisch wird durch feste Kohlensäure gekühlt. Es wird nach 4stündigem Rühren bei Zimmertemperatur in Eis eingegossen. Der erhaltenen Lösung wird Alkali zugesetzt, und das gebildete Cyclohexanol wird durch Dampfdestillation abgetrieben. Die Ausbeute beträgt 31,7 g Cyclohexanol (C6 H110 H), was einer Ausbeute von 8o o/Q der Theorie entspricht.
  • Ar- Stelle der Ferricyanwasserstoffsäure kann man als Katalysator auch andere komplexe Metallcyanverbindungen, wie Ferrocyanwasserstoffsäure, Kobalticyanwasserstoffsäure, Kobaltikobaltocyanwasserstoffsäure, Platincyanwasserstoffsäure, Chromcyanwasserstoffsäure, Natrium- oder Kaliumcarbonylkobaltocyanide, P-Ferricyanid, j3-Ferrocyanid und ganz allgemein alle im Patent 541 628 für die Ole$nabsorption beschriebenen Katalysatoren verwenden; ferner kann man Komplexverbindungen von Metallsalzen mit Kohlenoxyd oder Stickstoffmonoxyd, fein verteiltes Platin, Silber, Kupfer, Nickel, Kobalt, Eisen u. dgl. verwenden.
  • a. 75 ccm Pinen (C1oHis) werden in aoo ccm 96%iger Schwefelsäure, denen i5 g Cuprocyanid zugesetzt sind, eingetropft unter Kühlung des Gemisches mit fester Kohlensäure bis unterhalb o° C und fortwährendem Rühren. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und durch vorsichtige Zugabe einer starken Lauge alkalisch gemacht. Durch Dampfdestillation werden 1z ccm eines Produkts erhalten, das zu q:5 p/o aus einem Gemisch von Bonieol und Terpineol besteht. Arbeitet man unter sonst gleichen Bedingungen, jedoch in Abwesenheit von Cuprocyanid, so erhält man nur 3 ccm eines stark ungesättigten Produkts.
  • In ,gleicher Weise wie Cyclohexen und Pinen lassen sich Methylcyclohexen und Menthen als Ausgangsmaterial, verwenden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Ester des Cyclohexanols mit organischen Säuren durch Einwirkung der letzteren auf Cyclohexen herzustellen. Ebenso ist es nicht neu, ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit -Schwefelsäure bei Gegenwart von Sulfaten der Schwermetalle als Katalysatoren zu behandeln.. Schließlich ist auch die Polymerisation einer großen Anzahl von ungesättigten organischen Verbindungen mit Schwefelsäure bekannt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Absorption von cyclischen Kohlenwasserstoffen mit einer Doppelbindung in einem nichtaromatischen Kern, insbesondere Cyclohexen, unter Verwendung von starker Schwefelsäure als Absorptionsflüssigkeit und zur Herstellung von Alkoholen u. dgl., insbesondere Cycloliexaziol, aus den Absorptionsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren in der Absorptionsflüssigkeit Schwermetallverbindungen, insbesondere Komplexverbindungen, wie komplexe Cyanverbindungen, beispielsweise von Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Silber oder Metallen der Platingruppe oder die genannten Metalle selbst verwendet werden und daß gegebenenfalls die erhaltenen Absorptionsprodukte in üblicher Weise in die entsprechenden Alkohole, Ester öder Äther umgewandelt werden.
DE1930573194D 1929-08-06 1930-07-19 Verfahren zur Absorption von cyclischen Kohlenwasserstoffen mit einer Doppelbindung in einem nichtaromatischen Kern Expired DE573194C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB573194X 1929-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573194C true DE573194C (de) 1933-04-04

Family

ID=10478906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930573194D Expired DE573194C (de) 1929-08-06 1930-07-19 Verfahren zur Absorption von cyclischen Kohlenwasserstoffen mit einer Doppelbindung in einem nichtaromatischen Kern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573194C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573194C (de) Verfahren zur Absorption von cyclischen Kohlenwasserstoffen mit einer Doppelbindung in einem nichtaromatischen Kern
DE2341743B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon
DE1237559B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Oxyalkansulfonsaeuren mit hoeheren Fettsaeuren
DE947162C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
EP0010236A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethyl-2,3-butandiol
DE1106758B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE1064941B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus gesaettigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Monocarbonsaeurealkylestern
DE520939C (de) Verfahren zur Darstellung von Allylalkohol
DE1768339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsaeuretetramethylester
AT132709B (de) Verfahren zur Darstellung von Cyclohexanol.
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE579308C (de) Verfahren zur Herstellung dialkylsubstituierter Malonsaeuren
DE1059453B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen aus sauerstoffhaltigen, eine odermehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthaltenden organischen Verbindungen
DE915083C (de) Verfahren zur Reduktion von Carbonsaeureestern
DE908856C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Cyanwasserstoff und acetylenhaltigen Gasmischungen
DE854503C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Umwandlungs-produkten von Allylverbindungen
DE877305C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Bis-(alkylamino)-cyclohexanen und seinen Kernsubstitutionsprodukten
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
DE1518566B2 (de)
DE723497C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylpentaerythrittrinitrat
DE1068255B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsäuren und bzw. oder deren Estern aus Cyclododecatrienen-(1,5,9)
AT129315B (de) Verfahren zur Absorption von Äthylen.
DE2038296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE541628C (de) Verfahren zur Absorption von Olefinen
DE2034014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geradkettigen aliphatischen Carbonsäuren