DE571719C - Vorrichtung zur Einfuehrung vorverdichteten Gutes in die Pressform von Brikettstrangpressen - Google Patents

Vorrichtung zur Einfuehrung vorverdichteten Gutes in die Pressform von Brikettstrangpressen

Info

Publication number
DE571719C
DE571719C DEM115005D DEM0115005D DE571719C DE 571719 C DE571719 C DE 571719C DE M115005 D DEM115005 D DE M115005D DE M0115005 D DEM0115005 D DE M0115005D DE 571719 C DE571719 C DE 571719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
belts
compressed material
introducing pre
briquette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM115005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM115005D priority Critical patent/DE571719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571719C publication Critical patent/DE571719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses

Description

  • Vorrichtung zur Einführung vorverdichteten Gutes in die Preßform von Brikettstrangpressen Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, durch die das Pressen von lockerem und sperrigem Gut zu Briketten wirtschaftlich gestaltet werden soll. Ein Preßgut, welches im lockeren bzw. sperrigen Zustand vor den Stempel fällt, bedarf einer großen Verdichtung, Der. Stempel muß tief in die Form eintreten und der Füllschacht im Preßkopf sehr groß gehalten werden, damit einigermaßen starke Preßlinge erzielt werden. Dies bedingt wiederum einen großen Preßhub und langen Stempel. Infolge der Beschränkung des Preßhubes und der Stempellänge haben die bisher. für die Verpressung solchen Gutes gebauten Pressen eine genügende Leistung nicht erreicht und arbeiten daher unwirtschaftlich. .
  • Dieser Nachteil soll in an sich bekannter Weise dadurch vermieden werden, daß dicht über dem Stempel eine Vorrichtung eingebaut ist, welche das Gut vorverdichtet in die Preßform bringt. Die diesem Zwecke dienenden bekannten Vorrichtungen arbeiten entweder mit'Preßschnecken oder mit Preßschnecken und Stempeln. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sich die Schnecken mit dem vorzupressenden Gut, besonders wenn dieses klebrige Beschaffenheit hat, zusetzen und dann unwirksam werden, während die Stempel bei Dazwischenfallen eines Fremdkörpers in ihrer Bewegung gehindert werden und dadurch Brüche hervorgerufen werden. Diese Nachteile sind bei der Vorrichtung nach der Erfindung vermieden. Letztere besteht darin, daß über der Einfüllöffnung der Preßform zwei von oben nach unten laufende endlose Mitnehmerbänder angeordnet sind, die zwei gegenüberliegende Seiten des Füllschachtes bilden und zwischen sich einen sich nach unten keilförmig verengenden Raum einschließen. Eins der Mitnehmerbänder ist um seine untere Umlenkachse schwenkbar angeordnet, um das Verengungsverhältnis des Füllschachtes regeln zu können. In an sich bekannter Weise sind ferner hinter den arbeitenden Trümern der Mitnehmerbänder Stützflächen angeordnet, und die Leertrümer sind über Spannrollen an sich bekannter Art geführt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt, und zwar in Abb. z in einem senkrechten Längsschnitt, während Abb. 2 einen waagerechten Schnitt in Höhe der unteren Umlenkachsen der Förderbänder zeigt.
  • Die Vorrichtung besteht aus zwei von oben nach unten laufenden Mitnehmerbändern x und 2, die dicht über der Füllöffnung der Preßform angeordnet sind. - Die Bänder sind einander gegenüber und Band 2 ist geneigt zu Band z angeordnet, so daß zwischen ihnen ein nach unten sich verengender Füllraum gebildet wird. Das eine Band, zweckmäßig Band 2, kann zwecks Regelung des Verengungsverhältnisses im Füllschacht um seine untere Umlenkachse . schwenkbar gemacht werden. Natürlich können auch beide Bänder schwenkbar angeordnet werden. Der Antrieb der Mitnehmerbänder i und 2 erfolgt mittelbar oder unmittelbar von der Presse aus über das Kettenrad 3 und den Kettentrieb q.. Das Kettenrad 3 ist fest auf die untere Umlenkachse des Bandes 2 aufgesetzt, das Stirnrad 5 läuft lose auf einem Zapfen und ist als Zwischenrad eingeschaltet, um die gleiche Laufrichtung der Bänder zu erhalten. Damit die Bänder stets straff laufen und nicht ausweichen können, sind in an sich bekannter Weise Spannrollen 7 und Stützflächen 8 vorgesehen. Die ganze Vorrichtung ist in einem Gehäuse 9 untergebracht, welches auf dem Preßkopf abnehmbar befestigt ist.
  • Das lockere bzw. sperrige Preßgut, welches der EinfaHöffnung des Gehäuses 9 durch eine Fördervorrichtung oder auch von Hand zugeführt wird, wird von den Mitnehmerbändern i und 2, die in gleicher Richtung von oben nach unten laufen und gleiche Geschwindigkeit haben, mitgenommen und durch die keilförmige Verengung des Füllschachtes zwischen den Bändern verdichtet und in den Raum über dem Stempel gedrückt. Durch Regelung der Geschwindigkeit oder Einstellung eines anderen Neigungswinkels der Bänder läßt sich der Grad der Verdichtung ändern. Die hinter den Mitnehmerbändern angeordneten Stützflächen 8 verhindern ein Ausweichen der Bänder, und die Spannrollen sorgen dafür, daß die Bänder stets genügend gespannt sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Einführung vorverdichteten Gutes in die Preßform von Brikettstrangpressen, dadurch gekennzeichnet, daß über der Einfüllöffnung der Preßform zwei von oben nach unten laufende endlose Nlitnehmerbänder angeordnet sind, die zwei gegenüberliegende Seiten des Füllschachtes bilden und zwischen sich einen sich nach unten keilförmig verengenden Raum einschließen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eins der Mitnehmerbänder um seine untere Umlenkachse schwenkbar angeordnet ist, um das Verengungsverhältnis des- Füllschachtes regeln zu können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise hinter den arbeitenden Trümern der Mitnehmerbänder Stützflächen angeordnet und die Leertrümer über Spannrollen geführt sind.
DEM115005D 1931-04-23 1931-04-23 Vorrichtung zur Einfuehrung vorverdichteten Gutes in die Pressform von Brikettstrangpressen Expired DE571719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115005D DE571719C (de) 1931-04-23 1931-04-23 Vorrichtung zur Einfuehrung vorverdichteten Gutes in die Pressform von Brikettstrangpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115005D DE571719C (de) 1931-04-23 1931-04-23 Vorrichtung zur Einfuehrung vorverdichteten Gutes in die Pressform von Brikettstrangpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571719C true DE571719C (de) 1933-03-04

Family

ID=7328180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM115005D Expired DE571719C (de) 1931-04-23 1931-04-23 Vorrichtung zur Einfuehrung vorverdichteten Gutes in die Pressform von Brikettstrangpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571719C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957198C (de) * 1953-10-21 1957-01-31 Bernhard Beumer Abmessvorrichtung fuer Schuettgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957198C (de) * 1953-10-21 1957-01-31 Bernhard Beumer Abmessvorrichtung fuer Schuettgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505989C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2014591A1 (de) Ballenpresse
DE2136400C3 (de) Förderer mit einem Paar von flexiblen, mit derselben Geschwindigkeit kontinuierlich angetriebenen endlosen Bändern
DE2100132A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, insbesondere Spanplatten
DE571719C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung vorverdichteten Gutes in die Pressform von Brikettstrangpressen
DE2621513C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines in einer Presse zu Spanplatten o.dgl. zu verdichtenden Vlieses
DE2214617A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Erntegut
DE2308232C3 (de) Ballenpresse zum Verpressen von Altmaterial
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE1502250A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Walzenpresse fuer Obstmaische od.dgl.
AT114655B (de) Ununterbrochen arbeitende Presse für Wein, Obst, Ölsamen, Rübenschnitzel, Torf usw.
DE2303003A1 (de) Krautrupfer
DE912073C (de) Strangformvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE27601C (de) Schnitzelpresse mit endloser Rinne und Kette
DE478778C (de) Kolbenpresse mit endlosem Foerderband fuer feuchtes Gut
AT124965B (de) Teigteil- und Schleifmaschine.
DE2738919A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von fluessigkeiten, etwa oel u.dgl.
DE2457395A1 (de) Aufsammel-ballenpresse
DE3716696A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von flocken aus getreidekoernern
DE2004891A1 (de) Mähwerk
DE2402303A1 (de) Ladewagen fuer landwirtschaftliches erntegut
DE1683979A1 (de) Maschine zum Formen von flachen Betonbloecken mit nebeneinanderliegenden zylindrischen Durchlaessen und quer dazu angeordneten,flachen Versteifungseinlagen
DE828482C (de) Maschine zur Saftgewinnung aus Obst u. dgl.
DE360569C (de) Presse zum Entwaessern oder Brikettieren
DE477213C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer