DE570292C - Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE570292C
DE570292C DEP60753D DEP0060753D DE570292C DE 570292 C DE570292 C DE 570292C DE P60753 D DEP60753 D DE P60753D DE P0060753 D DEP0060753 D DE P0060753D DE 570292 C DE570292 C DE 570292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
vapors
oil
heat
cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP60753D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANHANDLE REFINING CO
Original Assignee
PANHANDLE REFINING CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PANHANDLE REFINING CO filed Critical PANHANDLE REFINING CO
Priority to DEP60753D priority Critical patent/DE570292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570292C publication Critical patent/DE570292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means

Description

  • Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffölen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spalten von Iiolilenwasserstoffölen, bei dem die Öldämpfe unter Anwendung eines Vakuums durch die Spaltrohre geleitet werden.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Öldämpfe mit einer solchen Geschwindigkeit und unter Anwendung eines solchen Vakuums durch die Spaltrohre geleitet werden, daß in diesen Rohren eine turbulente Strömung entsteht.
  • Durch die Anwendung des Vakuums wird eine Verringerung der Viskosität der Öldämpfe erzielt, was die Vorbedingung dafür ist, daß die Dämpfe die Fähigkeit erlangen, in turbulente Strömung zu verfallen, wenn ihnen eine entsprechende Strömungsgeschwindigkeit erteilt wird.
  • Die patentbegründende neue Wirkung dieser turbulenten Strömung besteht darin, daß die Dämpfe in den Spaltrohren gut durcheinandergemischt und somit vollkommen' gleichmäßig gespalten werden, was bei laminarer Strömung der zähen Öldämpfe nicht ohne weiteres möglich ist. Hierdurch wird verhindert, daß sich ein großer Teil von permanenten Gasen und harzigen Bestandteilen bildet, so daß eine hohe Ausbeute eines besonders hochwertigen, klopffesten Benzins ohne Anwendung eines katalytischen oder hydrierenden Mittels erhalten wird. Durch die turbulente, schnelle Bewegung der Dampfe wird außerdem (trotz an sich geringerer Wärmeleitfähigkeit der expandierten Dämpfe) ein besserer '\i'ärmEiiliergang von den erhitzten Rohrwandungen auf die Spaltdämpfe erreicht; die Dämpfe können daher abgeführt und fraktioniert werden, bevor eine schädliche chemische Gegenreaktion eintritt. Es ist daher möglich, nach dem vorliegenden Verfahren einen Motortreibstoff von solcher Qualität und in so hoher Ausbeute zu erzielen, wie es durch die bekannten Dampfphasenkrackverfahren bisher nicht möglich war.
  • Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens wird das Öl in an sich bekannter "'eise unter Druck so weit erhitzt, daß es bei Entspannung ohne äußere Wärmezufuhr verdampft. Auf die Verdampfungskammer wird dann das Vakuum durch die zur Erzielung einer hohen Dampfgeschwindigkeit hintereinandergeschalteten Spaltrohre hindurch ausgeübt; hierdurch wird nicht nur die erwähnte turbulente Strömung erzielt, sondern auch der Druckabfall in der Verdampfungskammer erhöht und die Verdampfung dadurch vervollkommnet.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, ein geringes Vakuum an die Spaltrohre zu legen. Bei diesem bekannten Verfahren handelt es sich jedoch nicht um ein reines Dampfpliasenkrackverfahren, außerdem sind dabei eine ganze Anzahl von Spaltrohren parallel geschaltet, so daß die Strömungsgeschwindigkeit keine große sein kann. Die Anwendung des Vakuums verfolgt hierbei vielmehr im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung nur den Zweck, die Bewegung der Öldämpfe durch die Spaltrohre hindurch aufrechtzuerhalten. Die Zeichnungen stellen lediglich beispielsweise eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens dar.
  • Abb. i ist eine schematische Darstellung der hauptsächlichsten Teile der Gesamtapparatur in Seitenansicht.
  • Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch den Vorwärmer und den Spaltapparat, und zwar längs der Linie A-B der Abb. 3, und Abb. 3 ist ein waagerechter Längsschnitt nach C-D der Abb. 2.
  • In Abb. i ist i ein Ausdehnungsgefäß oder Verdampfungsbehälter, der das erwärmte Öl durch das Ventil 23 und das Rohr 52 von dem Rohrsystem des Ofens 2a her erhält. Das 01 wird dorthin durch das Rohr 53 mittels der Pumpe 54 geleitet. Das 01, das in den Behälter eintritt, ist vorzugsweise überhitztes Öl, welches in diesem Gefäß durch die Druckverminderung in Dampf umgewandelt wird. Die Temperatur der Dämpfe, welche von diesem Gefäß durch das Rohr 55 zu den Spaltrohren 56 im Ofen 2 gelangen, kann gleich oder größer sein als der Siedepunkt der Öle, aus denen sie hergestellt werden. Mit Siedepunkt ist dabei die Temperatur, bei der die Dämpfe unter dem Druck des Ausdehnungsgefäßes sieden, gemeint. Das Öl muß vor Eintritt in den Behälter i eine Temperatur etwas oberhalb der Dampftemperatur besitzen, um genügend fühlbare Wärme zur Deckung der latenten Verdampfungswärme zu enthalten.
  • Die Vorwärmung wird in einem Apparat, etwa nach Abb. i, vollzogen. Das Rohrsystem 57 ist in der Heizkammer aa angebracht, welche an der Decke und am Boden mit Zugöffnungen 58, 59 die in die Esse 6o führen, versehen ist; jede Öffnung ist mit einem Schieber versehen, so daß der Abgang durch das Rohr 57 geregelt werden kann. Die Heizkammer 211 ist mit Brennern 61 versehen, und die ganze Konstruktion ist mit der des Ofens :z verbunden, welcher die Spaltrohre 56 und den Hauptbrenner 62 enthält. Die beiden Kammern 2 und 2a sind mittels der Öffnungen 73 derart verbunden, daß die warmen Verbrennungsgase vom Brenner 62, nachdem sie durch und um die Spaltrohre 56 herum geleitet sind, durch die Kanäle 63 gezogen werden und dann in den Schornstein 6o eintreten, und zwar entweder durch die untere oder obere Öffnung 59 oder 58, je nach der Stellung der Schieber. Wenn der obere Abzug 58 geöffnet ist, so gelangt die ganze unausgenützte Wärme aus dem Spaltofen 2 durch und um die Vorwärmrohre 57 herum, und das darin befindliche 01 wird infolgedessen auf eine Temperatur erwärmt, die geeignet ist, es verdampfen zu lassen, sobald sein Druck im Ausdehnungsgefäß i verringert wird.
  • Die unter den Vorwärmrohren 57 liegenden Brenner 61 werden dazu verwandt, zu Beginn des Betriebes die Anlage in Gang zu bringen. Infolgedessen ist es nicht nötig, die Spaltrohre 56 (mittels der Brenner 61) so stark zu erwärmen, wie es sonst erforderlich wäre, und die Temperatur des Öls wird in den Hauptrohren schnell bis zu einem solchen Grade erwärmt, daß Dampfbildung eintritt, wenn es in den Behälter i gelangt. Wenn die Anlage einmal in Gang gebracht und mittels der Brenner 62 unter den Spaltrohren 56 einmal eine starke Hitze erzeugt ist, dann können die Brenner 61 sehr klein gestellt oder ganz abgestellt werden, und die Temperatur des in den Vorwärmer strömenden Öls kann dann durch Anwendung der obengenannten Schieber geregelt werden.
  • Neben der Spaltvorrichtung 2 ist ein geschlossener Raum 211 angeordnet, und diese beiden sind durch ein gewölbtes Dach miteinander verbunden. Die Spaltrohre 56 und die Vorwärmrohre 57 sind horizontal und parallel zueinander in den zwei Kammern 2 und 2a verteilt, wobei ihre Krümmungen außerhalb der Feuergrenzmauern der betreffenden Kammern liegen und mit dünnen Metallplatten 65, 66, 67 und 68 abgeschlossen sind. Der Ofen :2 ist an beiden Enden verlängert, wie bei 2x und 2y" ersichtlich, diese beiden Enden sind gewölbt ausgebildet, wie die gestrichelten Linien 2't' in Abb. 2 angeben, und bilden sogenannte Dutch-Öfen, in welche die Brenner 62 hineinragen. Die Brenner 61 ragen in den Ofen 2a unterhalb der Vorwärmrohre 57 hinein; alle Brenner sind mit Ventilen versehen. Die erhitzten Gase und die von den Brennern 62 entweichenden Verbrennungsprodukte werden in den Dutch-Öfen 2x und 2y aufgenommen und durch die Öfen 2"' in die Zentralkammer 2 geleitet, in welcher sie aufwärts durch und um die Spaltrohre 56 herum geleitet werden, um dann durch den Bogen 2i durch den Kanal 63a hindurch in die Kammer 2a geleitet zu werden. Wenn die Brenner 61 gleichzeitig in Tätigkeit sind, um die Anlage in Gang zu bringen, muß der Schieber in dem oberen Abzugskanal 59 offen und der in dem unteren Abzugskanal geschlossen sein. - Wenn nun die Anlage in Gang ist und unter den Spaltrohren 56 ein möglichst großes Feuer entfacht ist, können die Brenner 61 sehr niedrig heruntergedreht oder völlig abgestellt werden, indem die Schieber in den Abzugskanälen 58, 59 eingestellt werden und dadurch mehr oder weniger von den erwärmten Gasen durch den Kanal 63a gelangt, kann dann das Gas herabgelenkt und durch und um die Vorwärmrohre 57 in den Schornstein 6o durch den unteren Abzugskanal 58 geleitet werden.
  • Die Dämpfe werden von dem Behälter i her durch die Spaltrohre 56 hindurch vorzugsweise mit einer Temperatur von 55o bis 65o' C gezogen, und wie schon erwähnt wurde; wird ein Druck von 0,42 bis o,98 at abs. in den Spaltrohren mittels der Saugpumpe 14 aufrechterhalten. Dieser niedrige Druck hat zur Folge, daß die Temperatur, bei welcher die Spaltreaktion stattfindet, erniedrigt wird. Er hat ferner zur Folge, daß die Dampfgeschwindigkeit, bezogen auf ein und dieselbe Menge zugeführten Öls, höher ist als in einem System, das bei oder oberhalb des atmosphärischen Druckes betrieben wird, und diese Dampfgeschwindigkeit ergibt eine turbulente Dampfströmung in den Röhren, wodurch ein größerer Wärmeübergang pro Flächeneinheit der wirksamen Oberfläche verursacht wird. Die Saugpumpe 14 ist mit geeigneten Verbindungen durch die Röhren 30, 39, .1o und .12 und die Ventile 3, .4, 5, 1g, 46, 2o, 21 und 25 derart versehen, daß das Vakuum an die Heizrohre der Erwärmungszone -z, angelegt werden kann; in diesem Falle werden die Dämpfe von den genannten Rohren zu der Fraktionierkolonne 6 gepumpt, oder es kann auch an die Separatortrommel zo angelegt werden, dann werden dadurch die aus der Trommel abgesaugten Dämpfe in den Absorptionsturm 1i geleitet.
  • Die Dämpfe, welche in die Kolonne 6 eintreten, können einen Druck in Höhe des atmosphärischen Druckes oder unterhalb desselben aufweisen, je nachdem an welcher Stelle das Vakuum an das System angeschlossen wird, und sie «erden vorzugsweise eine erhöhte Temperatur von etwa 55o bis 65o' C besitzen, je nachdem «-elche Temperatur den größten praktischen Ertrag von Benzin und den angegebenen Leichtölen liefert. In Anbetracht dieser hohen Eintrittstemperatur enthalten die Dämpfe beträchtliche Wärmemengen, welche entfernt werden müssen, damit die Produkte der Spaltreaktion kondensiert und unter atmosphärischen Bedingungen stabil gemacht werden können. Diese Wärme wird auf zweierlei Weise entfernt z. dadurch, daß man die heißen Dämpfe mit einem abwärts gerichteten Strom flüssigen Öls in Berührung bringt, welches von dem Boden der Kolonne 7 mittels der Pumpe 13 gefördert und durch das Ventil 18 nach der Kolonne 6 geleitet und vorteilhaft mit den heißen Dämpfen durch eine Reihe von Verteilerplatten oder Prellwänden in innige Berührung gebracht wird; 2. dadurch, daß die Dämpfe in dieser Kolonne mit den Kühlschlangen 26, 26', 26" und 26"' in Berührung gebracht werden, durch welche Öl von niedrigerer Temperatur (als die der Dämpfe) mittels der Pumpe 15 gefördert wird. Dies hat zur Folge, daß die Wärme ausgenutzt wird z. durch Verdampfen des von der Kolonne 7 her eintretenden Öls und 2. durch die Wärmeaufnahme des Öls, welches in den Kühlschlangen fließt. Dieser Abkühlungseffekt hat seinerseits zur Folge, daß sich ein schwerer Rückstand am Boden der Kolonne 6 ansammelt, welcher aus dem System durch die Pumpe i2 entfernt wird.
  • Von der Kolonne 6 her treten die Dämpfe in die Kolonne 7 bei Atmosphären- oder Unterdruck ein, je nachdem an welcher Stelle das Vakuum an das System gelegt ist, und in der Kolonne 7 werden sie weiter abgekühlt und fraktioniert. Diese Kolonne ist vorzugsweise eine solche mit Glockenböden. Die Kühlung wird dadurch erzielt, daß die Dämpfe mit den Kühlschlangen 27' und 27 in Berührung gebracht werden, durch welche Öl von verhältnismäßig niedrigerer Temperatur mittels der Pumpe 15 hindurchgeleitet wird. Die Kühlung in dieser Kolonne wird so weit getrieben, daß ein großer Teil der in die Kolonne eintretenden Dämpfe kondensiert. Diese Flüssigkeit wird von der Kolonne 7 mittels einer Pumpe 13 fortgeleitet, welche einen Teil davon in die Kolonne 5 bei 18 abführt und einen anderen Teil durch die Kühlschlangen 26,.26', 26" und 26"' leitet. Die Ventile 18 und 47 sind auf dem von der Pumpe 13 abgehenden Rohr derart angebracht, daß entweder die ganze Flüssigkeit oder ein beliebiger Teil davon von dem Boden des Kühl- und Separierturmes 7 in die Kolonne 6 oder in die Kühlschlangen 26, 26', 26" und 26"' abgeleitet werden kann.
  • Von der Kolonne 7 her treten die Dämpfe in eine andere Kolonne 8 bei Atmosphären- oder Unterdruck ein, je nachdem an welcher Stelle das Vakuum an das System gelegt wird, und in der Kolonne 8 werden sie weiter abgekühlt und fraktioniert. Diese Kolonne ist auch vorzugs; weise eine solche mit Glockenböden. Die Abkühlung wird hierbei dadurch erzielt, daß die Dämpfe mit der Kühlschlange 28 in Berührung gebracht werden, durch welche Öl von geringerer Temperatur mittels der Pumpe 15 geleitet wird. Diese Abkühlung bewirkt, daß ein beträchtlicher Teil der Dämpfe kondensiert. Die kondensierten Teile werden von dem Boden der Kolonne durch den Wärmeaustauscher 17 mittels der Pumpe =5 abgeleitet. Ein Teil des Öls wird, nachdem er dadurch abgekühlt ist, daß er durch den Wärmeaustauscher 17 hindurchgeführt ist, mittels der Pumpe 15 durch das Ventil 31 hindurch in den Absorptionsturm zz abgegeben, und ein Teil des Öls wird durch die Kühlschlangen 28 und 27, 27' durch das Ventil 32 fortgeleitet. Die Ventile 31 und 32 können derart eingestellt werden, daß entweder ein beliebiger Teil des Öls oder auch alles in irgendeiner der beiden Richtungen abfließt.
  • In der Kolonne 8 werden die Dämpfe durch die vom Boden des Absorptionsturmes kommende Flüssigkeit gekühlt, welche mittels der Pumpe 16 durch den Wärmeaustauscher 17 gepumpt wird, wo die Temperatur dieser Flüssigkeit durch die vom Boden der Kolonne 8 her entgegengesetzt strömenden Flüssigkeit gesteigert wird, und dann wird sie durch das Ventil 33 hindurch in die Kolonne 8 hinein abgeführt. Die Temperatur der in die Kolonne eintretenden Flüssigkeit kann dadurch geregelt werden, daß ein Teil der von der Kolonne ii kommenden Flüssigkeit durch das Umgehungsrohr x geleitet wird. Diese Flüssigkeit vom Absorptionsturm ii enthält die ganz leichten Bestandteile, welche nicht durch die wassergekühlte Schlange 9 kondensiert sind. Diese absorbierten leichten Bestandteile werden aus dieser Flüssigkeit bei ihrem Eintritt in die Kolonne 8 ausgeschieden, und zwar infolge der in dem Wärmeaustauscher 17 und durch die heißen Dämpfe in der Kolonne 8 aufgenommenen Wärme.
  • Die Dämpfe von der Kolonne 8 werden durch die Kühlschlangen 9 hindurchgeleitet, wo sie bei atmosphärischem oder Unterdruck kondensiert werden. Dieses Kondensat ist wegen der Abkühlung und der vorher vollzogenen Trennung Benzin oder eines der genannten leichten Öle. Es wird in der Separatortrommel io aufgefangen. Diese leichte Flüssigkeit wird aus der Separatortrommel io durch das Ventil 29 hindurch mittels einer nicht gezeichneten Pumpe entfernt.
  • Die Dämpfe, welche sich in der Separatortrommel io ansammeln, werden entweder durch die Saugpumpe 14 oder infolge ihres eigenen Druckes in den Absorptionsturm ii hineingeleitet. Dies hängt auch davon ab, an welcher Stelle das Vakuum an das System angelegt wird. Diese Dämpfe fließen im Gegenstrom zu der abgekühlten Flüssigkeit vom Boden der Kolonne 8 nach oben, und das leichtere Benzin oder die genannten leichteren Öle werden in dieser Flüssigkeit absorbiert. Der Turm ii ist vorzugsweise ein solcher mit Glockenböden.
  • Die permanenten Gase werden vom Turm ii durch das Rohr 47 hindurch nach außen abgeleitet, entweder zu den Brennern unter dem Ofen oder zu gewöhnlichen Gasleitungen.
  • Der Bodensatz der Kolonne 8 wird mit oder ohne Zusatz von Fertigöl (z. B. leichtem Gasöl), welches durch das Rohr 34 und das Ventil 35 hindurch zugeführt werden kann und nicht als Absorptionsöl im Turm ii benötigt wird, zu dem System zurückgeführt und als Kühlöl in den Kühlschlangen 28, 27, 27', 26, 26" 26"' verwendet, welche in den Kolonnen 8, 7 und 6 angeordnet sind. Das Rohr, welches dieses Öl zu den Kühlschlangen 28, 27 und 27' führt, ist mit Ventilen 36 und 37 versehen, die derart angeordnet sind, daß entweder die gesamte Flüssigkeit oder nur ein beliebiger Teil davon durch sie hindurchgeleitet werden kann. Die erwärmte Flüssigkeit wird von den Kühlschlangen 26, 26', 26" und 26"' durch das Rohr 2z und durch das Ventil 38 hindurch zu dem Behälter i geleitet, wo dieses Öl verdampft wird. Das so verdampfte 01 wird wieder in das System zurückgeleitet, indem es durch die in dem Ofen 2 untergebrachten Rohre abgeleitet wird.
  • Die beschriebene Apparatur ergab, wenn sie für Dämpfe aus Petroleumgasöl von ungefähr 0,875 spez. Gewicht mit einem Vakuum von 127 mm Quecksilbersäule an der Separatortromme129 verwandt wurde, einen Betrag von 16 bis 6o % von leichten Ölen mit dem Siedepunkt des New Nawy Gasoline und 3 bis 5 °/o absorbierten leichten Ölen, welche nach der Separierung hinsichtlich ihres Siedepunktes natürlichem Gasolin entsprechen. Dieses Gasoliv ist hoch an ungesättigten und aromatischen Verbindungen, nämlich es enthält 6o bis 8o °'o ungesättigte und io bis 25 °/o aromatische Verbindungen und ist als Motorbrennstoff sehr gut geeignet.
  • Wenn man die Schaltung der Ventile, Pumpen, direkten und Rückleitungen verändert, so kann man dieselbe Apparatur auf verschiedene Weise und für verschiedene Operationen bei verschiedenen Ölsorten verwenden. Die Art der Ausrüstung ändert sich natürlich auch nach Art der zu verarbeitenden Dämpfe. Die dargestellte Ausrüstung dient zur Anwendung auf Dämpfe, die aus Gasöl etwa o,89 bis o,84 spez. Gewicht hergestellt werden und von Petroleum (Rohöl) herstammen. In diesem Fall wird die Wärme in vier aufeinanderfolgenden Stufen derart entzogen, daß die Dämpfe zu vier verschiedenen Erzeugnissen kondensieren. Eines dieser Erzeugnisse ist das fertige Gasoliv oder eines der genannten Leichtöle - das Erzeugnis, für welches die Anlage geschaffen wurde - ein anderes ist ein schwerer Rückstand, und die beiden übrigen Erzeugnisse stellen schweres bzw. leichtes Gasöl dar, welche dazu verwandt werden, um in dem System die gewünschte Temperatur für die eintretenden Dämpfe aufrechtzuerhalten und die von den Gasen mitgerissenen Benzindämpfe zu absorbieren.
  • Im Betriebe wird die erste Kolonne 6 weitgehendst als Wärmeaustauscher verwandt. Die Oberfläche der Kühlschlangen 26, 26', 26", 26"' muß so beschaffen sein, daß sie genügend viel von der in den Dämpfen enthaltenen Wärme auf das enthaltene 01 überträgt, so daß die Dämpfe diese Kolonne mit einer Temperatur von etwa 38o bis 34o' C verlassen. Bei dieser Temperatur wird ein sehr harziges Material aus diesen Dämpfen abgeschieden, welches, wenn es in der Kolonne 6 verbleibt, gegebenenfalls erhärten und die Kolonne verstopfen könnte. Deshalb ist ein Ventil 18 vorgesehen, durch welches ein Teil des vom Boden der Kolonne 7 in die Kolonne 6 geleiteten Gasöls zugegeben wird. Dieses schwere Gasöl löst das harzige Material, «-elches von den Dämpfen in der Kolonne 6 ausgeschieden wird, und fördert es auf den Boden der Kolonne, wo es mittels der Pumpe 1a als Brennöl abgesaugt wird. Das schwere Öl, das in diese Kolonne eingeführt wird, dient auch als zusätzliches Kühlmittel für die eintretenden Dämpfe und gestattet eine geeignetere Tetnperaturregelung der Gase, welche die Kolonne verlassen. Diese Kolonne 6 enthält an ihrer Spitze die Kühlrohre 26, a6', 26" und 26"' und im Boden Verteilerpfannen, über welche das schwere Gasöl herübergeleitet wird, um sie von dem schweren harzähnlichen Material reinzuwaschen.
  • Die Temperatur der Dämpfe beim Eintritt in die Kolonne 7 muß annähernd den Siedepunkt dieser Dämpfe unter den in dieser Kolonne herrschenden Bedingungen erreichen. Bei dieser Temperatur entspricht die diesen Dämpfen entzogene Wärmemenge nur etwa der Wärmemenge, welche der Kondensation des schweren Gasöls entspricht, das man in der Kolonne 7 zu erzeugen sucht, und der Wärme, die man den Dämpfen selbst entziehen muß, um sie so weit abzukühlen, daß das schu-ere Gasöl sich verflüssigt und aus den Dämpfen austropft. Beim Abkühlen der Dämpfe in diesem Wärmeaustauschgefäß wird eine gewisse Menge der leichteren Öle von den Dämpfen durch das kondensierende schwere Gasöl absorbiert werden. U m dieses schwere Gasöl von diesen leichten Ülen gänzlich loszulösen, läßt man die schweren Gasöle abwärts durch die Kolonne hindurch über eine Reihe von Glockenböden 50 o. dgl. fließen und dadurch in innige Berührung mit den Dämpfen kommen, welche in diese Kolonne eintreten.
  • Die Kolonne S wirkt nach den gleichen Grundsätzen wie Kolonne 7, außer daß sie dazu ver-«-andt wird, das leichte, von den in den Turm ii eintretenden Dämpfen absorbierte Benzin abzuscheiden. In dieser Kolonne wird den eintretenden Dämpfen genügend viel Wärme entzogen, um die Kondensation des leicb ten Gasöls zu bewirken und die Dämpfe abzukühlen, bis sie lediglich aus permanenten Gasen und den gewünschten benzinähnlichen Dämpfen bestehen. Da die in dieser Kolonne abgeführte Wärme geringer ist als die in den vorhergehenden Kolonnen abgeführte Wärme, so ist der Wärmeaustauscher an der Spitze dieser Kolonne lediglich mit einer einzigen Kühlschla nge .28 ausgerüstet. Unter dieser Kühlschlange befinden sich Glockenböden 51, welche dazu dienen, das kondensierte leichte Gasöl von seinem absorbierten Benzin loszulösen, und ferner dazu, das absorbierende 01 vom Turm ii her von seinem leichten Benzin zu lösen, indem sie vorteilhaft mit den eintretenden Dämpfen im Gegenstrom in Berührung gebracht werden.
  • Von der Kolonne 8 gelangen die Dämpfe zii dem Wasserkühler 9, «-o sie auf Außentemperatur gebracht werden, wodurch das benzingleiche Material völlig kondensiert bis auf den Teil, der in den permanenten Gasen mitgerissen wird. Die kondensierte Flüssigkeit und die permanenten Gase werden in der Trommel io getrennt, indem das benzingleiche `Material in den Tank oder zu einer beliebigen anderen Stelle und die permanenten Gase zum Turm ii geleitet werden, wo sie von dem mitgerissenen leichten Benzin losgelöst werden, indem sie im Gegenstrom zu einem abwärts gerichteten Strom von leichtem Gasöl fließen, der von dem Boden der Kolonne 8 abgeleitet wird, oder von einem anderen leichten Gasöl, das von außen her durch das Ventil 35 hindurch eingeführt wird.
  • Das leichte Gasöl wird von dem Boden der Kolonne 8 durch den Wärineaustauscher 17 hindurch mittels der Pumpe 15 fortgeleitet, wo es seine Wärme abgibt, um das Öl zu erwärmen, das von dem Boden des Turmes ii fortgeleitet wird. Dieser Wärmeaustausch kühlt hier das leichte Gasöl von der Kolonne 8 bis zu einem solchen Grade ab, daß es im Turme ii verwandt werden kann, und wenn es wieder in die Kolonne eingeführt wird, ist sehr wenig zusätzliche Wärme von den in die Kolonne 8 eintretenden Dämpfen zur völligen Abscheidung des leichten Benzins erforderlich, welches dieses Öl absorbiert, während es durch den Turm ii hindurchtritt. Durch diese Maßnahme, das absorbierende 01 von seinem Gehalt an leichtem Benzin in Gegenwart der schwereren Benzindämpfe loszulösen, erhält man ein Erzeugnis, welches unter atmosphärischen Bedingungen stabiler ist als Benzin, welches auf die übliche Art erzeugt wird, und welches die leichten, vom absorbierenden Öl losgelösten Bestandteile diesem später zugeführt hat. Mit anderen Worten, der absorbierende Turm i i, der in Verbindung mit der Kolonne 8 arbeitet, schafft ein stabilisierendes System, «-elches auch den Vorteil hat, die Wärme in den Bodensätzen der Kolonne 8 nutzbar zu machen, und welches dieselbe benutzt, um das absorbierende Öl von seinem Gehalt an leichtem Benzin loszulösen.
  • Wird die Anlage in Gang gebracht, so treten folgende typischen Vorgänge ein: Die Ofentemperatur wird auf 7oo bis 870' C gesteigert, ein Vakuum wird an die Separatortrommel io gelegt, um die Anlage auf o,98 bis 0,84 at abs. zu bringen. Durch das Ventil 23 wird 01 eingeführt, in Dampf verwandelt und durch die Röhren 56 gefördert. Sobald das erste Gas durch die Anlage mittels der Vakuumpumpe 14 l:indurchgesaugt wird, wird ein absorbierendes Öl in den Turm ii hinein durch die Ventile 31 und 35 geleitet. Während die Temperatur in der kühlenden und fraktionierenden Anlage ansteigt, ".ird das Ventil- geöffnet, so daß ein Teil des absorbierenden Öls durch die Wärmeaustauscher in den oberen Teil der Kolonnen 8, 7 und 6 einströmt. Dadurch wird die Kondensation der Dämpfe in diesen Kolonnen erreicht. Vom Boden der Kolonne 6 wird die Flüssigkeit abgeleitet, vom Boden der Kolonne 7 wird die Flüssigkeit durch die Pumpe 13 fortgeleitet, teilweise zur Kolonne 6 durch das Ventil 18 hindurch und teilweise durch den Wärmeaustauscher 26 durch das Ventil 47 hindurch; vom Boden der Kolonne 8 wird die Flüssigkeit mittels der Pumpe 15 teilweise in den Turm ii hinein und teilweise durch die Kühlrohre 28 und 27 und die Ventile 31 und 32 hindurch fortgeleitet. An dieser Stelle kann die Ölmenge durch das Ventil 35 hindurch abgegeben werden, sobald die Kondensation in der Kolonne 8 normale Bedingungen erreicht hat. Der Ölfluß durch die Kühlrohre 27 und 28 wird durch die Ventile 36 und 37 geregelt, und das heiße Öl wird von diesen Wärmeaustauschern in den Behälter i hinein durch das Rohr 22 und das Ventil 38 hindurch eingeführt. Der durch das Ventil23 hindurchtretende Betrag kann vermindert werden, sobald die Temperatur der Anlage eine normale Höhe erreicht hat. Vom Boden des Gefäßes ii her wird das Öl in den Wärmeaustaüscher 17 mittels der Pumpe 16 geleitet und von da durch das Ventil 33 zur Kolonne 8, Bei. diesem Vorgang sind die Ventile 3 und 5 offen, die Ventile q., 46, ig und 25 geschlossen und die Ventile 2o und 21 offen.
  • Es ist natürlich zu beachten, daß die Temperaturen und die spezifischen Speisemengen entsprechend der Art des verarbeiteten Rohöls und des gewünschten Erzeugnisses geändert werden müssen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum-Spalten von Kohlenein wasserstoffölen, bei d die Öldämpfe unter Anwendung eines Vakuums durch Spaltrohre geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Öldämpfe in den Spaltrohren durch die gleichzeitige Anwendung von Vakuum und von einer hohen Strömungsgeschwindigkeit in turbulente Strömung versetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum durch die hintereinandergeschalteten Spaltrohre hindurch bis in den Verdampfer aufrechterhalten wird, in welchem in an sich bekannter Weise das unter Druck vorgewärmte Öl verdampft wird.
DEP60753D 1929-07-12 1929-07-12 Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen Expired DE570292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60753D DE570292C (de) 1929-07-12 1929-07-12 Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60753D DE570292C (de) 1929-07-12 1929-07-12 Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570292C true DE570292C (de) 1933-02-14

Family

ID=7389518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP60753D Expired DE570292C (de) 1929-07-12 1929-07-12 Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570292C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726302A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwaessern
EP3883661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verschmutztem altöl
DE738710C (de) Destillationsblase
DE570292C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE930224C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen, die in bei normalem Druck unter 400íÒC siedenden fluessigen Erzeugnissen der trockenen Destillation von Brennstoffen od. dgl. oder ihren Destillaten oder in den fluessigen Erzeugnissen der Brennstoff-vergasung, Hydrierung oder Krackung oder in Erdoelen, Erdoelfraktionen oder aehnlichen Stoffen enthalten sind
DE529729C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE571597C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Erdoelen
DE951360C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung der bei der Hydrierung von Kohle anfallenden Reaktionsprodukte
DE631728C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE590166C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE587899C (de) Verfahren zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE626964C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE3149025C2 (de)
DE1444380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer fluessigen Mischung organischer Substanzen
DE742057C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Pech durch Destillieren von Steinkohlenteeren
DE3023374C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altölen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT86432B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Destillation und zur ununterbrochenen Fraktionierung von Petroleum, anderen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen aus flüchtigen Flüssigkeiten.
DE73116C (de) Verfahren und Apparat zur Destillation insbesondere von Theer nach Patent Nr. 50152
DE530306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kracken von OEl
DE553046C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Kohlenwasserstoffoelen
DE235474C (de)
AT32387B (de) Verfahren und Vorrichtung zur alternativ kontinuierlichen und diskontinuierlichen Rektifikation flüchtiger Flüssigkeiten.
DE705519C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere Kohlenwasserstoffoelen
DE568096C (de) Vorrichtung zum Destillieren von Mineraloelen
US1207381A (en) Method of dehydrating and refining hydrocarbon-oils.