DE570057C - Dubliermaschine - Google Patents

Dubliermaschine

Info

Publication number
DE570057C
DE570057C DEM116668D DEM0116668D DE570057C DE 570057 C DE570057 C DE 570057C DE M116668 D DEM116668 D DE M116668D DE M0116668 D DEM0116668 D DE M0116668D DE 570057 C DE570057 C DE 570057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
guide rod
contact body
duplicating machine
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM116668D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Maschinenfabrik
Original Assignee
A Monforts Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Maschinenfabrik filed Critical A Monforts Maschinenfabrik
Priority to DEM116668D priority Critical patent/DE570057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570057C publication Critical patent/DE570057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/08Folding webs longitudinally
    • B65H45/09Doubling, i.e. folding into half of width

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Dubliermaschine Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Neuerung an solchen Dubliermaschinen, bei denen die Gewebeführungsstangen oder Kantenführungswalzen mittels einer Kantenfühlereinrichtung auf elektromagnetischem Wege selbsttätig gesteuert werden und die Fühlereinrichtung im Falle wechselnder Gewebebreite, aber sich deckender Gewebekanten den letzten folgt, ohne die Kantenführungsmittel zu beeinflussen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der beiden Gewebekanten gemeinsame Fühler mit dem gegebenenfalls geteilten Kontaktkörper starr und mit einer in Richtung der Gewebeebene zwangsläufig geführten, unter Gewichts- oder Federdruck stehenden Führungsstange beweglich verbunden ist, wobei die Kontaktschienen als einfache Kontakte ausgebildet und mit der Führungsstange fest verbunden sein können.
  • Die Erfindung kann auch so abgeändert werden, daß der beiden Gewebekanten gemeinsame Fühler mit seiner Führungsstange ein starres Ganzes bildet, in seiner Führung versch.wenkbar ist und der bewegliche Kontaktkörper ortsfest angeordnet und durch einen Arm mit der Führungsstange des Fühlers so verbunden ist, daß bei einer Ausschwenkung des Fühlers gleichzeitig eine Verschwenkung des Kontaktkörpers erfolgt.
  • Infolge dieser Erfindung wird der Aufbau der Fühlervorrichtung einfacher, als dies bei den bekannten Vorrichtungen der Fall ist, und die zu bewegenden Massen werden kleiner, was besonders beim Dublieren feiner Gewebe von erheblicher Bedeutung ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht durch die Fig. i bis 6 drei Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Draufsicht und im Querschnitt, wobei in der Draufsicht der Deckel des Gehäuses abgenommen und die innere Einrichtung besser zu sehen ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. i und 2 ist der beiden Gewebekanten gemeinsame Fühler 15 mit seiner Führungsstange i 5a nicht fest, sondern durch ein Gelenk 29 mit den beiden Armen 20, 2i nicht gelenkig, sondern starr verbunden; der Kontaktkörper 24 ist geteilt und jede Hälfte mit einem der beiden Arme 20, 21 verbunden. Die Führungsstange isa wird zwischen zwei Walzenpaaren 30 und 3i geführt. Das Walzenpaar 3o hat außerdem bei 32 schlitzartige Aussparungen, damit die Arme 20, 21 beim Verschwenken des Fühlers 15 sich seitlich bewegen und mit den Kontaktschienen 25, 26 in Berührung kommen können. Die Stange i 5a ist mit einem Anschlag q.o sowie auch mit einem Ouerstück 33 versehen, in welches die beiden Schenkel einer bei 35 befestigten Feder 34. eingreifen, so daß der Fühler stets selbsttätig so weit in seine äußerste Stellung zurückgeführt wird, bis der Anschlag 40 an die Führungswalzen 30 stößt. Dies könnte aber ebensogut durch einen Gewichtskraftspeicher geschehen. Verlaufen die beiden Gewebekanten sich deckend, bewegen sie sich aber infolge auftretender geringer Breitendifferenz vor und zurück, dann wird der Fühler 15 mit der Führungsstange i 5a und den beiden Armen 2o, 21 entsprechend der Breitendifferenz nach vorn und zurück bewegt, ohne daß die Kontaktkörper 24, 249a mit den Kontaktschienen 25, 26 in Berührung kommen. Verläuft dagegen die eine Kante gegen die andere, dann schwingt der Fühler um 29, und es kommt der eine oder der andere Kontaktkörper mit der einen oder der anderen Kontaktschiene in Berührung, so daß die Kantenführungsmittel zur Wirkung kommen. Sowohl bei dieser Ausführungsform als auch. bei den beiden anderen sind die sämtlichen Teile in dem dicht geschlossenen Gehäuse io angeordnet, und nur der Fühler mit einem Teil seiner Führungsstange und den Armen ragt aus dem Gehäuse heraus.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig.3 und q. unterscheidet sich von den Fig. i und :2 lediglich dadurch, daß an Stelle der ortsfesten Kontaktschiene bewegliche Kontakte 25, 26 angeordnet sind, die mit dem Körper 33 durch Arme 25a, 26a in fester Verbindung stehen, so daß bei wechselnder Breite des Gewebes und Hinundherverschiebung des Fühlers 15 mit seiner Stange 15a und den beiden Armen 2o, :21 auch die Kontakte mitwandern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist der Fühler 15 mit seiner Führungsstange i5a, die ebenfalls durch Walzen 30, 31 geführt wird, fest verbunden. Damit sich aber die Führungsstange zwischen den Walzen nicht drehen kann, ist der Fühler noch mit zwei seitlichen Führungsstangen J 5b versehen, die ebenfalls durch die Walzen Führung erhalten. Die Führungsstange 15a kann - ganz gleich, in welcher Längsstellung sie sich befindet - zwischen den Walzen 30, also um die Stelle 30a schwingen. Ihr freies Ende ist mit einem Arm 38 versehen, welcher unter der Wirkung eines Feder- oder Gewichtskraftspeichers 39 steht, so daß der Fühler stets nach außen gedrängt wird.
  • Der Kontaktkörper 2q9 ist hier ungeteilt, mit einem Stab 36 fest verbunden und um Zapfen 37 in waagerechter Richtung verschwenkbar. Der Stab 36 greift durch eine Bohrung des Armes 38 hindurch. Die Kontakte 25, 26 sind fest angeordnet. Verlaufen beide Gewebekanteni sich deckend infolge wechselnder Gewebebreite vor- und rückwärts, dann folgt der Fühler i r unter Wirkung des Gewichtes 39 denselben, ohne daß der Kontaktkörper 24 bewegt wird. Verläuft dagegen die eine Gewebekante gegen die andere, dann schwingt der Fühler mit seiner Führungsstange um den Punkt 3oa, an welcher Bewegung die beiden anderen Führungsstangen 15b teilnehmen. Dadurch wird gleichzeitig der Stab 36 mitgenommen und - je nachdem ob nach rechts oder links - gelang der Kontaktkörper 24 mit einem der Kontakte 25, 26 in Berührung, wodurch wiederum die entsprechenden Kantenführungswalzen zur Wirkung kommen und den sich deckenden Kantenlauf herbeiführen.

Claims (3)

  1. PATEN TANsPRÜcHE. i. Dubliermaschine, bei der die Kantenführungswalzen auf elektromagnetischem Wege durch eine Fühlervorrichtung selbsttätig gesteuert werden und bei der die Fühlervorrichtung im Falle wechselnder Gewebebreite, aber sich deckenden Gewebekanten den letzten folgt, ohne die Kantenführungswalzen zu beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß der beiden Gewebekanten gemeinsame Fühler mit dem gegebenenfalls geteilten Kontaktkörper (2q9 bzw. 24.a) starr und mit einer in Richtung der Gewebeebene zwangsläufig geführten, unter Gewichts- oder Federdruck stehenden Führungsstange beweglich verbunden ist.
  2. 2. Dubliermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (25, 26). durch Arme (25a, 26a) mit der Führungsstange (i5a) fest verbunden und zusammen mit dieser Stange beweglich sind.
  3. 3. Dubliermaschine mit elektromagnetischer Steuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler mit seiner Führungsstange ein starres Ganzes bildet, in seiner Führung verschwenkbar ist und der bewegliche Kontaktkörper (2q9) ortsfest angeordnet und durch einen Arm mit der Führungsstange des Fühlers derart verbunden ist, daß bei einer Ausschwenkung des Fühlers gleichzeitig eine Verschwenkung des Kontaktkörpers erfolgt.
DEM116668D 1931-08-27 1931-08-27 Dubliermaschine Expired DE570057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116668D DE570057C (de) 1931-08-27 1931-08-27 Dubliermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116668D DE570057C (de) 1931-08-27 1931-08-27 Dubliermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570057C true DE570057C (de) 1933-02-10

Family

ID=7328601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM116668D Expired DE570057C (de) 1931-08-27 1931-08-27 Dubliermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570057C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131653A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Iro Calator Ab Doubliermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131653A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Iro Calator Ab Doubliermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082227B (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE570057C (de) Dubliermaschine
DE552262C (de) Gewebedubliermaschine
DE2411100A1 (de) Schneidvorrichtung fuer industrienaehmaschinen mit einem ebenen maschinenbett
DE857154C (de) Geteilter Naehmaschinen-Drueckerfuss
DE2308683A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE499415C (de) Webstuhl mit getrennt von der Lade bewegbarem Webblatt zur Herstellung von Schubnoppengeweben
AT108266B (de) Haarschneidemaschine.
AT162285B (de) Auf dem Kreuznutenprinzip beruhender Ellipsenzirkel
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE246887C (de) Vorrichtung zur lösbaren Vebindung der Kurbelstange von Mahmaschinen mit dem kugelförmigen Kopf der Messerstange
DE906954C (de) Bewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Roentgengeraete
DE596357C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Nadelstange an Naehmaschinen
DE576875C (de) Spann- und Pressvorrichtung fuer Kleidungsstuecke, insbesondere Beinkleider
DE810736C (de) Vorrichtung an Schuetzenkasten von Webstuehlen mit Spulenwechselautomaten
DE452379C (de) Leder-Umbugmaschine
DE401998C (de) Einspannbuegel fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE697322C (de)
DE1103116B (de) Naehmaschine mit Viereckstoffschieber
AT40906B (de) Maschine zum Markieren des Saumrandes des Oberleders oder des an ihm befestigten Rahmens.
DE335713C (de) Typengestaenge fuer Schreibmaschinen
DE635702C (de) Ellipsenzirkel
DE876160C (de) Maschine zum Pruefen der Abmessungen und/oder Sortieren von Werkstuecken
DE425956C (de) Pflanzenhackmaschine mit Entlastungsvorrichtung fuer den Hackrahmen
DE723157C (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Fadens beim Abbinden von Wuersten